Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Inselsberg ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Inselsberg Begriffsklärung Der Große Inselsberg auf dem

Großer Inselsberg

  • Startseite
  • Großer Inselsberg
Großer Inselsberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Inselsberg ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Inselsberg (Begriffsklärung)

Der Große Inselsberg auf dem Rennsteig ist mit einer Höhe von 916,5 m ü. NHN ein markanter, bewaldeter und vielbesuchter Berg des Thüringer Waldes in den thüringischen Landkreisen Gotha und Schmalkalden-Meiningen.

Großer Inselsberg
Großer Inselsberg von Nordwesten aus gesehen
Höhe 916,5 m ü. NHN
Lage Landkreise Gotha und Schmalkalden-Meiningen; Thüringen, Deutschland
Gebirge Thüringer Wald
Dominanz 27,3 km → Sommerbachskopf
Schartenhöhe 228 m ↓ Heuberghaus am Rennsteig südwestlich von Finsterbergen
Koordinaten 50° 51′ 4″ N, 10° 27′ 57″ O50.85111110.465833916.5Koordinaten: 50° 51′ 4″ N, 10° 27′ 57″ O
Gestein Quarzporphyr
Besonderheiten • Sender Inselsberg
• Wetterstation
• Aussichtsturm

Der Berg ist der höchste der nordwestlichen Hälfte des Mittleren Thüringer Waldes und nach dem Großen Beerberg (982,9 m), dem Schneekopf (978 m) und dem Großen Finsterberg (944,1 m) der vierthöchste (eigenständige) Berg Thüringens. Er ist als Landmarke von Norden und Westen in einem Umkreis von etwa 30 bis 50 Kilometern gut zu erkennen. Seit über 1000 Jahren markiert er historische Grenzverläufe – gegenwärtig zwischen dem Landkreis Gotha und dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Geographie

Lage

Der Große Inselsberg erhebt sich im Nordwesten des Thüringer Waldes im Naturpark Thüringer Wald. Sein Gipfel, über den die Landkreisgrenze verläuft, liegt etwa 3,2 km nordnordöstlich von Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und 4 km südwestlich von Bad Tabarz mit seinem Ortsteil Cabarz (Landkreis Gotha) und dem jenseits dieser ineinanderübergehenden Ortschaften befindlichen Waltershausen.

Berghöhe und Nebenkuppen

Die Höhe des Inselsberges wird in amtlichen Karten mit 916,5 m angegeben. Der Gipfel ist als schmales, etwa 700 m langes gewölbtes Plateau ausgebildet. Die Steilhänge an den Bergflanken sind durch Dellen und spornartig herausgewitterte Partien gegliedert. Das „Inselloch“ liegt auf der Nordseite und gilt mit etwa 300 m Höhenunterschied vom Grund zum Berggipfel und Hangneigungen bis 40 Grad als steilster Geländeabschnitt im westlichen Thüringer Wald.

Zum Berg gehören auch die folgenden bewaldeten Nebenkuppen und spornartigen Hangpartien (mit Position und nach Höhe sortiert):

  • Oberer Beerberg (⊙50.844410.4481; 831,1 m),
  • Käsberg (⊙50.844710.4615; ca. 805 m),
  • Unterer Beerberg (Unterberg; ⊙50.839810.4526; ca. 769 m),
  • Scharfenberg (⊙50.8548910.4516; 769,4 m),
  • Kleiner Inselsberg (⊙50.8606310.46275; 705,6 m); nicht identisch mit Parkplatz, Bushaltestelle und Gasthaus Kleiner Inselsberg (siehe Abschnitt Wetterstation).

Bemerkenswert sind die als freiliegende Felspartien bekannten Reitsteine (⊙50.8480506310.47223) und die Venetianersteine (⊙50.8479410.45482). Es handelt sich dabei um Vulkanitgänge, die als Felsklippen durch Verwitterung freigelegt wurden. Sie sind von geübten Wanderern als Aussichtspunkte leicht zu erklimmen und bieten reizvolle Fernsichten. Unterhalb dieser Felspartien lagern Blockhalden aus Verwitterungsschutt.

Die vom Großen Inselsberg ausgehende geographische Dominanz ist mit über 27 Kilometern die zweithöchste des Gebirges.

Geologie

Der Große Inselsberg ist ein Quarzporphyr-Härtling, der aus den umliegenden weicheren Schichten herausgewittert ist. Den oberflächennahen geologischen Untergrund der Gipfelregion bilden die sogenannten Inselsberg-Quarzporphyre, eine Formation, die zu den Unteren Vulkaniten der Oberhof-Folge des Unterrotliegend (Autunium) gezählt werden. Sie sind demnach vulkanischen Ursprungs. Die Quarzporphyre sind eingebettet in die Konglomerate, Sand- und Siltsteine der Goldlauter-Folge im Norden und die zum Kambrium zählenden Körnelgneise im Süden. Entlang der im Süden des Inselsberges verlaufenden Inselsberg-Störung, einer alten, in West-Ost-Richtung verlaufenden Verwerfungslinie, erfolgt der Übergang zwischen dem Inselsberg-Quarzporphyr und dem Körnelgneis abrupt. An den Reitsteinen, einer senkrecht abbrechenden Felsklippe im Südosten des Großen Inselsberges, tritt der Inselsberg-Quarzporphyr zu Tage.

Klima

Der Große Inselsberg ist aus klimatischer Sicht der montanen bis hochmontanen Höhenstufe zuzuordnen. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei + 4,4 °C. Der mittlere Jahresniederschlag wird mit 1103 mm angegeben. Ein zusätzlicher Niederschlag von bis zu 100 mm jährlich entstammt der Nebeltraufe. Die Temperaturextreme liegen zwischen − 29,0 °C am 1. Februar 1956 und + 31,7 °C am 9. August 2003. Der höchste Tagesniederschlag wurde mit 73,4 mm am 13. Oktober 1960 verzeichnet und die höchste Schneehöhe mit 2,2 m am 6. März 1970. Das Gipfelplateau ist dem Wind besonders ausgesetzt, Hauptwindrichtung ist Südwest. Gemessen wurde jeweils an der damals noch existierenden Wetterstation auf dem Inselsberggipfel.

Hydrologie

Der Südabfall des Inselsberges gehört dem Quellgebiet des Inselwassers an, das zusammen mit dem Gehegewasser südwestlich von Brotterode die Truse bildet. Am Nordwesthang entspringt der Ländersgraben, ein rechter Nebenbach der Emse. Die Strenge, ein linker Zufluss der Laucha, nimmt am Osthang des Inselsberges ihren Anfang. Die geologischen Grenzen können jeweils als Quellhorizonte angesehen werden.

Flora

Die potenzielle natürliche Vegetation des Inselsbergs ist auf dessen Nordseite ein Harzlabkraut- (Galio harcynici-Fagetum) und auf der sonnexponierten Südseite ein Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum). Die Fichte (Picea abies) wurde forstlich eingebracht. Sie wäre von Natur aus auf dem Großen Inselsberg nicht vertreten. Naturnahe Buchenwälder sind an der Südseite und der Nordostseite des Inselsberges erhalten geblieben.

„Ursprünglich waren die Wälder in der Umgebung des Inselsberges als Herzynische Bergmischwälder bekannt. Dabei handelte es sich um eine Holzartenmischung von Gemeiner Fichte (Picea abies), Rotbuche (Fagus silvatica), Weißtanne (Abies alba) und verschiedenen Beiholzarten, wie Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Bergulme (Ulmus glabra), Hainbuche (Carpinus betulus), Traubeneiche (Quercus petraea), Stieleiche (Quercus robur), Gemeine Birke (Betula pendula), Schwarzerle (Alnus glutinosa), Gemeine Lärche (Larix decidua), Salweide (Salix caprea), Vogelkirsche (Prunus avium) und anderen. Heute ist die Weißtanne (Abies alba) leider in unseren Wäldern verschwunden, alle anderen Holzarten treffen wir im Gebiet noch an.“

Mit dem Siebenstern und dem Wolligen Reitgras treten in den Gipfelbereichen bereits boreal-montane Florenelemente des Bergfichtenwaldes auf. Floristische Besonderheiten gibt es aktuell nicht. Wald-Reitgras, Drahtschmiele, Heidelbeere, Roter Fingerhut, Besenheide, Schmalblättriges Weidenröschen und Wald-Greiskraut sind in der Krautschicht vielerorts prägend.

Geschichte

Erstmals wurde der Berg als Enzenberc um 1250 erwähnt. Im Jahr 1649 ließ Herzog Ernst der Fromme von Gotha den Berg durch den Bau einer Gipfelhütte für Waldwart und Jäger erschließen.

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg ließ um 1750 auf dem Plateau ein kleines Observatorium für astronomische Beobachtungen und Landvermessungen errichten. Gauß nutzte 1821 bis 1825 die Blickverbindung zum Hohen Hagen und zum Brocken für die Gaußsche Landesaufnahme (Vermessung) eines großen Dreiecks zur Orientierung seines Messnetzes und zur Kontrolle seiner übrigen Messungen.

Über den Gipfel läuft der Rennsteig, der hier früher die Grenze zwischen dem Herzogtum Sachsen-Gotha und dem Kurfürstentum Hessen (Exklave Herrschaft Schmalkalden) darstellte. Grenzsteine, die diese historische territoriale Situation belegen, sind bis heute auf dem Großen Inselsberg erhalten geblieben. Aus diesem Grund wurde auch auf beiden Seiten ein Gasthaus errichtet: 1810 auf der hessischen Seite der heutige Berggasthof Stöhr und auf der gothaischen 1852 der heutige Berggasthof Stadt Gotha. Darüber schreibt Pollack:

„Als im 18. Jahrhundert, vielleicht erst gegen Ende desselben, der Sinn für die Natur im Volke mehr erwachte, wurden auch die Besuche auf des Inselsbergs häufiger, so daß der mit der Aufsicht über denselben betraute Forstbediente in dem Keller des Hauses Erfrischungen bereit hielt und Sonnabends und Sonntags die Gäste, größten Theils aus der Nähe, bewirthete. Oft wurde auch an diesen Tagen hier – merkwürdiger Weise – getanzt und zwar meist nur von jungen Leuten aus Brotteroda, da Andere nicht leicht aus Besorgnis vor Schlägereien an der Lustbarkeit Theil nehmen konnten. Aus einem von Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg erbauten Pferdestall wurde endlich 1810 ein wirkliches einstöckiges Gasthaus weiter abwärts, südöstlich vom alten Haus zugleich als Wohnung für einen Forstbedienten, der Waldwart und Wirth zugleich war, hergestellt und der Unterförster Albrecht wurde der erste Gastgeber. Ein Pferdestall in einiger Entfernung nördlich diente auch bald zur Unterkunft für Zugvieh. War die Zahl der Gäste in dem kleinen Nachtlager zu groß, so wurde noch der Saal des Thurmes dazu verwendet. Dieser war jedoch nach und nach so baufällig geworden, daß er durch die Stürme des Jahres 1836 bis zur Unkenntlichkeit zerstört wurde. Während bei der zunehmenden Frequenz der Besucher des thür. Waldes 1851 das neue, geräumige Gasthaus auf Gothaischer Seite gebaut wurde und auch ein kleines auf früher hessischer, wurden die Mauerreste des alten thurmähnlichen Gebäudes später hinweggeräumt, um auf derselben Stelle einen Aussichtsthurm mit einem altanähnlichen Plateau Platz zu machen. Das alte Gasthaus ist Wohnung für Forstschutzsoldaten und einen Wegwart geworden.“

Der Pädagoge Karl Volkmar Stoy (1815–1885) gilt als Protagonist des Schul-Wandertages. Am 21. August 1853 wanderte er erstmals mit seiner Schulgemeinde von Jena bis zum Inselsberg. Daran erinnert ein Gedenkstein nahe dem Gipfel.

Nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg ging Kurhessen 1866 an das Königreich Preußen, das sich fortan den Gipfel mit dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha teilte. In der DDR verlief von 1952 bis 1990 die Grenze zwischen den Bezirken Suhl und Erfurt auf dem Berg.

In den 1960er Jahren wurde noch ein Jugendgästehaus errichtet, welches nun genau zwischen den beiden Gasthöfen steht und noch heute als Jugendherberge betrieben wird.

Forstgeschichte

Der ursprünglich königliche Waldbesitz wurde durch die Thüringer Landgrafen und die Klöster aufgeteilt, ihr Ziel war die Rodung und Schaffung neuer Siedlungen. Der Große Inselsberg selbst blieb auf der Nordseite wegen der Steilhänge davon verschont, auf der Südseite nutzte die Brotteroder Bevölkerung die relativ flachen Hänge zur Anlage von Terrassenäckern, Almen und Weiden. Das 1298 durch Kauf in den Besitz der Herren von Wangenheim gelangte Waldgebiet im oberen Emsetal war eine vorausschauende Investition.

Die Wangenheimer hatten in ihrem Stammgebiet im mittleren Nessetal bereits das allmähliche Verschwinden der Wälder in den dortigen Siedlungen bemerkt, der Rohstoff Holz war eine wesentliche Grundlage für die mittelalterliche Wirtschaft. Ab 1349 wurden die Herren von Wangenheim als alleinige Besitzer der Herrschaft Winterstein genannt, dazu gehörten die Waldungen: Hopfenberg, Wolfenstein, Thielberg, Eichleite, Rappach, Lerchenberg und Sandberg. Der landgräfliche (tennebergische) Teil wurde 1596 von Herzog Johann Casimir übernommen. Die forstliche Bewirtschaftung der damaligen Wälder begann in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, hervorgerufen durch die Bergbautätigkeit in den Umlandgemeinden. Nach einer nur auf hessischem Gebiet (Trusetal, Brotterode) geltenden Forstordnung wurde der zügellose Holzverbrauch reglementiert. Holznutzung durch die Bergbaugenossenschaften (Grubenholz), Schmelzhütten und Hammerwerke sollte abgesichert werden, da sie staatliche Einkünfte erbrachten und zudem der Rüstung dienten. Nebenbetriebe, wie Glashütten, Harzerei, Bienen- und Waldweide und anderen Waldnutzungen wurden damit stark reglementiert.

Die zunehmende Holzknappheit im hessischen Teil führte regelmäßig zu Übergriffen auf grenznahe Waldbezirke in den angrenzenden Forsten, zu denen auch die Altensteiner Waldungen der Hunde von Wenckheim gehörten. Schadenersatzprozesse wurden häufig durch Vergleich und Aburteilung einiger beteiligter Waldarbeiter geregelt. Schließlich bat der hessische Amtmann sogar um Kontrakte oder Holzkohlebelieferung zu erhöhten Preisen bei der Gothaer Forstverwaltung, was aber auf Druck der jagdliebenden Herzöge unterbunden wurde. Am Beginn des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten Lagekarten und Forstbeschreibungen im Herzogtum Gotha. Anschließend wurde die erste Forsteinrichtung für acht Jahre mit acht Bestandsklassen errichtet. Ab 1750 setzte die waldbauliche Tätigkeit (planmäßige Wiederaufforstung) ein. Aus dem bisherigen Naturwald entstand durch zunehmende Nutzung über die letzten Jahrhunderte der sogenannte Altersklassenwald. Leider wurde dadurch auch der stabile Mischwald reduziert und der Anbau monotoner Fichtenbestände nahm zu.

Name und Deutung

Der markante Große Inselsberg ist wegen seiner auffälligen Form und Lage gern als Landmarke zur Orientierung genutzt worden. Als Namensformen in Urkunden finden sich: Enzenberc (um 1250, zugleich die Ersterwähnung), Emmiseberg (1370), Encenberc (1430), Ensillbergk (1503), Emseberg (1528) und Enselsberg (1640). Im 17. Jahrhundert kommen auch dichterische Verfremdungen vor: Engelsberg und Heunselsberg. Ein behördlicher Versuch, den Namen auf Emsenberg zu vereinheitlichen, scheiterte am Starrsinn oder dem Traditionsbewusstsein der Bevölkerung. Das eingefügte „S“ vor „berg“ ist sprachlich nicht gerechtfertigt, aber klangvoller, daher wird der Berg heute als Großer Inselsberg bezeichnet.

Literatur und Kunst

Die Bevölkerung der Inselsbergregion kennt eine Vielzahl von Sagen, die mit dem Berg in Verbindung stehen.

  • Neben dem Brocken soll auch der Große Inselsberg ein bevorzugtes Ziel von Hexen gewesen sein, die auf ihren Besen reitend sich auf dem Gipfel zu ausschweifenden Gelagen und Orgien versammelt haben sollen.
  • Eine große Zahl von Sagen betrifft im Berg verborgene Schätze und ihre Entdeckung durch die Venetianer, die mit Zauberkräften und geheimen Beschwörungen den Zugang in das Berginnere finden. Einheimische Zeugen dieser Vorgänge haben meist das Nachsehen, da sie den Verlockungen des Goldes nicht trauen und nach ihrer Heimkehr nur einen Bruchteil des möglichen Reichtums besitzen.
  • Die im Berg vorhandenen Klüfte und Spalten waren die Heimat von gutmütigen Zwergen, die den Menschen wohlgesinnt waren, in ihren Häusern emsig und unerkannt arbeiteten, aber durch verschiedene Umstände stets von ihren menschlichen Hausgenossen übel behandelt oder betrogen wurden. Im heute bekannten Gartenzwerg finden sich viele Übereinstimmungen mit diesen Wesen.
  • In seiner 1838 gedruckten romantischen Erzählung „Wanderungen durch Thüringen“ beschreibt der Autor Ludwig Bechstein einen Besuch des Großen Inselsbergs mit ausführlichen Schilderung der an diesem Tage vorhandenen Fernsicht und dem überraschenden Auftreten eines Gewitters, dem die Wandergruppe durch die Flucht in das bereits vorhandene Wirtshaus entkommen konnte.

Forschung

Pollack schildert in seinem Bericht ausführlich die frühe Geschichte des Inselsberg-Hauses:

„Ob er [der Große Inselsberg] früher schon zu metrischen, meteorologischen oder astronomischen Zwecken benutzt wurde, als Ernst der Fromme die im 30. j. Kriege in Schlummer versenkten Wissenschaften wieder zu fördern strebte, lässt sich nicht bestimmt angeben, indem die Chronik von 1685 nur angibt: „Zum loco Optico haben ihre fürstl. Durchlaucht Herr Herzog Ernst hochsel. Gedächtniß diesen Berg öfters gebraucht.“ Zu diesem Zwecke nämlich und wahrscheinlich zugleich für einen Aufenthalt bei Jagden in der Nähe des Berges hatte er 1649 auf dem höchsten Punkt ein thurmartiges Haus bauen lassen. Daß dieser Platz zu Vermessungen sich besonders gut eignet, geht daraus hervor, dass in neuerer Zeit mehrere Jahre hindurch während der hessischen Landesvermessung, da wo nur noch Mauerreste des Hauses standen, eine trigonometrische Pyramide errichtet war. Das Haus selbst, das Verf. noch im baulichen Zustand öfter betreten hat, hatte ein spitz zulaufendes, mit Schindeln gedecktes Dach, war massiv, auf der nördlichen Seite unten abgerundet, außerdem sechseckig, enthielt im unteren Stock einen Pferdestall, eine Art Küche nebst Keller und einen Brunnen unter der Treppe, die zu einem saalartigen Zimmer des oberen Stocks führte. Den Schlüssel dazu führte ein Jäger oder Waldwart der Försterei Tabarz, unter deren Aufsicht der Berg steht.“

Zum Gedenken an die Landvermesser Hansen, Gerling und Gauß wurde 1995 ein Steinmal mit einer stilisierten Messmarkierung errichtet.

Tourismus

Der Große Inselsberg zählt zu den überregional bedeutsamen Ausflugsbergen in Thüringen, mit 120.000 Besuchern jährlich (zu DDR-Zeiten 500.000). Dem wird durch Bewirtungs- und Beherbungsbetriebe sowie durch den Erhalt von Ausblickspunkten Rechnung getragen. Über den Berg verlaufen der Europäische Fernwanderweg E3, Bergwanderweg Eisenach–Budapest (EB) und der Rennsteig. Sein Gipfel ist durch die Straße Großer Inselsberg mit Parkplätzen für den Besucherverkehr erschlossen; diese zweigt östlich unterhalb der Gipfelregion von der Landesstraße L 1024 (Brotterode–Bad Tabarz). Ein Großparkplatz und touristische Infrastruktur wie eine 1000 m lange Sommerrodelbahn und weitere Gaststätten befinden sich auf dem Bergsattel Kleiner Inselsberg. Für Wintersportler existiert auf der Nordostflanke des Berges ein Schlepplift mit Skipiste. Wanderer beginnen am Gipfel häufig eine Rennsteigetappe. Die Wegebahn ab Tabarz stellte 2011 den Betrieb ein und es werden Überlegungen angestellt, dieses Ziel per Seilbahn zu erreichen.

Aussichtspunkte: Der neue, 21 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Gipfelplateau (siehe Liste von Aussichtstürmen in Thüringen) bietet ein nahezu 360-Grad-Panorama. Steigt man nicht auf den Turm, so muss der Besucher, je nach angestrebter Himmelsrichtung, zu unterschiedlichen Punkten gehen:

  • den bestmöglichen Ausblick gibt es am Nordhang, noch unterhalb des Gipfels, wo der Schlotweg den Grauen Weg kreuzt.
  • im Bereich der Jugendherberge und der beiden Berggasthöfe bestehen Aussichtspunkte mit begrenzten Süd- und Ostblicken (Rhön, Dolmar, Gleichberge / Ettersberge, Erfurter Steigerwald).
  • nördlich des Funkturms liegt ein Aussichtspunkt mit Blickrichtung Norden (Hainich, Kyffhäuser, Harz, Hörselberge).
  • am Venetianerstein, also unterhalb des Gipfels, findet man einen Ausblick in nördliche Richtung (Wartburg, Hoher Meißner, Hainich, Hörselberge, Eichsfeld, Harz).

Schutzgebiete

Großer Inselsberg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Die Reitsteine – eine markante Felspartie an der Ostseite des Inselsberges

Lage Thüringen, Deutschland
WDPA-ID 14487
Geographische Lage 50° 51′ N, 10° 28′ O50.849310.4675
Einrichtungsdatum 30. März 1961

Seit dem 30. März 1961 sind die Hochlagen mit der Gipfelregion des Großen Inselsbergs als Naturschutzgebiet Großer Inselsberg (CDDA-Nr. 14487; 142,5 km² groß) ausgewiesen; davon ausgenommen sind dortige Bauten. Auf dem Berg erstrecken sich Teile des Landschaftsschutzgebiets Thüringer Wald (CDDA-Nr. 20896; 1963 ausgewiesen; 1443,43 km²), des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Thüringer Wald (von Ruhla bis Großer Inselsberg) (FFH-Nr. 5128-301; 23,42 km²) und des Vogelschutzgebiets Thüringer Wald zwischen Ruhla und Großer Inselsberg (VSG-Nr. 5128-420; 22,1 km²).

Bauwerke

Richtfunkturm

Auf dem Großen Inselsberg gibt es drei Türme. Die 126 m hohe Sendeantenne und der 43 m hohe runde Turm, die schon zu DDR-Zeiten als Sendeanlagen genutzt wurden, werden jetzt von der Telekom betrieben. Zu DDR-Zeiten gehörte der eckige Turm in die Reihe der sogenannten A-Türme, wie sie in den 1950/60er Jahren in der DDR errichtet wurden. Die Türme gehörten zum Richtfunknetz (Schmalband) des Zentralkomitees der SED. Das Netz wurde, als eine der Schlussfolgerungen aus dem Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, bis etwa 1973 errichtet. Es war frei von Mitarbeitern, Übertragungsstellen und Verstärkerämtern der Deutschen Post der DDR. Das Netz wurde mit zwei Ebenen errichtet. Das Betriebspersonal waren Angestellte der Partei, die in der Regel an der parteieigenen Ausbildungseinrichtung in Brandenburg ausgebildet worden waren. In der Netzebene 1 wurden die Richtfunkverbindungen zwischen dem Zentralkomitee und allen Bezirksleitungen der SED hergestellt und in der Netzebene 2 alle Kreisleitungen der Partei in das Netz eingeschlossen.

Nicht in allen Richtungen bestand die erforderliche quasioptische Sicht zwischen Sender und Empfänger, was die Errichtung von Relaisstationen oder auch der passiven Richtfunkumlenkung erforderlich machte. Als Relaisstation fungierte auch der Turm auf dem Berg. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre integrierte sich die Nationale Volksarmee in das Netz. Sie investierte in die Errichtung von Türmen, die bauliche Erweiterung an den Türmen der Partei und in die Beistellung von Richtfunk-, Fernsprech- und Fernschreibvermittlungstechnik zur Schaffung eines eigenen Richtfunknetzes. Der parteieigene Betrieb „Fundament GmbH“ mit seinen Tochtergesellschaften errichtete das Netz.

Der Fernsprech- und Fernschreibverkehr in den Netzen wurde ohne Schlüsseltechnik (Kryptotechnik) betrieben. Infolge wurden die Netze in den 1960er Jahren bereits von der Fernmeldeaufklärung der Bundeswehr aufgeklärt. Daraufhin wurde der Betrieb in den Netzen stark eingeschränkt. Mit der Errichtung des „Integrierten Stabsnetzes der Partei- und Staatsführung und der bewaffneten Organe“, auch als Sondernetz 1 bezeichnet, verloren die Richtfunknetze mehr und mehr an Bedeutung für die tägliche Nutzung. Hauptsächlich war das Netz der NVA für die Nutzung im Kriegszustand vorbereitet. Beide Netze wurden per 1. Januar 1984 kostenfrei der Deutschen Post übertragen. Gegen Gebühr nutzte die NVA eine definierte Anzahl von Richtfunkkanälen zu Sonderobjekten bis 1990 weiter. Danach wurden die Netze abgeschaltet, und der eckige Turm stand lange Zeit leer, bis er von der Gemeinde Tabarz gekauft werden konnte.

Der 21 m hohe eckige Turm wurde im Rahmen des „Ganzjahreskonzeptes Rennsteig“ zu einem Aussichtsturm umgestaltet. An der Außenseite des Turmes sind 2 Kletterwände angebracht. Auf diesem Turm wurde ein zusätzlicher 5 m hoher Mast montiert, auf dem seit September 2014 eine interaktive 360-Grad-HD-Panoramakamera montiert ist.

Sender Inselsberg

Auf dem Großen Inselsberg befindet sich der Sender Inselsberg mit Sendegebäude, einem 43 m hohen runden Turm und einer 127 m hohen Sendeantenne, die 1939 bzw. 1974 errichtet wurden. Er ist eine Sendeanlage für Ultrakurzwelle (UKW) und digitales Fernsehen. Das Sendegebiet reicht vom nördlichen Baden-Württemberg über das gesamte Nordbayern, bis nach Nordrhein-Westfalen. Auch in Teilen von Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sind die von hier abgestrahlten Programme zu empfangen. Im Norden endet das Sendegebiet in Niedersachsen in der Nähe von Hannover.

Wetterstation

Eine offizielle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes befindet sich 1300 m südöstlich vom Großen Inselsberg auf dem 732 m hohen Bergsattel Kleiner Inselsberg (mit Parkplatz, Bushaltestelle, Gasthaus und Sommerrodelbahn), der nicht identisch mit dem Berg Kleiner Inselsberg (705 m; siehe Abschnitt Berghöhe und Nebenkuppen) ist und zum (807,6 m) überleitet. An der Bergstation des Skiliftes (901 m), unweit des Gipfels, ist seit einigen Jahren eine private, semiprofessionelle Wetterstation mit WebCAM vorhanden, welche kontinuierlich die Daten aktualisiert. Auf dem Berggipfel gab es bis 1977 eine Wetterstation vom Meteorologischen Dienst der DDR. Da auf dem Großen Inselsberg, durch seine exponierte Lage bedingt, nicht selten Extremwetter vorherrschend ist, das oft nicht repräsentativ für den Thüringer Wald ist, hatte man sich für die Verlegung der damaligen Wetterstation entschieden.

  • Die beiden Sendetürme (links hintereinander) und die verlassene Wetterstation
  • Jugendherberge (links) und Gasthof Stöhr
  • Trigonometrischer Punkt auf dem Berg
  • Blick vom ehemaligen A 4-Parkplatz Kälberfeld zum Großen Inselsberg (Kamerastandort→50.95045844861110.460395216944)
  • Der Gipfelbereich des Großen Inselsberges besteht aus Inselsberg-Quarzporphyr
  • Großer Inselsberg (Luftaufnahme April 2007)

Siehe auch

  • Liste von Bergen und Erhebungen in Thüringen

Literatur

  • Julius von Plänckner: Der Inselsberg und seine Aussicht, dargestellt durch ein 90 Zoll langes Panorama und erläutert durch ein Winkelblatt und eine kurze Beschreibung. (Reprint). Perthes, Gotha 1995, ISBN 3-623-00715-3, S. 51. 
  • Ludwig Bechstein: Sagenbuch des Inselsberges (Reprint). Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, ISBN 3-937135-72-3. 
  • B. Höpfner: Auf und an dem Inselsberge. Eine Sängerfahrt in Reimen, Sagen und Liedern. Friedrichroda 1881
  • Wolfgang Pfauch: Zur ursprünglichen Waldbestockung des Naturschutzgebietes Großer Inselsberg und angrenzender Landschaftsteile des Thüringer Waldes. In: Gothaer Museumsheft. Band 12, 1984, ISSN 0138-1857, S. 3–30. 
  • Rainer Haupt: Der Große Inselsberg, ein wertvolles Naturschutzgebiet und stark frequentiertes Erholungszentrum im Thüringer Wald. Hrsg.: Rat des Bezirkes Erfurt, Abteilung Forstwirtschaft. Erfurt 1988, S. 26. 
  • Wolfgang Zimmermann et al.: Thüringer Wald. Kleiner Naturführer. In: Gothaer Museumsheft. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha. Heft 9. Druckerei August Bebel Gotha, 1990, ISSN 0138-1857, S. 96. 
  • Hans-Jürgen Kahlfuß: Die amtliche Kartographie der Herrschaft Schmalkalden. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): Schriftenreihe. Heft 1. Erfurt 2001, ISBN 3-86140-268-8, S. 114. 
  • Martin Heinze, Helmut Witticke: Die Wurzeln der Thüringer Forstwirtschaft. In: Thüringer Forstvereins e. V. (Hrsg.): Aus den Thüringer Wäldern. Band 18, 2007, ISSN 0943-7304, S. 169–179. 
  • Roland Geißler: Wanderführer um Bad Liebenstein und den Inselsberg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2007, ISBN 978-3-938997-79-6
  • Informationsbroschüre zur Geschichte und Naturkundliches mit Bildern und Karten zum Inselsberg von H. Stasjulevies, Druckmedienzentrum Gotha GmbH, 2013, ISBN 978-3-939182-56-6

Weblinks

Commons: Großer Inselsberg – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Großer Inselsberg – Reiseführer
  • Viele Fotos und Informationen über den Inselsberg und seine Umgebung, auf inselsberg-mineralien.de
  • Viele historische Infos und Fotos vom Inselsberg, auf brotterode-am-inselsberg.eu

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. TK 25 – die Dominanzen und Prominenzen nach highrisepages.de (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive) weichen leicht ab. Jedoch findet sich am Hauptkamm zwischen Großer Insels- und Beerberg kein Sattel, der niedriger als 688,6 m liegt.
  3. Rainer Haupt: Der Große Inselsberg, ein wertvolles Naturschutzgebiet und stark frequentiertes Erholungszentrum im Thüringer Wald. Hrsg.: Rat des Bezirkes Erfurt, Abteilung Forstwirtschaft. Erfurt 1988, Landschaftlicher Überblick, S. 2–3. 
  4. Zwischen Ruhla, Bad Liebenstein und Schmalkalden (= Werte unserer Heimat. Band 48). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, S. 81.
  5. Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. LK Schmalkalden-Meiningen, LK Hildburghausen, LK Sonneberg, Kreisfreie Stadt Suhl. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 6. Erfurt 1999. 
  6. Rainer Haupt u. a. (1983): Der große Inselsberg. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Sonderheft, S. 2.
  7. Die Entwicklung der Forst- und Jagdwirtschaft in den Wäldern der Gemarkung Winterstein. In: Gemeinde Winterstein (Hrsg.): Winterstein. Bilder Geschichten und Geschichte. Winterstein 1996, S. 32–33. 
  8. Charles Kittel: Berkeley Physik Kurs 1, Mechanik, 5., verbesserte Auflage, Braunschweig/Wiesbaden, 1991, S. 5, umfassende Darstellung dieser berühmten gaußschen Messung, auf books.google.de
  9. Heinrich Hess: Der Thüringer Wald in alten Zeiten. Wald und Jagdbilder. (Reprint). Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza. 
  10. Harry Gerlach: Brotterode, Pappenheim, Trusetal, Steinbach. In: Wanderheft. Band 10. Tourist-Verlag, Leipzig/Berlin 1987, ISBN 3-350-00202-1, Der große Inselsberg, S. 15–18. 
  11. Georg Brückner in seiner Rennsteigbeschreibung: „Woher stammt der Name Großer Inselsberg? Im „Chartarium Reinhartsbrunn“ heißt er „Cincissberg“. Unser oft erwähnter Frankensteinischer Kaufbrief von 1330 nennt ihn „Emmiseberg“. In der „Schlorfschen Chronik“, wahrscheinlich gegen 1420 von dem Eisenacher Rothe geschrieben, zeigt Ludwig der Heilige auf den „Enzenberc“, als man ihn von seiner blutjungen Verlobten trennen will, und sagt zu seinen Gefährten: „Wäre dieser Berg ganz aus Gold, so würde ich ihn doch eher hergeben als Elisabeth.“ 1505 heißt er „Ensillbergk“ und 1516 „Ensellbergk“. Im sächsisch-hessisch-hennebergischen Grenzsetzungsvergleich 1528 heißt er „Emseberg“. Erst gegen 1640 taucht die Form Enselsberg auf. In „großer Sprachverwirrung“ wechselte während des 17. und 18. Jahrhunderts „Heunselberg“ mit „Engelsberg“. „Der selten Menschen sieht, der große Heunselberg“ dichtete 1649 der gothaische Kammerjunker und spätere Universitätskanzler zu Halle Ludwig von Sekkendorf auf 30 Quartseiten im „Lob des Heunselberges“; er leitete den Namen vom hunnischen „heunisch“ (groß) ab. Dann heißt es wieder „Emsenberg“, „Enselberg“ oder „Enselsberg“, von „Emse“quelle abgeleitet.“
  12. Heinrich Weigel Der Sagenkreis der Hörselberge. quartus-Verlag, 2001
  13. Lotar Köllner: Bergmanns- und Venetianersagen aus dem nordwestlichen Thüringer Wald. In: Stadtverwaltung Ruhla (Hrsg.): Ruhlaer Sagen. Verlag Löhr, Ruhla 2002, Nachwort zu den Bergmanns- und Venetianersagen, S. 39–45. 
  14. Ludwig Bechstein: Wanderungen durch Thüringen, Olms-Presse, 1978, ISBN 3-487-08159-8, Kapitel 37: Felsenthal und Inselberg, auf projekt-gutenberg.org
  15. Carl Pollack: Ursprung des Namens Inselsberg, Sachsengrün. Culturgeschichtliche Zeitschrift aus sämmtlichen Landen Sächsischen Stammes, Heft 16, Dresden, 1861, S. 175–177, auf books.google.de
  16. Gerald Müller: "Wir schämen uns für den Berg": Gipfel des Inselsberg soll umgestaltet werden. In: otz.de. Ostthüringer Zeitung, 20. März 2023, abgerufen am 20. März 2023 (paywall). 
  17. Seilbahn zum Gipfel: Wie Besucher künftig auf den Inselsberg kommen könnten In: mdr.de (Thüringen) 20. Juli 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  18. Rundumsicht der 360-Grad-HD-Kamera des Aussichtsturms, auf panomax.de
  19. Der Inselsberg-Aussichtsturm wird erst im Dezember eröffnet, in Thüringer Allgemeine, vom 29. Oktober 2014, auf thueringer-allgemeine.de
  20. Wetterübersicht "Großer Inselsberg" (916 m), mit Live-WebCAM-Bild „Großer Inselsberg“ mit Rückblickbildern und Wettergrafiken über das gesamte Jahr und die vorhergehenden Jahre. Website Ingenieurbüro Industrie Thermografie Krüll., auf itk-infrarot.de
Naturschutzgebiete im Landkreis Gotha

Apfelstädtaue zwischen Wechmar und Wandersleben | Apfelstädter Ried | Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese | Großer Inselsberg | Hirschgrund | Jonastal | Kleiner Wagenberg |  | Röhnberg | Saukopfmoor | Schloßleite | Seeberg | Siebleber Teich | Spittergrund | Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula |  |

Naturschutzgebiete im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

 | Bischofswaldung mit Stedtlinger Moor | Breitunger Seen | Eichelberg | Forstloch - Riedwiesen |  |  | Großer Inselsberg |  | Hofberg | Horbel - Hoflar - Birkenberg | Horn mit Kahlköpfchen | In den Seeben | Klosterwald | Lange Rhön |  |  | Rhönkopf - Streufelsberg | Rhönwald | Saukopfmoor | Schützenbergmoor | Schwarzbacher Grund |  | Spittergrund |  | Still | Stoffelskuppe | Westhang des Dolmar | Zehnbuchen

Normdaten (Geografikum): GND: 4022178-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Inselsberg, Was ist Großer Inselsberg? Was bedeutet Großer Inselsberg?

Inselsberg ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Inselsberg Begriffsklarung Der Grosse Inselsberg auf dem Rennsteig ist mit einer Hohe von 916 5 m u NHN ein markanter bewaldeter und vielbesuchter Berg des Thuringer Waldes in den thuringischen Landkreisen Gotha und Schmalkalden Meiningen Grosser InselsbergGrosser Inselsberg von Nordwesten aus gesehenHohe 916 5 m u NHNLage Landkreise Gotha und Schmalkalden Meiningen Thuringen DeutschlandGebirge Thuringer WaldDominanz 27 3 km SommerbachskopfSchartenhohe 228 m Heuberghaus am Rennsteig sudwestlich von FinsterbergenKoordinaten 50 51 4 N 10 27 57 O 50 851111 10 465833 916 5 Koordinaten 50 51 4 N 10 27 57 OGrosser Inselsberg Thuringen Gestein QuarzporphyrBesonderheiten Sender Inselsberg Wetterstation Aussichtsturm Der Berg ist der hochste der nordwestlichen Halfte des Mittleren Thuringer Waldes und nach dem Grossen Beerberg 982 9 m dem Schneekopf 978 m und dem Grossen Finsterberg 944 1 m der vierthochste eigenstandige Berg Thuringens Er ist als Landmarke von Norden und Westen in einem Umkreis von etwa 30 bis 50 Kilometern gut zu erkennen Seit uber 1000 Jahren markiert er historische Grenzverlaufe gegenwartig zwischen dem Landkreis Gotha und dem Landkreis Schmalkalden Meiningen GeographieLage Der Grosse Inselsberg erhebt sich im Nordwesten des Thuringer Waldes im Naturpark Thuringer Wald Sein Gipfel uber den die Landkreisgrenze verlauft liegt etwa 3 2 km nordnordostlich von Brotterode Landkreis Schmalkalden Meiningen und 4 km sudwestlich von Bad Tabarz mit seinem Ortsteil Cabarz Landkreis Gotha und dem jenseits dieser ineinanderubergehenden Ortschaften befindlichen Waltershausen Berghohe und Nebenkuppen Die Hohe des Inselsberges wird in amtlichen Karten mit 916 5 m angegeben Der Gipfel ist als schmales etwa 700 m langes gewolbtes Plateau ausgebildet Die Steilhange an den Bergflanken sind durch Dellen und spornartig herausgewitterte Partien gegliedert Das Inselloch liegt auf der Nordseite und gilt mit etwa 300 m Hohenunterschied vom Grund zum Berggipfel und Hangneigungen bis 40 Grad als steilster Gelandeabschnitt im westlichen Thuringer Wald Zum Berg gehoren auch die folgenden bewaldeten Nebenkuppen und spornartigen Hangpartien mit Position und nach Hohe sortiert Oberer Beerberg 50 8444 10 4481 831 1 m Kasberg 50 8447 10 4615 ca 805 m Unterer Beerberg Unterberg 50 8398 10 4526 ca 769 m Scharfenberg 50 85489 10 4516 769 4 m Kleiner Inselsberg 50 86063 10 46275 705 6 m nicht identisch mit Parkplatz Bushaltestelle und Gasthaus Kleiner Inselsberg siehe Abschnitt Wetterstation Bemerkenswert sind die als freiliegende Felspartien bekannten Reitsteine 50 84805063 10 47223 und die Venetianersteine 50 84794 10 45482 Es handelt sich dabei um Vulkanitgange die als Felsklippen durch Verwitterung freigelegt wurden Sie sind von geubten Wanderern als Aussichtspunkte leicht zu erklimmen und bieten reizvolle Fernsichten Unterhalb dieser Felspartien lagern Blockhalden aus Verwitterungsschutt Die vom Grossen Inselsberg ausgehende geographische Dominanz ist mit uber 27 Kilometern die zweithochste des Gebirges Geologie Der Grosse Inselsberg ist ein Quarzporphyr Hartling der aus den umliegenden weicheren Schichten herausgewittert ist Den oberflachennahen geologischen Untergrund der Gipfelregion bilden die sogenannten Inselsberg Quarzporphyre eine Formation die zu den Unteren Vulkaniten der Oberhof Folge des Unterrotliegend Autunium gezahlt werden Sie sind demnach vulkanischen Ursprungs Die Quarzporphyre sind eingebettet in die Konglomerate Sand und Siltsteine der Goldlauter Folge im Norden und die zum Kambrium zahlenden Kornelgneise im Suden Entlang der im Suden des Inselsberges verlaufenden Inselsberg Storung einer alten in West Ost Richtung verlaufenden Verwerfungslinie erfolgt der Ubergang zwischen dem Inselsberg Quarzporphyr und dem Kornelgneis abrupt An den Reitsteinen einer senkrecht abbrechenden Felsklippe im Sudosten des Grossen Inselsberges tritt der Inselsberg Quarzporphyr zu Tage Klima Der Grosse Inselsberg ist aus klimatischer Sicht der montanen bis hochmontanen Hohenstufe zuzuordnen Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 4 4 C Der mittlere Jahresniederschlag wird mit 1103 mm angegeben Ein zusatzlicher Niederschlag von bis zu 100 mm jahrlich entstammt der Nebeltraufe Die Temperaturextreme liegen zwischen 29 0 C am 1 Februar 1956 und 31 7 C am 9 August 2003 Der hochste Tagesniederschlag wurde mit 73 4 mm am 13 Oktober 1960 verzeichnet und die hochste Schneehohe mit 2 2 m am 6 Marz 1970 Das Gipfelplateau ist dem Wind besonders ausgesetzt Hauptwindrichtung ist Sudwest Gemessen wurde jeweils an der damals noch existierenden Wetterstation auf dem Inselsberggipfel Hydrologie Der Sudabfall des Inselsberges gehort dem Quellgebiet des Inselwassers an das zusammen mit dem Gehegewasser sudwestlich von Brotterode die Truse bildet Am Nordwesthang entspringt der Landersgraben ein rechter Nebenbach der Emse Die Strenge ein linker Zufluss der Laucha nimmt am Osthang des Inselsberges ihren Anfang Die geologischen Grenzen konnen jeweils als Quellhorizonte angesehen werden FloraDie potenzielle naturliche Vegetation des Inselsbergs ist auf dessen Nordseite ein Harzlabkraut Galio harcynici Fagetum und auf der sonnexponierten Sudseite ein Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagetum Die Fichte Picea abies wurde forstlich eingebracht Sie ware von Natur aus auf dem Grossen Inselsberg nicht vertreten Naturnahe Buchenwalder sind an der Sudseite und der Nordostseite des Inselsberges erhalten geblieben Ursprunglich waren die Walder in der Umgebung des Inselsberges als Herzynische Bergmischwalder bekannt Dabei handelte es sich um eine Holzartenmischung von Gemeiner Fichte Picea abies Rotbuche Fagus silvatica Weisstanne Abies alba und verschiedenen Beiholzarten wie Bergahorn Acer pseudoplatanus Spitzahorn Acer platanoides Gemeine Esche Fraxinus excelsior Bergulme Ulmus glabra Hainbuche Carpinus betulus Traubeneiche Quercus petraea Stieleiche Quercus robur Gemeine Birke Betula pendula Schwarzerle Alnus glutinosa Gemeine Larche Larix decidua Salweide Salix caprea Vogelkirsche Prunus avium und anderen Heute ist die Weisstanne Abies alba leider in unseren Waldern verschwunden alle anderen Holzarten treffen wir im Gebiet noch an Mit dem Siebenstern und dem Wolligen Reitgras treten in den Gipfelbereichen bereits boreal montane Florenelemente des Bergfichtenwaldes auf Floristische Besonderheiten gibt es aktuell nicht Wald Reitgras Drahtschmiele Heidelbeere Roter Fingerhut Besenheide Schmalblattriges Weidenroschen und Wald Greiskraut sind in der Krautschicht vielerorts pragend GeschichtePanorama vom Inselsberg um 1860 Besucher auf dem Grossen Inselsberg um 1860 im Hintergrund ein trigonometrischer Festpunkt Erstmals wurde der Berg als Enzenberc um 1250 erwahnt Im Jahr 1649 liess Herzog Ernst der Fromme von Gotha den Berg durch den Bau einer Gipfelhutte fur Waldwart und Jager erschliessen Herzog Ernst II von Sachsen Gotha und Altenburg liess um 1750 auf dem Plateau ein kleines Observatorium fur astronomische Beobachtungen und Landvermessungen errichten Gauss nutzte 1821 bis 1825 die Blickverbindung zum Hohen Hagen und zum Brocken fur die Gausssche Landesaufnahme Vermessung eines grossen Dreiecks zur Orientierung seines Messnetzes und zur Kontrolle seiner ubrigen Messungen Uber den Gipfel lauft der Rennsteig der hier fruher die Grenze zwischen dem Herzogtum Sachsen Gotha und dem Kurfurstentum Hessen Exklave Herrschaft Schmalkalden darstellte Grenzsteine die diese historische territoriale Situation belegen sind bis heute auf dem Grossen Inselsberg erhalten geblieben Aus diesem Grund wurde auch auf beiden Seiten ein Gasthaus errichtet 1810 auf der hessischen Seite der heutige Berggasthof Stohr und auf der gothaischen 1852 der heutige Berggasthof Stadt Gotha Daruber schreibt Pollack Als im 18 Jahrhundert vielleicht erst gegen Ende desselben der Sinn fur die Natur im Volke mehr erwachte wurden auch die Besuche auf des Inselsbergs haufiger so dass der mit der Aufsicht uber denselben betraute Forstbediente in dem Keller des Hauses Erfrischungen bereit hielt und Sonnabends und Sonntags die Gaste grossten Theils aus der Nahe bewirthete Oft wurde auch an diesen Tagen hier merkwurdiger Weise getanzt und zwar meist nur von jungen Leuten aus Brotteroda da Andere nicht leicht aus Besorgnis vor Schlagereien an der Lustbarkeit Theil nehmen konnten Aus einem von Herzog Ernst II von Gotha Altenburg erbauten Pferdestall wurde endlich 1810 ein wirkliches einstockiges Gasthaus weiter abwarts sudostlich vom alten Haus zugleich als Wohnung fur einen Forstbedienten der Waldwart und Wirth zugleich war hergestellt und der Unterforster Albrecht wurde der erste Gastgeber Ein Pferdestall in einiger Entfernung nordlich diente auch bald zur Unterkunft fur Zugvieh War die Zahl der Gaste in dem kleinen Nachtlager zu gross so wurde noch der Saal des Thurmes dazu verwendet Dieser war jedoch nach und nach so baufallig geworden dass er durch die Sturme des Jahres 1836 bis zur Unkenntlichkeit zerstort wurde Wahrend bei der zunehmenden Frequenz der Besucher des thur Waldes 1851 das neue geraumige Gasthaus auf Gothaischer Seite gebaut wurde und auch ein kleines auf fruher hessischer wurden die Mauerreste des alten thurmahnlichen Gebaudes spater hinweggeraumt um auf derselben Stelle einen Aussichtsthurm mit einem altanahnlichen Plateau Platz zu machen Das alte Gasthaus ist Wohnung fur Forstschutzsoldaten und einen Wegwart geworden Der Padagoge Karl Volkmar Stoy 1815 1885 gilt als Protagonist des Schul Wandertages Am 21 August 1853 wanderte er erstmals mit seiner Schulgemeinde von Jena bis zum Inselsberg Daran erinnert ein Gedenkstein nahe dem Gipfel Nach dem Sieg Preussens im Deutschen Krieg ging Kurhessen 1866 an das Konigreich Preussen das sich fortan den Gipfel mit dem Herzogtum Sachsen Coburg und Gotha teilte In der DDR verlief von 1952 bis 1990 die Grenze zwischen den Bezirken Suhl und Erfurt auf dem Berg In den 1960er Jahren wurde noch ein Jugendgastehaus errichtet welches nun genau zwischen den beiden Gasthofen steht und noch heute als Jugendherberge betrieben wird Forstgeschichte An der Waldgrenze auf Brotteroder FlurHirschkuh beim Asen Der ursprunglich konigliche Waldbesitz wurde durch die Thuringer Landgrafen und die Kloster aufgeteilt ihr Ziel war die Rodung und Schaffung neuer Siedlungen Der Grosse Inselsberg selbst blieb auf der Nordseite wegen der Steilhange davon verschont auf der Sudseite nutzte die Brotteroder Bevolkerung die relativ flachen Hange zur Anlage von Terrassenackern Almen und Weiden Das 1298 durch Kauf in den Besitz der Herren von Wangenheim gelangte Waldgebiet im oberen Emsetal war eine vorausschauende Investition Die Wangenheimer hatten in ihrem Stammgebiet im mittleren Nessetal bereits das allmahliche Verschwinden der Walder in den dortigen Siedlungen bemerkt der Rohstoff Holz war eine wesentliche Grundlage fur die mittelalterliche Wirtschaft Ab 1349 wurden die Herren von Wangenheim als alleinige Besitzer der Herrschaft Winterstein genannt dazu gehorten die Waldungen Hopfenberg Wolfenstein Thielberg Eichleite Rappach Lerchenberg und Sandberg Der landgrafliche tennebergische Teil wurde 1596 von Herzog Johann Casimir ubernommen Die forstliche Bewirtschaftung der damaligen Walder begann in der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts hervorgerufen durch die Bergbautatigkeit in den Umlandgemeinden Nach einer nur auf hessischem Gebiet Trusetal Brotterode geltenden Forstordnung wurde der zugellose Holzverbrauch reglementiert Holznutzung durch die Bergbaugenossenschaften Grubenholz Schmelzhutten und Hammerwerke sollte abgesichert werden da sie staatliche Einkunfte erbrachten und zudem der Rustung dienten Nebenbetriebe wie Glashutten Harzerei Bienen und Waldweide und anderen Waldnutzungen wurden damit stark reglementiert Die zunehmende Holzknappheit im hessischen Teil fuhrte regelmassig zu Ubergriffen auf grenznahe Waldbezirke in den angrenzenden Forsten zu denen auch die Altensteiner Waldungen der Hunde von Wenckheim gehorten Schadenersatzprozesse wurden haufig durch Vergleich und Aburteilung einiger beteiligter Waldarbeiter geregelt Schliesslich bat der hessische Amtmann sogar um Kontrakte oder Holzkohlebelieferung zu erhohten Preisen bei der Gothaer Forstverwaltung was aber auf Druck der jagdliebenden Herzoge unterbunden wurde Am Beginn des 18 Jahrhunderts entstanden die ersten Lagekarten und Forstbeschreibungen im Herzogtum Gotha Anschliessend wurde die erste Forsteinrichtung fur acht Jahre mit acht Bestandsklassen errichtet Ab 1750 setzte die waldbauliche Tatigkeit planmassige Wiederaufforstung ein Aus dem bisherigen Naturwald entstand durch zunehmende Nutzung uber die letzten Jahrhunderte der sogenannte Altersklassenwald Leider wurde dadurch auch der stabile Mischwald reduziert und der Anbau monotoner Fichtenbestande nahm zu Name und Deutung Der markante Grosse Inselsberg ist wegen seiner auffalligen Form und Lage gern als Landmarke zur Orientierung genutzt worden Als Namensformen in Urkunden finden sich Enzenberc um 1250 zugleich die Ersterwahnung Emmiseberg 1370 Encenberc 1430 Ensillbergk 1503 Emseberg 1528 und Enselsberg 1640 Im 17 Jahrhundert kommen auch dichterische Verfremdungen vor Engelsberg und Heunselsberg Ein behordlicher Versuch den Namen auf Emsenberg zu vereinheitlichen scheiterte am Starrsinn oder dem Traditionsbewusstsein der Bevolkerung Das eingefugte S vor berg ist sprachlich nicht gerechtfertigt aber klangvoller daher wird der Berg heute als Grosser Inselsberg bezeichnet Literatur und KunstDie Bevolkerung der Inselsbergregion kennt eine Vielzahl von Sagen die mit dem Berg in Verbindung stehen Neben dem Brocken soll auch der Grosse Inselsberg ein bevorzugtes Ziel von Hexen gewesen sein die auf ihren Besen reitend sich auf dem Gipfel zu ausschweifenden Gelagen und Orgien versammelt haben sollen Eine grosse Zahl von Sagen betrifft im Berg verborgene Schatze und ihre Entdeckung durch die Venetianer die mit Zauberkraften und geheimen Beschworungen den Zugang in das Berginnere finden Einheimische Zeugen dieser Vorgange haben meist das Nachsehen da sie den Verlockungen des Goldes nicht trauen und nach ihrer Heimkehr nur einen Bruchteil des moglichen Reichtums besitzen Die im Berg vorhandenen Klufte und Spalten waren die Heimat von gutmutigen Zwergen die den Menschen wohlgesinnt waren in ihren Hausern emsig und unerkannt arbeiteten aber durch verschiedene Umstande stets von ihren menschlichen Hausgenossen ubel behandelt oder betrogen wurden Im heute bekannten Gartenzwerg finden sich viele Ubereinstimmungen mit diesen Wesen In seiner 1838 gedruckten romantischen Erzahlung Wanderungen durch Thuringen beschreibt der Autor Ludwig Bechstein einen Besuch des Grossen Inselsbergs mit ausfuhrlichen Schilderung der an diesem Tage vorhandenen Fernsicht und dem uberraschenden Auftreten eines Gewitters dem die Wandergruppe durch die Flucht in das bereits vorhandene Wirtshaus entkommen konnte Forschung Pollack schildert in seinem Bericht ausfuhrlich die fruhe Geschichte des Inselsberg Hauses Ob er der Grosse Inselsberg fruher schon zu metrischen meteorologischen oder astronomischen Zwecken benutzt wurde als Ernst der Fromme die im 30 j Kriege in Schlummer versenkten Wissenschaften wieder zu fordern strebte lasst sich nicht bestimmt angeben indem die Chronik von 1685 nur angibt Zum loco Optico haben ihre furstl Durchlaucht Herr Herzog Ernst hochsel Gedachtniss diesen Berg ofters gebraucht Zu diesem Zwecke namlich und wahrscheinlich zugleich fur einen Aufenthalt bei Jagden in der Nahe des Berges hatte er 1649 auf dem hochsten Punkt ein thurmartiges Haus bauen lassen Dass dieser Platz zu Vermessungen sich besonders gut eignet geht daraus hervor dass in neuerer Zeit mehrere Jahre hindurch wahrend der hessischen Landesvermessung da wo nur noch Mauerreste des Hauses standen eine trigonometrische Pyramide errichtet war Das Haus selbst das Verf noch im baulichen Zustand ofter betreten hat hatte ein spitz zulaufendes mit Schindeln gedecktes Dach war massiv auf der nordlichen Seite unten abgerundet ausserdem sechseckig enthielt im unteren Stock einen Pferdestall eine Art Kuche nebst Keller und einen Brunnen unter der Treppe die zu einem saalartigen Zimmer des oberen Stocks fuhrte Den Schlussel dazu fuhrte ein Jager oder Waldwart der Forsterei Tabarz unter deren Aufsicht der Berg steht Zum Gedenken an die Landvermesser Hansen Gerling und Gauss wurde 1995 ein Steinmal mit einer stilisierten Messmarkierung errichtet TourismusDer Grosse Inselsberg zahlt zu den uberregional bedeutsamen Ausflugsbergen in Thuringen mit 120 000 Besuchern jahrlich zu DDR Zeiten 500 000 Dem wird durch Bewirtungs und Beherbungsbetriebe sowie durch den Erhalt von Ausblickspunkten Rechnung getragen Uber den Berg verlaufen der Europaische Fernwanderweg E3 Bergwanderweg Eisenach Budapest EB und der Rennsteig Sein Gipfel ist durch die Strasse Grosser Inselsberg mit Parkplatzen fur den Besucherverkehr erschlossen diese zweigt ostlich unterhalb der Gipfelregion von der Landesstrasse L 1024 Brotterode Bad Tabarz Ein Grossparkplatz und touristische Infrastruktur wie eine 1000 m lange Sommerrodelbahn und weitere Gaststatten befinden sich auf dem Bergsattel Kleiner Inselsberg Fur Wintersportler existiert auf der Nordostflanke des Berges ein Schlepplift mit Skipiste Wanderer beginnen am Gipfel haufig eine Rennsteigetappe Die Wegebahn ab Tabarz stellte 2011 den Betrieb ein und es werden Uberlegungen angestellt dieses Ziel per Seilbahn zu erreichen Aussichtspunkte Der neue 21 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Gipfelplateau siehe Liste von Aussichtsturmen in Thuringen bietet ein nahezu 360 Grad Panorama Steigt man nicht auf den Turm so muss der Besucher je nach angestrebter Himmelsrichtung zu unterschiedlichen Punkten gehen den bestmoglichen Ausblick gibt es am Nordhang noch unterhalb des Gipfels wo der Schlotweg den Grauen Weg kreuzt im Bereich der Jugendherberge und der beiden Berggasthofe bestehen Aussichtspunkte mit begrenzten Sud und Ostblicken Rhon Dolmar Gleichberge Ettersberge Erfurter Steigerwald nordlich des Funkturms liegt ein Aussichtspunkt mit Blickrichtung Norden Hainich Kyffhauser Harz Horselberge am Venetianerstein also unterhalb des Gipfels findet man einen Ausblick in nordliche Richtung Wartburg Hoher Meissner Hainich Horselberge Eichsfeld Harz SchutzgebieteGrosser Inselsberg IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaDie Reitsteine eine markante Felspartie an der Ostseite des Inselsberges Die Reitsteine eine markante Felspartie an der Ostseite des InselsbergesLage Thuringen DeutschlandWDPA ID 14487Geographische Lage 50 51 N 10 28 O 50 8493 10 4675Einrichtungsdatum 30 Marz 1961 Seit dem 30 Marz 1961 sind die Hochlagen mit der Gipfelregion des Grossen Inselsbergs als Naturschutzgebiet Grosser Inselsberg CDDA Nr 14487 142 5 km gross ausgewiesen davon ausgenommen sind dortige Bauten Auf dem Berg erstrecken sich Teile des Landschaftsschutzgebiets Thuringer Wald CDDA Nr 20896 1963 ausgewiesen 1443 43 km des Fauna Flora Habitat Gebiets Thuringer Wald von Ruhla bis Grosser Inselsberg FFH Nr 5128 301 23 42 km und des Vogelschutzgebiets Thuringer Wald zwischen Ruhla und Grosser Inselsberg VSG Nr 5128 420 22 1 km BauwerkeRichtfunkturm Alter Richtfunkturm auf dem Grossen Inselsberg Zustand bis 2012 der zum Aussichtsturm mit zwei Kletterwanden umgebaut wurdeAuszug aus dem Schema des Richtfunknetzes der Partei und der NVA Auf dem Grossen Inselsberg gibt es drei Turme Die 126 m hohe Sendeantenne und der 43 m hohe runde Turm die schon zu DDR Zeiten als Sendeanlagen genutzt wurden werden jetzt von der Telekom betrieben Zu DDR Zeiten gehorte der eckige Turm in die Reihe der sogenannten A Turme wie sie in den 1950 60er Jahren in der DDR errichtet wurden Die Turme gehorten zum Richtfunknetz Schmalband des Zentralkomitees der SED Das Netz wurde als eine der Schlussfolgerungen aus dem Aufstand des 17 Juni 1953 in der DDR bis etwa 1973 errichtet Es war frei von Mitarbeitern Ubertragungsstellen und Verstarkeramtern der Deutschen Post der DDR Das Netz wurde mit zwei Ebenen errichtet Das Betriebspersonal waren Angestellte der Partei die in der Regel an der parteieigenen Ausbildungseinrichtung in Brandenburg ausgebildet worden waren In der Netzebene 1 wurden die Richtfunkverbindungen zwischen dem Zentralkomitee und allen Bezirksleitungen der SED hergestellt und in der Netzebene 2 alle Kreisleitungen der Partei in das Netz eingeschlossen Nicht in allen Richtungen bestand die erforderliche quasioptische Sicht zwischen Sender und Empfanger was die Errichtung von Relaisstationen oder auch der passiven Richtfunkumlenkung erforderlich machte Als Relaisstation fungierte auch der Turm auf dem Berg In der zweiten Halfte der 1960er Jahre integrierte sich die Nationale Volksarmee in das Netz Sie investierte in die Errichtung von Turmen die bauliche Erweiterung an den Turmen der Partei und in die Beistellung von Richtfunk Fernsprech und Fernschreibvermittlungstechnik zur Schaffung eines eigenen Richtfunknetzes Der parteieigene Betrieb Fundament GmbH mit seinen Tochtergesellschaften errichtete das Netz Der Fernsprech und Fernschreibverkehr in den Netzen wurde ohne Schlusseltechnik Kryptotechnik betrieben Infolge wurden die Netze in den 1960er Jahren bereits von der Fernmeldeaufklarung der Bundeswehr aufgeklart Daraufhin wurde der Betrieb in den Netzen stark eingeschrankt Mit der Errichtung des Integrierten Stabsnetzes der Partei und Staatsfuhrung und der bewaffneten Organe auch als Sondernetz 1 bezeichnet verloren die Richtfunknetze mehr und mehr an Bedeutung fur die tagliche Nutzung Hauptsachlich war das Netz der NVA fur die Nutzung im Kriegszustand vorbereitet Beide Netze wurden per 1 Januar 1984 kostenfrei der Deutschen Post ubertragen Gegen Gebuhr nutzte die NVA eine definierte Anzahl von Richtfunkkanalen zu Sonderobjekten bis 1990 weiter Danach wurden die Netze abgeschaltet und der eckige Turm stand lange Zeit leer bis er von der Gemeinde Tabarz gekauft werden konnte Der 21 m hohe eckige Turm wurde im Rahmen des Ganzjahreskonzeptes Rennsteig zu einem Aussichtsturm umgestaltet An der Aussenseite des Turmes sind 2 Kletterwande angebracht Auf diesem Turm wurde ein zusatzlicher 5 m hoher Mast montiert auf dem seit September 2014 eine interaktive 360 Grad HD Panoramakamera montiert ist Sender Inselsberg Auf dem Grossen Inselsberg befindet sich der Sender Inselsberg mit Sendegebaude einem 43 m hohen runden Turm und einer 127 m hohen Sendeantenne die 1939 bzw 1974 errichtet wurden Er ist eine Sendeanlage fur Ultrakurzwelle UKW und digitales Fernsehen Das Sendegebiet reicht vom nordlichen Baden Wurttemberg uber das gesamte Nordbayern bis nach Nordrhein Westfalen Auch in Teilen von Hessen Sachsen Sachsen Anhalt und Niedersachsen sind die von hier abgestrahlten Programme zu empfangen Im Norden endet das Sendegebiet in Niedersachsen in der Nahe von Hannover Wetterstation Eine offizielle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes befindet sich 1300 m sudostlich vom Grossen Inselsberg auf dem 732 m hohen Bergsattel Kleiner Inselsberg mit Parkplatz Bushaltestelle Gasthaus und Sommerrodelbahn der nicht identisch mit dem Berg Kleiner Inselsberg 705 m siehe Abschnitt Berghohe und Nebenkuppen ist und zum 807 6 m uberleitet An der Bergstation des Skiliftes 901 m unweit des Gipfels ist seit einigen Jahren eine private semiprofessionelle Wetterstation mit WebCAM vorhanden welche kontinuierlich die Daten aktualisiert Auf dem Berggipfel gab es bis 1977 eine Wetterstation vom Meteorologischen Dienst der DDR Da auf dem Grossen Inselsberg durch seine exponierte Lage bedingt nicht selten Extremwetter vorherrschend ist das oft nicht reprasentativ fur den Thuringer Wald ist hatte man sich fur die Verlegung der damaligen Wetterstation entschieden Die beiden Sendeturme links hintereinander und die verlassene Wetterstation Jugendherberge links und Gasthof Stohr Trigonometrischer Punkt auf dem Berg Blick vom ehemaligen A 4 Parkplatz Kalberfeld zum Grossen Inselsberg Kamerastandort 50 950458448611 10 460395216944 Der Gipfelbereich des Grossen Inselsberges besteht aus Inselsberg Quarzporphyr Grosser Inselsberg Luftaufnahme April 2007 Siehe auchListe von Bergen und Erhebungen in ThuringenLiteraturJulius von Planckner Der Inselsberg und seine Aussicht dargestellt durch ein 90 Zoll langes Panorama und erlautert durch ein Winkelblatt und eine kurze Beschreibung Reprint Perthes Gotha 1995 ISBN 3 623 00715 3 S 51 Ludwig Bechstein Sagenbuch des Inselsberges Reprint Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2005 ISBN 3 937135 72 3 B Hopfner Auf und an dem Inselsberge Eine Sangerfahrt in Reimen Sagen und Liedern Friedrichroda 1881 Wolfgang Pfauch Zur ursprunglichen Waldbestockung des Naturschutzgebietes Grosser Inselsberg und angrenzender Landschaftsteile des Thuringer Waldes In Gothaer Museumsheft Band 12 1984 ISSN 0138 1857 S 3 30 Rainer Haupt Der Grosse Inselsberg ein wertvolles Naturschutzgebiet und stark frequentiertes Erholungszentrum im Thuringer Wald Hrsg Rat des Bezirkes Erfurt Abteilung Forstwirtschaft Erfurt 1988 S 26 Wolfgang Zimmermann et al Thuringer Wald Kleiner Naturfuhrer In Gothaer Museumsheft Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha Heft 9 Druckerei August Bebel Gotha 1990 ISSN 0138 1857 S 96 Hans Jurgen Kahlfuss Die amtliche Kartographie der Herrschaft Schmalkalden In Thuringer Landesvermessungsamt Hrsg Schriftenreihe Heft 1 Erfurt 2001 ISBN 3 86140 268 8 S 114 Martin Heinze Helmut Witticke Die Wurzeln der Thuringer Forstwirtschaft In Thuringer Forstvereins e V Hrsg Aus den Thuringer Waldern Band 18 2007 ISSN 0943 7304 S 169 179 Roland Geissler Wanderfuhrer um Bad Liebenstein und den Inselsberg Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2007 ISBN 978 3 938997 79 6 Informationsbroschure zur Geschichte und Naturkundliches mit Bildern und Karten zum Inselsberg von H Stasjulevies Druckmedienzentrum Gotha GmbH 2013 ISBN 978 3 939182 56 6WeblinksCommons Grosser Inselsberg Sammlung von Bildern Wikivoyage Grosser Inselsberg Reisefuhrer Viele Fotos und Informationen uber den Inselsberg und seine Umgebung auf inselsberg mineralien de Viele historische Infos und Fotos vom Inselsberg auf brotterode am inselsberg euEinzelnachweise und AnmerkungenKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise TK 25 die Dominanzen und Prominenzen nach highrisepages de Memento vom 19 Oktober 2014 im Internet Archive weichen leicht ab Jedoch findet sich am Hauptkamm zwischen Grosser Insels und Beerberg kein Sattel der niedriger als 688 6 m liegt Rainer Haupt Der Grosse Inselsberg ein wertvolles Naturschutzgebiet und stark frequentiertes Erholungszentrum im Thuringer Wald Hrsg Rat des Bezirkes Erfurt Abteilung Forstwirtschaft Erfurt 1988 Landschaftlicher Uberblick S 2 3 Zwischen Ruhla Bad Liebenstein und Schmalkalden Werte unserer Heimat Band 48 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1989 S 81 Amtliche topographische Karten Thuringen 1 10 000 LK Schmalkalden Meiningen LK Hildburghausen LK Sonneberg Kreisfreie Stadt Suhl In Thuringer Landesvermessungsamt Hrsg CD ROM Reihe Top10 CD 6 Erfurt 1999 Rainer Haupt u a 1983 Der grosse Inselsberg Landschaftspflege und Naturschutz in Thuringen Sonderheft S 2 Die Entwicklung der Forst und Jagdwirtschaft in den Waldern der Gemarkung Winterstein In Gemeinde Winterstein Hrsg Winterstein Bilder Geschichten und Geschichte Winterstein 1996 S 32 33 Charles Kittel Berkeley Physik Kurs 1 Mechanik 5 verbesserte Auflage Braunschweig Wiesbaden 1991 S 5 umfassende Darstellung dieser beruhmten gaussschen Messung auf books google de Heinrich Hess Der Thuringer Wald in alten Zeiten Wald und Jagdbilder Reprint Verlag Rockstuhl Bad Langensalza Harry Gerlach Brotterode Pappenheim Trusetal Steinbach In Wanderheft Band 10 Tourist Verlag Leipzig Berlin 1987 ISBN 3 350 00202 1 Der grosse Inselsberg S 15 18 Georg Bruckner in seiner Rennsteigbeschreibung Woher stammt der Name Grosser Inselsberg Im Chartarium Reinhartsbrunn heisst er Cincissberg Unser oft erwahnter Frankensteinischer Kaufbrief von 1330 nennt ihn Emmiseberg In der Schlorfschen Chronik wahrscheinlich gegen 1420 von dem Eisenacher Rothe geschrieben zeigt Ludwig der Heilige auf den Enzenberc als man ihn von seiner blutjungen Verlobten trennen will und sagt zu seinen Gefahrten Ware dieser Berg ganz aus Gold so wurde ich ihn doch eher hergeben als Elisabeth 1505 heisst er Ensillbergk und 1516 Ensellbergk Im sachsisch hessisch hennebergischen Grenzsetzungsvergleich 1528 heisst er Emseberg Erst gegen 1640 taucht die Form Enselsberg auf In grosser Sprachverwirrung wechselte wahrend des 17 und 18 Jahrhunderts Heunselberg mit Engelsberg Der selten Menschen sieht der grosse Heunselberg dichtete 1649 der gothaische Kammerjunker und spatere Universitatskanzler zu Halle Ludwig von Sekkendorf auf 30 Quartseiten im Lob des Heunselberges er leitete den Namen vom hunnischen heunisch gross ab Dann heisst es wieder Emsenberg Enselberg oder Enselsberg von Emse quelle abgeleitet Heinrich Weigel Der Sagenkreis der Horselberge quartus Verlag 2001 Lotar Kollner Bergmanns und Venetianersagen aus dem nordwestlichen Thuringer Wald In Stadtverwaltung Ruhla Hrsg Ruhlaer Sagen Verlag Lohr Ruhla 2002 Nachwort zu den Bergmanns und Venetianersagen S 39 45 Ludwig Bechstein Wanderungen durch Thuringen Olms Presse 1978 ISBN 3 487 08159 8 Kapitel 37 Felsenthal und Inselberg auf projekt gutenberg org Carl Pollack Ursprung des Namens Inselsberg Sachsengrun Culturgeschichtliche Zeitschrift aus sammtlichen Landen Sachsischen Stammes Heft 16 Dresden 1861 S 175 177 auf books google de Gerald Muller Wir schamen uns fur den Berg Gipfel des Inselsberg soll umgestaltet werden In otz de Ostthuringer Zeitung 20 Marz 2023 abgerufen am 20 Marz 2023 paywall Seilbahn zum Gipfel Wie Besucher kunftig auf den Inselsberg kommen konnten In mdr de Thuringen 20 Juli 2023 abgerufen am 5 Juni 2024 Rundumsicht der 360 Grad HD Kamera des Aussichtsturms auf panomax de Der Inselsberg Aussichtsturm wird erst im Dezember eroffnet in Thuringer Allgemeine vom 29 Oktober 2014 auf thueringer allgemeine de Wetterubersicht Grosser Inselsberg 916 m mit Live WebCAM Bild Grosser Inselsberg mit Ruckblickbildern und Wettergrafiken uber das gesamte Jahr und die vorhergehenden Jahre Website Ingenieurburo Industrie Thermografie Krull auf itk infrarot deNaturschutzgebiete im Landkreis Gotha NaturschutzgebietWappen Landkreis Gotha Apfelstadtaue zwischen Wechmar und Wandersleben Apfelstadter Ried Burgberg mit Baldrichstein und Krauterwiese Grosser Inselsberg Hirschgrund Jonastal Kleiner Wagenberg Rohnberg Saukopfmoor Schlossleite Seeberg Siebleber Teich Spittergrund Unstruttal zwischen Nagelstedt und Grossvargula Naturschutzgebiete im Landkreis Schmalkalden Meiningen NaturschutzgebietWappen Landkreis Schmalkalden Meiningen Bischofswaldung mit Stedtlinger Moor Breitunger Seen Eichelberg Forstloch Riedwiesen Grosser Inselsberg Hofberg Horbel Hoflar Birkenberg Horn mit Kahlkopfchen In den Seeben Klosterwald Lange Rhon Rhonkopf Streufelsberg Rhonwald Saukopfmoor Schutzenbergmoor Schwarzbacher Grund Spittergrund Still Stoffelskuppe Westhang des Dolmar Zehnbuchen Normdaten Geografikum GND 4022178 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ignaz Fränzl

  • Juli 16, 2025

    Ideale Flüssigkeit

  • Juli 16, 2025

    Ibbenbürener Sandstein

  • Juli 16, 2025

    Ibbenbürener Bergplatte

  • Juli 16, 2025

    Institutionelles Gedächtnis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.