Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die heutige Grundschule Kötzschenbroda auch Kötzschenbrodaer Schule war das vierte Volksschulhaus der Gemeinde Kötzschen

Grundschule Kötzschenbroda

  • Startseite
  • Grundschule Kötzschenbroda
Grundschule Kötzschenbroda
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die heutige Grundschule Kötzschenbroda, auch Kötzschenbrodaer Schule, war das vierte Volksschulhaus der Gemeinde Kötzschenbroda, gelegen in der Harmoniestraße 7 der sächsischen Stadt Radebeul. Nach Entwürfen der Gebrüder Kießling errichtete die Baufirma „Gebr. Große“ (nach Stadtlexikon: Gebr. Umlauft) den Bau, der im Juli 1904 eingeweiht wurde.

Die Bezeichnung Uhrschule soll sich nach der Sonnenuhr auf dem Ostgiebel eingebürgert haben, während die zahlreichen Sandstein-Kugelornamente auf den Ziergiebeln zu dem spöttischen Spitznamen Keglerheim führten.

An der Schule gibt es Sonderklassen für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, dazu ist auch die Integration körperbehinderter Kinder möglich.

Beschreibung

Das mit der Einfriedung denkmalgeschützteSchulgebäude ist ein großer, dreigeschossiger Bau auf einen Souterraingeschoss mit Bossensteinsockel sowie mit einem ziegelgedeckten Walmdach mit zwei Dachreitern, von denen der größere eine weithin sichtbare Uhr trägt. Der „malerische Baukörper“ entsteht aus unterschiedlich gestalteten Ansichten, die zusammen mit den mehrstufig geschweiften Giebeln jeweils asymmetrisch aufgebaut sind.

In der rechten Seitenansicht befindet sich auf der rechten Seite ein flacher Seitenrisalit, darin befindet sich auf der linken Seite als Haupteingang vom Schulhof aus ein „rundbogiges Sitznischenportal mit figürlichem und ornamentalem Schmuck (Köpfe, Frucht- und Ährenmotive)“. Der Eingang wird im Dach betont durch einen gedrungenen achteckigen Turm mit einer geschweiften, verschieferten Haube. Auf der linken Seite dieser Ansicht befindet sich in einem geschweiften Fassadenfeld die Sonnenuhr.

In der linken Seitenansicht findet sich ein etwa 8 m² großes Putzrelief mit einem Reigen von tanzenden Kindern, dazu das Motto:

„DER JUGEND
UNSERE WEISHEIT
UNSERE KRAFT“

Auf der Nordseite, der Gebäuderückseite zum Bahndamm der Bahnstrecke Leipzig–Dresden, befand sich ebenfalls eine Bauinschrift, die jedoch beseitigt ist.

Der Putzbau, stilisiert als deutsche Renaissance, weist zahlreiche Vorhangbogen- sowie Stichbogenfenster auf, eingefasst von Sandsteingewänden. Insbesondere die Renaissancegiebel, der gedrungene Turm und die Dachreiter „verleihen dem Gebäude einen trutzigen Charakter.“

Die Ornamentik des Vorraums jedoch, ebenso wie die Treppengeländer, die Gitter an der Eingangstür und auch die Einfriedung sind dem Jugendstil zuzuordnen.

Geschichte

Bereits zu Anfang des 15. Jahrhunderts gab es in Kötzschenbroda Schulunterricht. Nach der Reformation wurde 1572 in der Küsterei (heutige Adresse Altkötzschenbroda 38) die örtliche Kirchschule eingerichtet, erst mit nur einer Schulstube mit Platz für zwei Klassen mit insgesamt etwa 80 Kindern. Das Gebäude wurde nach Bränden jeweils im alten Zustand wieder aufgebaut. Erst 1850 wurde ein zweites Klassenzimmer für weitere 50 Kinder eingerichtet. Als Haupt-Schulgebäude wurde das Hauptgebäude der Volksschule Kötzschenbroda bis 1874 genutzt. 1854 wurden in den beiden für 130 Kinder ausreichenden Schulstuben 223 Kinder in vier Klassen von zwei Lehrern unterrichtet, davon 46 Kinder aus Fürstenhain.

Anfang der 1860er Jahre war die Platzsituation nicht mehr hinnehmbar, der Schulvorstand beschloss die Beschaffung weiteren Schulraums. Im Jahr 1863 errichtete der ortsansässige Baumeister Moritz Große auf der Rückseite des Kirchschulgrundstücks, an der Vorwerkstraße 14, ein Nebengebäude der Schule. Das am 1. November von Große übergebene zweite Schulhaus enthielt eine Schulstube für 80 Kinder sowie die Wohnung für einen zweiten ständigen Lehrer. 1870 unterrichteten drei Lehrer in sechs Klassen.

Zum Jahr 1874 entstand nicht weit entfernt das dritte Kötzschenbrodaer Schulhaus an der heutigen Hermann-Ilgen-Straße 35 (die heutige Oberschule Kötzschenbroda), ein großer Neubau. Die alte Kirchschule, das bisherige Haupthaus am Kirchplatz, wurde 1874 durch Versteigerung verkauft. Während 1874 vier Lehrer in acht Klassen unterrichteten, waren es 1884 sieben Lehrer, die in sieben Zimmern 13 Klassen unterrichten. 1885 bekam das 1874 gebaute Schulhaus an der Ostseite am Gradsteg einen großen Flügelanbau.

Im August 1885 erhielt der Schulvorstand die Erlaubnis, das ehemalige Nebenschulgebäude umzubauen. Im Juni 1886 erging die Ingebrauchnahmegenehmigung zur Nutzung als Wohnhaus. 1890 lehrten zehn Lehrer in zehn Schulräumen 16 Klassen.

Im Jahr 1902 wurde in Oberkötzschenbroda ein Volksschulgebäude errichtet, um den dortigen Kötzschenbrodaer Kindern den weiten Schulweg den Berg hinunter bis in das Ortszentrum zu ersparen. Etwa zu dieser Zeit musste wegen Platzmangels auch der nicht weit entfernte Gasthof „Zum goldenen Anker“ als Unterrichtsort herhalten. 1904 erfolgte im Zentrum ein weiterer, der vierte, Schulneubau an der Harmoniestraße 7, die heutige Grundschule Kötzschenbroda. Dieses Gebäude hatte neben zwölf Schulzimmern auch einige Lehrmittelräume sowie im Souterrain einen Speiseraum.

Aufgrund des Mangels an Kohlen und der Beschränkungen der Gaslieferungen während des Ersten Weltkriegs wurde 1916/17 in „der Schule des Hauptortes […] eine öffentliche Wärmstube eingerichtet“, somit entweder im Gebäude in der Harmoniestraße oder in der Gartenstraße (heute Hermann-Ilgen-Straße). „Die schon bestehende Kriegsküche für Schulkinder wurde zu einer allgemeinen Kriegsküche erweitert.“

Im Jahr 1929 wurde die dritte Volksschule vergrößert und stilistisch verändert zur zwischenzeitlichen Berufsschule Kötzschenbroda, womit in dem großen Gebäude in der Harmoniestraße die einzige Hauptort-Volksschule verblieb.

Zur Zeit des Nationalsozialismus hieß die Schule Dietrich-Eckart-Schule, nach dem Publizisten, Verleger und frühen Anhänger des Nationalsozialismus Dietrich Eckart (1868–1923).

Während des Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als Lazarett, wurde jedoch bereits ab Oktober 1945 erneut als Volksschulgebäude genutzt. Im Jahr 1958 wurde die Schule zur zehnklassigen Polytechnischen Oberschule umgewandelt, als die sie 1964, im zwanzigsten Todesjahr, den Namen des KPD-Funktionärs Ernst Thälmann (1886–1944) erhielt. Unter diesem Namen wurde die Schule mit den benachbarten Gebäuden in der Hermann-Ilgen-Straße zusammengelegt.

Nach der Wende, im Jahr 1992, wurden die beiden Standorte wieder getrennt; die Schule an der Harmoniestraße dient seither als Grundschule für den Radebeuler Stadtteil Kötzschenbroda, an der Hermann-Ilgen-Straße befindet sich die Oberschule Kötzschenbroda.

Literatur

  • Grundschule Kötzschenbroda. In: Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 72. 
  • Schulen. In: Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 176–178. 
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  • Gert Morzinek: Die Schule von Kötzschenbroda. Die gesammelten Werke aus 5 Jahren „StadtSpiegel“. In: Historische Streifzüge mit Gert Morzinek. premium Verlag, Großenhain 2007, S. 21–24. 

Weblinks

Commons: Grundschule Kötzschenbroda – Sammlung von Bildern
  • Internetseiten der Grundschule Kötzschenbroda
  • Grundschulen in Radebeul

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 132 f. 
  2. Grundschule Kötzschenbroda. In: Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 72. 
  3. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08951237 (PDF, inklusive Kartenausschnitt) – Kötzschenbrodaer Schule. Abgerufen am 24. März 2021.
  4. Waldparkschule. In: Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 212. 
  5. Die Schule von Kötzschenbroda. In: Gert Morzinek: Historische Streifzüge mit Gert Morzinek. Die gesammelten Werke aus 5 Jahren „StadtSpiegel“. premium Verlag, Großenhain 2007, S. 21–24. 
  6. Curt Reuter; Manfred Richter (Bearb.): Chronik Radebeul. Radebeul, S. 29 (home.arcor.de/ig-heimat (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) [PDF] 1966; 2010). 

51.10611111111113.632638888889Koordinaten: 51° 6′ 22″ N, 13° 37′ 57,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grundschule Kötzschenbroda, Was ist Grundschule Kötzschenbroda? Was bedeutet Grundschule Kötzschenbroda?

Die heutige Grundschule Kotzschenbroda auch Kotzschenbrodaer Schule war das vierte Volksschulhaus der Gemeinde Kotzschenbroda gelegen in der Harmoniestrasse 7 der sachsischen Stadt Radebeul Nach Entwurfen der Gebruder Kiessling errichtete die Baufirma Gebr Grosse nach Stadtlexikon Gebr Umlauft den Bau der im Juli 1904 eingeweiht wurde Viertes Kotzschenbrodaer Volksschul haus heute Grundschule Kotzschenbroda Die Bezeichnung Uhrschule soll sich nach der Sonnenuhr auf dem Ostgiebel eingeburgert haben wahrend die zahlreichen Sandstein Kugelornamente auf den Ziergiebeln zu dem spottischen Spitznamen Keglerheim fuhrten An der Schule gibt es Sonderklassen fur Schuler mit Lese Rechtschreib Schwache dazu ist auch die Integration korperbehinderter Kinder moglich BeschreibungGrundschule Kotzschenbroda vom Gradsteg ausGrundschule Kotzschenbroda von der Friedrich August Hohe aus Links die Oberschule Kotzschenbroda im Hintergrund die ElbePutzrelief Kindeslust Spiel Sang Das mit der Einfriedung denkmalgeschutzteSchulgebaude ist ein grosser dreigeschossiger Bau auf einen Souterraingeschoss mit Bossensteinsockel sowie mit einem ziegelgedeckten Walmdach mit zwei Dachreitern von denen der grossere eine weithin sichtbare Uhr tragt Der malerische Baukorper entsteht aus unterschiedlich gestalteten Ansichten die zusammen mit den mehrstufig geschweiften Giebeln jeweils asymmetrisch aufgebaut sind In der rechten Seitenansicht befindet sich auf der rechten Seite ein flacher Seitenrisalit darin befindet sich auf der linken Seite als Haupteingang vom Schulhof aus ein rundbogiges Sitznischenportal mit figurlichem und ornamentalem Schmuck Kopfe Frucht und Ahrenmotive Der Eingang wird im Dach betont durch einen gedrungenen achteckigen Turm mit einer geschweiften verschieferten Haube Auf der linken Seite dieser Ansicht befindet sich in einem geschweiften Fassadenfeld die Sonnenuhr In der linken Seitenansicht findet sich ein etwa 8 m grosses Putzrelief mit einem Reigen von tanzenden Kindern dazu das Motto DER JUGEND UNSERE WEISHEIT UNSERE KRAFT Auf der Nordseite der Gebauderuckseite zum Bahndamm der Bahnstrecke Leipzig Dresden befand sich ebenfalls eine Bauinschrift die jedoch beseitigt ist Der Putzbau stilisiert als deutsche Renaissance weist zahlreiche Vorhangbogen sowie Stichbogenfenster auf eingefasst von Sandsteingewanden Insbesondere die Renaissancegiebel der gedrungene Turm und die Dachreiter verleihen dem Gebaude einen trutzigen Charakter Die Ornamentik des Vorraums jedoch ebenso wie die Treppengelander die Gitter an der Eingangstur und auch die Einfriedung sind dem Jugendstil zuzuordnen GeschichteSchule Kotzschenbroda 1912 Bereits zu Anfang des 15 Jahrhunderts gab es in Kotzschenbroda Schulunterricht Nach der Reformation wurde 1572 in der Kusterei heutige Adresse Altkotzschenbroda 38 die ortliche Kirchschule eingerichtet erst mit nur einer Schulstube mit Platz fur zwei Klassen mit insgesamt etwa 80 Kindern Das Gebaude wurde nach Branden jeweils im alten Zustand wieder aufgebaut Erst 1850 wurde ein zweites Klassenzimmer fur weitere 50 Kinder eingerichtet Als Haupt Schulgebaude wurde das Hauptgebaude der Volksschule Kotzschenbroda bis 1874 genutzt 1854 wurden in den beiden fur 130 Kinder ausreichenden Schulstuben 223 Kinder in vier Klassen von zwei Lehrern unterrichtet davon 46 Kinder aus Furstenhain Anfang der 1860er Jahre war die Platzsituation nicht mehr hinnehmbar der Schulvorstand beschloss die Beschaffung weiteren Schulraums Im Jahr 1863 errichtete der ortsansassige Baumeister Moritz Grosse auf der Ruckseite des Kirchschulgrundstucks an der Vorwerkstrasse 14 ein Nebengebaude der Schule Das am 1 November von Grosse ubergebene zweite Schulhaus enthielt eine Schulstube fur 80 Kinder sowie die Wohnung fur einen zweiten standigen Lehrer 1870 unterrichteten drei Lehrer in sechs Klassen Zum Jahr 1874 entstand nicht weit entfernt das dritte Kotzschenbrodaer Schulhaus an der heutigen Hermann Ilgen Strasse 35 die heutige Oberschule Kotzschenbroda ein grosser Neubau Die alte Kirchschule das bisherige Haupthaus am Kirchplatz wurde 1874 durch Versteigerung verkauft Wahrend 1874 vier Lehrer in acht Klassen unterrichteten waren es 1884 sieben Lehrer die in sieben Zimmern 13 Klassen unterrichten 1885 bekam das 1874 gebaute Schulhaus an der Ostseite am Gradsteg einen grossen Flugelanbau Im August 1885 erhielt der Schulvorstand die Erlaubnis das ehemalige Nebenschulgebaude umzubauen Im Juni 1886 erging die Ingebrauchnahmegenehmigung zur Nutzung als Wohnhaus 1890 lehrten zehn Lehrer in zehn Schulraumen 16 Klassen Im Jahr 1902 wurde in Oberkotzschenbroda ein Volksschulgebaude errichtet um den dortigen Kotzschenbrodaer Kindern den weiten Schulweg den Berg hinunter bis in das Ortszentrum zu ersparen Etwa zu dieser Zeit musste wegen Platzmangels auch der nicht weit entfernte Gasthof Zum goldenen Anker als Unterrichtsort herhalten 1904 erfolgte im Zentrum ein weiterer der vierte Schulneubau an der Harmoniestrasse 7 die heutige Grundschule Kotzschenbroda Dieses Gebaude hatte neben zwolf Schulzimmern auch einige Lehrmittelraume sowie im Souterrain einen Speiseraum Aufgrund des Mangels an Kohlen und der Beschrankungen der Gaslieferungen wahrend des Ersten Weltkriegs wurde 1916 17 in der Schule des Hauptortes eine offentliche Warmstube eingerichtet somit entweder im Gebaude in der Harmoniestrasse oder in der Gartenstrasse heute Hermann Ilgen Strasse Die schon bestehende Kriegskuche fur Schulkinder wurde zu einer allgemeinen Kriegskuche erweitert Im Jahr 1929 wurde die dritte Volksschule vergrossert und stilistisch verandert zur zwischenzeitlichen Berufsschule Kotzschenbroda womit in dem grossen Gebaude in der Harmoniestrasse die einzige Hauptort Volksschule verblieb Zur Zeit des Nationalsozialismus hiess die Schule Dietrich Eckart Schule nach dem Publizisten Verleger und fruhen Anhanger des Nationalsozialismus Dietrich Eckart 1868 1923 Wahrend des Zweiten Weltkriegs diente das Gebaude als Lazarett wurde jedoch bereits ab Oktober 1945 erneut als Volksschulgebaude genutzt Im Jahr 1958 wurde die Schule zur zehnklassigen Polytechnischen Oberschule umgewandelt als die sie 1964 im zwanzigsten Todesjahr den Namen des KPD Funktionars Ernst Thalmann 1886 1944 erhielt Unter diesem Namen wurde die Schule mit den benachbarten Gebauden in der Hermann Ilgen Strasse zusammengelegt Nach der Wende im Jahr 1992 wurden die beiden Standorte wieder getrennt die Schule an der Harmoniestrasse dient seither als Grundschule fur den Radebeuler Stadtteil Kotzschenbroda an der Hermann Ilgen Strasse befindet sich die Oberschule Kotzschenbroda LiteraturGrundschule Kotzschenbroda In Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 72 Schulen In Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 176 178 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Gert Morzinek Die Schule von Kotzschenbroda Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel In Historische Streifzuge mit Gert Morzinek premium Verlag Grossenhain 2007 S 21 24 WeblinksCommons Grundschule Kotzschenbroda Sammlung von Bildern Internetseiten der Grundschule Kotzschenbroda Grundschulen in RadebeulEinzelnachweiseVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 132 f Grundschule Kotzschenbroda In Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 72 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951237 PDF inklusive Kartenausschnitt Kotzschenbrodaer Schule Abgerufen am 24 Marz 2021 Waldparkschule In Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 212 Die Schule von Kotzschenbroda In Gert Morzinek Historische Streifzuge mit Gert Morzinek Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel premium Verlag Grossenhain 2007 S 21 24 Curt Reuter Manfred Richter Bearb Chronik Radebeul Radebeul S 29 home arcor de ig heimat Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive PDF 1966 2010 51 106111111111 13 632638888889 Koordinaten 51 6 22 N 13 37 57 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kernsdorfer Höhe

  • Juli 18, 2025

    Kevin Müller

  • Juli 19, 2025

    Kevin Brühlmann

  • Juli 18, 2025

    Kastell Rückingen

  • Juli 18, 2025

    Kastell Rißtissen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.