Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Grüne Tanne ist ein historisches Gasthaus an der Camsdorfer Brücke in Jena Die Grüne Tanne mit der Fahne der Bursche

Grüne Tanne

  • Startseite
  • Grüne Tanne
Grüne Tanne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Grüne Tanne ist ein historisches Gasthaus an der Camsdorfer Brücke in Jena.

Geschichte

Das Alter des Gebäudes lässt sich aufgrund häufiger Umbauten nicht genau bestimmen, die Kellergewölbe lassen jedoch auf ein Entstehen im Zeitalter der Gotik (12. bis 14. Jahrhundert) schließen. Den Namen „Grüne Tanne“ trägt das Gasthaus, das seinerzeit zum Gut Camsdorf gehörte, seit 1751. Das Gasthaus war seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel der Jenaer Studenten, da es bis 1909 noch außerhalb der Stadtgrenzen lag und somit der universitären Gerichtsbarkeit entzogen war. 1815 wurde hier die Urburschenschaft gegründet.

Das Gut Camsdorf war ein Freigut in Untercamsdorf, das der Kauf- und Handelsherr aus Jena Carl Friedrich Heydenreich (1773 – 1839) im Jahre 1795 gekauft hatte und mit einer größeren Schafherde zur eigenen Wollverwertung betrieb. Er ließ die Wohn- und Wirtschaftsgebäude teilweise erneuern und hatte noch eine Branntweinbrennerei und Essigproduktion. Aus gesundheitlichen Gründen wurden Gebäude und Felder zunächst verpachtet und 1843 zur Versteigerung angeboten.

Während seines Aufenthaltes in Jena von 1817 bis 1818 quartierte sich Johann Wolfgang von Goethe im obersten Stockwerk der Grünen Tanne ein. Der lokalen Überlieferung nach verfasste Goethe hier auch seinen Erlkönig. Belegt ist dies jedoch nicht, vermutlich entstand das Stück bereits vor seinem ersten Aufenthalt in der Grünen Tanne.

Im frühen 20. Jahrhundert war das Haus Vereinsstätte der Gewerkschaften und Sozialdemokraten. Seit der Eingemeindung von Camsdorf im Jahr 1909 gehört die Grüne Tanne zum Stadtgebiet von Jena. In der Zeit der DDR verfiel das Gebäude. 1993 wurde die Grüne Tanne saniert und dient seitdem als Korporationshaus der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller. Seit 1998 wird es wieder als Gasthaus genutzt, wobei nur die untere Etage öffentlich zugänglich ist.

Literatur

  • Peter Kaupp: Zinne über’m Brückenbogen. Festschrift anläßlich der Erneuerung der „Grünen Tanne“ in Jena. Dieburg 1994.
  • Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich. In: Lebenswege in Thüringen, Sechste Sammlung. Manuskript, 2023.
  • Bekanntmachung zur Versteigerung des Freigutes Camsdorf. In: Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen, 1843, 2. Bd., 2. und 24. Aug.

Weblinks

Commons: Grüne Tanne – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Sigrid Krines: Das häusliche Umfeld Goethes. Lang, Frankfurt am Main 2000, S. 163.
  2. Heinz Voigt: Schrieb Goethe in der „Tanne“ in Jena den Erlkönig? In: Ostthüringer Zeitung. 14. September 2013, abgerufen am 4. Dezember 2024. 
  3. Peter Krause: O alte Burschenherrlichkeit. Die Studenten und ihr Brauchtum. 5. Auflage. Graz/Wien/Köln 1997, S. 162.

50.92857777777811.59685Koordinaten: 50° 55′ 42,9″ N, 11° 35′ 48,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Tanne, Was ist Grüne Tanne? Was bedeutet Grüne Tanne?

Die Grune Tanne ist ein historisches Gasthaus an der Camsdorfer Brucke in Jena Die Grune Tanne mit der Fahne der BurschenschaftGeschichte Der Gasthof zur Tanne bei Jena 1865 Das Alter des Gebaudes lasst sich aufgrund haufiger Umbauten nicht genau bestimmen die Kellergewolbe lassen jedoch auf ein Entstehen im Zeitalter der Gotik 12 bis 14 Jahrhundert schliessen Den Namen Grune Tanne tragt das Gasthaus das seinerzeit zum Gut Camsdorf gehorte seit 1751 Das Gasthaus war seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel der Jenaer Studenten da es bis 1909 noch ausserhalb der Stadtgrenzen lag und somit der universitaren Gerichtsbarkeit entzogen war 1815 wurde hier die Urburschenschaft gegrundet Das Gut Camsdorf war ein Freigut in Untercamsdorf das der Kauf und Handelsherr aus Jena Carl Friedrich Heydenreich 1773 1839 im Jahre 1795 gekauft hatte und mit einer grosseren Schafherde zur eigenen Wollverwertung betrieb Er liess die Wohn und Wirtschaftsgebaude teilweise erneuern und hatte noch eine Branntweinbrennerei und Essigproduktion Aus gesundheitlichen Grunden wurden Gebaude und Felder zunachst verpachtet und 1843 zur Versteigerung angeboten Wahrend seines Aufenthaltes in Jena von 1817 bis 1818 quartierte sich Johann Wolfgang von Goethe im obersten Stockwerk der Grunen Tanne ein Der lokalen Uberlieferung nach verfasste Goethe hier auch seinen Erlkonig Belegt ist dies jedoch nicht vermutlich entstand das Stuck bereits vor seinem ersten Aufenthalt in der Grunen Tanne Im fruhen 20 Jahrhundert war das Haus Vereinsstatte der Gewerkschaften und Sozialdemokraten Seit der Eingemeindung von Camsdorf im Jahr 1909 gehort die Grune Tanne zum Stadtgebiet von Jena In der Zeit der DDR verfiel das Gebaude 1993 wurde die Grune Tanne saniert und dient seitdem als Korporationshaus der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller Seit 1998 wird es wieder als Gasthaus genutzt wobei nur die untere Etage offentlich zuganglich ist LiteraturPeter Kaupp Zinne uber m Bruckenbogen Festschrift anlasslich der Erneuerung der Grunen Tanne in Jena Dieburg 1994 Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich In Lebenswege in Thuringen Sechste Sammlung Manuskript 2023 Bekanntmachung zur Versteigerung des Freigutes Camsdorf In Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen 1843 2 Bd 2 und 24 Aug WeblinksCommons Grune Tanne Sammlung von BildernEinzelnachweiseSigrid Krines Das hausliche Umfeld Goethes Lang Frankfurt am Main 2000 S 163 Heinz Voigt Schrieb Goethe in der Tanne in Jena den Erlkonig In Ostthuringer Zeitung 14 September 2013 abgerufen am 4 Dezember 2024 Peter Krause O alte Burschenherrlichkeit Die Studenten und ihr Brauchtum 5 Auflage Graz Wien Koln 1997 S 162 50 928577777778 11 59685 Koordinaten 50 55 42 9 N 11 35 48 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Große Bleiche

  • Juli 20, 2025

    Große Antillen

  • Juli 20, 2025

    Große Olympiaschanze

  • Juli 20, 2025

    Groß Ziescht

  • Juli 20, 2025

    Groß Väter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.