Gustav Ferdinand Albert Kortüm 14 Juni 1904 in Groß Methling 1 Dezember 1990 in Tübingen war ein deutscher Chemiker Phys
Gustav Kortüm

Gustav Ferdinand Albert Kortüm (* 14. Juni 1904 in Groß-Methling; † 1. Dezember 1990 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie).
Leben
Kortüm war der Sohn eines Pfarrers und studierte ab 1922 Chemie an der TH Karlsruhe und wurde 1928 bei Georg Bredig mit der Arbeit Zur Kenntnis der katalytischen Blausäure-Synthese aus Kohlenoxyd und Ammoniak promoviert. Als Post-Doktorand war er am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin und war ab 1929 Assistent von Johannes Ludwig Ebert (1894–1956) in Würzburg und ab 1931 Assistent von Hans von Halban an der Universität Zürich. Ab 1937 lehrte er an der Universität Tübingen, an der er 1942 ordentlicher Professor und Direktor des neu gegründeten Instituts für Physikalische Chemie wurde und 1971 emeritiert wurde.
Er befasste sich mit Spektralphotometrie, Elektrochemie und Elektrolyt-Lösungen (Überprüfung der Debye-Hückel-Theorie und der Theorie von Lösungsmittelgemischen von Lars Onsager), Dampfdruckmessungen an binären Systemen und Reflexionsspektroskopie. Im Jahr 1959 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Schriften
- mit Heinrich Lachmann: Einführung in die chemische Thermodynamik. Wiley-VCH, 1981.
- Lehrbuch der Elektrochemie, Verlag Chemie, 1957.
- Reflexionsspektroskopie. Springer, 1969.
- Kolorimetrie - Photometrie und Spektrometrie. Eine Anleitung zur Ausführung von Absorptions-, Emissions-, Fluoreszenz-, Streuungs-, Trübungs- und Reflexionsmessungen, Springer, 1955.
Literatur
- Gustav Kortüm. In: Winfried Pötsch, Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker. Harri Deutsch, 1989.
Weblinks
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Gustav Kortüm bei academictree.org
Einzelnachweise
- Gustav Kortüm im Theoretical Chemistry Genealogy Project
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kortüm, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Kortüm, Gustav Ferdinand Albert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker (Physikalische Chemie) |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1904 |
GEBURTSORT | Groß-Methling |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1990 |
STERBEORT | Tübingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gustav Kortüm, Was ist Gustav Kortüm? Was bedeutet Gustav Kortüm?
Gustav Ferdinand Albert Kortum 14 Juni 1904 in Gross Methling 1 Dezember 1990 in Tubingen war ein deutscher Chemiker Physikalische Chemie LebenKortum war der Sohn eines Pfarrers und studierte ab 1922 Chemie an der TH Karlsruhe und wurde 1928 bei Georg Bredig mit der Arbeit Zur Kenntnis der katalytischen Blausaure Synthese aus Kohlenoxyd und Ammoniak promoviert Als Post Doktorand war er am Kaiser Wilhelm Institut fur Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin und war ab 1929 Assistent von Johannes Ludwig Ebert 1894 1956 in Wurzburg und ab 1931 Assistent von Hans von Halban an der Universitat Zurich Ab 1937 lehrte er an der Universitat Tubingen an der er 1942 ordentlicher Professor und Direktor des neu gegrundeten Instituts fur Physikalische Chemie wurde und 1971 emeritiert wurde Er befasste sich mit Spektralphotometrie Elektrochemie und Elektrolyt Losungen Uberprufung der Debye Huckel Theorie und der Theorie von Losungsmittelgemischen von Lars Onsager Dampfdruckmessungen an binaren Systemen und Reflexionsspektroskopie Im Jahr 1959 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewahlt Schriftenmit Heinrich Lachmann Einfuhrung in die chemische Thermodynamik Wiley VCH 1981 Lehrbuch der Elektrochemie Verlag Chemie 1957 Reflexionsspektroskopie Springer 1969 Kolorimetrie Photometrie und Spektrometrie Eine Anleitung zur Ausfuhrung von Absorptions Emissions Fluoreszenz Streuungs Trubungs und Reflexionsmessungen Springer 1955 LiteraturGustav Kortum In Winfried Potsch Annelore Fischer Wolfgang Muller Lexikon bedeutender Chemiker Harri Deutsch 1989 WeblinksInformationen zu und akademischer Stammbaum von Gustav Kortum bei academictree orgEinzelnachweiseGustav Kortum im Theoretical Chemistry Genealogy ProjectNormdaten Person GND 106138502 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83827278 VIAF 70318751 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kortum GustavALTERNATIVNAMEN Kortum Gustav Ferdinand Albert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker Physikalische Chemie GEBURTSDATUM 14 Juni 1904GEBURTSORT Gross MethlingSTERBEDATUM 1 Dezember 1990STERBEORT Tubingen