Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein inter bzw transdisziplinäres Wissenschaftsfeld das sich

Ökologische Ökonomie

  • Startseite
  • Ökologische Ökonomie
Ökologische Ökonomie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein inter- bzw. transdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst. Ziel ist die wissenschaftliche Fundierung einer nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Aspekte. Die Ökologische Ökonomie geht von einem sozial-ökologischen Systemzusammenhang zwischen natürlicher, sozio-ökonomischer und kultureller Entwicklung aus.

Einordnung

Als Ökologische Ökonomie werden insbesondere in den 1980er Jahren entstandene Ansätze zur Erneuerung der Umweltökonomik bezeichnet. Sie bezieht sich auf Arbeiten von Ökologen wie C. S. Holling und Paul R. Ehrlich. Die „traditionelle“ Umweltökonomik basiert im Wesentlichen auf der neoklassischen Theorie und versteht Umweltprobleme hauptsächlich als fehlerhafte Ressourcenallokation aufgrund externer Effekte. Die Ökologische Ökonomie wendet sich gegen diese rein ökonomische Betrachtungsweise und versteht sich demgegenüber transdisziplinär. Zum Beispiel wird im deutschsprachigen Raum versucht, im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung auch auf die gesellschaftlichen Bedingungen einzugehen. Ökologische Grenzen der Wirtschaft werden anhand eines geschlossenen Systems dargestellt. Zur Bestimmung der Wachstumsgrenzen werden beispielsweise die thermodynamischen Grundbedingungen von Produktion und Konsum auf dem „Raumschiff Erde“ betrachtet. Welche Elemente des Naturkapitals in welchem Umfang durch produziertes Kapital auf dem Weg zu den Grenzen des Wachstums ersetzt werden können und dürfen, ist ein wichtiges Arbeitsgebiet der Ökologischen Ökonomik.

Methodische Einordnung

Die in der Zeitschrift Ecological Economics veröffentlichten Beiträge decken sowohl inhaltlich als auch methodisch ein weites Spektrum an Themen ab, das nur unscharf gegen Beiträge innerhalb der (neo-)klassischen Umwelt- und Ressourcenökonomik abgegrenzt werden kann. Die Tendenz geht dabei dahin, einige der oft unkritisch angewandten Axiome bzw. Arbeitshypothesen der Neoklassik entweder zu hinterfragen oder explizit zu negieren. Beispiele dafür sind

  • die Betonung der Verteilungsdimension („Gerechtigkeit“) wirtschaftlicher Entscheidungen gegenüber einer alleinigen Orientierung an der gesamtwirtschaftlichen Effizienz,
  • die Ablehnung des Kaldor-Hicks-Kriteriums als unbesehen „gültiges“ Entscheidungskriterium für gesellschaftliche Allokationsfragen,
  • der Wunsch nach Ergänzung, wenn nicht Überwindung der Nutzen-Kosten-Analyse bei erhöhter Akzeptanz multi-kriterieller Verfahren,
  • die Aufmerksamkeit für multiple Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Umwelt und Entwicklung einschließlich der Thematisierung von Machtfragen.

Unter verschiedenen Namen tauchen gelegentlich im deutschen Sprachraum Versuche auf, Umweltökonomik und Ökologische Ökonomik zu verbinden (z. B. Nachhaltige Ökonomie, Neue Umweltökonomie).

Auch wenn angesichts der Heterogenität der Beiträge nicht von einem einheitlichen Wissenschaftsverständnis gesprochen werden kann, strebt die Ökologische Ökonomie tendenziell danach, auch komplexe Zusammenhänge und Notwendigkeiten nachhaltiger Entwicklung anzugehen. Sie überschreitet dabei notwendigerweise die engen Grenzen einer disziplinär ausgerichteten „Normalwissenschaft“ hin zu einer problemorientierten und disziplinenübergreifenden Transdisziplinarität. Der produktive Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen steht im Zentrum einer solchen „post-normalen“ Wissenschaft.

Im Bereich der Makroökonomie werden Konzepte einer Ökologischen Makroökonomik entwickelt. Die verwendeten Modelle grenzen sich von der allgemeinen Gleichgewichtstheorie ab, verbreitet sind postkeynesianische Ansätze, die mit Stock-Flow Consistent Models oder Input-Output-Analysen modelliert werden. Ein Forschungsgebiet ist die Untersuchung von Wachstumszwängen.

Institutionen in Deutschland

In Deutschland wurden 1985 die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gegründet, im Jahr 1996 die Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ). International sind insbesondere die European Society for Ecological Economics (ESEE) und die International Society for Ecological Economics (ISEE) erwähnenswert.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig war 2007 Tagungsort der ersten Tagung der ESEE in Deutschland und verfügte damals über das deutschlandweit größte Forscherteam Ökologischer Ökonomie. An der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ist ein Lehrstuhl zur Ökologischen Ökonomie von Bernd Siebenhüner besetzt, dort fand auch die Jahrestagung 2010 der ISEE statt.

Von 2013 bis 2018 war die deutsche Ökonomin Irene Ring vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (seit 2016 TU Dresden) Präsidentin der ESEE.

Siehe auch

  • Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Umweltökonomik
  • Ökologisch-ökonomische Entkopplung
  • Bioökonomik

Weblinks

  • Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ)
  • European Society for Ecological Economics (ESEE)
  • International Society for Ecological Economics (ISEE)
  • Ökologische Ökonomik auf Exploring Economics des Netzwerks Plurale Ökonomik

Weiterführende Literatur

Zeitschriften

  • Ecological Economics – The Transdisciplinary Journal of the International Society of Ecological Economics. Elsevier, Amsterdam, seit 1989; ISSN 0921-8009.
  • Environmental Policy and Governance (Zeitschrift der European Society for Ecological Economics). Wiley Publishing, Hoboken, seit 1991 (ursprünglich als European Environment); ISSN 1756-9338.
  • Ökologisches Wirtschaften. Oekom Verlag, München, seit 1996; ISSN 1430-8800.

Bücher

  • Clive L. Spash (Hrsg.): Routledge Handbook of Ecological Economics: Nature and Society. Routledge, Abingdon-on-Thames 2017.
  • Irmi Seidl, Angelika Zahrnt (Hrsg.): Postwachstumsgesellschaft: Wege für die Zukunft. Ökologie und Wirtschaftsforschung, Band 87. Metropolis, Weimar 2010.
  • Joan Martínez-Alier, Roldan Muradian (Hrsg.): Handbook of Ecological Economics. Edward Elgar, Cheltenham 2015.
  • Robert Costanza (Hrsg.): Ecological Economics: The Science and Management of Sustainability. Columbia University Press, New York 1991.
  • Herman E. Daly: Beyond Growth. Beacon Press, Boston 1996.
  • Robert Costanza: An Introduction to Ecological Economics. St. Lucie Press, Boca Raton FL 1997 (278 S.).
    • Deutsche Ausgabe: Thiemo W. Eser (Hrsg.): Einführung in die ökologische Ökonomik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2001 (355 S.) [= UTB; 2190].
  • Rainer Marggraf, Sabine Streb: Ökonomische Bewertung der natürlichen Umwelt. Theorie, politische Bedeutung, ethische Diskussion. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg / Berlin 1997, ISBN 3-86025-206-2. XII, 270 S. Gebundene Ausgabe.
  • Malte Faber, Reiner Manstetten, John Proobs: Ecological Economics. Concepts and Methods, Edward Elgar, Cheltenham / Northampton 1998.
  • Eva Lang, C. Busch-Lüty, J. Kopfmüller (Hrsg.): Wiedervorlage dringend: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit. Oekom, München 2007.
  • Holger Rogall: Ökologische Ökonomie. Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.
  • Günter Hobbensiefken: Ökologieorientierte Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Vlg., München – Wien 1989.
  • Marco P. Vianna Franco, Antoine Missemer: A History of Ecological Economic Thought. London & New York, Routledge 2022.

Lexikonartikel

  • Roman Meinhold Ecological Economics. In: Encyclopedia of Environmental Issues. Salem Press, 2011.

Einzelnachweise

  1. Christiane Busch-Lüty: Herausforderungen einer Ökologischen Ökonomie an die Wissenschaft. In: , Eva Lang (Hrsg.): Ökologische Ökonomie: Eine neue Wissenschaft? (PDF; 678 kB) Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Beiträge und Berichte 5/2005, S. 7–19.
  2. Herman Daly: Allocation, distribution, and scale: towards an economics that is efficient, just, and sustainable. In: Ecological Economics, Volume 6, Issue 3, Dezember 1992, S. 185–193.
  3. Kenneth E. Boulding: The Economics of the Coming Spaceship Earth. (PDF) In: Henry Jarrett (Hrsg.): Environmental Quality in a Growing Economy, Essays from the Sixth RFF Forum on Environmental Quality. The Johns Hopkins Press, Baltimore 1966. S. 3–14.
  4. Kenneth E. Boulding: Die Ökonomik des zukünftigen Raumschiffs Erde. Übersetzt von Lexi von Hoffmann. In: Beam us up, Boulding! 40 Jahre „Raumschiff Erde“. (PDF; 420 kB) Vereinigung für Ökologische Ökonomie – Beiträge und Berichte 7 / 2006. S. 9–21.
  5. Peter Finke: Was heißt „Neue Wissenschaft?“ Zehn wissenschaftstheoretische Thesen. In: , Eva Lang (Hrsg.): Ökologische Ökonomie: Eine neue Wissenschaft? (PDF; 678 kB) Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Beiträge und Berichte 5/2005, S. 21–37.
  6. Post-normal science in der englischsprachigen Wikipedia
  7. Armon Rezai, Sigrid Stagl: Ecological macroeconomics: Introduction and review. In: Ecological Economics. Band 121, Januar 2016, S. 181–185, doi:10.1016/j.ecolecon.2015.12.003.
  8. Tim Jackson, Ben Drake, Peter Victor, Kurt Kratena: Foundations for an ecological macroeconomics: Literature review and model development. WWWforEurope Working Paper 65, 2014, hdl:10419/125724.
  9. Armon Rezai, Lance Taylor, Reinhard Mechler: Ecological macroeconomics: An application to climate change. In: Ecological Economics. Band 85, Januar 2013, S. 69–76, doi:10.1016/j.ecolecon.2012.10.008.
  10. Giuseppe Fontana, Malcolm Sawyer: Towards post-Keynesian ecological macroeconomics. In: Ecological Economics. Band 121, Januar 2016, S. 186–195, doi:10.1016/j.ecolecon.2015.03.017.
  11. Giuseppe Fontana, Malcolm Sawyer: Post-Keynesian and Kaleckian thoughts on ecological macroeconomics. In: Ecological Economics. Band 10, Nummer 2, September 2013, S. 256–267, doi:10.4337/ejeep.2013.02.09.
  12. Lukas Hardt, Daniel W. O'Neill: Ecological Macroeconomic Models: Assessing Current Developments. In: Ecological Economics. Band 134, April 2017, S. 198–211, doi:10.1016/j.ecolecon.2016.12.027
  13. Frederik Berend Blauwhof: Overcoming accumulation: Is a capitalist steady-state economy possible? In: Ecological Economics. Nr. 84, Dezember 2012, S. 254–261, doi:10.1016/j.ecolecon.2012.03.012. 
  14. Miklós Antal: Green goals and full employment: Are they compatible? In: Ecological Economics. Band 107, 2014, S. 276–286, doi:10.1016/j.ecolecon.2014.08.014. 
  15. Tim Jackson, Peter Victor: 'Does credit create a ‘growth imperative’? A quasi-stationary economy with interest-bearing debt. In: Ecological Economics. Band 120, Dezember 2015, S. 32–48, doi:10.1016/j.ecolecon.2015.09.009.  Preprint: PASSAGE Working Paper 15/01. Guildford: University of Surrey.
  16. Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Consistency and Stability Analysis of Models of a Monetary Growth Imperative. In: Ecological Economics. Band 136, Juni 2017, S. 114–125, doi:10.1016/j.ecolecon.2017.01.017.  Preprint: VÖÖ Discussion Paper 1, Februar 2016, hdl:10419/144750.
  17. Natur- und Sozialwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung. Pressemitteilung des UFZ, 5. Juni 2007
  18. Fachgebiet der Ökologischen Ökonomie an der Universität Oldenburg
  19. ISEE 2010 isecoeco.org, abgerufen am 16. Juni 2014.
  20. Offizielle Wahlmitteilung der ESEE, abgerufen am 27. November 2014.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4061638-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 18:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ökologische Ökonomie, Was ist Ökologische Ökonomie? Was bedeutet Ökologische Ökonomie?

Die Okologische Okonomie oder auch Okologische Okonomik ist ein inter bzw transdisziplinares Wissenschaftsfeld das sich mit der Erforschung von Handlungsmoglichkeiten angesichts okologischer Grenzen der Tragfahigkeit naturlicher Systeme befasst Ziel ist die wissenschaftliche Fundierung einer nachhaltigen Entwicklung unter Berucksichtigung okologischer wirtschaftlicher politischer und gesellschaftlicher Aspekte Die Okologische Okonomie geht von einem sozial okologischen Systemzusammenhang zwischen naturlicher sozio okonomischer und kultureller Entwicklung aus Naturliche Ressourcen fliessen durch die Okonomie und enden als Abfall und VerschmutzungEinordnungAls Okologische Okonomie werden insbesondere in den 1980er Jahren entstandene Ansatze zur Erneuerung der Umweltokonomik bezeichnet Sie bezieht sich auf Arbeiten von Okologen wie C S Holling und Paul R Ehrlich Die traditionelle Umweltokonomik basiert im Wesentlichen auf der neoklassischen Theorie und versteht Umweltprobleme hauptsachlich als fehlerhafte Ressourcenallokation aufgrund externer Effekte Die Okologische Okonomie wendet sich gegen diese rein okonomische Betrachtungsweise und versteht sich demgegenuber transdisziplinar Zum Beispiel wird im deutschsprachigen Raum versucht im Rahmen der sozial okologischen Forschung auch auf die gesellschaftlichen Bedingungen einzugehen Okologische Grenzen der Wirtschaft werden anhand eines geschlossenen Systems dargestellt Zur Bestimmung der Wachstumsgrenzen werden beispielsweise die thermodynamischen Grundbedingungen von Produktion und Konsum auf dem Raumschiff Erde betrachtet Welche Elemente des Naturkapitals in welchem Umfang durch produziertes Kapital auf dem Weg zu den Grenzen des Wachstums ersetzt werden konnen und durfen ist ein wichtiges Arbeitsgebiet der Okologischen Okonomik Methodische EinordnungDie in der Zeitschrift Ecological Economics veroffentlichten Beitrage decken sowohl inhaltlich als auch methodisch ein weites Spektrum an Themen ab das nur unscharf gegen Beitrage innerhalb der neo klassischen Umwelt und Ressourcenokonomik abgegrenzt werden kann Die Tendenz geht dabei dahin einige der oft unkritisch angewandten Axiome bzw Arbeitshypothesen der Neoklassik entweder zu hinterfragen oder explizit zu negieren Beispiele dafur sind die Betonung der Verteilungsdimension Gerechtigkeit wirtschaftlicher Entscheidungen gegenuber einer alleinigen Orientierung an der gesamtwirtschaftlichen Effizienz die Ablehnung des Kaldor Hicks Kriteriums als unbesehen gultiges Entscheidungskriterium fur gesellschaftliche Allokationsfragen der Wunsch nach Erganzung wenn nicht Uberwindung der Nutzen Kosten Analyse bei erhohter Akzeptanz multi kriterieller Verfahren die Aufmerksamkeit fur multiple Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Umwelt und Entwicklung einschliesslich der Thematisierung von Machtfragen Unter verschiedenen Namen tauchen gelegentlich im deutschen Sprachraum Versuche auf Umweltokonomik und Okologische Okonomik zu verbinden z B Nachhaltige Okonomie Neue Umweltokonomie Auch wenn angesichts der Heterogenitat der Beitrage nicht von einem einheitlichen Wissenschaftsverstandnis gesprochen werden kann strebt die Okologische Okonomie tendenziell danach auch komplexe Zusammenhange und Notwendigkeiten nachhaltiger Entwicklung anzugehen Sie uberschreitet dabei notwendigerweise die engen Grenzen einer disziplinar ausgerichteten Normalwissenschaft hin zu einer problemorientierten und disziplinenubergreifenden Transdisziplinaritat Der produktive Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen steht im Zentrum einer solchen post normalen Wissenschaft Im Bereich der Makrookonomie werden Konzepte einer Okologischen Makrookonomik entwickelt Die verwendeten Modelle grenzen sich von der allgemeinen Gleichgewichtstheorie ab verbreitet sind postkeynesianische Ansatze die mit Stock Flow Consistent Models oder Input Output Analysen modelliert werden Ein Forschungsgebiet ist die Untersuchung von Wachstumszwangen Institutionen in DeutschlandIn Deutschland wurden 1985 die Vereinigung fur okologische Wirtschaftsforschung VOW und das Institut fur okologische Wirtschaftsforschung IOW gegrundet im Jahr 1996 die Vereinigung fur Okologische Okonomie VOO International sind insbesondere die European Society for Ecological Economics ESEE und die International Society for Ecological Economics ISEE erwahnenswert Das Helmholtz Zentrum fur Umweltforschung in Leipzig war 2007 Tagungsort der ersten Tagung der ESEE in Deutschland und verfugte damals uber das deutschlandweit grosste Forscherteam Okologischer Okonomie An der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg ist ein Lehrstuhl zur Okologischen Okonomie von Bernd Siebenhuner besetzt dort fand auch die Jahrestagung 2010 der ISEE statt Von 2013 bis 2018 war die deutsche Okonomin Irene Ring vom Helmholtz Zentrum fur Umweltforschung UFZ seit 2016 TU Dresden Prasidentin der ESEE Siehe auchOkologieorientierte Betriebswirtschaftslehre Okonomische Nachhaltigkeit Umweltokonomik Okologisch okonomische Entkopplung BiookonomikWeblinksVereinigung fur Okologische Okonomie VOO European Society for Ecological Economics ESEE International Society for Ecological Economics ISEE Okologische Okonomik auf Exploring Economics des Netzwerks Plurale OkonomikWeiterfuhrende LiteraturZeitschriften Ecological Economics The Transdisciplinary Journal of the International Society of Ecological Economics Elsevier Amsterdam seit 1989 ISSN 0921 8009 Environmental Policy and Governance Zeitschrift der European Society for Ecological Economics Wiley Publishing Hoboken seit 1991 ursprunglich als European Environment ISSN 1756 9338 Okologisches Wirtschaften Oekom Verlag Munchen seit 1996 ISSN 1430 8800 Bucher Clive L Spash Hrsg Routledge Handbook of Ecological Economics Nature and Society Routledge Abingdon on Thames 2017 Irmi Seidl Angelika Zahrnt Hrsg Postwachstumsgesellschaft Wege fur die Zukunft Okologie und Wirtschaftsforschung Band 87 Metropolis Weimar 2010 Joan Martinez Alier Roldan Muradian Hrsg Handbook of Ecological Economics Edward Elgar Cheltenham 2015 Robert Costanza Hrsg Ecological Economics The Science and Management of Sustainability Columbia University Press New York 1991 Herman E Daly Beyond Growth Beacon Press Boston 1996 Robert Costanza An Introduction to Ecological Economics St Lucie Press Boca Raton FL 1997 278 S Deutsche Ausgabe Thiemo W Eser Hrsg Einfuhrung in die okologische Okonomik Lucius amp Lucius Stuttgart 2001 355 S UTB 2190 Rainer Marggraf Sabine Streb Okonomische Bewertung der naturlichen Umwelt Theorie politische Bedeutung ethische Diskussion Spektrum Akad Verl Heidelberg Berlin 1997 ISBN 3 86025 206 2 XII 270 S Gebundene Ausgabe Malte Faber Reiner Manstetten John Proobs Ecological Economics Concepts and Methods Edward Elgar Cheltenham Northampton 1998 Eva Lang C Busch Luty J Kopfmuller Hrsg Wiedervorlage dringend Ansatze fur eine Okonomie der Nachhaltigkeit Oekom Munchen 2007 Holger Rogall Okologische Okonomie Eine Einfuhrung Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 Gunter Hobbensiefken Okologieorientierte Volkswirtschaftslehre Oldenbourg Vlg Munchen Wien 1989 Marco P Vianna Franco Antoine Missemer A History of Ecological Economic Thought London amp New York Routledge 2022 Lexikonartikel Roman Meinhold Ecological Economics In Encyclopedia of Environmental Issues Salem Press 2011 EinzelnachweiseChristiane Busch Luty Herausforderungen einer Okologischen Okonomie an die Wissenschaft In Eva Lang Hrsg Okologische Okonomie Eine neue Wissenschaft PDF 678 kB Vereinigung fur Okologische Okonomie Beitrage und Berichte 5 2005 S 7 19 Herman Daly Allocation distribution and scale towards an economics that is efficient just and sustainable In Ecological Economics Volume 6 Issue 3 Dezember 1992 S 185 193 Kenneth E Boulding The Economics of the Coming Spaceship Earth PDF In Henry Jarrett Hrsg Environmental Quality in a Growing Economy Essays from the Sixth RFF Forum on Environmental Quality The Johns Hopkins Press Baltimore 1966 S 3 14 Kenneth E Boulding Die Okonomik des zukunftigen Raumschiffs Erde Ubersetzt von Lexi von Hoffmann In Beam us up Boulding 40 Jahre Raumschiff Erde PDF 420 kB Vereinigung fur Okologische Okonomie Beitrage und Berichte 7 2006 S 9 21 Peter Finke Was heisst Neue Wissenschaft Zehn wissenschaftstheoretische Thesen In Eva Lang Hrsg Okologische Okonomie Eine neue Wissenschaft PDF 678 kB Vereinigung fur Okologische Okonomie Beitrage und Berichte 5 2005 S 21 37 Post normal science in der englischsprachigen Wikipedia Armon Rezai Sigrid Stagl Ecological macroeconomics Introduction and review In Ecological Economics Band 121 Januar 2016 S 181 185 doi 10 1016 j ecolecon 2015 12 003 Tim Jackson Ben Drake Peter Victor Kurt Kratena Foundations for an ecological macroeconomics Literature review and model development WWWforEurope Working Paper 65 2014 hdl 10419 125724 Armon Rezai Lance Taylor Reinhard Mechler Ecological macroeconomics An application to climate change In Ecological Economics Band 85 Januar 2013 S 69 76 doi 10 1016 j ecolecon 2012 10 008 Giuseppe Fontana Malcolm Sawyer Towards post Keynesian ecological macroeconomics In Ecological Economics Band 121 Januar 2016 S 186 195 doi 10 1016 j ecolecon 2015 03 017 Giuseppe Fontana Malcolm Sawyer Post Keynesian and Kaleckian thoughts on ecological macroeconomics In Ecological Economics Band 10 Nummer 2 September 2013 S 256 267 doi 10 4337 ejeep 2013 02 09 Lukas Hardt Daniel W O Neill Ecological Macroeconomic Models Assessing Current Developments In Ecological Economics Band 134 April 2017 S 198 211 doi 10 1016 j ecolecon 2016 12 027 Frederik Berend Blauwhof Overcoming accumulation Is a capitalist steady state economy possible In Ecological Economics Nr 84 Dezember 2012 S 254 261 doi 10 1016 j ecolecon 2012 03 012 Miklos Antal Green goals and full employment Are they compatible In Ecological Economics Band 107 2014 S 276 286 doi 10 1016 j ecolecon 2014 08 014 Tim Jackson Peter Victor Does credit create a growth imperative A quasi stationary economy with interest bearing debt In Ecological Economics Band 120 Dezember 2015 S 32 48 doi 10 1016 j ecolecon 2015 09 009 Preprint PASSAGE Working Paper 15 01 Guildford University of Surrey Oliver Richters Andreas Siemoneit Consistency and Stability Analysis of Models of a Monetary Growth Imperative In Ecological Economics Band 136 Juni 2017 S 114 125 doi 10 1016 j ecolecon 2017 01 017 Preprint VOO Discussion Paper 1 Februar 2016 hdl 10419 144750 Natur und Sozialwissenschaften fur eine nachhaltige Entwicklung Pressemitteilung des UFZ 5 Juni 2007 Fachgebiet der Okologischen Okonomie an der Universitat Oldenburg ISEE 2010 isecoeco org abgerufen am 16 Juni 2014 Offizielle Wahlmitteilung der ESEE abgerufen am 27 November 2014 Normdaten Sachbegriff GND 4061638 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    William Oberländer

  • Juli 15, 2025

    Wilhelm Schänzer

  • Juli 15, 2025

    Wilhelm Nölling

  • Juli 15, 2025

    Wilfried Kürschner

  • Juli 16, 2025

    Wildnispark Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.