Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gute Regierungsführung engl Good Governance bezeichnet ein aus Perspektive von Gläubigern der Industriestaaten gutes Ste

Gute Regierungsführung

  • Startseite
  • Gute Regierungsführung
Gute Regierungsführung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gute Regierungsführung (engl.: Good Governance) bezeichnet ein aus Perspektive von Gläubigern der Industriestaaten gutes Steuerungs- und Regelungssystem einer politisch-gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde. Good Governance wurde 1992 von der Weltbank in „Governance and Development“ definiert: „the manner in which power is exercised in the management of a country’s economic and social resources for development“ und basiert auf den gegenüber Schuldnerländern vorgegebenen Konditionalitäten der in den 1990er Jahren in die Kritik geratenen Strukturanpassungsprogramme.

Konzept und Begriffsgeschichte

Während der Terminus „Regierungsführung“ schon im 15. Jahrhundert aufkam und heute ein Begriff der allgemeinen Fachsprache in der Geschichts- und Politikwissenschaft ist, entstand das Konzept der guten Regierungsführung Ende der 1980er Jahre bei der Weltbank und wurde von den internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit wie UNDP (das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) und OECD als positive Umkehrung der negativen Erfahrung aufgenommen. Es handelte sich um eine (jedenfalls rhetorische) Reaktion auf die negativen Folgen der Strukturanpassungsprogramme von IWF und Weltbank.

Hieraus schloss man auf eine Abwesenheit von funktionsfähigen Institutionen, Prinzipien und Strukturen, deren Gesamtheit als „Regierungsführung“ bezeichnet wurde – und als „Gute Regierungsführung“, wenn sie besonders gut funktionierte. Eine einheitliche Definition guter Regierungsführung existiert selbst innerhalb der einzelnen Organisationen nicht. Die Prinzipien der guten Regierungsführung beinhalten jedoch allgemein: Verwaltungstransparenz, Effizienz, Partizipation, Verantwortlichkeit, Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit. Demokratie wird dabei oft nicht explizit angeführt, liegt jedoch dem normativen Konzept der guten Regierungsführung zugrunde und kann vor allem in den Punkten Transparenz und Partizipation gefunden werden.

Gute Regierungsführung ist demnach eher eine Sammlung von Methoden und Instrumenten, die normativ bestimmte Steuerungsprinzipien und -formen bevorzugen. Damit sei – insbesondere in Zusammenhang mit Themen der politischen Führung in Entwicklungsländern – ein Referenzsystem gegeben, auf dessen Grundlage sich die Qualität politischer Führung und Steuerung bewerten lasse. In neuester Zeit wird der Begriff „Good Governance“ auch im Rahmen von Konzepten der Verwaltungsethik rezipiert und diskutiert.

Anwendung

  • Der Entwicklungshilfe-Ausschuss der OECD (engl.: Development Assistance Committee – DAC) billigte im Dezember 1993 die „Orientierungen für eine partizipative Entwicklung und gute Staatsführung“. Damit unterstreichen die westlichen Geberländer den hohen Stellenwert, den sie einer guten Staatsführung, der Beachtung der Menschenrechte und der Demokratisierung für nachhaltige Entwicklungsfortschritte beimessen. Gleichzeitig wird damit ihr Wille deutlich, in wachsendem Maße die Gewährung entwicklungspolitischer Leistungen mit politischen Reformen in Richtung auf Demokratie und Menschenrechte zu verknüpfen, also eine politische Konditionalisierung der Entwicklungszusammenarbeit zu praktizieren.
  • Das AKP-EG-Partnerschaftsabkommen von Cotonou/Benin/Afrika (2000) definiert „Gute Regierungsführung“ in Artikel 9 Abs. 3 wie folgt: „In einem politischen und institutionellen Umfeld, in dem die Menschenrechte, die demokratischen Grundsätze und das Rechtsstaatsprinzip geachtet werden, ist verantwortungsvolle Staatsführung die transparente und verantwortungsbewusste Verwaltung der menschlichen, natürlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Ressourcen und ihr Einsatz für eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung. Sie beinhaltet klare Beschlussfassungsverfahren für Behörden, transparente und verantwortungsvolle Institutionen, den Vorrang des Gesetzes bei der Verwaltung und Verteilung der Ressourcen und Qualifizierung zur Ausarbeitung und Durchführung von Maßnahmen insbesondere zur Verhinderung und Bekämpfung der Korruption.“
  • Für Hochverschuldete Entwicklungsländer (HIPC), die im Rahmen der HIPC-Initiative der G8-Staaten von Schuldenerlassen profitieren sollen, spielt die gute Regierungsführung für ihre Einstufung eine maßgebliche Rolle.
  • Die Afrikanische Union nutzt das Programm African Peer Review Mechanism zur gegenseitigen Evaluation der Qualität des Regierungshandelns.
  • Im Jahr 2006 veröffentlichte die Weltbank den Index „Country Policy and Institutional Assessment“. Dieser Index listet 20 Indikatoren der Regierungsführung und Wirtschaftspolitik auf einer sechs-wertigen Skala auf. Er enthält inzwischen konkrete Daten über einen langen Zeitraum hinweg und ermöglicht Vergleiche zwischen der Regierungsführung der verschiedenen Länder.
  • Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung nennt Gute Regierungsführung als einen der wesentlichen Faktoren, um einen Kriminalitätsrückgang zu erreichen.

Rechtscharakter

Der Begriff „Gute Regierungsführung“ bzw. „Good Governance“ war bei seiner Aufstellung durch Institutionen von Geberländern rechtlich eine einseitige und daher unverbindliche „politische Konditionalisierung bzw. Konditionalität“. Bei der Aufnahme dieser Konditionalität in einzelne, konkrete Verträge mit bestimmten Empfängerländern von Entwicklungshilfe wurde aus „Guter Regierungsführung“ eine bilateral verpflichtende Vertrags-Klausel bzw. -Kondition. Durch die inzwischen erfolgte Verankerung in zahllosen völkerrechtlichen bilateralen und multilateralen Verträgen (z. B. das oben zitierte AKP-EG-Partnerschaftsabkommen mit 92 verschiedenen Staaten) hat der Grundsatz den Rechtscharakter eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes des Völkerrechts-Gewohnheitsrechts erhalten.

Schon seit 1996 kann sich der Grundsatz auf ein Mandat der UN-Vollversammlung stützen (Resolution 50/225), das ausdrücklich u. a. die Stärkung der Regierungskapazitäten für die Politiken und für die Restrukturierung der öffentlichen Verwaltung nennt. Soweit die genannten bilateralen und multilateralen Entwicklungshilfe-Abkommen durch die Parlamente der vertragsschließenden Geber- und Empfängerländer ratifiziert worden sind, sind diese Abkommen und damit der Rechtsgrundsatz von „Good Governance“ auch zum bindenden Rechtsgrundsatz des internen nationalen Rechts der ratifizierenden Staaten geworden.

Ob der einzelne Staatsbürger oder eine zivilgesellschaftliche Gruppe bzw. Organisation des ratifizierenden Staates von seinem Staat auf einem konkreten Politikfeld, die Erfüllung von „Good Governance“ im Sinne eines Bürger- oder Menschenrechts einfordern kann (Drittwirkung), ist noch ungeklärt.

Sprachgeschichte

Der Begriff „Regierungsführung“ (bzw. „Governance“) alleine ist allgemein faktisch-deskriptiver, d. h. wertneutraler Natur. Er bezieht sich auf historische und zeitgenössische, veränderte und sich stetig verändernde Steuerungsmechanismen auf den Gebieten Staat, Markt und Bürger-Solidarität. „Gute“ Regierungsführung ist hingegen ein normativ-wertvorschreibendes Ideal, also ein auf diesen Gebieten anzustrebendes Ziel. Im Englischen ist „governance“ ein alter Begriff der allgemeinen Politiksprache zur Beschreibung, Beurteilung und Vergleich der Art und Weise von staatlichem Regierungshandeln. Er stand sprachlich stets in Konkurrenz mit „government“, das doppeldeutig „das Regieren“ (im Sinne eines substantivierten Verbes, auch: the governing) als auch „die Regierung“ (im Sinne der Institution) bedeuten kann. „Governance“ scheint im 20. Jahrhundert zunehmend weniger verwendet und als veraltet angesehen worden zu sein.

Ab 1976 ist „governance“ in der US-amerikanischen Wirtschafts-Fachsprache in dem zusammengesetzten Begriff „corporate governance“ mit der neuen normativen Bedeutung von verantwortungsvoller Unternehmensführung wieder belebt und nicht nur im Englischen, sondern weltweit, auch in der deutschen Wirtschafts-Fachsprache, rezipiert und verbreitet worden. Ein Jahrzehnt später hat die Weltbank in den USA im Jahr 1989 „governance“ in der neuen Zusammensetzung „good governance“ mit der neuen, ebenfalls normativen Bedeutung von verantwortungsvoller Regierungsführung in die Fachsprache der internationalen Entwicklungspolitik, -zusammenarbeit und -hilfe eingeführt und damit einen der verbreitetsten Begriffe der heutigen Weltsprache geprägt. Chronologisch und inhaltlich drängt es sich auf, dass „good governance“ nach und aus der Verbreitung von „corporate governance“ erwachsen ist.

Von diesen parallelen und dualen fachsprachlich-normativen Begriffen hat sich „governance“ alleine inzwischen gelöst und ist wieder als ein selbständiger, vielgebrauchter deskriptiver Begriff in die allgemeine Fachsprache der Historiker und Politikwissenschaftler zurückgekehrt. „Corporate governance“ und „good governance“ sind heute aufgrund ihrer Massenverwendung als Fremdwörter der deutschen Sprache einzuordnen.

Im Jahr 2007 wurde das neue Grundrecht auf „eine gute Verwaltung“ (engl.: „good administration“) in Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union kodifiziert, die am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Da „gute Verwaltung“ ein integraler Bestandteil von „good governance“ (gute Regierungsführung) ist, sind die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Anforderungen an „gute Verwaltung“ auch bindende Rechtsdefinitionen von „good governance“, unter anderem die Vorschrift, dass Angelegenheiten von staatlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen „unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden“ (Art. 41 Abs. 1; Recht auf Anhörung, auf Aktenzugang, Begründung, Amtshaftung, Abs. 3; Amtssprachen, Abs. 4).

Auch der Begriff „Recht auf gute Verwaltung“ beruht allem Anschein nach inhaltlich und sprachlich auf der Entwicklung der Begriffe „corporate“ und „good governance“.

Abgrenzung

Die globalisierungskritische und sozialrevolutionäre Bewegung der Zapatistas im Süden Mexikos organisiert die Selbstverwaltung ihrer autonomen Gemeinden über ähnlich klingende „Räte der Guten Regierung“ (Juntas de Buen Gobierno).

Siehe auch

  • Gescheiterter Staat, Schwacher Staat
  • Defekte Demokratie

Literatur

  • Paul Collier: Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57223-4.
  • Rudolf Dolzer, Matthias Herdegen, Bernhard Vogel (Hrsg.): Good governance. Gute Regierungsführung im 21. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung. Herder, Freiburg i. Br. 2007, ISBN 978-3-451-29736-6 (Online-Version).
  • Anita Ernstorfer/Albrecht Stockmayer (Ed.): Capacity Development for Good Governance. 2009, ISBN 978-3-8329-2871-1.
  • Gerhard Altmann: Die Good Governance-Konzeption von Weltbank, IWF und OECD. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 54 (2005).
  • Uwe Holtz: Entwicklungpolitisches Glossar. Stichwörter zur Entwicklungs- und Eine Welt-Politik, Bonn 2009 (PDF).
  • Good Governance: Erfolg und Versagen. Themenheft von Internationale Politik, ISSN 0014-2476, 57 (2002), August 2002.
  • Governance and Good Governance. Themenheft von Trames, ISSN 1406-0922, Vol. 8, No. 4 (Winter 2004). – Inhaltsverzeichnis
  • Klaus König/Markus Adam (Hrsg.): Governance als entwicklungspolitischer Ansatz. Speyer 2001, ISBN 3-932112-57-1.
  • Klaus König, Markus Adam, Benedikt Speer, Christian Theobald (Eds.): Governance als entwicklungs- und transformationspolitisches Konzept. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10822-1.
  • Evan Osborne: Measuring bad governance. In: The Cato Journal, Vol. 23, No. 3, 2004, ISSN 0273-3072, S. 403–422 (PDF).
  • Peter Thiery: Korrupte Regime. Strategien zur Bekämpfung von „bad governance“. In: Internationale Politik 57 (2002), 8. Ausgabe, ISSN 0014-2476, S. 27–32.
  • Christian Theobald: Zur Ökonomik des Staates. Good Governance und die Perzeption der Weltbank, München 2000, ISBN 978-3-7890-6613-9
  • Heribert Weiland/Ingrid Wehr/Matthias Seifert (Hrsg.): Good Governance in der Sackgasse? Reihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Bd. 5, 2009, ISBN 978-3-8329-4292-2.
  • Aram Ziai: Zwischen Global Governance und Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Münster 2006, ISBN 3-89691-592-4.

Weblinks

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Gute Regierungsführung – Rahmenbedingung für Entwicklung
  • Ludgera Klemp und Roman Poeschke: Good Governance gegen Armut und Staatsversagen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29/2005, Seite 18–25.
  • Good Governance – Statistik der Weltbank
  • Christiane Arndt und Charles Oman vom OECD Development Centre analysieren den Gebrauch und Missbrauch von Governance Indikatoren

Einzelnachweise

  1. "As with the populist tone of the earlier discussion about the beneficial nature of the [structural] adjustment programme for the rural poor in Africa, the [World] Bank adopted a populist language in making its case for 'good' governance on the continent." (Peter Gibbon, Adebayo O. Olukosh: Structural Adjustment and Socio-economic Change in Sub-Saharan Africa. Motala 1996, p. 67).
  2. "However, in practice the earlier structural adjustment conditionality did not disappear (fiscal and monetary stabilization policies, structural reforms) ..." (Geske Dijkstra: Supranational Governance and the Challenge of Democracy. In: Governance and the Democratic Deficit. Assessing the Democratic Legitimacy of Governance Practices [Eds. Bekkers, Dijkstra, Edwards, Fenger]. New York 2016, p. 285).
  3. United Nations Office on Drugs and Crime: Global Study on Homicide 2019 (Vienna, 2019), Homicide trends, patterns and criminal justice response / Booklet 2. S. 17, 38, abgerufen am 11. August 2019 (englisch). 
  4. Sir John Fortescue: The governance of England, London 1470
  5. Juan José Carrillo Nieto: Juntas de Buen Gobierno y constitucionalidad: autonomía de facto, autonomía de iure. Juntas de Buen Gobierno and constitutionality: de jure autonomy, de facto autonomy. In: Argumentos. Band 19, Nr. 51, Mai 2006, ISSN 0187-5795 (spanisch, englisch, org.mx). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gute Regierungsführung, Was ist Gute Regierungsführung? Was bedeutet Gute Regierungsführung?

Gute Regierungsfuhrung engl Good Governance bezeichnet ein aus Perspektive von Glaubigern der Industriestaaten gutes Steuerungs und Regelungssystem einer politisch gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde Good Governance wurde 1992 von der Weltbank in Governance and Development definiert the manner in which power is exercised in the management of a country s economic and social resources for development und basiert auf den gegenuber Schuldnerlandern vorgegebenen Konditionalitaten der in den 1990er Jahren in die Kritik geratenen Strukturanpassungsprogramme Konzept und BegriffsgeschichteWahrend der Terminus Regierungsfuhrung schon im 15 Jahrhundert aufkam und heute ein Begriff der allgemeinen Fachsprache in der Geschichts und Politikwissenschaft ist entstand das Konzept der guten Regierungsfuhrung Ende der 1980er Jahre bei der Weltbank und wurde von den internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit wie UNDP das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und OECD als positive Umkehrung der negativen Erfahrung aufgenommen Es handelte sich um eine jedenfalls rhetorische Reaktion auf die negativen Folgen der Strukturanpassungsprogramme von IWF und Weltbank Hieraus schloss man auf eine Abwesenheit von funktionsfahigen Institutionen Prinzipien und Strukturen deren Gesamtheit als Regierungsfuhrung bezeichnet wurde und als Gute Regierungsfuhrung wenn sie besonders gut funktionierte Eine einheitliche Definition guter Regierungsfuhrung existiert selbst innerhalb der einzelnen Organisationen nicht Die Prinzipien der guten Regierungsfuhrung beinhalten jedoch allgemein Verwaltungstransparenz Effizienz Partizipation Verantwortlichkeit Marktwirtschaft Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit Demokratie wird dabei oft nicht explizit angefuhrt liegt jedoch dem normativen Konzept der guten Regierungsfuhrung zugrunde und kann vor allem in den Punkten Transparenz und Partizipation gefunden werden Gute Regierungsfuhrung ist demnach eher eine Sammlung von Methoden und Instrumenten die normativ bestimmte Steuerungsprinzipien und formen bevorzugen Damit sei insbesondere in Zusammenhang mit Themen der politischen Fuhrung in Entwicklungslandern ein Referenzsystem gegeben auf dessen Grundlage sich die Qualitat politischer Fuhrung und Steuerung bewerten lasse In neuester Zeit wird der Begriff Good Governance auch im Rahmen von Konzepten der Verwaltungsethik rezipiert und diskutiert AnwendungDer Entwicklungshilfe Ausschuss der OECD engl Development Assistance Committee DAC billigte im Dezember 1993 die Orientierungen fur eine partizipative Entwicklung und gute Staatsfuhrung Damit unterstreichen die westlichen Geberlander den hohen Stellenwert den sie einer guten Staatsfuhrung der Beachtung der Menschenrechte und der Demokratisierung fur nachhaltige Entwicklungsfortschritte beimessen Gleichzeitig wird damit ihr Wille deutlich in wachsendem Masse die Gewahrung entwicklungspolitischer Leistungen mit politischen Reformen in Richtung auf Demokratie und Menschenrechte zu verknupfen also eine politische Konditionalisierung der Entwicklungszusammenarbeit zu praktizieren Das AKP EG Partnerschaftsabkommen von Cotonou Benin Afrika 2000 definiert Gute Regierungsfuhrung in Artikel 9 Abs 3 wie folgt In einem politischen und institutionellen Umfeld in dem die Menschenrechte die demokratischen Grundsatze und das Rechtsstaatsprinzip geachtet werden ist verantwortungsvolle Staatsfuhrung die transparente und verantwortungsbewusste Verwaltung der menschlichen naturlichen wirtschaftlichen und finanziellen Ressourcen und ihr Einsatz fur eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung Sie beinhaltet klare Beschlussfassungsverfahren fur Behorden transparente und verantwortungsvolle Institutionen den Vorrang des Gesetzes bei der Verwaltung und Verteilung der Ressourcen und Qualifizierung zur Ausarbeitung und Durchfuhrung von Massnahmen insbesondere zur Verhinderung und Bekampfung der Korruption Fur Hochverschuldete Entwicklungslander HIPC die im Rahmen der HIPC Initiative der G8 Staaten von Schuldenerlassen profitieren sollen spielt die gute Regierungsfuhrung fur ihre Einstufung eine massgebliche Rolle Die Afrikanische Union nutzt das Programm African Peer Review Mechanism zur gegenseitigen Evaluation der Qualitat des Regierungshandelns Im Jahr 2006 veroffentlichte die Weltbank den Index Country Policy and Institutional Assessment Dieser Index listet 20 Indikatoren der Regierungsfuhrung und Wirtschaftspolitik auf einer sechs wertigen Skala auf Er enthalt inzwischen konkrete Daten uber einen langen Zeitraum hinweg und ermoglicht Vergleiche zwischen der Regierungsfuhrung der verschiedenen Lander Das Buro der Vereinten Nationen fur Drogen und Verbrechensbekampfung nennt Gute Regierungsfuhrung als einen der wesentlichen Faktoren um einen Kriminalitatsruckgang zu erreichen RechtscharakterDer Begriff Gute Regierungsfuhrung bzw Good Governance war bei seiner Aufstellung durch Institutionen von Geberlandern rechtlich eine einseitige und daher unverbindliche politische Konditionalisierung bzw Konditionalitat Bei der Aufnahme dieser Konditionalitat in einzelne konkrete Vertrage mit bestimmten Empfangerlandern von Entwicklungshilfe wurde aus Guter Regierungsfuhrung eine bilateral verpflichtende Vertrags Klausel bzw Kondition Durch die inzwischen erfolgte Verankerung in zahllosen volkerrechtlichen bilateralen und multilateralen Vertragen z B das oben zitierte AKP EG Partnerschaftsabkommen mit 92 verschiedenen Staaten hat der Grundsatz den Rechtscharakter eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes des Volkerrechts Gewohnheitsrechts erhalten Schon seit 1996 kann sich der Grundsatz auf ein Mandat der UN Vollversammlung stutzen Resolution 50 225 das ausdrucklich u a die Starkung der Regierungskapazitaten fur die Politiken und fur die Restrukturierung der offentlichen Verwaltung nennt Soweit die genannten bilateralen und multilateralen Entwicklungshilfe Abkommen durch die Parlamente der vertragsschliessenden Geber und Empfangerlander ratifiziert worden sind sind diese Abkommen und damit der Rechtsgrundsatz von Good Governance auch zum bindenden Rechtsgrundsatz des internen nationalen Rechts der ratifizierenden Staaten geworden Ob der einzelne Staatsburger oder eine zivilgesellschaftliche Gruppe bzw Organisation des ratifizierenden Staates von seinem Staat auf einem konkreten Politikfeld die Erfullung von Good Governance im Sinne eines Burger oder Menschenrechts einfordern kann Drittwirkung ist noch ungeklart SprachgeschichteDer Begriff Regierungsfuhrung bzw Governance alleine ist allgemein faktisch deskriptiver d h wertneutraler Natur Er bezieht sich auf historische und zeitgenossische veranderte und sich stetig verandernde Steuerungsmechanismen auf den Gebieten Staat Markt und Burger Solidaritat Gute Regierungsfuhrung ist hingegen ein normativ wertvorschreibendes Ideal also ein auf diesen Gebieten anzustrebendes Ziel Im Englischen ist governance ein alter Begriff der allgemeinen Politiksprache zur Beschreibung Beurteilung und Vergleich der Art und Weise von staatlichem Regierungshandeln Er stand sprachlich stets in Konkurrenz mit government das doppeldeutig das Regieren im Sinne eines substantivierten Verbes auch the governing als auch die Regierung im Sinne der Institution bedeuten kann Governance scheint im 20 Jahrhundert zunehmend weniger verwendet und als veraltet angesehen worden zu sein Ab 1976 ist governance in der US amerikanischen Wirtschafts Fachsprache in dem zusammengesetzten Begriff corporate governance mit der neuen normativen Bedeutung von verantwortungsvoller Unternehmensfuhrung wieder belebt und nicht nur im Englischen sondern weltweit auch in der deutschen Wirtschafts Fachsprache rezipiert und verbreitet worden Ein Jahrzehnt spater hat die Weltbank in den USA im Jahr 1989 governance in der neuen Zusammensetzung good governance mit der neuen ebenfalls normativen Bedeutung von verantwortungsvoller Regierungsfuhrung in die Fachsprache der internationalen Entwicklungspolitik zusammenarbeit und hilfe eingefuhrt und damit einen der verbreitetsten Begriffe der heutigen Weltsprache gepragt Chronologisch und inhaltlich drangt es sich auf dass good governance nach und aus der Verbreitung von corporate governance erwachsen ist Von diesen parallelen und dualen fachsprachlich normativen Begriffen hat sich governance alleine inzwischen gelost und ist wieder als ein selbstandiger vielgebrauchter deskriptiver Begriff in die allgemeine Fachsprache der Historiker und Politikwissenschaftler zuruckgekehrt Corporate governance und good governance sind heute aufgrund ihrer Massenverwendung als Fremdworter der deutschen Sprache einzuordnen Im Jahr 2007 wurde das neue Grundrecht auf eine gute Verwaltung engl good administration in Art 41 der Charta der Grundrechte der Europaischen Union kodifiziert die am 1 Dezember 2009 in Kraft trat Da gute Verwaltung ein integraler Bestandteil von good governance gute Regierungsfuhrung ist sind die verfassungsmassig vorgeschriebenen Anforderungen an gute Verwaltung auch bindende Rechtsdefinitionen von good governance unter anderem die Vorschrift dass Angelegenheiten von staatlichen Organen Einrichtungen und sonstigen Stellen unparteiisch gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden Art 41 Abs 1 Recht auf Anhorung auf Aktenzugang Begrundung Amtshaftung Abs 3 Amtssprachen Abs 4 Auch der Begriff Recht auf gute Verwaltung beruht allem Anschein nach inhaltlich und sprachlich auf der Entwicklung der Begriffe corporate und good governance AbgrenzungDie globalisierungskritische und sozialrevolutionare Bewegung der Zapatistas im Suden Mexikos organisiert die Selbstverwaltung ihrer autonomen Gemeinden uber ahnlich klingende Rate der Guten Regierung Juntas de Buen Gobierno Siehe auchGescheiterter Staat Schwacher Staat Defekte DemokratieLiteraturPaul Collier Die unterste Milliarde Warum die armsten Lander scheitern und was man dagegen tun kann C H Beck Munchen 2008 ISBN 978 3 406 57223 4 Rudolf Dolzer Matthias Herdegen Bernhard Vogel Hrsg Good governance Gute Regierungsfuhrung im 21 Jahrhundert Hrsg im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung Herder Freiburg i Br 2007 ISBN 978 3 451 29736 6 Online Version Anita Ernstorfer Albrecht Stockmayer Ed Capacity Development for Good Governance 2009 ISBN 978 3 8329 2871 1 Gerhard Altmann Die Good Governance Konzeption von Weltbank IWF und OECD In Gesellschaft Wirtschaft Politik 54 2005 Uwe Holtz Entwicklungpolitisches Glossar Stichworter zur Entwicklungs und Eine Welt Politik Bonn 2009 PDF Good Governance Erfolg und Versagen Themenheft von Internationale Politik ISSN 0014 2476 57 2002 August 2002 Governance and Good Governance Themenheft von Trames ISSN 1406 0922 Vol 8 No 4 Winter 2004 Inhaltsverzeichnis Klaus Konig Markus Adam Hrsg Governance als entwicklungspolitischer Ansatz Speyer 2001 ISBN 3 932112 57 1 Klaus Konig Markus Adam Benedikt Speer Christian Theobald Eds Governance als entwicklungs und transformationspolitisches Konzept Duncker amp Humblot Berlin 2002 ISBN 3 428 10822 1 Evan Osborne Measuring bad governance In The Cato Journal Vol 23 No 3 2004 ISSN 0273 3072 S 403 422 PDF Peter Thiery Korrupte Regime Strategien zur Bekampfung von bad governance In Internationale Politik 57 2002 8 Ausgabe ISSN 0014 2476 S 27 32 Christian Theobald Zur Okonomik des Staates Good Governance und die Perzeption der Weltbank Munchen 2000 ISBN 978 3 7890 6613 9 Heribert Weiland Ingrid Wehr Matthias Seifert Hrsg Good Governance in der Sackgasse Reihe Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik Bd 5 2009 ISBN 978 3 8329 4292 2 Aram Ziai Zwischen Global Governance und Post Development Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive Munster 2006 ISBN 3 89691 592 4 WeblinksBundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gute Regierungsfuhrung Rahmenbedingung fur Entwicklung Ludgera Klemp und Roman Poeschke Good Governance gegen Armut und Staatsversagen in Aus Politik und Zeitgeschichte 28 29 2005 Seite 18 25 Good Governance Statistik der Weltbank Christiane Arndt und Charles Oman vom OECD Development Centre analysieren den Gebrauch und Missbrauch von Governance IndikatorenEinzelnachweise As with the populist tone of the earlier discussion about the beneficial nature of the structural adjustment programme for the rural poor in Africa the World Bank adopted a populist language in making its case for good governance on the continent Peter Gibbon Adebayo O Olukosh Structural Adjustment and Socio economic Change in Sub Saharan Africa Motala 1996 p 67 However in practice the earlier structural adjustment conditionality did not disappear fiscal and monetary stabilization policies structural reforms Geske Dijkstra Supranational Governance and the Challenge of Democracy In Governance and the Democratic Deficit Assessing the Democratic Legitimacy of Governance Practices Eds Bekkers Dijkstra Edwards Fenger New York 2016 p 285 United Nations Office on Drugs and Crime Global Study on Homicide 2019 Vienna 2019 Homicide trends patterns and criminal justice response Booklet 2 S 17 38 abgerufen am 11 August 2019 englisch Sir John Fortescue The governance of England London 1470 Juan Jose Carrillo Nieto Juntas de Buen Gobierno y constitucionalidad autonomia de facto autonomia de iure Juntas de Buen Gobierno and constitutionality de jure autonomy de facto autonomy In Argumentos Band 19 Nr 51 Mai 2006 ISSN 0187 5795 spanisch englisch org mx

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Europäische Auster

  • Juli 16, 2025

    Europäische Metropolregion

  • Juli 16, 2025

    Eulersche Identität

  • Juli 16, 2025

    Eugen Nägele

  • Juli 16, 2025

    Estnische Euromünzen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.