Günther Drosdowski 15 Oktober 1926 in Osterode in Ostpreußen 3 Dezember 2000 war ein deutscher Germanist LebenNach der R
Günther Drosdowski

Günther Drosdowski (* 15. Oktober 1926 in Osterode in Ostpreußen; † 3. Dezember 2000) war ein deutscher Germanist.
Leben
Nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg studierte Drosdowski 1946–48 an der Universität Rostock und 1948–50 an der Humboldt-Universität Berlin Germanistik, Anglistik, Nordistik, Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft. 1950 promovierte er über die „Bedeutungsgeschichte angelsächsischer Zeitbegriffswörter“. 1950–53 war er Assistent an der Humboldt-Universität, 1953–1961 Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Nach dem Bau der Berliner Mauer wechselte er an die Duden-Redaktion des Bibliographischen Instituts in Mannheim, die er von 1973 bis 1995 leitete.
1984 wurde Drosdowski vom Land Baden-Württemberg mit dem Professorentitel ausgezeichnet, 1995 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Seit 1979 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Als Autor
- Studien zur Bedeutungsgeschichte angelsächsischer Zeitbegriffswörter. Diss. Berlin 1950.
- Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen. Bibliographisches Institut, Mannheim/Zürich 1968 (= Duden-Taschenbücher, 4), ²1974.
- Taschenbuch der Vornamen. 1600 Vornamen, ihre Herkunft und Bedeutung. Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1973.
- Rechtschreibung und Rechtschreibreform aus der Sicht des Dudens. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1987.
- Ist unsere Sprache noch zu retten? Dudenverlag, Mannheim u. a. 1988.
- Deutsch – Sprache in einem geteilten Land. Beobachtungen zum Sprachgebrauch in Ost und West in der Zeit von 1945 bis 1990. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1990.
- Die Leiden des Wörterbuchmachers. Bekenntnisse eines Verdammten. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1992.
- Der Duden. Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1996.
Als Bearbeiter und/oder Herausgeber
- Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Der große Duden, Bd. 7. Bibliographisches Institut, Mannheim 1963, 21989, Neudruck 1997.
- Duden Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache. Der große Duden, Bd. 9. Bibliographisches Institut, Mannheim 1965, 21972 (unter dem Titel Zweifelsfälle der deutschen Sprache. Wörterbuch der sprachlichen Hauptschwierigkeiten), 31985 (unter dem Titel Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle).
- Duden Bedeutungswörterbuch. 24.000 Wörter mit ihren Grundbedeutungen. Der große Duden, Bd. 10. Bibliographisches Institut, Mannheim 1970.
- Duden Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz. Der große Duden, Bd. 2. Bibliographisches Institut, Mannheim 61971, 71988.
- Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut, Mannheim u. a. 1976–81 (6 Bände), 21993–95 (8 Bände).
- Duden Deutsches Universalwörterbuch. Bibliographisches Institut, Mannheim u. a. 1983, 21989, 31996.
- Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Der Duden, Bd. 4. Bibliographisches Institut, Mannheim u. a. 41984, 51995.
- Duden Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Der Duden, Bd. 11. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1992, Neudruck 1998.
- Duden Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1994.
Einzelnachweise
- Wilfried Kürschner (Hrsg.): Linguisten-Handbuch. Narr, Tübingen 1994. Bd. 1, S. 176.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drosdowski, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1926 |
GEBURTSORT | Osterode in Ostpreußen |
STERBEDATUM | 3. Dezember 2000 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Drosdowski, Was ist Günther Drosdowski? Was bedeutet Günther Drosdowski?
Gunther Drosdowski 15 Oktober 1926 in Osterode in Ostpreussen 3 Dezember 2000 war ein deutscher Germanist LebenNach der Ruckkehr aus dem Zweiten Weltkrieg studierte Drosdowski 1946 48 an der Universitat Rostock und 1948 50 an der Humboldt Universitat Berlin Germanistik Anglistik Nordistik Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft 1950 promovierte er uber die Bedeutungsgeschichte angelsachsischer Zeitbegriffsworter 1950 53 war er Assistent an der Humboldt Universitat 1953 1961 Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR Nach dem Bau der Berliner Mauer wechselte er an die Duden Redaktion des Bibliographischen Instituts in Mannheim die er von 1973 bis 1995 leitete 1984 wurde Drosdowski vom Land Baden Wurttemberg mit dem Professorentitel ausgezeichnet 1995 erhielt er die Ehrendoktorwurde der Philosophischen Fakultat der Universitat Zurich Seit 1979 war er Mitglied der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung Veroffentlichungen Auswahl Als Autor Studien zur Bedeutungsgeschichte angelsachsischer Zeitbegriffsworter Diss Berlin 1950 Lexikon der Vornamen Herkunft Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen Bibliographisches Institut Mannheim Zurich 1968 Duden Taschenbucher 4 1974 Taschenbuch der Vornamen 1600 Vornamen ihre Herkunft und Bedeutung Humboldt Taschenbuchverlag Munchen 1973 Rechtschreibung und Rechtschreibreform aus der Sicht des Dudens Dudenverlag Mannheim u a 1987 Ist unsere Sprache noch zu retten Dudenverlag Mannheim u a 1988 Deutsch Sprache in einem geteilten Land Beobachtungen zum Sprachgebrauch in Ost und West in der Zeit von 1945 bis 1990 Dudenverlag Mannheim u a 1990 Die Leiden des Worterbuchmachers Bekenntnisse eines Verdammten Dudenverlag Mannheim u a 1992 Der Duden Geschichte und Aufgabe eines ungewohnlichen Buches Dudenverlag Mannheim u a 1996 Als Bearbeiter und oder Herausgeber Duden Etymologie Herkunftsworterbuch der deutschen Sprache Der grosse Duden Bd 7 Bibliographisches Institut Mannheim 1963 21989 Neudruck 1997 Duden Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache Der grosse Duden Bd 9 Bibliographisches Institut Mannheim 1965 21972 unter dem Titel Zweifelsfalle der deutschen Sprache Worterbuch der sprachlichen Hauptschwierigkeiten 31985 unter dem Titel Richtiges und gutes Deutsch Worterbuch der sprachlichen Zweifelsfalle Duden Bedeutungsworterbuch 24 000 Worter mit ihren Grundbedeutungen Der grosse Duden Bd 10 Bibliographisches Institut Mannheim 1970 Duden Stilworterbuch der deutschen Sprache Die Verwendung der Worter im Satz Der grosse Duden Bd 2 Bibliographisches Institut Mannheim 61971 71988 Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache Bibliographisches Institut Mannheim u a 1976 81 6 Bande 21993 95 8 Bande Duden Deutsches Universalworterbuch Bibliographisches Institut Mannheim u a 1983 21989 31996 Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Der Duden Bd 4 Bibliographisches Institut Mannheim u a 41984 51995 Duden Redewendungen und sprichwortliche Redensarten Worterbuch der deutschen Idiomatik Der Duden Bd 11 Dudenverlag Mannheim u a 1992 Neudruck 1998 Duden Das grosse Fremdworterbuch Herkunft und Bedeutung der Fremdworter Dudenverlag Mannheim u a 1994 EinzelnachweiseWilfried Kurschner Hrsg Linguisten Handbuch Narr Tubingen 1994 Bd 1 S 176 Normdaten Person GND 130117722 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82254890 VIAF 73872396 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Drosdowski GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher GermanistGEBURTSDATUM 15 Oktober 1926GEBURTSORT Osterode in OstpreussenSTERBEDATUM 3 Dezember 2000