Wilfried Kürschner 8 April 1945 in Lichterfeld Niederlausitz ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und ehemaliger Hoch
Wilfried Kürschner

Wilfried Kürschner (* 8. April 1945 in Lichterfeld, Niederlausitz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer.
Leben und Wirken
Nach Erlangung der Hochschulreife 1965 am Helmholtz-Gymnasium in Dortmund studierte Kürschner die Fächer Germanistik und Anglistik im Studiengang Lehramt an Gymnasien in Tübingen sowie Newcastle upon Tyne und legte 1970 das Erste Staatsexamen ab. 1973 wurde er in Tübingen bei Otmar Werner mit der Dissertation „Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita“ promoviert. Er war Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Werner, zunächst von 1973 bis 1975 am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, danach von 1975 bis 1980 an der Abteilung für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik im Deutschen Seminar der Universität Freiburg i. Br. 1979/80 habilitierte er sich, wiederum bei Otmar Werner, in Freiburg i. Br. mit einer Arbeit über die Negation im Deutschen und wurde zum Privatdozenten mit der Venia Legendi für das Fach Germanische Philologie ernannt. Von 1980 bis 2010 war er Professor (C 4) für Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Osnabrück, Abteilung/Standort Vechta, ab 1995 Hochschule Vechta, seit 2010 Universität Vechta; 2010 erfolgte die Emeritierung.
Von 2003 bis 2009 war Kürschner Direktor des Instituts für Anglistik und Germanistik. An der Universität in Vechta war er insbesondere für Lehramts- und Magisterstudenten mit dem Fach Deutsch/Germanistik zuständig. Daneben war er von 1994 bis 2010 Prüfungsamtsbeauftragter für die Lehramtsstudiengänge. In den Jahren 1982/83, 1994 bis 1996 und 1997 war Kürschner Dekan des Fachbereichs Sprachen, Kunst, Musik bzw. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie 1997/98 Rektor der Hochschule Vechta.
Kürschners wissenschaftliche Schwerpunkte sind Grammatik und speziell Orthographie des Deutschen, Geschichte der Sprachwissenschaft sowie Sprache und Sprachwissenschaft in der Öffentlichkeit. Seit 1995 ist er Mitherausgeber der Forschungsausgabe der Werke von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm; er betreute die Grimm-Teile des Deutschen Wörterbuchs (Bd. 40, 41, 42.1, 42.2) redaktionell. Bedeutung erlangte Kürschner auch als Herausgeber des Linguisten-Handbuchs. Bundesweit bekannt wurde Kürschner mit seinem „Mini-Latinum“, das er für Germanistikstudenten entwickelte, weil deren Grammatikkenntnisse seiner Meinung nach durch Einblicke in die Grammatik des Lateinischen (und des Griechischen) erweitert werden können.
Mitgliedschaften
- Ost-West-Gesellschaft für Sprach- und Kulturforschung, 2. Vorsitzender (2000–2020)
- Internationales Organisationskomitee für das Linguistische Kolloquium (seit 1997)
Auszeichnung
- Ehrengabe des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland (2019)
Privates
Kürschner ist verheiratet und hat zwei Kinder: Sebastian Kürschner und Katrin Reich geb. Kürschner. Er lebt in Vechta.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburger Münsterland. Autoren: Maria Blömer, Bernhard Grieshop, Alfred Kuhlmann, Wilhelm Thien, Kerstin Ummen; wissenschaftliche Begleitung: Wilfried Kürschner. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2020, ISBN 978-3-941073-29-6.
- Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe (= UTB. 1526). 1989, 2. Auflage 1993, 3. Auflage 1997, 4. Auflage 2003, 5. Auflage 2005, 6. Auflage 2008, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, durchgesehen von Sebastian Kürschner. Francke, Tübingen 2017, ISBN 978-3-8252-4693-8, e ISBN 978-3-8385-4693-3.
- Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten. 1994, 2. Auflage 2003, 3. Auflage 2007. E. Schmidt, Berlin, ISBN 978-3-503-09814-9.
- Neue Rechtschreibung kompakt. Systematische Übersicht über die Neuerungen der Orthografiereform. Wortindex mit Variantenführer bei Doppelschreibungen. Plaggenborg, Vechta 2001, ISBN 3-929358-61-1.
- Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftler der Gegenwart. 2 Bände. Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-5000-5.
- Studien zur Negation im Deutschen. Narr/Stauffenburg, Tübingen 1983, ISBN 3-87808-812-4.
- Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita. Niemeyer, Tübingen 1974. Reprint De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-484-10207-1.
- Mein Sprachleben. In: Studia germanica gedansia. Gdańsk 2018, Nr. 39, S. 304–336. (Digititalisat) – Mit zahlreichen autobiographischen Hinweisen.
Festschrift
- Abraham P. ten Cate, Reinhard Rapp, Jürg Strässler, Maurice Vliegen, Heinrich Weber (Hrsg.): Grammatik – Praxis – Geschichte. Festschrift für Wilfried Kürschner. Narr, Tübingen 2010, ISBN 978-3-8233-6604-1.
Weblinks
- Literatur von und über Wilfried Kürschner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz an der Universität Vechta
- Eintrag zu Wilfried Kürschner im Germanistenverzeichnis
Einzelnachweise
- Vgl. Eintrag zu Wilfried Kürschner im Germanistenverzeichnis.
- Beugt euch! "Dativ, Genitiv ... Objektiv" – Schüler haben keine Ahnung von Grammatik. Damit sich das ändert, lernen angehende Deutschlehrer Latein. In: zeit.de. 23. März 2005, abgerufen am 26. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kürschner, Wilfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 8. April 1945 |
GEBURTSORT | Lichterfeld-Schacksdorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilfried Kürschner, Was ist Wilfried Kürschner? Was bedeutet Wilfried Kürschner?
Wilfried Kurschner 8 April 1945 in Lichterfeld Niederlausitz ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer Leben und WirkenNach Erlangung der Hochschulreife 1965 am Helmholtz Gymnasium in Dortmund studierte Kurschner die Facher Germanistik und Anglistik im Studiengang Lehramt an Gymnasien in Tubingen sowie Newcastle upon Tyne und legte 1970 das Erste Staatsexamen ab 1973 wurde er in Tubingen bei Otmar Werner mit der Dissertation Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita promoviert Er war Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Werner zunachst von 1973 bis 1975 am Deutschen Seminar der Universitat Tubingen danach von 1975 bis 1980 an der Abteilung fur Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik im Deutschen Seminar der Universitat Freiburg i Br 1979 80 habilitierte er sich wiederum bei Otmar Werner in Freiburg i Br mit einer Arbeit uber die Negation im Deutschen und wurde zum Privatdozenten mit der Venia Legendi fur das Fach Germanische Philologie ernannt Von 1980 bis 2010 war er Professor C 4 fur Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universitat Osnabruck Abteilung Standort Vechta ab 1995 Hochschule Vechta seit 2010 Universitat Vechta 2010 erfolgte die Emeritierung Von 2003 bis 2009 war Kurschner Direktor des Instituts fur Anglistik und Germanistik An der Universitat in Vechta war er insbesondere fur Lehramts und Magisterstudenten mit dem Fach Deutsch Germanistik zustandig Daneben war er von 1994 bis 2010 Prufungsamtsbeauftragter fur die Lehramtsstudiengange In den Jahren 1982 83 1994 bis 1996 und 1997 war Kurschner Dekan des Fachbereichs Sprachen Kunst Musik bzw Geistes Kultur und Sozialwissenschaften sowie 1997 98 Rektor der Hochschule Vechta Kurschners wissenschaftliche Schwerpunkte sind Grammatik und speziell Orthographie des Deutschen Geschichte der Sprachwissenschaft sowie Sprache und Sprachwissenschaft in der Offentlichkeit Seit 1995 ist er Mitherausgeber der Forschungsausgabe der Werke von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm er betreute die Grimm Teile des Deutschen Worterbuchs Bd 40 41 42 1 42 2 redaktionell Bedeutung erlangte Kurschner auch als Herausgeber des Linguisten Handbuchs Bundesweit bekannt wurde Kurschner mit seinem Mini Latinum das er fur Germanistikstudenten entwickelte weil deren Grammatikkenntnisse seiner Meinung nach durch Einblicke in die Grammatik des Lateinischen und des Griechischen erweitert werden konnen MitgliedschaftenOst West Gesellschaft fur Sprach und Kulturforschung 2 Vorsitzender 2000 2020 Internationales Organisationskomitee fur das Linguistische Kolloquium seit 1997 AuszeichnungEhrengabe des Heimatbundes fur das Oldenburger Munsterland 2019 PrivatesKurschner ist verheiratet und hat zwei Kinder Sebastian Kurschner und Katrin Reich geb Kurschner Er lebt in Vechta Veroffentlichungen Auswahl Plattdeutsches Worterbuch fur das Oldenburger Munsterland Autoren Maria Blomer Bernhard Grieshop Alfred Kuhlmann Wilhelm Thien Kerstin Ummen wissenschaftliche Begleitung Wilfried Kurschner Heimatbund fur das Oldenburger Munsterland Cloppenburg 2020 ISBN 978 3 941073 29 6 Grammatisches Kompendium Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe UTB 1526 1989 2 Auflage 1993 3 Auflage 1997 4 Auflage 2003 5 Auflage 2005 6 Auflage 2008 7 uberarbeitete und erweiterte Auflage durchgesehen von Sebastian Kurschner Francke Tubingen 2017 ISBN 978 3 8252 4693 8 e ISBN 978 3 8385 4693 3 Taschenbuch Linguistik Ein Studienbegleiter fur Germanisten 1994 2 Auflage 2003 3 Auflage 2007 E Schmidt Berlin ISBN 978 3 503 09814 9 Neue Rechtschreibung kompakt Systematische Ubersicht uber die Neuerungen der Orthografiereform Wortindex mit Variantenfuhrer bei Doppelschreibungen Plaggenborg Vechta 2001 ISBN 3 929358 61 1 Linguisten Handbuch Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftler der Gegenwart 2 Bande Narr Tubingen 1994 ISBN 3 8233 5000 5 Studien zur Negation im Deutschen Narr Stauffenburg Tubingen 1983 ISBN 3 87808 812 4 Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita Niemeyer Tubingen 1974 Reprint De Gruyter Berlin 2010 ISBN 978 3 484 10207 1 Mein Sprachleben In Studia germanica gedansia Gdansk 2018 Nr 39 S 304 336 Digititalisat Mit zahlreichen autobiographischen Hinweisen FestschriftAbraham P ten Cate Reinhard Rapp Jurg Strassler Maurice Vliegen Heinrich Weber Hrsg Grammatik Praxis Geschichte Festschrift fur Wilfried Kurschner Narr Tubingen 2010 ISBN 978 3 8233 6604 1 WeblinksLiteratur von und uber Wilfried Kurschner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetprasenz an der Universitat Vechta Eintrag zu Wilfried Kurschner im GermanistenverzeichnisEinzelnachweiseVgl Eintrag zu Wilfried Kurschner im Germanistenverzeichnis Beugt euch Dativ Genitiv Objektiv Schuler haben keine Ahnung von Grammatik Damit sich das andert lernen angehende Deutschlehrer Latein In zeit de 23 Marz 2005 abgerufen am 26 Juni 2025 Normdaten Person GND 115840516 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82233018 VIAF 266845207 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kurschner WilfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher SprachwissenschaftlerGEBURTSDATUM 8 April 1945GEBURTSORT Lichterfeld Schacksdorf