Günther Pflug 20 April 1923 in Oberhausen 5 Januar 2008 in Frankfurt am Main war ein deutscher Bibliothekar und Professo
Günther Pflug

Günther Pflug (* 20. April 1923 in Oberhausen; † 5. Januar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bibliothekar und Professor für Philosophie. Er war von 1976 bis 1988 Generaldirektor der Deutschen Bibliothek.
Leben
Pflug studierte Mathematik und Philosophie; 1950 wurde er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der philosophischen Arbeit Der Aufbau des Bewußtseins bei Wilhelm Dilthey promoviert.
Er war Gründungsdirektor der Universitätsbibliothek Bochum und später erster Leiter des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 1976 bis 1988 war er Generaldirektor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (jetzt Teil der Deutschen Nationalbibliothek). In seine Amtszeit fielen die Einführung von PCs, von CD-ROM-Ausgaben der Deutschen Bibliographie und die Vorbereitung des Neubaus der Bibliothek.
Günther Pflug lehrte als Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Er war von 1985 bis 1992 Vorsitzender, von 1992 bis 1999 stellvertretender Vorsitzender und ab 1999 Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute (kurz AsKI). Unter seinem Vorsitz gelang es, die Casa di Goethe in Rom als deutsches Museum im Ausland zu etablieren. Er engagierte sich in der Deutschen UNESCO-Kommission, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Gesellschaft für Deutsche Sprache.
Er hat zahlreiche Arbeiten und Aufsätze zum Bibliothekswesen, zur Philosophie und zur Geistesgeschichte veröffentlicht; er war Mitherausgeber des Lexikons des gesamten Buchwesens.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Ehrenmitgliedschaft der internationalen Bibliotheksorganisation IFLA
- Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1983)
- Plakette „Dem Förderer des deutschen Buches“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (1988)
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1988)
Werke (in Auswahl)
- Der Aufbau des Bewußtseins bei Wilhelm Dilthey Köln-Marienburg [1950], DNB 481793674 (Dissertation Universität Bonn, Philosophische Fakultät, 20. September 1950, 257 Seiten).
- Henri Bergson. Quellen und Konsequenzen einer induktiven Metaphysik. De Gruyter, Berlin 1959.
- Regionale EDV-Planung in Nordrhein-Westfalen. In: Organisation und Technik in Bibliotheken. Vorträge, gehalten auf dem 64. Deutschen Bibliothekartag 1974 vom 4. bis 8. Juni 1974 in Braunschweig, Hrsg. von Hans-Peter Geh, Reinhard Oberschelp, Wilhelm Totok und Raimund-Ekkehard Walter, Frankfurt am Main 1975 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 21), S. 72–77; elektronische Veröffentlichung. Hrsg. von Dietmar Haubfleisch. Paderborn: Universitätsbibliothek, 2012: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-9647
- Das Hochschulbibliothekszentrum. In: Bibliotheksverbund in Nordrhein-Westfalen. Planung und Aufbau der Gesamthochschulbibliotheken und des Hochschulbibliothekszentrums 1972–1975. Hrsg. von Klaus Barckow, Walter Barton, Antonius Jammers, Roswitha Schwan-Michels und Gisela Süle. München 1976 (=Bibliothekspraxis, 19), S. 55–81; elektronische Veröffentlichung. Hrsg. von Dietmar Haubfleisch. Paderborn: Universitätsbibliothek, 2012: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-10069
- Regionale EDV-Planung in Nordrhein-Westfalen. In: Organisation und Technik in Bibliotheken. Vorträge, gehalten auf dem 64. Deutschen Bibliothekartag 1974 vom 4. bis 8. Juni 1974 in Braunschweig. Hrsg. von Hans-Peter Geh, Reinhard Oberschelp, Wilhelm Totok und Raimund-Ekkehard Walter, Frankfurt am Main 1975 (=Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 21), S. 72–77; elektronische Veröffentlichung. Hrsg. von Dietmar Haubfleisch. Paderborn: Universitätsbibliothek, 2012: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-9647
- Die Bibliothek im Umbruch. Studien aus zwei Jahrzehnten (= Arbeiten und Bibliographien zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 1). Lang, Frankfurt/M. 1984, ISBN 3-8204-8068-4.
Literatur
- Engelbert Plassmann/Christine Boßmeyer: Günther Pflug. Ein Bibliothekar auf dem Weg ins Informationszeitalter (= Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 37). Köln 2013, ISBN 978-3-931596-73-6.
- Bernhard Adams u. a. (Hrsg.): Aratro corona messoria. Beiträge zur europäischen Wissensüberlieferung; Festgabe für Günther Pflug zum 20. April 1988. Bouvier, Bonn 1988, ISBN 3-416-02150-9.
- Ahmed H. Helal (Hrsg.): International library cooperation. Festschrift in honour of Prof. Dr. Günther Pflug to his 65th birthday (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Essen, Bd. 10). Essen 1988, ISBN 3-922602-11-8.
- Sieghardt von Köckritz/Kurt Nowak (Hrsg.): Nationalbibliotheken im Jahr 2000. [Festgabe für Günther Pflug zum 65. Geburtstag ; mit einem Schriftenverzeichnis Günther Pflug ]. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt/M. 1988, ISBN 3-7657-1464-X.
- Egon Hölder/Kurt Nowak (Hrsg.): Die neue Nationalbibliothek. Ergebnisse des Architektenwettbewerbs Neubau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main ; [Festgabe für Günther Pflug zum 60. Geburtstag]. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-7657-1211-6.
Weblinks
- Literatur von und über Günther Pflug im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Trauerrede für Prof. Dr. Günther Pflug von Elisabeth Niggemann
- „Ehemaliger Direktor der Nationalbibliothek gestorben“
Einzelnachweise
- [1], Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, 9. Januar 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pflug, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bibliothekar und Professor für Philosophie |
GEBURTSDATUM | 20. April 1923 |
GEBURTSORT | Oberhausen |
STERBEDATUM | 5. Januar 2008 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Pflug, Was ist Günther Pflug? Was bedeutet Günther Pflug?
Gunther Pflug 20 April 1923 in Oberhausen 5 Januar 2008 in Frankfurt am Main war ein deutscher Bibliothekar und Professor fur Philosophie Er war von 1976 bis 1988 Generaldirektor der Deutschen Bibliothek LebenPflug studierte Mathematik und Philosophie 1950 wurde er an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn mit der philosophischen Arbeit Der Aufbau des Bewusstseins bei Wilhelm Dilthey promoviert Er war Grundungsdirektor der Universitatsbibliothek Bochum und spater erster Leiter des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein Westfalen Von 1976 bis 1988 war er Generaldirektor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main jetzt Teil der Deutschen Nationalbibliothek In seine Amtszeit fielen die Einfuhrung von PCs von CD ROM Ausgaben der Deutschen Bibliographie und die Vorbereitung des Neubaus der Bibliothek Gunther Pflug lehrte als Honorarprofessor am Institut fur Philosophie der Johann Wolfgang Goethe Universitat Er war von 1985 bis 1992 Vorsitzender von 1992 bis 1999 stellvertretender Vorsitzender und ab 1999 Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises selbstandiger Kultur Institute kurz AsKI Unter seinem Vorsitz gelang es die Casa di Goethe in Rom als deutsches Museum im Ausland zu etablieren Er engagierte sich in der Deutschen UNESCO Kommission der Stiftung Preussischer Kulturbesitz und der Gesellschaft fur Deutsche Sprache Er hat zahlreiche Arbeiten und Aufsatze zum Bibliothekswesen zur Philosophie und zur Geistesgeschichte veroffentlicht er war Mitherausgeber des Lexikons des gesamten Buchwesens Ehrungen und AuszeichnungenEhrenmitgliedschaft der internationalen Bibliotheksorganisation IFLA Verdienstkreuz 1 Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1983 Plakette Dem Forderer des deutschen Buches des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels 1988 Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1988 Werke in Auswahl Der Aufbau des Bewusstseins bei Wilhelm Dilthey Koln Marienburg 1950 DNB 481793674 Dissertation Universitat Bonn Philosophische Fakultat 20 September 1950 257 Seiten Henri Bergson Quellen und Konsequenzen einer induktiven Metaphysik De Gruyter Berlin 1959 Regionale EDV Planung in Nordrhein Westfalen In Organisation und Technik in Bibliotheken Vortrage gehalten auf dem 64 Deutschen Bibliothekartag 1974 vom 4 bis 8 Juni 1974 in Braunschweig Hrsg von Hans Peter Geh Reinhard Oberschelp Wilhelm Totok und Raimund Ekkehard Walter Frankfurt am Main 1975 Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderheft 21 S 72 77 elektronische Veroffentlichung Hrsg von Dietmar Haubfleisch Paderborn Universitatsbibliothek 2012 http nbn resolving de urn nbn de hbz 466 2 9647Das Hochschulbibliothekszentrum In Bibliotheksverbund in Nordrhein Westfalen Planung und Aufbau der Gesamthochschulbibliotheken und des Hochschulbibliothekszentrums 1972 1975 Hrsg von Klaus Barckow Walter Barton Antonius Jammers Roswitha Schwan Michels und Gisela Sule Munchen 1976 Bibliothekspraxis 19 S 55 81 elektronische Veroffentlichung Hrsg von Dietmar Haubfleisch Paderborn Universitatsbibliothek 2012 http nbn resolving de urn nbn de hbz 466 2 10069Regionale EDV Planung in Nordrhein Westfalen In Organisation und Technik in Bibliotheken Vortrage gehalten auf dem 64 Deutschen Bibliothekartag 1974 vom 4 bis 8 Juni 1974 in Braunschweig Hrsg von Hans Peter Geh Reinhard Oberschelp Wilhelm Totok und Raimund Ekkehard Walter Frankfurt am Main 1975 Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderheft 21 S 72 77 elektronische Veroffentlichung Hrsg von Dietmar Haubfleisch Paderborn Universitatsbibliothek 2012 http nbn resolving de urn nbn de hbz 466 2 9647 Die Bibliothek im Umbruch Studien aus zwei Jahrzehnten Arbeiten und Bibliographien zum Buch und Bibliothekswesen Bd 1 Lang Frankfurt M 1984 ISBN 3 8204 8068 4 LiteraturEngelbert Plassmann Christine Bossmeyer Gunther Pflug Ein Bibliothekar auf dem Weg ins Informationszeitalter Kleine Schriften der Universitats und Stadtbibliothek Koln Bd 37 Koln 2013 ISBN 978 3 931596 73 6 Bernhard Adams u a Hrsg Aratro corona messoria Beitrage zur europaischen Wissensuberlieferung Festgabe fur Gunther Pflug zum 20 April 1988 Bouvier Bonn 1988 ISBN 3 416 02150 9 Ahmed H Helal Hrsg International library cooperation Festschrift in honour of Prof Dr Gunther Pflug to his 65th birthday Veroffentlichungen der Universitatsbibliothek Essen Bd 10 Essen 1988 ISBN 3 922602 11 8 Sieghardt von Kockritz Kurt Nowak Hrsg Nationalbibliotheken im Jahr 2000 Festgabe fur Gunther Pflug zum 65 Geburtstag mit einem Schriftenverzeichnis Gunther Pflug Buchhandler Vereinigung Frankfurt M 1988 ISBN 3 7657 1464 X Egon Holder Kurt Nowak Hrsg Die neue Nationalbibliothek Ergebnisse des Architektenwettbewerbs Neubau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main Festgabe fur Gunther Pflug zum 60 Geburtstag Buchhandler Vereinigung Frankfurt M 1983 ISBN 3 7657 1211 6 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Pflug im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Trauerrede fur Prof Dr Gunther Pflug von Elisabeth Niggemann Ehemaliger Direktor der Nationalbibliothek gestorben Einzelnachweise 1 Arbeitskreis selbstandiger Kultur Institute 9 Januar 2008Normdaten Person GND 118593676 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83012818 VIAF 7404342 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pflug GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und Professor fur PhilosophieGEBURTSDATUM 20 April 1923GEBURTSORT OberhausenSTERBEDATUM 5 Januar 2008STERBEORT Frankfurt am Main