Gustav Alwin Höhne 4 September 1878 in Hausdorf 1940 war ein deutscher Architekt und Baumeister Er übernahm nach dem Tod
Alwin Höhne

Gustav Alwin Höhne (* 4. September 1878 in Hausdorf; † 1940) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Er übernahm nach dem Tod von Marie Ziller im Jahr 1910 das Baugeschäft der sächsischen Baumeister Gebrüder Ziller in Radebeul und führte dies erst unter deren Namen und nach Löschung des Namens im Jahr 1917 unter eigenem Namen fort.
Leben und Wirken
Alwin Höhne war der Sohn des Straßenbauaufsehers Ernst Heinrich Höhne und der Mutter Ernestine Pauline, geb. Liebstein (* ca. 1856 in Hausdorf; † 29. August 1937 in Dresden). Am 15. März 1909 heiratete er in Dresden die Großkaufmannstochter Fannie Cornelie Norden (* 18. Dezember 1883 in Arnhem; † 25. September 1928 in Radebeul).
Nach dem Tod von Marie Ziller im Jahr 1910 übernahm er das Baugeschäft der Gebrüder Ziller in Radebeul als Fa. „Gebrüder Ziller“ (Nachf.). 1917 wurde der Name der Baufirma „Gebrüder Ziller“ gelöscht und Alwin Höhne arbeitete unter eigenem Namen weiter. Höhne konnte in den 1920er Jahren nicht mehr die Bedeutung erreichen, die die „Gebrüder Ziller“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehabt hatten.
Marie und Gustav Zillers Sohn Otto (1889–1958) schloss seine langjährige praktische und akademische Hochbauausbildung nach dem Ersten Weltkrieg an der Technischen Hochschule Dresden ab. In dieser Zeit arbeitete er als Zeichner im Büro von Höhne, mindestens, bis er 1920 in Dresden seine Baumeisterprüfung ablegte. 1922 trat Ziller in die anthroposophische Arbeitsgemeinschaft des Architekten Bernhard Weyrather ein, eines Schülers und Mitarbeiters von Peter Behrens.
Im Jahr 1926 baute sich Höhne ein eigenes, heute unter Denkmalschutz stehendes, Wohnhaus in Radebeul-Serkowitz, das Haus Höhne im Bergblick 2.
Ausgewählte Werke (Baudenkmale)
Die im Folgenden auszugsweise aufgeführten Bauten sind hauptsächlich in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen damit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.
- 1908, 1912: Anbauten an Ziller-Villa in Radebeul, Gellertstraße 9
- 1910: Tiefgreifender Umbau und Erweiterungen am Mohrenhaus in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 51 (Architekt Max Herfurt)
- 1913: Wiederaufbau Scheune in Wahnsdorf, Altwahnsdorf 44
- 1913/1914: Landhaus Johannes Prüm im Radebeuler Stadtteil Serkowitz, Mozartstraße 11 (Architekt )
- 1915/1916: Wetterwarte Wahnsdorf in Wahnsdorf
- 1920: Umbau Mietvilla Hölderlinstraße 1 in Radebeul
- 1921: Anbau eines Speisesaals an Kurhaus I des Bilz-Sanatoriums in Oberlößnitz
- 1921/1922: Gewerbe- und Handelsschule der Lößnitzortschaften in Serkowitz, Straße des Friedens 58 (Architekten Gebrüder Kießling)
- 1924/1925: Vierfamilien-Doppelwohnhaus im Kötzschenbrodaer Stadtteil Niederlößnitz, Gröbastraße 14/16 (im Auftrag des Elektrizitätsverbands Gröba)
- 1925: Verandaumbau an der Villa Shatterhand in Radebeul, Karl-May-Straße 5 (Architekt Max Czopka)
- 1925: Landhaus Erhard Noack in Radebeul, Karl-Marx-Straße 16 (Architekt Alfred Tischer)
- 1925/1927: Landhaus Joseph Kostlan in Oberlößnitz, Nizzastraße 19 (Architekt )
- 1926: Haus Höhne in Serkowitz, Bergblick 2
- 1927: Anbau an Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ in Wahnsdorf, Pfeifferweg 51 (Architekt Otto Rometsch)
- 1928: Sechsfamilienwohnhaus in Radebeul, Gartenstraße 51 (Architekt Max Czopka)
- 1928: Umbau Geschäftshaus in Radebeul, Wichernstraße 1b („Einer der wenigen Bauten einer gemäßigt funktionalistischen Architektursprache in Radebeul“)
- 1929: Zweifamilienwohnhaus in Radebeul, Einsteinstraße 20 (Architekt Max Czopka)
- 1929: Hertwig-Bünger-Heim in Radebeul, Lessingstraße 1 (Architekt Alfred Tischer)
- 1935/1936: Modernisierung der späthistoristischen Villa Bernhard Große in Radebeul, Zinzendorfstraße 17
Literatur
- Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek: Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland. Die Familie Ziller. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, ISBN 3-89870-076-3.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Einzelnachweise
- Dresden, Deutschland, Heiratsregister, 1876–1927, Nr. 109 vom 15. März 1909.
- Dresden, Deutschland, Sterberegister, 1876–1957, Nr. 1566 vom 31. August 1937.
- Dresden, Deutschland, Einäscherungsregister, 1911–1952, Nr. 25400.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 27.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 326.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 305.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhne, Alwin |
ALTERNATIVNAMEN | Höhne, Gustav Alwin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Baumeister |
GEBURTSDATUM | 4. September 1878 |
GEBURTSORT | Hausdorf |
STERBEDATUM | 1940 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alwin Höhne, Was ist Alwin Höhne? Was bedeutet Alwin Höhne?
Gustav Alwin Hohne 4 September 1878 in Hausdorf 1940 war ein deutscher Architekt und Baumeister Er ubernahm nach dem Tod von Marie Ziller im Jahr 1910 das Baugeschaft der sachsischen Baumeister Gebruder Ziller in Radebeul und fuhrte dies erst unter deren Namen und nach Loschung des Namens im Jahr 1917 unter eigenem Namen fort Leben und WirkenHaus Hohne mit Toranlage Alwin Hohne war der Sohn des Strassenbauaufsehers Ernst Heinrich Hohne und der Mutter Ernestine Pauline geb Liebstein ca 1856 in Hausdorf 29 August 1937 in Dresden Am 15 Marz 1909 heiratete er in Dresden die Grosskaufmannstochter Fannie Cornelie Norden 18 Dezember 1883 in Arnhem 25 September 1928 in Radebeul Nach dem Tod von Marie Ziller im Jahr 1910 ubernahm er das Baugeschaft der Gebruder Ziller in Radebeul als Fa Gebruder Ziller Nachf 1917 wurde der Name der Baufirma Gebruder Ziller geloscht und Alwin Hohne arbeitete unter eigenem Namen weiter Hohne konnte in den 1920er Jahren nicht mehr die Bedeutung erreichen die die Gebruder Ziller in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gehabt hatten Marie und Gustav Zillers Sohn Otto 1889 1958 schloss seine langjahrige praktische und akademische Hochbauausbildung nach dem Ersten Weltkrieg an der Technischen Hochschule Dresden ab In dieser Zeit arbeitete er als Zeichner im Buro von Hohne mindestens bis er 1920 in Dresden seine Baumeisterprufung ablegte 1922 trat Ziller in die anthroposophische Arbeitsgemeinschaft des Architekten Bernhard Weyrather ein eines Schulers und Mitarbeiters von Peter Behrens Im Jahr 1926 baute sich Hohne ein eigenes heute unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus in Radebeul Serkowitz das Haus Hohne im Bergblick 2 Ausgewahlte Werke Baudenkmale Geschaftshaus Wichernstrasse 1bVilla Bernhard Grosse in Radebeul Die im Folgenden auszugsweise aufgefuhrten Bauten sind hauptsachlich in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Stadt Radebeul aufgefuhrte Kulturdenkmale Sie stellen damit kein vollstandiges Werkverzeichnis dar 1908 1912 Anbauten an Ziller Villa in Radebeul Gellertstrasse 9 1910 Tiefgreifender Umbau und Erweiterungen am Mohrenhaus in Niederlossnitz Moritzburger Strasse 51 Architekt Max Herfurt 1913 Wiederaufbau Scheune in Wahnsdorf Altwahnsdorf 44 1913 1914 Landhaus Johannes Prum im Radebeuler Stadtteil Serkowitz Mozartstrasse 11 Architekt 1915 1916 Wetterwarte Wahnsdorf in Wahnsdorf 1920 Umbau Mietvilla Holderlinstrasse 1 in Radebeul 1921 Anbau eines Speisesaals an Kurhaus I des Bilz Sanatoriums in Oberlossnitz 1921 1922 Gewerbe und Handelsschule der Lossnitzortschaften in Serkowitz Strasse des Friedens 58 Architekten Gebruder Kiessling 1924 1925 Vierfamilien Doppelwohnhaus im Kotzschenbrodaer Stadtteil Niederlossnitz Grobastrasse 14 16 im Auftrag des Elektrizitatsverbands Groba 1925 Verandaumbau an der Villa Shatterhand in Radebeul Karl May Strasse 5 Architekt Max Czopka 1925 Landhaus Erhard Noack in Radebeul Karl Marx Strasse 16 Architekt Alfred Tischer 1925 1927 Landhaus Joseph Kostlan in Oberlossnitz Nizzastrasse 19 Architekt 1926 Haus Hohne in Serkowitz Bergblick 2 1927 Anbau an Berggasthaus Zum Pfeiffer in Wahnsdorf Pfeifferweg 51 Architekt Otto Rometsch 1928 Sechsfamilienwohnhaus in Radebeul Gartenstrasse 51 Architekt Max Czopka 1928 Umbau Geschaftshaus in Radebeul Wichernstrasse 1b Einer der wenigen Bauten einer gemassigt funktionalistischen Architektursprache in Radebeul 1929 Zweifamilienwohnhaus in Radebeul Einsteinstrasse 20 Architekt Max Czopka 1929 Hertwig Bunger Heim in Radebeul Lessingstrasse 1 Architekt Alfred Tischer 1935 1936 Modernisierung der spathistoristischen Villa Bernhard Grosse in Radebeul Zinzendorfstrasse 17LiteraturFriedbert Ficker Gert Morzinek Barbara Mazurek Ernst Ziller Ein sachsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland Die Familie Ziller Kunstverlag Josef Fink Lindenberg i Allgau 2003 ISBN 3 89870 076 3 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 EinzelnachweiseDresden Deutschland Heiratsregister 1876 1927 Nr 109 vom 15 Marz 1909 Dresden Deutschland Sterberegister 1876 1957 Nr 1566 vom 31 August 1937 Dresden Deutschland Einascherungsregister 1911 1952 Nr 25400 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 27 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 326 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 305 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 5 Februar 2023 PersonendatenNAME Hohne AlwinALTERNATIVNAMEN Hohne Gustav Alwin vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und BaumeisterGEBURTSDATUM 4 September 1878GEBURTSORT HausdorfSTERBEDATUM 1940