Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Hüttenwerk Donawitz ist ein Stahlwerk in Donawitz und Sankt Peter Freienstein bei Leoben in der Obersteiermark Es is

Hüttenwerk Donawitz

  • Startseite
  • Hüttenwerk Donawitz
Hüttenwerk Donawitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Hüttenwerk Donawitz ist ein Stahlwerk in Donawitz und Sankt Peter-Freienstein bei Leoben in der Obersteiermark. Es ist eine Betriebsstätte der voestalpine-Gruppe und besonders durch die erste Anwendung des Linz-Donawitz-Verfahrens zur Stahlproduktion weltbekannt. Der größere Teil der rund 1,5 Millionen Jahrestonnen umfassenden Stahlproduktion wird zu Eisenbahnschienen verarbeitet, was das Werk zum größten Hersteller von Eisenbahnschienen in Europa macht. Es zählt zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen in Österreich.

Geschichte

Die Ursprünge des heutigen Stahlwerkes in Donawitz gehen auf die urkundlich nachweisbaren Hammerwerke aus dem Jahre 1436 zurück, in denen der Abbau des Erzbergs aufgearbeitet wurde. Eine Erzeugung ist seit 1529 nachweislich. Die Erzverhüttung in Radwerken war an das Vorhandensein von Wasserkraft gebunden, was auch die Erzeugungsmenge stark begrenzte. Mit dem Einsatz immer leistungsfähigerer Dampfmaschinen war es am Anfang des 19. Jahrhunderts möglich, wesentlich größere Hüttenwerke an verkehrsgünstigen Orten zu errichten. Erste bedeutendere Betriebsstätte hier war ein Drahtzug 1805 und ein Hammerwerk 1809. Daneben entstand 1837 aus dem bisher relativ kleinen Puddlingsstahlwerk die nach ihrem Erbauer Franz Mayr benannte Franzenshütte.Franz Mayr (II.) von Melnhof erweiterte 1845/46 das Werk durch den Bau der Karolihütte und 1852 durch die Theodorahütte.

1868 erfuhr Donawitz durch den Anschluss an Eisenbahn mittels der Verbindungsbahn zwischen Südbahn und Kronprinz-Rudolfs-Bahn einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Über den Bahnhof Leoben Donawitz konnte die Steinkohle nun in großen Mengen aus Nordmähren herangeschafft werden und die Eisenwaren konnten schneller und günstiger zu den Kunden transportiert werden. 1872 verkaufte Mayr von Melnhof die gesamten Mayr’schen Eisenwerke – rechtzeitig vor dem Preisverfall der Gründerkrise – an die Innerberger Hauptgewerkschaft.

Ab 1878 gab es ein Siemens-Martin-Stahlwerk, das vor dem Ersten Weltkrieg mit 14 Einheiten für je 30 t Einsatz als größte Anlage auf dem Kontinent galt.

1881 entstand die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft (OAMG) durch Zusammenschluss mehrerer Hüttenbetriebe in der Steiermark – darunter auch die Innerberger – und Kärnten, mit ihrem Hauptwerk in Donawitz. In den Folgejahren erfuhr das Werk in Donawitz einen umfassenden Ausbau.

1891 wurde der erste Kokshochofen mit 200 t Tagesleistung in Donawitz angeblasen. 1899 folgte der zweite Hochofen mit 250 t und 1905 sowie 1907 der dritte und vierte Hochofen mit je 400 t Tagesleistung. 1911 wurde der nicht mehr zeitgemäße Hochofen I durch einen weiteren 400-t-Ofen ersetzt. Die größte Jahresproduktion der Hochöfen mit ca. 410.000 Tonnen Roheisen wurde 1916 infolge des Rüstungsbedarfs durch den Ersten Weltkrieg erzielt. Zur Weiterverarbeitung entstanden ein Block- und Drahtwalzwerk, eine Träger- und Schienenwalzstrecke sowie Bandwalzstrecken.

Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 ging ein großer Teil der Absatzmärkte des Hüttenwerks in Donawitz verloren. Der dadurch verursache Produktionsrückgang wurde durch die Weltwirtschaftskrise weiter verschärft. Nach mehreren Besitzwechseln wurde das Hüttenwerk 1941 Teil der Reichswerke Hermann Göring. Infolge der Ankurbelung der Rüstungsindustrie konnte die Roheisenproduktion 1941 wieder auf ca. 500.000 t gesteigert werden. Durch die Lage der Werksanlagen in einem engen Tal, umgeben von hohen Bergen, blieben Donawitz anders als der Hütte Linz großflächige Bombenangriffe erspart.

Nach Kriegsende im Mai 1945 besetzte die Rote Armee die Obersteiermark und begann sofort mit der Demontage von Betriebsanlagen. Nach Festlegung der alliierten Besatzungszonen kamen Ende Juli 1945 die Briten in die Steiermark und die Sowjets zogen ab. Das Werk wurde verstaatlicht und die Firmenstruktur der ehemaligen ÖAMG im Rahmen des Marshall-Planes wiederhergestellt. 1948 wurde der Österreichische Eisen- und Stahlplan erstellt, der die zukünftigen Entwicklungs- und Ausbaumaßnahmen der beiden großen Hüttenwerke in Linz und Donawitz bestimmte. In Linz (Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG - VÖEST) sollte die Erzeugung von Flachprodukten, also Blechen, und in Donawitz die Fertigung von warmgewalzten Profilen, Trägern, Schienen und Draht konzentriert werden.

1973 erfolgte die Fusion der ÖAMG mit der VÖEST zur VOEST-ALPINE AG.

1991 wurde der Standort Donawitz in drei Einheiten aufgeteilt, die VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GmbH für die Hütte, die VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH für die Großwalzanlage und die VOEST-ALPINE AUSTRIA Draht GmbH für das Langzieh- und Drahtwalzwerk. Seit 1999 ist die Energieerzeugung für das Werk in den Energiepark Donawitz (EPD) der STEWEAG-STEG ausgegliedert.

Unternehmen

Das Betriebsgelände umfasst etwa 21 Hektar. Heute sind in Donawitz drei Unternehmen ansässig:

  • voestalpine Stahl Donawitz GmbH
  • voestalpine Schienen GmbH
  • voestalpine Austria Draht GmbH

Alle drei gehören zur Metal Engineering Division der voestalpine (ehemalige Division Bahnsysteme).

Die Hütte Donawitz wurde bis in jüngste Zeit grundlegend modernisiert und beschäftigt heute rund 2300 Arbeitnehmer (Stand 2009). Insgesamt haben die Betriebe einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro und produzieren jährlich 1 Million Tonnen Eisen und Stahlprodukte.

Außerdem betreibt die Stewag-Steg GmbH Kraftwerksanlagen.

Betriebsstätten

Stahlwerk

Das LD-Kompaktstahlwerk wurde in der Form, wie es heute noch verwendet wird, im Jahr 2000 erbaut. Seitdem wurden jedoch viele Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

voestalpine Stahl Donawitz
Rechtsform GmbH
Gründung 1837 als Franzenshütte (Rechtsform 1990)
Sitz Leoben-Donawitz, Steiermark
Leitung Karl Ebner, Thomas Starzer, Günther Kolb
Mitarbeiterzahl 1300
Umsatz 758 Mio. € (Schätzung)
Branche Erzeugung und Verarbeitung von Roheisen und Stahl, Metallurgie-Forschung
Website www.voestalpine.com/stahldonawitz

Das Hüttenwerk selbst besteht grundsätzlich aus einer Sinteranlage, zwei Hochöfen und dem eigentlichen Stahlwerk.

Die voestalpine Donawitz GmbH verfügt - Stand 2024 - über zwei Hochöfen, wovon einer 2027 im Zuge des greentec steel-Stufenplans* (für eine grüne Stahlproduktion) abgebaut wird. Beide Hochöfen produzieren zusammen im Durchschnitt 4000 Tonnen Roheisen/Tag, was in etwa 1,5 Millionen Tonnen Roheisen pro Jahr entspricht. Als Einsatzstoffe gelten Stückerz, Sinter, Pellets und Koks.

Auf der anderen Seite der Gleise (Bahnhof Leoben-Donawitz) liegt die Erzaufbereitung (Sinteranlage): Da nur stückiges Material in den Hochofen eingesetzt werden kann, ist es notwendig, Feinerze zu Sinter zu verarbeiten. Dem Feinerz wird Kalk hinzugefügt, und es erfolgt eine Homogenisierung, welche zur Anreicherung des Eisens dient. Dies hat auch eine Leistungssteigerung des Hochofens zur Folge. Der Kamin der Anlage hat eine Höhe von 115 Metern.

Im Südosten, an der Murtaler Seite, liegt das Stahlwerk für die Stahlerzeugung. Es wurde 1999/2000 als Kompaktstahlwerk umgerüstet.

LD Konverter

Um aus Roheisen Stahl zu erzeugen, entwickelten voestalpine-Ingenieure aus Linz und Donawitz 1950 das Sauerstoffaufblasverfahren (Frischen). Dieses Verfahren, heute LD-Verfahren genannt, ist heute die am weitesten verbreitete Technologie zur Stahlerzeugung. Der Standort Donawitz verfügt über zwei LD-Konverter mit einem Fassungsvermögen von je 67 t. Das Werk arbeitet nach einem umweltfreundlichen zero-waste-Konzept: Das beim Einblasen des Sauerstoffs entstehende wird im Energiepark Donawitz verwertet.

Stranggussanlage

Zwei Stranggussanlagen gießen den flüssigen Stahl zum sogenannten Vormaterial - Vorblöcke im Rund- (bis 230 mm Durchmesser) oder Rechteckformat (bis 330 × 440 mm). Dieses Vormaterial (auch Bloom genannt) ist die Basis für Nahtlosrohre, Premium-Schienen und -Draht. Die Blooms werden nach dem Gießvorgang mithilfe von Autogenschneidbrennern auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Jährlich werden hier rund 1.300.000 t produziert.

Knüppelwalzwerk

Hier werden die Vorblöcke in einem Hubbalkenofen wiedererwärmt, mit einer Presswasserhochdruck-Entzunderungsmaschine von Gusszunder gereinigt und auf die für die Weiterverarbeitung erforderlichen Maße gewalzt. Weiters stehen zwei automatische Hochdruckschleifmaschinen für die Oberflächenbehandlung und eine Trennmaschine zur Verfügung (Halbzeug-Adjustage).

Schienenwalzwerk

voestalpine Schienen
Rechtsform GmbH
Gründung 1995
Sitz Leoben-Donawitz, Steiermark
Leitung Hans Pfeiler, Frederick Kübler, Karl Ebner
Mitarbeiterzahl 580
Umsatz 530 Mio. €
Branche Schienenherstellung
Website www.voestalpine.com/schienen

An der linken Talseite, zur Donawitzer Straße (B115a) hin, steht seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts das Schienenwalzwerk: Hier wird das zuvor in der Stranggussanlage erzeugte Halbzeug zu Schienen unterschiedlichen Profils verarbeitet. Die Länge hängt hierbei von den Kundenwünschen ab, wobei diese bis zu 120 Meter betragen kann. Folgende Schritte durchläuft das Material, bis es schlussendlich zur fertigen Schiene wird:

  • Vorblocklager, Warmhaltegruben: Hier wird das Vormaterial so lange gelagert, bis es verarbeitet werden kann.
  • Hubbalkenofen: In dieser Anlage erfolgt die Erwärmung des Vormaterials auf Walztemperatur (ca. 1250 °C). Dieser Vorgang dauert ca. 3 Stunden.
  • Profilvorstraße (BDM, Breakdown Mill): Die im Hubbalkenofen aufgeheizten Vorblöcke werden hier in 9 – 13 Stichen vollautomatisch auf den richtigen Querschnitt für den nächsten Schritt gewalzt.
  • Profilfertigstraße (UFR, Ultra-Flexible Rail Mill): Hier wird das fertige Schienenprofil in 5 – 8 Stichen auf die Schienen gewalzt, welche daraufhin noch gekennzeichnet werden.
  • Hubbalkenkühlbett mit Kopfhärteeinrichtung: Hier werden die Schienen mit maximal 125 Metern Warmlänge „geschopft“ (wobei am Anfang und Ende je 2,5 Meter abgeschnitten werden). Das Alleinstellungsmerkmal der voestalpine ist hierbei die optionale Kopfhärtung der Schienen, wobei auch hier Längen bis 120 Meter unterstützt werden.
  • Adjustage: Die zerstörungsfreie Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung, um das bestmögliche Produkt herstellen zu können. Sollten minimale Nacharbeiten benötigt werden, wird auch dies hier durchgeführt.
  • Langschienenlager: Seit 1994 gibt es am Standort ein eigenes Langschienenlager, welches vollautomatisch die Lagerung der Schienen verwaltet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem fachgerechten Handling und der Lagerung. Es können ca. 6000 Tonnen gelagert werden. 2002 wurde ein zweites Langschienenlager eröffnet, welches über ca. 9000 Tonnen Lagerkapazität verfügt.

Die Schienen werden weltweit exportiert, die Exportquote beträgt 80 %. Ultralange Schienen sind besonders für Hochgeschwindigkeitstrassen notwendig.

Drahtwalzwerk

voestalpine Austria Draht
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Bruck an der Mur, Steiermark
Leitung Gerhard Seereiner, Gerald Reichmann, Erich Meixner, Manfred Strecher
Mitarbeiterzahl 630
Umsatz 425 Mio. €
Branche Produktion von Walz- und gezogenen Drähten
Website www.voestalpine.com/austriadraht

Nördlich anschließend, schon auf St.-Peter-Freiensteiner Gemeindegebiet, liegt das Drahtwalzwerk: Hier werden Walzdrähte in Durchmessern von 5–60 mm im Ausmaß von etwa 550.000 t/a produziert.

Das Drahtwalzwerk wurde 2016 komplett erneuert und ist seither das modernste seiner Art. Die Produktion geht zu 85 % in den Export (Europäische Union und Übersee), insbesondere für die Automobilindustrie, Maschinenbau und Befestigungstechnik.

Grüne Stahlproduktion

Mit greentec steel wurde bei voestalpine ein ambitionierter Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Im ersten Schritt des Stufenplans wird je ein grünstrombetriebener Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet. So kann ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produziert werden, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. Ab 2030 ist die weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz geplant.

Energiepark Donawitz

Energiepark Donawitz
Lage
Koordinaten 47° 22′ 49″ N, 15° 3′ 53″ O47.3802915.06461
Daten
Typ Strom-/Fernwärmekraftwerk mit Nutzdampf und -wind
Brennstoff Erdgas und Gichtgas/Tiegelgas-Verwertung
Leistung 104 MW (Kombikessel ), 5,5 MW (2 Fremdüberhitzer), 19,3 MW (2 HOVAL), 45+28 MW (GUD-Anlage:GT + Abhitzekessel)
Eigentümer Stewag-Steg (Energie Steiermark)
Betriebsaufnahme 1999
Kessel (GuD-Anlage, Heißdampferzeug)

1999 gliederte voestalpine die Energieerzeugung aus und es entstand der Energiepark Donawitz (EPD), der eine Tochter der Energie Steiermark ist.

Es handelt sich um einen mit Gichtgasverwertung, einer Gasturbinen-Abhitzekesselanlage (GuD-Anlage) mit Tiegelgasverwertung sowie erdgasbetriebenen Heißdampferzeugern und Hilfskesseln.

  • Kombikessel mit Heißdampferzeuger: 104 MW
  • zwei Fremdüberhitzer gesamt 5,5 MW
  • zwei je 19,3 MW

Neben dem Hüttenwerk selbst versorgt das Kraftwerk einige weitere Betriebe und die Stadt Leoben mit Fernwärme.

Die Hochöfen des Stahlwerks werden aber, wie das notwendig ist, hauptsächlich mit Koks befeuert.

Wasserversorgung und Werkskläranlage

Seit 2010 wird ein großer Teil der Wasserversorgung der Mur entnommen, da man somit nicht mehr nur auf den Vordernbergerbach angewiesen ist. Weitere 650.000 m³/a Trinkwasser werden mit einem Querfilterbrunnen entnommen (Wasserreservoir Donawitz, Zugangsgebäude steht unter Denkmalschutz). Die Wasserkreisläufe im Werk wurden in den letzten Jahren weitgehend geschlossen.

Ganz im Osten des Areals liegt die zentrale Kläranlage des Werks. Sie wurde 1982 errichtet, hat eine Tageskapazität von 172.800 m³, und speist das Wasser wieder in den Vordernbergerbach zurück. Besonderen Aufwand erfordert die Abkühlung der Kühlwässer, teilweise werden sie auch für die Prozesse rückgewonnen.

Halde Donawitz

Nordwestlich oberhalb, am Südhang des , befindet sich eine Halde, die sich in Richtung Osten bis zum ehemaligen Bergbaugebiet erstreckt. Sie wird seit über 100 Jahren genutzt.

1995 wurde eine Deponie nach Stand der Technik für die Hüttenabfälle eingerichtet. Es fallen jährlich rund 400.000 Tonnen nicht gefährliche Abfälle und Altstoffe an, alleine etwa 300.000 t Hochofenschlacke, sonst auch Stäube aus der Gießhallen- und der Gichtgasentstaubung, Gichtschlämme und Hüttenschutt.

Die Altdeponie enthält um die 20 Millionen Kubikmeter und wird in den letzten Jahren mit Unterstützung aus dem Altlastensanierungsfonds im Ausmaß von bisher rund 2,5 Millionen Euro sukzessive saniert.

Literatur

  • H. Schöllnhammer, G. Wolf, M. Erker, W. Brandl, H. Koll: Das neue LD-Kompaktstahlwerk bei voestalpine Stahl. In: stahl und eisen 122 (2002), Nr. 3, S. 37–43.
  • voestalpine Bahnsysteme GmbH (Hrsg.): Werk Donawitz. Entwicklung und Umfeld. 50 Jahre LD-Verfahren. Donawitz, 2002.
  • Umweltbundesamt/Federal Environment Agency – Austria: Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgewählten Gebieten. M-168, Wien, 2004, Kapitel 4. Donawitz, S. 144–199 (pdf, Weblink, beide umweltbundesamt.at)
  • Stefan Wedrac: Der 'Mythos Alpine' - Ein österreichischer Gedächtnisort der Zweiten Republik. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-363-84570-9.
  • Matthias Wieland, Obersteirischer Kulturbund (Hrsg.): Donawitz, mehr als ein Stadtteil von Leoben. Selbstverlag des Obersteirischen Kulturbundes, 1994.

sowie:

  • Susanne Leitner-Böchzelt: Leoben. “Die” Reihe Archivbilder. Sutton Verlag GmbH, 2002, ISBN 978-3-89702-408-3, Kapitel 5. Donawitz – Herz der Steirischen Stahlindustrie, S. 87–118 – zahlreiche historische Fotos.

Weblinks

Commons: Hüttenwerk Donawitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • voestalpine Stahl Donawitz
  • voestalpine Schienen
  • voestalpine Austria Draht
  • Video: Hütte Donawitz (Steiermark) - Innerbetrieblicher Bahnverkehr 1974. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1974, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-2492.

Einzelnachweise

  1. Verified emissions 2018. European Union emissions trading system (EU ETS), archiviert vom Original am 3. April 2019; abgerufen am 5. September 2021 (englisch). 
  2. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, Kapitel 4.2.1 Historischer Abriss, S. 145 (pdf S. 2)
  3. Ausführlich bei Georg Goeth: Das Herzogthum Steiermark: geographisch-statistisch-topographisch dargestellt und mit geschichtlichen Erläuterungen versehen. Band 2. Verlag J.G. Heubner, Wien 1841, 19. Bezirk Leoben 2. Steuergemeinde Donawitz, S. 313 f. (Google eBook, vollständige Ansicht). 
  4. geheimprojekte.at: Leoben/Donawitz - Hüttenwerk (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  5. Wolfgang Heitzmann: Die Eisenstraße - Landschaft und Geschichte, Alltag und Freizeit. Landesverlag AG, Linz, ISBN 3-85214-476-0.
    Paul Roth (Herausg.): ERZ und EISEN in der Grünen Mark, Beitragsband zur steirischen Landesausstellung 1984.
  6. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, Kapitel 4.1.2 Betriebsanlagen im Raum Donawitz, S. 144 f (pdf S. 1)
  7. Firma voestalpine Stahl Donawitz GmbH in Leoben-Donawitz. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
  8. Firma voestalpine Schienen GmbH in Leoben. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
  9. Firma voestalpine Austria Draht GmbH in Bruck/Mur. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
  10. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.2.2 voestalpine Stahl Donawitz GmbH, S. 145 ff (pdf S. 2 ff)
  11. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.2.3 voestalpine Schienen GmbH, S. 147 ff (pdf S. 4)
  12. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.2.4 voestalpine Austria Draht GmbH, S. 149 ff (pdf S. 6)
  13. Grüner Stahl von Voestalpine ist auf Schiene. derstandard.de, 22. März 2023, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  14. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.2.5 Energiepark Donawitz (EPD), S. 150 f (pdf S. 7)
  15. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.2.6 Wasserwirtschaft am Standort Donawitz und 4.4 Abwasseremissionen aus relevanten Betriebsanlagen, S. 151 f resp. 157 ff (pdf S. 8, 14)
  16. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.4.5 Zentrale Betriebskläranlage der voestalpine Stahl Donawitz GmbH, S. 159 (pdf S. 16)
  17. Lit. Medienübergreifende Umweltkontrolle, 4.6 Altlasten, S. 170 ff (pdf S. 27 ff)
Gemeindegliederung von Leoben

Katastralgemeinden: Donawitz | Göß | Gößgraben-Göß |  | Leitendorf | Leoben |  | Prettach | Schladnitzgraben |

Ortschaften: Donawitz | Göß | Hinterberg |  | Leitendorf | Leoben

Stadtteile: Donawitz • Göß • Hinterberg •  • Leitendorf • Leoben (Innenstadt) •  •  •  •  |
Rotten:  •  •  •  •  | Siedlungen:  •  •  | Häusergruppen:  •  •  •  | Zerstreute Häuser: Auf der Niederung • Groß-Gößgraben • Klein-Gößgraben • Prettach •  • Schladnitzgraben •  •  | Sonstige Ortslagen: Brauerei • Josefee • Kalk- und Schotterwerk • Kerpelykolonie •  •  •  •  • Stahlwerk •  •

Zählsprengel: Innere Stadt: Leoben-Innere Stadt | Gründerztl.Geb.Josefee: Josefee-West • Josefee-Ost | Vorstadtgeb.Neudf-Waasen: Waasen-Vorstadt • Neudorf-Mallingersiedlung | Wohngebiet Judendorf: Judendorf • Judendorf 2 • Münzenberg-Seegraben • Prolebersiedlung • Judendorf-Murschlinge • Seegraben-Veitsberg | Östl.Wohn-u.Betriebsgeb: Maßenberg u.Mühltal-W • Mühltal-Nord • Lerchenfeld-Ost • Lerchenfeld-West • Mühltal-O-Kasernengelände • Göß-Ost | Wohngebiet Steigtal: Steigtal-Ost • Steigtal-West | Südw.Wohn-u.Industriegeb: Göß-West • Oberleitendorf • Hinterberg-Süd | Westl.Wohn-u.Betriebsgeb.: Leitendorf-Ost • Leitendorf-West • Schellhofsiedlung • Donawitz 2 • Donawitz 3 | Wohngebiet Donawitz: Neuwerk • Donawitz 1 • Kerpelykolonie • Donawitz 4 • Im Tal | Donawitz-Zentrum-Stahlwk.: Donawitz-Zentrum | Ländl.Umgebungsgebiet: Windischberg-Gößgraben • Prettach-Schladnitz • Hinterberg-Nord • Auf der Niederung

Gemeindegliederung von Sankt Peter-Freienstein

Katastralgemeinden und Ortschaften:  | Sankt Peter-Freienstein (KG St. Peter-Freienstein) |  |

Marktort: Sankt Peter-Freienstein | Dorf:  | Rotten:  •  •  | Siedlungen:  •  •  | Zerstreute Häuser:  • Niederung •  •  •  | Sonstige Ortslagen: Drahtwerk •  • Trabocherstraße (Am See)

Zählsprengel: St.Peter-Freienstein-Dorf |  |  |

Denkmalschutzobjekte in Sankt Peter-Freienstein

 |  |  |  | Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche Maria Sieben Schmerzen m. Befestigungs- u. Toranlage m. Brücke sowie Hl. Grab-Kapelle | Kath. Pfarrkirche St. Peter und Kirchhof |  |  |  |  |  |  | Wasserreservoir Donawitz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttenwerk Donawitz, Was ist Hüttenwerk Donawitz? Was bedeutet Hüttenwerk Donawitz?

Das Huttenwerk Donawitz ist ein Stahlwerk in Donawitz und Sankt Peter Freienstein bei Leoben in der Obersteiermark Es ist eine Betriebsstatte der voestalpine Gruppe und besonders durch die erste Anwendung des Linz Donawitz Verfahrens zur Stahlproduktion weltbekannt Der grossere Teil der rund 1 5 Millionen Jahrestonnen umfassenden Stahlproduktion wird zu Eisenbahnschienen verarbeitet was das Werk zum grossten Hersteller von Eisenbahnschienen in Europa macht Es zahlt zu den grossten Verursachern von CO2 Emissionen in Osterreich Das seit 1837 bestehende Huttenwerk der voestalpine in Donawitz 2007 GeschichteDie Ursprunge des heutigen Stahlwerkes in Donawitz gehen auf die urkundlich nachweisbaren Hammerwerke aus dem Jahre 1436 zuruck in denen der Abbau des Erzbergs aufgearbeitet wurde Eine Erzeugung ist seit 1529 nachweislich Die Erzverhuttung in Radwerken war an das Vorhandensein von Wasserkraft gebunden was auch die Erzeugungsmenge stark begrenzte Mit dem Einsatz immer leistungsfahigerer Dampfmaschinen war es am Anfang des 19 Jahrhunderts moglich wesentlich grossere Huttenwerke an verkehrsgunstigen Orten zu errichten Erste bedeutendere Betriebsstatte hier war ein Drahtzug 1805 und ein Hammerwerk 1809 Daneben entstand 1837 aus dem bisher relativ kleinen Puddlingsstahlwerk die nach ihrem Erbauer Franz Mayr benannte Franzenshutte Franz Mayr II von Melnhof erweiterte 1845 46 das Werk durch den Bau der Karolihutte und 1852 durch die Theodorahutte 1868 erfuhr Donawitz durch den Anschluss an Eisenbahn mittels der Verbindungsbahn zwischen Sudbahn und Kronprinz Rudolfs Bahn einen starken wirtschaftlichen Aufschwung Uber den Bahnhof Leoben Donawitz konnte die Steinkohle nun in grossen Mengen aus Nordmahren herangeschafft werden und die Eisenwaren konnten schneller und gunstiger zu den Kunden transportiert werden 1872 verkaufte Mayr von Melnhof die gesamten Mayr schen Eisenwerke rechtzeitig vor dem Preisverfall der Grunderkrise an die Innerberger Hauptgewerkschaft Ab 1878 gab es ein Siemens Martin Stahlwerk das vor dem Ersten Weltkrieg mit 14 Einheiten fur je 30 t Einsatz als grosste Anlage auf dem Kontinent galt 1881 entstand die Osterreichisch Alpine Montangesellschaft OAMG durch Zusammenschluss mehrerer Huttenbetriebe in der Steiermark darunter auch die Innerberger und Karnten mit ihrem Hauptwerk in Donawitz In den Folgejahren erfuhr das Werk in Donawitz einen umfassenden Ausbau 1891 wurde der erste Kokshochofen mit 200 t Tagesleistung in Donawitz angeblasen 1899 folgte der zweite Hochofen mit 250 t und 1905 sowie 1907 der dritte und vierte Hochofen mit je 400 t Tagesleistung 1911 wurde der nicht mehr zeitgemasse Hochofen I durch einen weiteren 400 t Ofen ersetzt Die grosste Jahresproduktion der Hochofen mit ca 410 000 Tonnen Roheisen wurde 1916 infolge des Rustungsbedarfs durch den Ersten Weltkrieg erzielt Zur Weiterverarbeitung entstanden ein Block und Drahtwalzwerk eine Trager und Schienenwalzstrecke sowie Bandwalzstrecken Blick auf das Stahlwerk 1955 Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 ging ein grosser Teil der Absatzmarkte des Huttenwerks in Donawitz verloren Der dadurch verursache Produktionsruckgang wurde durch die Weltwirtschaftskrise weiter verscharft Nach mehreren Besitzwechseln wurde das Huttenwerk 1941 Teil der Reichswerke Hermann Goring Infolge der Ankurbelung der Rustungsindustrie konnte die Roheisenproduktion 1941 wieder auf ca 500 000 t gesteigert werden Durch die Lage der Werksanlagen in einem engen Tal umgeben von hohen Bergen blieben Donawitz anders als der Hutte Linz grossflachige Bombenangriffe erspart Nach Kriegsende im Mai 1945 besetzte die Rote Armee die Obersteiermark und begann sofort mit der Demontage von Betriebsanlagen Nach Festlegung der alliierten Besatzungszonen kamen Ende Juli 1945 die Briten in die Steiermark und die Sowjets zogen ab Das Werk wurde verstaatlicht und die Firmenstruktur der ehemaligen OAMG im Rahmen des Marshall Planes wiederhergestellt 1948 wurde der Osterreichische Eisen und Stahlplan erstellt der die zukunftigen Entwicklungs und Ausbaumassnahmen der beiden grossen Huttenwerke in Linz und Donawitz bestimmte In Linz Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG VOEST sollte die Erzeugung von Flachprodukten also Blechen und in Donawitz die Fertigung von warmgewalzten Profilen Tragern Schienen und Draht konzentriert werden 1973 erfolgte die Fusion der OAMG mit der VOEST zur VOEST ALPINE AG Teilansicht des Huttenwerks 2008 1991 wurde der Standort Donawitz in drei Einheiten aufgeteilt die VOEST ALPINE STAHL DONAWITZ GmbH fur die Hutte die VOEST ALPINE SCHIENEN GmbH fur die Grosswalzanlage und die VOEST ALPINE AUSTRIA Draht GmbH fur das Langzieh und Drahtwalzwerk Seit 1999 ist die Energieerzeugung fur das Werk in den Energiepark Donawitz EPD der STEWEAG STEG ausgegliedert UnternehmenDas Betriebsgelande umfasst etwa 21 Hektar Heute sind in Donawitz drei Unternehmen ansassig voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine Schienen GmbH voestalpine Austria Draht GmbH Alle drei gehoren zur Metal Engineering Division der voestalpine ehemalige Division Bahnsysteme Die Hutte Donawitz wurde bis in jungste Zeit grundlegend modernisiert und beschaftigt heute rund 2300 Arbeitnehmer Stand 2009 Insgesamt haben die Betriebe einen Umsatz von uber 1 Milliarde Euro und produzieren jahrlich 1 Million Tonnen Eisen und Stahlprodukte Ausserdem betreibt die Stewag Steg GmbH Kraftwerksanlagen BetriebsstattenDas Huttenwerk mit seinen wesentlichen Anlagenteilen 1 Erzaufbereitung Sinteranlage mit 115 Meter hohen Kamin 2 Hochofen 3 Stahlwerk 4 Schienenwalzwerk 5 Schienenlager 6 Drahtwalzwerk vorne links die Kerpelykolonie rechts der Fuss des Stahlwerk Hochofen 4 in Donawitz Das LD Kompaktstahlwerk wurde in der Form wie es heute noch verwendet wird im Jahr 2000 erbaut Seitdem wurden jedoch viele Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht voestalpine Stahl DonawitzLogoRechtsform GmbHGrundung 1837 als Franzenshutte Rechtsform 1990 Sitz Leoben Donawitz SteiermarkLeitung Karl Ebner Thomas Starzer Gunther KolbMitarbeiterzahl 1300Umsatz 758 Mio Schatzung Branche Erzeugung und Verarbeitung von Roheisen und Stahl Metallurgie ForschungWebsite www voestalpine com stahldonawitz Das Huttenwerk selbst besteht grundsatzlich aus einer Sinteranlage zwei Hochofen und dem eigentlichen Stahlwerk Die voestalpine Donawitz GmbH verfugt Stand 2024 uber zwei Hochofen wovon einer 2027 im Zuge des greentec steel Stufenplans fur eine grune Stahlproduktion abgebaut wird Beide Hochofen produzieren zusammen im Durchschnitt 4000 Tonnen Roheisen Tag was in etwa 1 5 Millionen Tonnen Roheisen pro Jahr entspricht Als Einsatzstoffe gelten Stuckerz Sinter Pellets und Koks Auf der anderen Seite der Gleise Bahnhof Leoben Donawitz liegt die Erzaufbereitung Sinteranlage Da nur stuckiges Material in den Hochofen eingesetzt werden kann ist es notwendig Feinerze zu Sinter zu verarbeiten Dem Feinerz wird Kalk hinzugefugt und es erfolgt eine Homogenisierung welche zur Anreicherung des Eisens dient Dies hat auch eine Leistungssteigerung des Hochofens zur Folge Der Kamin der Anlage hat eine Hohe von 115 Metern Im Sudosten an der Murtaler Seite liegt das Stahlwerk fur die Stahlerzeugung Es wurde 1999 2000 als Kompaktstahlwerk umgerustet LD Konverter Um aus Roheisen Stahl zu erzeugen entwickelten voestalpine Ingenieure aus Linz und Donawitz 1950 das Sauerstoffaufblasverfahren Frischen Dieses Verfahren heute LD Verfahren genannt ist heute die am weitesten verbreitete Technologie zur Stahlerzeugung Der Standort Donawitz verfugt uber zwei LD Konverter mit einem Fassungsvermogen von je 67 t Das Werk arbeitet nach einem umweltfreundlichen zero waste Konzept Das beim Einblasen des Sauerstoffs entstehende wird im Energiepark Donawitz verwertet Stranggussanlage Zwei Stranggussanlagen giessen den flussigen Stahl zum sogenannten Vormaterial Vorblocke im Rund bis 230 mm Durchmesser oder Rechteckformat bis 330 440 mm Dieses Vormaterial auch Bloom genannt ist die Basis fur Nahtlosrohre Premium Schienen und Draht Die Blooms werden nach dem Giessvorgang mithilfe von Autogenschneidbrennern auf die erforderliche Lange zugeschnitten Jahrlich werden hier rund 1 300 000 t produziert Knuppelwalzwerk Hier werden die Vorblocke in einem Hubbalkenofen wiedererwarmt mit einer Presswasserhochdruck Entzunderungsmaschine von Gusszunder gereinigt und auf die fur die Weiterverarbeitung erforderlichen Masse gewalzt Weiters stehen zwei automatische Hochdruckschleifmaschinen fur die Oberflachenbehandlung und eine Trennmaschine zur Verfugung Halbzeug Adjustage Schienenwalzwerk voestalpine SchienenRechtsform GmbHGrundung 1995Sitz Leoben Donawitz SteiermarkLeitung Hans Pfeiler Frederick Kubler Karl EbnerMitarbeiterzahl 580Umsatz 530 Mio Branche SchienenherstellungWebsite www voestalpine com schienen An der linken Talseite zur Donawitzer Strasse B115a hin steht seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts das Schienenwalzwerk Hier wird das zuvor in der Stranggussanlage erzeugte Halbzeug zu Schienen unterschiedlichen Profils verarbeitet Die Lange hangt hierbei von den Kundenwunschen ab wobei diese bis zu 120 Meter betragen kann Folgende Schritte durchlauft das Material bis es schlussendlich zur fertigen Schiene wird Vorblocklager Warmhaltegruben Hier wird das Vormaterial so lange gelagert bis es verarbeitet werden kann Hubbalkenofen In dieser Anlage erfolgt die Erwarmung des Vormaterials auf Walztemperatur ca 1250 C Dieser Vorgang dauert ca 3 Stunden Profilvorstrasse BDM Breakdown Mill Die im Hubbalkenofen aufgeheizten Vorblocke werden hier in 9 13 Stichen vollautomatisch auf den richtigen Querschnitt fur den nachsten Schritt gewalzt Profilfertigstrasse UFR Ultra Flexible Rail Mill Hier wird das fertige Schienenprofil in 5 8 Stichen auf die Schienen gewalzt welche daraufhin noch gekennzeichnet werden Hubbalkenkuhlbett mit Kopfharteeinrichtung Hier werden die Schienen mit maximal 125 Metern Warmlange geschopft wobei am Anfang und Ende je 2 5 Meter abgeschnitten werden Das Alleinstellungsmerkmal der voestalpine ist hierbei die optionale Kopfhartung der Schienen wobei auch hier Langen bis 120 Meter unterstutzt werden Adjustage Die zerstorungsfreie Prufung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitatssicherung um das bestmogliche Produkt herstellen zu konnen Sollten minimale Nacharbeiten benotigt werden wird auch dies hier durchgefuhrt Langschienenlager Seit 1994 gibt es am Standort ein eigenes Langschienenlager welches vollautomatisch die Lagerung der Schienen verwaltet Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem fachgerechten Handling und der Lagerung Es konnen ca 6000 Tonnen gelagert werden 2002 wurde ein zweites Langschienenlager eroffnet welches uber ca 9000 Tonnen Lagerkapazitat verfugt Die Schienen werden weltweit exportiert die Exportquote betragt 80 Ultralange Schienen sind besonders fur Hochgeschwindigkeitstrassen notwendig Drahtwalzwerk voestalpine Austria DrahtRechtsform GmbHGrundung 1990Sitz Bruck an der Mur SteiermarkLeitung Gerhard Seereiner Gerald Reichmann Erich Meixner Manfred StrecherMitarbeiterzahl 630Umsatz 425 Mio Branche Produktion von Walz und gezogenen DrahtenWebsite www voestalpine com austriadraht Nordlich anschliessend schon auf St Peter Freiensteiner Gemeindegebiet liegt das Drahtwalzwerk Hier werden Walzdrahte in Durchmessern von 5 60 mm im Ausmass von etwa 550 000 t a produziert Das Drahtwalzwerk wurde 2016 komplett erneuert und ist seither das modernste seiner Art Die Produktion geht zu 85 in den Export Europaische Union und Ubersee insbesondere fur die Automobilindustrie Maschinenbau und Befestigungstechnik Grune Stahlproduktion Mit greentec steel wurde bei voestalpine ein ambitionierter Stufenplan fur eine grune Stahlproduktion entwickelt Im ersten Schritt des Stufenplans wird je ein grunstrombetriebener Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet So kann ab 2027 jahrlich ca 2 5 Mio Tonnen CO2 reduzierten Stahl produziert werden davon 1 6 Mio Tonnen in Linz und 850 000 Tonnen in Donawitz Ab 2030 ist die weitere Ablose von je einem Hochofen in Linz und Donawitz geplant Energiepark Donawitz Energiepark DonawitzLageKoordinaten 47 22 49 N 15 3 53 O 47 38029 15 06461DatenTyp Strom Fernwarmekraftwerk mit Nutzdampf und windBrennstoff Erdgas und Gichtgas Tiegelgas VerwertungLeistung 104 MW Kombikessel 5 5 MW 2 Fremduberhitzer 19 3 MW 2 HOVAL 45 28 MW GUD Anlage GT Abhitzekessel Eigentumer Stewag Steg Energie Steiermark Betriebsaufnahme 1999Kessel GuD Anlage Heissdampferzeug 1999 gliederte voestalpine die Energieerzeugung aus und es entstand der Energiepark Donawitz EPD der eine Tochter der Energie Steiermark ist Es handelt sich um einen mit Gichtgasverwertung einer Gasturbinen Abhitzekesselanlage GuD Anlage mit Tiegelgasverwertung sowie erdgasbetriebenen Heissdampferzeugern und Hilfskesseln Kombikessel mit Heissdampferzeuger 104 MW zwei Fremduberhitzer gesamt 5 5 MW zwei je 19 3 MW Neben dem Huttenwerk selbst versorgt das Kraftwerk einige weitere Betriebe und die Stadt Leoben mit Fernwarme Die Hochofen des Stahlwerks werden aber wie das notwendig ist hauptsachlich mit Koks befeuert Wasserversorgung und Werksklaranlage Denkmalgeschutztes Wasserreservoir Seit 2010 wird ein grosser Teil der Wasserversorgung der Mur entnommen da man somit nicht mehr nur auf den Vordernbergerbach angewiesen ist Weitere 650 000 m a Trinkwasser werden mit einem Querfilterbrunnen entnommen Wasserreservoir Donawitz Zugangsgebaude steht unter Denkmalschutz Die Wasserkreislaufe im Werk wurden in den letzten Jahren weitgehend geschlossen Ganz im Osten des Areals liegt die zentrale Klaranlage des Werks Sie wurde 1982 errichtet hat eine Tageskapazitat von 172 800 m und speist das Wasser wieder in den Vordernbergerbach zuruck Besonderen Aufwand erfordert die Abkuhlung der Kuhlwasser teilweise werden sie auch fur die Prozesse ruckgewonnen Halde Donawitz Nordwestlich oberhalb am Sudhang des befindet sich eine Halde die sich in Richtung Osten bis zum ehemaligen Bergbaugebiet erstreckt Sie wird seit uber 100 Jahren genutzt 1995 wurde eine Deponie nach Stand der Technik fur die Huttenabfalle eingerichtet Es fallen jahrlich rund 400 000 Tonnen nicht gefahrliche Abfalle und Altstoffe an alleine etwa 300 000 t Hochofenschlacke sonst auch Staube aus der Giesshallen und der Gichtgasentstaubung Gichtschlamme und Huttenschutt Die Altdeponie enthalt um die 20 Millionen Kubikmeter und wird in den letzten Jahren mit Unterstutzung aus dem Altlastensanierungsfonds im Ausmass von bisher rund 2 5 Millionen Euro sukzessive saniert LiteraturH Schollnhammer G Wolf M Erker W Brandl H Koll Das neue LD Kompaktstahlwerk bei voestalpine Stahl In stahl und eisen 122 2002 Nr 3 S 37 43 voestalpine Bahnsysteme GmbH Hrsg Werk Donawitz Entwicklung und Umfeld 50 Jahre LD Verfahren Donawitz 2002 Umweltbundesamt Federal Environment Agency Austria Medienubergreifende Umweltkontrolle in ausgewahlten Gebieten M 168 Wien 2004 Kapitel 4 Donawitz S 144 199 pdf Weblink beide umweltbundesamt at Stefan Wedrac Der Mythos Alpine Ein osterreichischer Gedachtnisort der Zweiten Republik GRIN Verlag 2006 ISBN 978 3 363 84570 9 Matthias Wieland Obersteirischer Kulturbund Hrsg Donawitz mehr als ein Stadtteil von Leoben Selbstverlag des Obersteirischen Kulturbundes 1994 sowie Susanne Leitner Bochzelt Leoben Die Reihe Archivbilder Sutton Verlag GmbH 2002 ISBN 978 3 89702 408 3 Kapitel 5 Donawitz Herz der Steirischen Stahlindustrie S 87 118 zahlreiche historische Fotos WeblinksCommons Huttenwerk Donawitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien voestalpine Stahl Donawitz voestalpine Schienen voestalpine Austria Draht Video Hutte Donawitz Steiermark Innerbetrieblicher Bahnverkehr 1974 Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1974 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF E 2492 EinzelnachweiseVerified emissions 2018 European Union emissions trading system EU ETS archiviert vom Original am 3 April 2019 abgerufen am 5 September 2021 englisch Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle Kapitel 4 2 1 Historischer Abriss S 145 pdf S 2 Ausfuhrlich bei Georg Goeth Das Herzogthum Steiermark geographisch statistisch topographisch dargestellt und mit geschichtlichen Erlauterungen versehen Band 2 Verlag J G Heubner Wien 1841 19 Bezirk Leoben 2 Steuergemeinde Donawitz S 313 f Google eBook vollstandige Ansicht geheimprojekte at Leoben Donawitz Huttenwerk Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Wolfgang Heitzmann Die Eisenstrasse Landschaft und Geschichte Alltag und Freizeit Landesverlag AG Linz ISBN 3 85214 476 0 Paul Roth Herausg ERZ und EISEN in der Grunen Mark Beitragsband zur steirischen Landesausstellung 1984 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle Kapitel 4 1 2 Betriebsanlagen im Raum Donawitz S 144 f pdf S 1 Firma voestalpine Stahl Donawitz GmbH in Leoben Donawitz Firmenbuchdaten Creditreform firmenabc at Firma voestalpine Schienen GmbH in Leoben Firmenbuchdaten Creditreform firmenabc at Firma voestalpine Austria Draht GmbH in Bruck Mur Firmenbuchdaten Creditreform firmenabc at Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 2 2 voestalpine Stahl Donawitz GmbH S 145 ff pdf S 2 ff Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 2 3 voestalpine Schienen GmbH S 147 ff pdf S 4 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 2 4 voestalpine Austria Draht GmbH S 149 ff pdf S 6 Gruner Stahl von Voestalpine ist auf Schiene derstandard de 22 Marz 2023 abgerufen am 29 Juli 2024 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 2 5 Energiepark Donawitz EPD S 150 f pdf S 7 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 2 6 Wasserwirtschaft am Standort Donawitz und 4 4 Abwasseremissionen aus relevanten Betriebsanlagen S 151 f resp 157 ff pdf S 8 14 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 4 5 Zentrale Betriebsklaranlage der voestalpine Stahl Donawitz GmbH S 159 pdf S 16 Lit Medienubergreifende Umweltkontrolle 4 6 Altlasten S 170 ff pdf S 27 ff Gemeindegliederung von Leoben Katastralgemeinden Donawitz Goss Gossgraben Goss Leitendorf Leoben Prettach Schladnitzgraben Ortschaften Donawitz Goss Hinterberg Leitendorf Leoben Stadtteile Donawitz Goss Hinterberg Leitendorf Leoben Innenstadt Rotten Siedlungen Hausergruppen Zerstreute Hauser Auf der Niederung Gross Gossgraben Klein Gossgraben Prettach Schladnitzgraben Sonstige Ortslagen Brauerei Josefee Kalk und Schotterwerk Kerpelykolonie Stahlwerk Zahlsprengel Innere Stadt Leoben Innere Stadt Grunderztl Geb Josefee Josefee West Josefee Ost Vorstadtgeb Neudf Waasen Waasen Vorstadt Neudorf Mallingersiedlung Wohngebiet Judendorf Judendorf Judendorf 2 Munzenberg Seegraben Prolebersiedlung Judendorf Murschlinge Seegraben Veitsberg Ostl Wohn u Betriebsgeb Massenberg u Muhltal W Muhltal Nord Lerchenfeld Ost Lerchenfeld West Muhltal O Kasernengelande Goss Ost Wohngebiet Steigtal Steigtal Ost Steigtal West Sudw Wohn u Industriegeb Goss West Oberleitendorf Hinterberg Sud Westl Wohn u Betriebsgeb Leitendorf Ost Leitendorf West Schellhofsiedlung Donawitz 2 Donawitz 3 Wohngebiet Donawitz Neuwerk Donawitz 1 Kerpelykolonie Donawitz 4 Im Tal Donawitz Zentrum Stahlwk Donawitz Zentrum Landl Umgebungsgebiet Windischberg Gossgraben Prettach Schladnitz Hinterberg Nord Auf der NiederungGemeindegliederung von Sankt Peter Freienstein Katastralgemeinden und Ortschaften Sankt Peter Freienstein KG St Peter Freienstein Marktort Sankt Peter Freienstein Dorf Rotten Siedlungen Zerstreute Hauser Niederung Sonstige Ortslagen Drahtwerk Trabocherstrasse Am See Zahlsprengel St Peter Freienstein Dorf Denkmalschutzobjekte in Sankt Peter Freienstein Kath Filialkirche Wallfahrtskirche Maria Sieben Schmerzen m Befestigungs u Toranlage m Brucke sowie Hl Grab Kapelle Kath Pfarrkirche St Peter und Kirchhof Wasserreservoir Donawitz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Asplöven HC

  • Juli 20, 2025

    Aschgraue Höckereule

  • Juli 21, 2025

    Astrid Strauß

  • Juli 20, 2025

    Astrid Köhler

  • Juli 21, 2025

    Astrid Benöhr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.