Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hannoverschen Geschichtsblätter HG ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter ei

Hannoversche Geschichtsblätter

  • Startseite
  • Hannoversche Geschichtsblätter
Hannoversche Geschichtsblätter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs. Im Fokus stehen historische Themen vor allem zur Geschichte der Stadt Hannover, jedoch wird die Vereinszeitschrift auch den Mitgliedern des Historischen Vereins für Niedersachsen geliefert.

Hannoversche Geschichtsblätter
Beschreibung Geschichte der Stadt Hannover
Verlag wechselnde Verlagsorte und Verleger
Erstausgabe 1898
Erscheinungsweise unregelmäßig
Herausgeber Stadtarchiv Hannover
Geschäftsführer Cornelia Regin
ISSN (Print) 0342-1104

„Seit 1982 enthalten die Hannoverschen Geschichtsblätter jeweils eine Chronik des vorhergehenden Jahres“

Geschichte

„Alte Folge“

Die Hannoverschen Geschichtsblätter wurden 1898 von Friedrich Tewes gegründet, der Vorsitzender war des im selben Jahr gegründeten „Vereins für die Geschichte der Stadt Hannover“. Die zunächst wöchentlich erscheinende Zeitschrift fasste die Mitteilungen und Publikationen zahlreicher geschichtlich orientierter Vereine in Hannover und dessen Umland zusammen.

Ein zusätzlicher Mitinitiator war der spätere Leiter des Stadtarchivs Hannover Otto Jürgens, der ab 1901 auch zum Herausgeber wurde. In der Amtszeit von Jürgens (bis 1929) entwickelten sich die „HG“ zu einem Forum der hannoverschen Stadtgeschichts-Forscher mit monatlichen, später vierteljährlich erscheinenden Schriften.

Im Jahr 1904 sah sich das Werk im Untertitel als

„Zeitschrift des Vereins für Geschichte der Stadt Hannover, der Geographischen Gesellschaft, des Vereins für neuere Sprachen, des Plattdütschen Vereens, des Museums-Vereins für das Fürstenthum Lüneburg, des Vereins für die Geschichte Göttingens, des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Stadt Einbeck und Umgegend, des Museums-Vereins zu Harburg und des Museums-Vereins in Hameln.“

Ab dem 1. April 1929 fielen die letzten Hefte der später sogenannten „Alten Folge“ in die Amtszeit von Karl Friedrich Leonhardt: Das letzte Heft dieser Folge war Nummer 2 zum Jahrgang 1932, das jedoch schon 1931 erschien.

Neue Folge (NF)

Leonhardt gründete die „Neue Folge“ (HG NF) mit zahlreichen Verbesserung im Erscheinungsbild. 1937 überführte er den „Verein für die Geschichte der Stadt Hannover“ sowie die HG in den Historischen Verein für Niedersachsen.

Der letzte Band vor dem Zweiten Weltkrieg erschien als „Band 5, 1938“.

Erst 1952 konnte der seinerzeitige Leiter des Stadtarchivs (ab Anfang 1951), Herbert Mundhenke, die HG NF wiederbegründen und die Zählung mit „Band 6“ fortsetzen. In den Jahrzehnten danach entwickelten sich die Hannoverschen Geschichtsblätter zum Jahrbuch und zugleich als Mitgliederzeitschrift für den Historischen Verein für Niedersachsen (ISSN 0342-1104).

Literatur

  • Karljosef Kreter: Hundert Jahre Hannoversche Geschichtsblätter. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Band 52, 1998, S. 411–429.
  • Klaus Mlynek: Hannoversche Geschichtsblätter. In: Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein mit Dirk Böttcher und Hugo Thielen; redaktionelle Mitarbeit: Peter Schulze (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Erstausgabe Auflage. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 260. 

Weblinks

Commons: Hannoversche Geschichtsblätter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ISSN 0342-1104, Eintrag in der Zeitschriftendatenbank
  • Online-Auftritt des Stadtarchivs Hannover mit Hinweisen zu den jeweils aktuell veröffentlichten Bänden der Hannoverschen Geschichtsblätter
  • Übersicht über alle Artikel in den Hannoverschen Geschichtsblättern 1898–2013 (PDF; 270 kB) beim Freundeskreis Stadtarchiv Hannover
  • Volltext bei HathiTrust
  • Aufsätze der Hannoverschen Geschichtsblätter in der Niedersächsischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Alle Angaben, sofern nicht anders angegeben, nach Klaus Mlynek: Hannoversche Geschichtsblätter. In: Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein mit Dirk Böttcher und Hugo Thielen; redaktionelle Mitarbeit: Peter Schulze (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Erstausgabe Auflage. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 260. 
  2. Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Einleitung. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Hannover Chronik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zahlen, Daten, Fakten. Schlüter, Hannover 1991, ISBN 3-87706-319-5, S. 7.
  3. Anderen Angaben zufolge war Tewes „Mitgründer … der Hannoverschen Geschichtsblätter“; Waldemar R. Röhrbein: Tewes, Friedrich. Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein mit Dirk Böttcher und Hugo Thielen; redaktionelle Mitarbeit: Peter Schulze (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Erstausgabe Auflage. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 620. 
  4. Vergleiche die Aufschrift auf diesem Schutzumschlag, Jg. 7 (1904), Heft 2.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hannoversche Geschichtsblätter, Was ist Hannoversche Geschichtsblätter? Was bedeutet Hannoversche Geschichtsblätter?

Die Hannoverschen Geschichtsblatter HG ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs Im Fokus stehen historische Themen vor allem zur Geschichte der Stadt Hannover jedoch wird die Vereinszeitschrift auch den Mitgliedern des Historischen Vereins fur Niedersachsen geliefert Hannoversche GeschichtsblatterBeschreibung Geschichte der Stadt HannoverVerlag wechselnde Verlagsorte und VerlegerErstausgabe 1898Erscheinungsweise unregelmassigHerausgeber Stadtarchiv HannoverGeschaftsfuhrer Cornelia ReginISSN Print 0342 11041929 Titel der Reihe mit Veroffentlichungen aus dem Archive der Bibliothek dem Kestner Museum dem Vaterlandischen Museum der Stadt Hannover Zeitschrift des Vereins fur Geschichte der Stadt Hannover Stadtplan Hannover als Skizze Hannover im Mittelalter 1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel Strassen und Hauser im alten Hannover Seit 1982 enthalten die Hannoverschen Geschichtsblatter jeweils eine Chronik des vorhergehenden Jahres Geschichte Alte Folge Die Hannoverschen Geschichtsblatter wurden 1898 von Friedrich Tewes gegrundet der Vorsitzender war des im selben Jahr gegrundeten Vereins fur die Geschichte der Stadt Hannover Die zunachst wochentlich erscheinende Zeitschrift fasste die Mitteilungen und Publikationen zahlreicher geschichtlich orientierter Vereine in Hannover und dessen Umland zusammen Ein zusatzlicher Mitinitiator war der spatere Leiter des Stadtarchivs Hannover Otto Jurgens der ab 1901 auch zum Herausgeber wurde In der Amtszeit von Jurgens bis 1929 entwickelten sich die HG zu einem Forum der hannoverschen Stadtgeschichts Forscher mit monatlichen spater vierteljahrlich erscheinenden Schriften Im Jahr 1904 sah sich das Werk im Untertitel als Zeitschrift des Vereins fur Geschichte der Stadt Hannover der Geographischen Gesellschaft des Vereins fur neuere Sprachen des Plattdutschen Vereens des Museums Vereins fur das Furstenthum Luneburg des Vereins fur die Geschichte Gottingens des Vereins fur Geschichte und Alterthumer der Stadt Einbeck und Umgegend des Museums Vereins zu Harburg und des Museums Vereins in Hameln Ab dem 1 April 1929 fielen die letzten Hefte der spater sogenannten Alten Folge in die Amtszeit von Karl Friedrich Leonhardt Das letzte Heft dieser Folge war Nummer 2 zum Jahrgang 1932 das jedoch schon 1931 erschien Neue Folge NF Leonhardt grundete die Neue Folge HG NF mit zahlreichen Verbesserung im Erscheinungsbild 1937 uberfuhrte er den Verein fur die Geschichte der Stadt Hannover sowie die HG in den Historischen Verein fur Niedersachsen Der letzte Band vor dem Zweiten Weltkrieg erschien als Band 5 1938 Erst 1952 konnte der seinerzeitige Leiter des Stadtarchivs ab Anfang 1951 Herbert Mundhenke die HG NF wiederbegrunden und die Zahlung mit Band 6 fortsetzen In den Jahrzehnten danach entwickelten sich die Hannoverschen Geschichtsblatter zum Jahrbuch und zugleich als Mitgliederzeitschrift fur den Historischen Verein fur Niedersachsen ISSN 0342 1104 LiteraturKarljosef Kreter Hundert Jahre Hannoversche Geschichtsblatter In Hannoversche Geschichtsblatter Band 52 1998 S 411 429 Klaus Mlynek Hannoversche Geschichtsblatter In Klaus Mlynek und Waldemar R Rohrbein mit Dirk Bottcher und Hugo Thielen redaktionelle Mitarbeit Peter Schulze Hrsg Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Erstausgabe Auflage Schlutersche Verlagsgesellschaft Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 260 WeblinksCommons Hannoversche Geschichtsblatter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ISSN 0342 1104 Eintrag in der Zeitschriftendatenbank Online Auftritt des Stadtarchivs Hannover mit Hinweisen zu den jeweils aktuell veroffentlichten Banden der Hannoverschen Geschichtsblatter Ubersicht uber alle Artikel in den Hannoverschen Geschichtsblattern 1898 2013 PDF 270 kB beim Freundeskreis Stadtarchiv Hannover Volltext bei HathiTrust Aufsatze der Hannoverschen Geschichtsblatter in der Niedersachsischen BibliographieEinzelnachweiseAlle Angaben sofern nicht anders angegeben nach Klaus Mlynek Hannoversche Geschichtsblatter In Klaus Mlynek und Waldemar R Rohrbein mit Dirk Bottcher und Hugo Thielen redaktionelle Mitarbeit Peter Schulze Hrsg Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Erstausgabe Auflage Schlutersche Verlagsgesellschaft Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 260 Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Einleitung In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg Hannover Chronik Von den Anfangen bis zur Gegenwart Zahlen Daten Fakten Schluter Hannover 1991 ISBN 3 87706 319 5 S 7 Anderen Angaben zufolge war Tewes Mitgrunder der Hannoverschen Geschichtsblatter Waldemar R Rohrbein Tewes Friedrich Klaus Mlynek und Waldemar R Rohrbein mit Dirk Bottcher und Hugo Thielen redaktionelle Mitarbeit Peter Schulze Hrsg Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Erstausgabe Auflage Schlutersche Verlagsgesellschaft Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 620 Vergleiche die Aufschrift auf diesem Schutzumschlag Jg 7 1904 Heft 2

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Romanische Straße

  • Juli 18, 2025

    Roman Krämer

  • Juli 18, 2025

    Romantische Straße

  • Juli 18, 2025

    Rolf Schübel

  • Juli 18, 2025

    Rolf Mützenich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.