Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hanns Bökels auch Hans Bökels 1 Juni 1891 in Düsseldorf 4 März 1965 ebenda war ein deutscher Architekt Leben und WerkBök

Hanns Bökels

  • Startseite
  • Hanns Bökels
Hanns Bökels
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hanns Bökels, auch Hans Bökels (* 1. Juni 1891 in Düsseldorf; † 4. März 1965 ebenda), war ein deutscher Architekt.

Leben und Werk

Bökels begann seine Laufbahn mit einem Architekturstudium von vier Semestern an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde Assistent von Fritz Becker, dessen Klasse er zeitweise leitete. Weitere vier Semester studierte er an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1927 war Bökels freier Architekt in Düsseldorf, zunächst gemeinsam mit Otto Biskaborn (Architekturbüro „Bökels & Biskaborn“ auf der Graf-Adolf-Straße). „Bökels & Biskaborn“ gewannen 1928 den 1. Preis für ihren Wettbewerbsentwurf des Landesfinanzamts und des Polizeipräsidiums am Fürstenwall in Düsseldorf und 1930 für den Wettbewerbsentwurf eines Justizgebäudes in Berlin.

Aufgrund fehlender Bauaufträge im Geschäftsjahr 1931/1932 nutze Hanns Bökels die Zeit für eine ausgedehntere Reise. Mit wenig Geld umrundete er mit seiner Frau Else von September 1932 bis September 1933 in einem Klepper-Faltboot, mit dem sie schon manche Wasserwanderung gemacht hatten, die Balkanhalbinsel. Zurück in Düsseldorf wurde Bökels 1933 in den Bund Deutscher Architekten berufen.

Zur Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937 wurde der Lageplan für die Reichsheimstätten-Mustersiedlung, die so genannte Wilhelm-Gustloff-Siedlung, von Peter Grund in Zusammenarbeit mit Hanns Bökels entworfen. Das Gelände der heutigen „Nordparksiedlung“ lag am nördlichen Zipfel des Ausstellungsgeländes und hatte eine Gesamtfläche von 1,7 ha. Die Mustersiedlung war das Pendant zu der Schlageterstadt (Golzheimer Siedlung) im Süden des Nordparks und von der Stadt Düsseldorf in Auftrag gegeben. Sie sollte eine richtungsweisende Unterbringung von Arbeitern mit der Möglichkeit der Selbstversorgung vorbildlich darstellen. Obwohl die Wilhelm-Gustloff-Siedlung wesentlich kleiner als die Schlageterstadt war, wurde diese ebenso mit einem zentralen Anger und einem „Kind und Gans Brunnen“ des Bildhauers August Wilhelm Goebel (1883–1971) im dörflichen Charakter gestaltet. Die Trägerschaft, Finanzierung und Durchführung übernahm die Treuhandstelle für Wohnungs- und Kleinsiedlungswesen. Vierzehn Wohnhäuser wurden von Hanns Bökels (Haus Typ 1, 1a und 2 und ein Schulungsheim des Deutschen Siedlerbundes, der Siedlerschule) und Hans Maria Schneider (1896–1966) (Haus Typ 6) entworfen. Zum Vorbild der Einzelhäuser wurde die traditionelle Bauweise des Niederrheins mit ihren einfachen klaren Formen und möglichst rechteckiger Grundfläche gewählt. Die Aufteilung der Häuser nahm Bökels möglichst praktisch und platzsparend vor. Das Backsteinmauerwerk wurde weiß geschlämmt, das Satteldach war mit dunklen Dachziegeln gedeckt. Alles sichtbare Holz wurde mit dunklen Schutzmitteln behandelt, bis auf die Fenster und Türen, die lackiert wurden. Die Siedlerschule, ein etwas großzügigerer aufgeteiltes Haus, war unterkellert und hatte einen Luftschutzraum. Sie wurde während der Ausstellung vom Bund Deutscher Mädel genutzt. Heute hat der Verband Wohneigentum Rheinland seinen Sitz in der „Nordparksiedlung“.

Nach 1945 nahm Bökels erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil: 1. Preis im NRW-Kleinwohnungswettbewerb, 1. Preis für die Jugendherberge Düsseldorf-Oberkassel, 1948. Weitere Wettbewerbsteilnahmen im Jahr 1948 waren: Stadtteil am Lipper Tor in Steinheim, Fischmarkt in Kleve, Innenstadtplanung Krefeld, Schifferbörse Duisburg-Ruhrort. Außerdem beriet er das Deutsche Jugendherbergswerk, Landesverband Rheinland, bei der Planung von Jugendherbergen.

Bauten und Entwürfe bis 1945

  • 1924: eigenes Wohnhaus in Düsseldorf-Golzheim, neoklassizistisch, heute genannt Hanns-Bökels-Haus
  • um 1927: Umbau des Verbandsheims des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands in Düsseldorf, Haroldstraße
  • um 1937: Jugendherberge „Roemryke Berge“ in Solingen-Burg
  • 1937: Häuser Typ 1, 2 und 1a in der Wilhelm-Gustloff-Siedlung in Düsseldorf
  • 1937: Siedlerschule in der Wilhelm-Gustloff-Siedlung in Düsseldorf
  • 1938: Wettbewerbsentwurf für eine Jugendherberge in Essen
  • o. J.: Altenheim in (Duisburg-)Homberg

Bauten nach 1945

  • Jugendherbergen in Bad Münstereifel und Bad Honnef
  • Bürogebäude der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke in Düsseldorf
  • Wohnhaus in Düsseldorf-Gerresheim, Pfeiferstraße 52

Literatur

  • Marco Kieser: Heimatschutzarchitektur im Wiederaufbau des Rheinlandes. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., Köln 1998, ISBN 3-88094-840-2.
  • Stefanie Schäfers: Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf 1937. Droste, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-3045-1.
  • Dick van Gameren: Woningbouwtentoonstellingen, Housing exhibitions. NAi010 uitgevers, Rotterdam 2013, ISBN 978-94-6208-098-0. (Text in Niederländisch und Englisch)

Weblinks

  • Hanns Bökels. In: archINFORM; abgerufen am 27. November 2015.
  • Die Wilhelm-Gustloff-Siedlung: Eine Reichsheimstätten-Mustersiedlung
  • Marco Kieser: Zettelkasten. Architekten im 20. Jahrhundert. www.kie4191.de. Abgerufen am 29. November 2015

Einzelnachweise

  1. Bökels, Hanns, Architekt, Teilhaber der Fa. Bökels & Biskaborn, Lichtstraße 45U; Bökels & Biskaborn Architekten, Graf-Adolf-Straße 49/53. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1930.
  2. Der Baumeister, 26. Jahrgang 1928, Heft 6 (vom Juni 1928), Beilage, Seite B 124 (Notiz zum Wettbewerbsergebnis); bg.polsl.pl (PDF; 11 MB).
  3. Werner Hegemann: Ideenwettbewerb für Berliner Gerichtsbauten. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau. Nr. 7, 1930, S. 330–334 (zlb.de). 
  4. Rund um den Balkan vom 4.9.1932 bis 2.9.1933, Tagebuchaufzeichnungen von Hans & Else Bökels. (PDF; 21 MB) duesseldorfer-segler-verein.de
  5. Bökels, Hans Architekt BDA, Klosterstraße 107. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1933.
  6. Bökels, Hanns, Architekt BDA, Klosterstraße 107. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1933.
  7. Es gab nur drei verschiedene Haustypen: Typ 1, 2, 6 und 1a (eine verkleinerte Version von Typ 1).
  8. Beilage bzw. Sonderheft der Deutschen Bauzeitung vom Februar 1938, S. 56; bg.polsl.pl (PDF; 3,7 MB).
  9. Deutsche Bauzeitung, 72. Jahrgang 1938, Heft 21 (vom 25. Mai 1938), Beilage, Seite B 577 (Notiz zum Wettbewerbsergebnis); bg.polsl.pl (PDF; 8,0 MB).
  10. Ansichtskarte der Jugendherberge Rodert, Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen beim Anbieter akpool, zuletzt abgerufen am 10. Dezember 2015
Personendaten
NAME Bökels, Hanns
ALTERNATIVNAMEN Bökels, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 1. Juni 1891
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 4. März 1965
STERBEORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hanns Bökels, Was ist Hanns Bökels? Was bedeutet Hanns Bökels?

Hanns Bokels auch Hans Bokels 1 Juni 1891 in Dusseldorf 4 Marz 1965 ebenda war ein deutscher Architekt Leben und WerkBokels begann seine Laufbahn mit einem Architekturstudium von vier Semestern an der Kunstakademie Dusseldorf und wurde Assistent von Fritz Becker dessen Klasse er zeitweise leitete Weitere vier Semester studierte er an der Technischen Hochschule Stuttgart Seit 1927 war Bokels freier Architekt in Dusseldorf zunachst gemeinsam mit Otto Biskaborn Architekturburo Bokels amp Biskaborn auf der Graf Adolf Strasse Bokels amp Biskaborn gewannen 1928 den 1 Preis fur ihren Wettbewerbsentwurf des Landesfinanzamts und des Polizeiprasidiums am Furstenwall in Dusseldorf und 1930 fur den Wettbewerbsentwurf eines Justizgebaudes in Berlin Aufgrund fehlender Bauauftrage im Geschaftsjahr 1931 1932 nutze Hanns Bokels die Zeit fur eine ausgedehntere Reise Mit wenig Geld umrundete er mit seiner Frau Else von September 1932 bis September 1933 in einem Klepper Faltboot mit dem sie schon manche Wasserwanderung gemacht hatten die Balkanhalbinsel Zuruck in Dusseldorf wurde Bokels 1933 in den Bund Deutscher Architekten berufen Zur Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937 wurde der Lageplan fur die Reichsheimstatten Mustersiedlung die so genannte Wilhelm Gustloff Siedlung von Peter Grund in Zusammenarbeit mit Hanns Bokels entworfen Das Gelande der heutigen Nordparksiedlung lag am nordlichen Zipfel des Ausstellungsgelandes und hatte eine Gesamtflache von 1 7 ha Die Mustersiedlung war das Pendant zu der Schlageterstadt Golzheimer Siedlung im Suden des Nordparks und von der Stadt Dusseldorf in Auftrag gegeben Sie sollte eine richtungsweisende Unterbringung von Arbeitern mit der Moglichkeit der Selbstversorgung vorbildlich darstellen Obwohl die Wilhelm Gustloff Siedlung wesentlich kleiner als die Schlageterstadt war wurde diese ebenso mit einem zentralen Anger und einem Kind und Gans Brunnen des Bildhauers August Wilhelm Goebel 1883 1971 im dorflichen Charakter gestaltet Die Tragerschaft Finanzierung und Durchfuhrung ubernahm die Treuhandstelle fur Wohnungs und Kleinsiedlungswesen Vierzehn Wohnhauser wurden von Hanns Bokels Haus Typ 1 1a und 2 und ein Schulungsheim des Deutschen Siedlerbundes der Siedlerschule und Hans Maria Schneider 1896 1966 Haus Typ 6 entworfen Zum Vorbild der Einzelhauser wurde die traditionelle Bauweise des Niederrheins mit ihren einfachen klaren Formen und moglichst rechteckiger Grundflache gewahlt Die Aufteilung der Hauser nahm Bokels moglichst praktisch und platzsparend vor Das Backsteinmauerwerk wurde weiss geschlammt das Satteldach war mit dunklen Dachziegeln gedeckt Alles sichtbare Holz wurde mit dunklen Schutzmitteln behandelt bis auf die Fenster und Turen die lackiert wurden Die Siedlerschule ein etwas grosszugigerer aufgeteiltes Haus war unterkellert und hatte einen Luftschutzraum Sie wurde wahrend der Ausstellung vom Bund Deutscher Madel genutzt Heute hat der Verband Wohneigentum Rheinland seinen Sitz in der Nordparksiedlung Nach 1945 nahm Bokels erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil 1 Preis im NRW Kleinwohnungswettbewerb 1 Preis fur die Jugendherberge Dusseldorf Oberkassel 1948 Weitere Wettbewerbsteilnahmen im Jahr 1948 waren Stadtteil am Lipper Tor in Steinheim Fischmarkt in Kleve Innenstadtplanung Krefeld Schifferborse Duisburg Ruhrort Ausserdem beriet er das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Rheinland bei der Planung von Jugendherbergen Bauten und Entwurfe bis 19451924 eigenes Wohnhaus in Dusseldorf Golzheim neoklassizistisch heute genannt Hanns Bokels Haus um 1927 Umbau des Verbandsheims des Deutschnationalen Handlungsgehilfen Verbands in Dusseldorf Haroldstrasse um 1937 Jugendherberge Roemryke Berge in Solingen Burg 1937 Hauser Typ 1 2 und 1a in der Wilhelm Gustloff Siedlung in Dusseldorf 1937 Siedlerschule in der Wilhelm Gustloff Siedlung in Dusseldorf 1938 Wettbewerbsentwurf fur eine Jugendherberge in Essen o J Altenheim in Duisburg HombergBauten nach 1945Jugendherbergen in Bad Munstereifel und Bad Honnef Burogebaude der Berufsgenossenschaft der Gas und Wasserwerke in Dusseldorf Wohnhaus in Dusseldorf Gerresheim Pfeiferstrasse 52LiteraturMarco Kieser Heimatschutzarchitektur im Wiederaufbau des Rheinlandes Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz e V Koln 1998 ISBN 3 88094 840 2 Stefanie Schafers Vom Werkbund zum Vierjahresplan Die Ausstellung Schaffendes Volk Dusseldorf 1937 Droste Dusseldorf 2001 ISBN 3 7700 3045 1 Dick van Gameren Woningbouwtentoonstellingen Housing exhibitions NAi010 uitgevers Rotterdam 2013 ISBN 978 94 6208 098 0 Text in Niederlandisch und Englisch WeblinksHanns Bokels In archINFORM abgerufen am 27 November 2015 Die Wilhelm Gustloff Siedlung Eine Reichsheimstatten Mustersiedlung Marco Kieser Zettelkasten Architekten im 20 Jahrhundert www kie4191 de Abgerufen am 29 November 2015EinzelnachweiseBokels Hanns Architekt Teilhaber der Fa Bokels amp Biskaborn Lichtstrasse 45U Bokels amp Biskaborn Architekten Graf Adolf Strasse 49 53 In Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1930 Der Baumeister 26 Jahrgang 1928 Heft 6 vom Juni 1928 Beilage Seite B 124 Notiz zum Wettbewerbsergebnis bg polsl pl PDF 11 MB Werner Hegemann Ideenwettbewerb fur Berliner Gerichtsbauten In Wasmuths Monatshefte fur Baukunst und Stadtebau Nr 7 1930 S 330 334 zlb de Rund um den Balkan vom 4 9 1932 bis 2 9 1933 Tagebuchaufzeichnungen von Hans amp Else Bokels PDF 21 MB duesseldorfer segler verein de Bokels Hans Architekt BDA Klosterstrasse 107 In Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1933 Bokels Hanns Architekt BDA Klosterstrasse 107 In Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1933 Es gab nur drei verschiedene Haustypen Typ 1 2 6 und 1a eine verkleinerte Version von Typ 1 Beilage bzw Sonderheft der Deutschen Bauzeitung vom Februar 1938 S 56 bg polsl pl PDF 3 7 MB Deutsche Bauzeitung 72 Jahrgang 1938 Heft 21 vom 25 Mai 1938 Beilage Seite B 577 Notiz zum Wettbewerbsergebnis bg polsl pl PDF 8 0 MB Ansichtskarte der Jugendherberge Rodert Bad Munstereifel in Nordrhein Westfalen beim Anbieter akpool zuletzt abgerufen am 10 Dezember 2015PersonendatenNAME Bokels HannsALTERNATIVNAMEN Bokels HansKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 1 Juni 1891GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 4 Marz 1965STERBEORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Andreas Türck

  • Juli 20, 2025

    Andreas Theißen

  • Juli 21, 2025

    Andreas Siljeström

  • Juli 21, 2025

    Andreas Schreitmüller

  • Juli 20, 2025

    Andreas Rüther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.