Hans Köchler 18 Oktober 1948 in Schwaz Tirol ist ein österreichischer Philosoph und Universitätsprofessor Der langjährig
Hans Köchler

Hans Köchler (* 18. Oktober 1948 in Schwaz, Tirol) ist ein österreichischer Philosoph und Universitätsprofessor. Der langjährige Vorstand des Institutes für Philosophie an der Universität Innsbruck (1990–2008) ist Mitglied der Faculty der „Academy for Cultural Diplomacy“ in Berlin, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik und Präsident der „International Progress Organization“, einer Organisation mit Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen. Köchler erreichte internationale Bekanntheit unter anderem durch die Ernennung zum Beobachter des Prozesses im Rahmen des Lockerbie-Anschlages durch den früheren Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, und durch seine Arbeiten zum „Dialog der Zivilisationen“ seit den 1970er Jahren.
Leben
Hans Köchler maturierte 1967 am Gymnasium Meinhardinum Stams, 1972 wurde er an der Universität Innsbruck zum Dr. phil. sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert. Er gründete 1972 die International Progress Organization mit Sitz in Innsbruck (ab 1976 Wien); 1974: Weltrundreise zur Propagierung des Dialoges der Zivilisationen; 1977: Habilitation; 1982–2014: Universitätsprofessor für Philosophie (Professur für politische Philosophie und philosophische Anthropologie) an der Universität Innsbruck; weitere Lehrtätigkeit an der juristischen Fakultät der Universität Innsbruck und an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; 1998: Gastprofessor an der Universität Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia; seit 2004: Gastprofessor an der Polytechnischen Universität der Philippinen in Manila; seit 2010: Kopräsident der Internationalen Akademie für Philosophie. Seit 2018 lehrt Köchler am Center for Cultural Diplomacy Studies (CCDS) in Berlin.
Philosophie
Köchlers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsphilosophie, politische Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie.
Phänomenologie
Köchler legte eine erkenntnistheoretische Kritik des phänomenologischen Idealismus von Edmund Husserl vor (Die Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phänomenologie, 1974) und plädierte für eine realistische Neubesinnung der Phänomenologie. In diesem Anliegen traf er sich mit dem damaligen Kardinal Karol Wojtyla (dem späteren Papst Johannes Paul II.), dessen phänomenologische Anthropologie er als Erster für eine internationale Öffentlichkeit präsentierte.
Kulturphilosophie
Mit seiner These von der „Dialektik des kulturellen Selbstverständnisses“, die er zuerst bei einem Vortrag vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Amman (Jordanien) (1974) erläutert hatte, war Köchler Vorläufer des aktuellen Diskurses über den Dialog der Zivilisationen. Er hat diesen Ansatz auf der in Zusammenarbeit mit der UNESCO veranstalteten Tagung über „Das kulturelle Selbstverständnis der Völker“ (Innsbruck 1974) zur Diskussion gestellt und in zahlreichen Tagungen und Vorträgen über den Dialog zwischen der westlichen Welt und dem Islam weiterentwickelt (vergleiche die von ihm 1981 in Rom organisierte Tagung über den Begriff des Monotheismus im Islam und im Christentum).
Rechtsphilosophie und Völkerrecht
Köchler hat sich kritisch mit der Rechtstheorie Hans Kelsens auseinandergesetzt und dessen transzendentalphilosophischen Begründungsanspruch der „Reinen Rechtslehre“ in Frage gestellt. Er plädiert für eine normenlogische Vereinheitlichung des Völkerrechts und der innerstaatlichen Rechtssysteme auf der Grundlage der Menschenrechte und entwickelte neue Ansätze zur Demokratie in den internationalen Beziehungen (Democracy and the International Rule of Law, 1978). In seinem rechtstheoretischen Ansatz ist er vom Staatsrechtslehrer Hans Klecatsky beeinflusst. Seine Erfahrungen als Beobachter beim Lockerbie-Prozess in den Niederlanden (2000–2002) veranlassten Köchler zu einer kritischen Analyse des Verhältnisses von Recht und Macht im internationalen Bereich.
Wirkung
Köchler war Organisator der ersten internationalen Konferenz über die Alpenregion, die am Anfang der Bemühungen um neue Formen transnationaler Zusammenarbeit innerhalb Europas stand („Arbeitsgemeinschaft Alpenländer“, Euro-Regionen).
Seit der von ihm in New York organisierten Expertentagung zum Anlass des vierzigjährigen Bestandsjubiläums der Vereinten Nationen hat Köchler Vorschläge zur Reform der Vereinten Nationen, insbesondere des Sicherheitsrates, lanciert, die unter anderem vom damaligen deutschen Außenminister Klaus Kinkel positiv kommentiert wurden. 1991 organisierte Köchler am UNO-Sitz in Wien die zweite internationale Konferenz über eine Demokratisierung der Vereinten Nationen.
Als Organisator der internationalen Konferenz über den Terrorismus in Genf („International Conference on the Question of Terrorism“, März 1987) hat Köchler eine Definition des Begriffes „Terrorismus“ vorgeschlagen, die der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorgelegt wurde. Köchler hat sich insbesondere mit der Problematik des Unterschiedes zwischen terroristischen Organisationen und nationalen Befreiungsbewegungen beschäftigt und mit der Doktrin des „globalen Krieges gegen den Terror“ auseinandergesetzt.
In Zusammenarbeit mit dem irischen Nobelpreisträger Seán MacBride hat Köchler 1987 den „Appell von Juristen gegen den Atomkrieg“ lanciert, der am Anfang der Bemühungen der internationalen Zivilgesellschaft stand, die schließlich zu einer „Advisory Opinion“ des Internationalen Gerichtshofes über die völkerrechtliche Zulässigkeit von Atomwaffen führten. 1992 wurde Köchler die Ehrenmedaille des Internationalen Friedensbüros in Genf verliehen.
Auf den Philippinen wurde am 18. Oktober 2003 die Hans Koechler Political and Philosophical Society mit Sitz in Manila gegründet.
Beobachter beim Prozess über die Explosion des PanAm-Flugs 103 über Lockerbie
Als von der UNO nominierter Beobachter beim schottischen Gericht in den Niederlanden (Lockerbie-Prozess) hat Köchler analytische Berichte zum Prozess und Berufungsverfahren verfasst (Jänner 2001, März 2002), in denen er sich mit der Beweislage auseinandersetzte. In den an den Generalsekretär der Vereinten Nationen übermittelten Berichten hatte Köchler den Verdacht eines Justizirrtums geäußert, der zunächst von den Behörden Schottlands und Großbritanniens entschieden zurückgewiesen wurde. Köchler kritisierte insbesondere die Anwesenheit von staatlichen Funktionären Libyens und der USA im Gerichtssaal. In einem Statement am 23. August 2003 kritisierte Köchler die Kompensationsvereinbarung zwischen den USA, Großbritannien und Libyen und verlangte eine volle Aufklärung der Hintergründe des Anschlages. Im Juni 2007 – mehr als sechs Jahre nach Köchlers erstem Bericht – hat die oberste schottische Revisionskommission („Scottish Criminal Cases Review Commission“) mit Argumenten, die zum Teil mit jenen von Köchler identisch sind, ebenfalls den Verdacht auf einen Justizirrtum geäußert und den Fall erneut an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Köchlers Berichte haben eine weltweite Diskussion über die Gefahr der Politisierung in der internationalen Strafjustiz ausgelöst – unter anderem auch im britischen Parlament – und eine Debatte über die Rolle von internationalen Prozeßbeobachtern in Gang gebracht.
Kritik an internationaler Strafjustiz
Köchler hat sich kritisch mit der Gefahr der Politisierung der internationalen Strafgerichtsbarkeit -- unter anderem am Beispiel der vom UNO-Sicherheitsrat eingesetzten Sondertribunale -- auseinandergesetzt:
- Global Justice or Global Revenge? International Criminal Justice at the Crossroads (2003).
- Memorandum zum Prozess gegen Slobodan Milosevic (1999).
- Zum Internationalen Strafgerichtshof: Justice and Realpolitik: The Predicament of the International Criminal Court (2017).
Auszeichnungen
- Ehrenring / Doktorat sub auspiciis praesidentis, Österreich (1972)
- Ehrenzeichen des Österreichischen College, Wien (1985)
- Ehrenzeichen des Internationalen Friedensbüros, Genf (1992)
- „Apostle of International Understanding“, Unity International Foundation, New Delhi, Indien (1990)
- Ehrendoktorat der Geisteswissenschaften, Mindanao State University (MSU), Philippinen (2004)
- Honorarprofessur der Pamukkale-Universität, Türkei (2008)
- Große Ehrenmedaille „David the Invincible“, Armenische Akademie für Philosophie, Armenien (2009)
- Ehrendoktorat der Pädagogischen Staatsuniversität Armeniens (2012)
- Gusi Peace Prize (Philippinen) (2014)
Werke (Auswahl)
- Die Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phänomenologie. Das Seinsproblem zwischen Idealismus und Realismus (1974)
- Der innere Bezug von Anthropologie und Ontologie (1974)
- Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers (1978)
- Philosophie – Recht – Politik (1985)
- Phenomenological Realism (1986)
- Democracy and the International Rule of Law (1995)
- Neue Wege der Demokratie. Demokratie im globalen Spannungsfeld von Machtpolitik und Rechtsstaatlichkeit (1998)
- Manila Lectures 2002. Terrorism and the Quest for a Just World Order (2002)
- Global Justice or Global Revenge? International Criminal Justice at the Crossroads (2003) (indische Ausgabe 2005, türkische Ausgabe 2005)
- ١ﻠﻣﺳﻠﻤٯ ن ﻭ ١ﻠﻐﺮﺐ. Die Moslems und der Westen: Von der Konfrontation zum Dialog (arabisch). Übersetzt von Dr. Hamid Lechhab (2009)
- World Order: Vision and Reality (2009)
- The Security Council as Administrator of Justice? (2011)
- Force or Dialogue: Conflicting Paradigms of World Order (2015)
- Philosophie in der Lehre: Philosophischer Almanach zu Beginn des Jahrtausends (2018)
- The Saint Petersburg Lectures: Civilization and World Order (2019)
- Challenges and Contradictions of World Order (2022)
- MMXXII: War or Peace (2023)
Literatur
- Hans Köchler Bibliography and Reader. Hrsg. von Fatemah R. Balbin, Andreas Oberprantacher und Christoph R. Wurnitsch. Manila/Innsbruck 2007. ISBN 978-971-93698-0-6
- Power and Justice in International Relations: Interdisciplinary Approaches to Global Challenges. Essays in Honor of Hans Köchler. Hrsg. von Marie-Luisa Frick und Andreas Oberprantacher. Ashgate: Farnham (UK), Burlington (USA) 2009. ISBN 978-0-7546-7771-0
- Online-Bibliographie
Weblinks
- Literatur von und über Hans Köchler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website
Einzelnachweise
- I.P.O.
- Global Dialogue Expedition 1974
- Vgl. „The Dialectical Conception of Self-determination. Reflections on the Systematic Approach of Karol Wojtyla,“ in: Analecta Husserliana, Bd. 6, 1977, S. 75–80.
- Hans Köchler, Cultural-philosophical Aspects of International Cooperation. Studies in International Cultural Relations, II. International Progress Organization: Wien, 1978
- Cultural Self-comprehension of Nations. Erdmann: Tübingen 1978. ISBN 3-7711-0311-8
- The Concept of Monotheism in Islam and Christianity. Braumüller: Wien 1982. ISBN 3-7003-0339-4
- Global Justice or Global Revenge? International Criminal Justice at the Crossroads. Wien/New York: Springer, 2003. ISBN 3-211-00795-4
- Artikel „Global Powers and the Rule of Law,“ in: Global Trends: Law, Policy & Justice - The Global Community: Yearbook of International Law and Jurisprudence. Oxford University Press, 2013, S. 427–443.
- Die europäische Aufgabe der Alpenregion. Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik, II. Innsbruck 1972
- UN General Assembly Doc. A/42/307, 29 May 1987, Annex.
- Internationales Friedensbüro
- BBC News vom 14. März 2002 „UN monitor decries Lockerbie judgement“
- Punkt 5 des Berichtes an den UNO-Generalsekretär vom 3. Februar 2001: http://i-p-o.org/lockerbie-report.htm.
- International observer mission of the President of the International Progress Organization, Dr. Hans Koechler, at the Scottish Court in the Netherlands („Lockerbie Court“). i-p-o.org, 23. August 2003, abgerufen am 21. September 2021.
- Vgl. die offizielle Verlautbarung der Kommission vom 28. Juni 2007 ( vom 3. Mai 2011 im Internet Archive)
- Speaker's Statement vom 1. Mai 2002 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Siehe z. B. Richard J. Rogers, „The Importance of Monitoring the Trials at the Extraordinary Chambers“ (of Cambodia). (PDF; 150 kB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köchler, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Köchler, Johann Otto (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Philosoph und Vorstand des Institut für Philosophie an der Universität Innsbruck |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1948 |
GEBURTSORT | Schwaz, Tirol |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Köchler, Was ist Hans Köchler? Was bedeutet Hans Köchler?
Hans Kochler 18 Oktober 1948 in Schwaz Tirol ist ein osterreichischer Philosoph und Universitatsprofessor Der langjahrige Vorstand des Institutes fur Philosophie an der Universitat Innsbruck 1990 2008 ist Mitglied der Faculty der Academy for Cultural Diplomacy in Berlin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft fur Wissenschaft und Politik und Prasident der International Progress Organization einer Organisation mit Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen Kochler erreichte internationale Bekanntheit unter anderem durch die Ernennung zum Beobachter des Prozesses im Rahmen des Lockerbie Anschlages durch den fruheren Generalsekretar der UNO Kofi Annan und durch seine Arbeiten zum Dialog der Zivilisationen seit den 1970er Jahren Hans KochlerLebenHans Kochler maturierte 1967 am Gymnasium Meinhardinum Stams 1972 wurde er an der Universitat Innsbruck zum Dr phil sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert Er grundete 1972 die International Progress Organization mit Sitz in Innsbruck ab 1976 Wien 1974 Weltrundreise zur Propagierung des Dialoges der Zivilisationen 1977 Habilitation 1982 2014 Universitatsprofessor fur Philosophie Professur fur politische Philosophie und philosophische Anthropologie an der Universitat Innsbruck weitere Lehrtatigkeit an der juristischen Fakultat der Universitat Innsbruck und an der geisteswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Wien 1998 Gastprofessor an der Universitat Malaya Kuala Lumpur Malaysia seit 2004 Gastprofessor an der Polytechnischen Universitat der Philippinen in Manila seit 2010 Koprasident der Internationalen Akademie fur Philosophie Seit 2018 lehrt Kochler am Center for Cultural Diplomacy Studies CCDS in Berlin PhilosophieKochlers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsphilosophie politische Philosophie Phanomenologie Hermeneutik Kulturphilosophie philosophische Anthropologie Phanomenologie Kochler legte eine erkenntnistheoretische Kritik des phanomenologischen Idealismus von Edmund Husserl vor Die Subjekt Objekt Dialektik in der transzendentalen Phanomenologie 1974 und pladierte fur eine realistische Neubesinnung der Phanomenologie In diesem Anliegen traf er sich mit dem damaligen Kardinal Karol Wojtyla dem spateren Papst Johannes Paul II dessen phanomenologische Anthropologie er als Erster fur eine internationale Offentlichkeit prasentierte Kulturphilosophie Mit seiner These von der Dialektik des kulturellen Selbstverstandnisses die er zuerst bei einem Vortrag vor der Koniglichen Akademie der Wissenschaften in Amman Jordanien 1974 erlautert hatte war Kochler Vorlaufer des aktuellen Diskurses uber den Dialog der Zivilisationen Er hat diesen Ansatz auf der in Zusammenarbeit mit der UNESCO veranstalteten Tagung uber Das kulturelle Selbstverstandnis der Volker Innsbruck 1974 zur Diskussion gestellt und in zahlreichen Tagungen und Vortragen uber den Dialog zwischen der westlichen Welt und dem Islam weiterentwickelt vergleiche die von ihm 1981 in Rom organisierte Tagung uber den Begriff des Monotheismus im Islam und im Christentum Rechtsphilosophie und Volkerrecht Kochler hat sich kritisch mit der Rechtstheorie Hans Kelsens auseinandergesetzt und dessen transzendentalphilosophischen Begrundungsanspruch der Reinen Rechtslehre in Frage gestellt Er pladiert fur eine normenlogische Vereinheitlichung des Volkerrechts und der innerstaatlichen Rechtssysteme auf der Grundlage der Menschenrechte und entwickelte neue Ansatze zur Demokratie in den internationalen Beziehungen Democracy and the International Rule of Law 1978 In seinem rechtstheoretischen Ansatz ist er vom Staatsrechtslehrer Hans Klecatsky beeinflusst Seine Erfahrungen als Beobachter beim Lockerbie Prozess in den Niederlanden 2000 2002 veranlassten Kochler zu einer kritischen Analyse des Verhaltnisses von Recht und Macht im internationalen Bereich Hans Kochler links und der polnische Philosoph Adam Schaff im Sommer 1980 auf dem Europaischen Forum AlpbachWirkungKochler war Organisator der ersten internationalen Konferenz uber die Alpenregion die am Anfang der Bemuhungen um neue Formen transnationaler Zusammenarbeit innerhalb Europas stand Arbeitsgemeinschaft Alpenlander Euro Regionen Seit der von ihm in New York organisierten Expertentagung zum Anlass des vierzigjahrigen Bestandsjubilaums der Vereinten Nationen hat Kochler Vorschlage zur Reform der Vereinten Nationen insbesondere des Sicherheitsrates lanciert die unter anderem vom damaligen deutschen Aussenminister Klaus Kinkel positiv kommentiert wurden 1991 organisierte Kochler am UNO Sitz in Wien die zweite internationale Konferenz uber eine Demokratisierung der Vereinten Nationen Als Organisator der internationalen Konferenz uber den Terrorismus in Genf International Conference on the Question of Terrorism Marz 1987 hat Kochler eine Definition des Begriffes Terrorismus vorgeschlagen die der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorgelegt wurde Kochler hat sich insbesondere mit der Problematik des Unterschiedes zwischen terroristischen Organisationen und nationalen Befreiungsbewegungen beschaftigt und mit der Doktrin des globalen Krieges gegen den Terror auseinandergesetzt In Zusammenarbeit mit dem irischen Nobelpreistrager Sean MacBride hat Kochler 1987 den Appell von Juristen gegen den Atomkrieg lanciert der am Anfang der Bemuhungen der internationalen Zivilgesellschaft stand die schliesslich zu einer Advisory Opinion des Internationalen Gerichtshofes uber die volkerrechtliche Zulassigkeit von Atomwaffen fuhrten 1992 wurde Kochler die Ehrenmedaille des Internationalen Friedensburos in Genf verliehen Auf den Philippinen wurde am 18 Oktober 2003 die Hans Koechler Political and Philosophical Society mit Sitz in Manila gegrundet Beobachter beim Prozess uber die Explosion des PanAm Flugs 103 uber Lockerbie Als von der UNO nominierter Beobachter beim schottischen Gericht in den Niederlanden Lockerbie Prozess hat Kochler analytische Berichte zum Prozess und Berufungsverfahren verfasst Janner 2001 Marz 2002 in denen er sich mit der Beweislage auseinandersetzte In den an den Generalsekretar der Vereinten Nationen ubermittelten Berichten hatte Kochler den Verdacht eines Justizirrtums geaussert der zunachst von den Behorden Schottlands und Grossbritanniens entschieden zuruckgewiesen wurde Kochler kritisierte insbesondere die Anwesenheit von staatlichen Funktionaren Libyens und der USA im Gerichtssaal In einem Statement am 23 August 2003 kritisierte Kochler die Kompensationsvereinbarung zwischen den USA Grossbritannien und Libyen und verlangte eine volle Aufklarung der Hintergrunde des Anschlages Im Juni 2007 mehr als sechs Jahre nach Kochlers erstem Bericht hat die oberste schottische Revisionskommission Scottish Criminal Cases Review Commission mit Argumenten die zum Teil mit jenen von Kochler identisch sind ebenfalls den Verdacht auf einen Justizirrtum geaussert und den Fall erneut an das Berufungsgericht zuruckverwiesen Kochlers Berichte haben eine weltweite Diskussion uber die Gefahr der Politisierung in der internationalen Strafjustiz ausgelost unter anderem auch im britischen Parlament und eine Debatte uber die Rolle von internationalen Prozessbeobachtern in Gang gebracht Kritik an internationaler Strafjustiz Kochler hat sich kritisch mit der Gefahr der Politisierung der internationalen Strafgerichtsbarkeit unter anderem am Beispiel der vom UNO Sicherheitsrat eingesetzten Sondertribunale auseinandergesetzt Global Justice or Global Revenge International Criminal Justice at the Crossroads 2003 Memorandum zum Prozess gegen Slobodan Milosevic 1999 Zum Internationalen Strafgerichtshof Justice and Realpolitik The Predicament of the International Criminal Court 2017 AuszeichnungenEhrenring Doktorat sub auspiciis praesidentis Osterreich 1972 Ehrenzeichen des Osterreichischen College Wien 1985 Ehrenzeichen des Internationalen Friedensburos Genf 1992 Apostle of International Understanding Unity International Foundation New Delhi Indien 1990 Ehrendoktorat der Geisteswissenschaften Mindanao State University MSU Philippinen 2004 Honorarprofessur der Pamukkale Universitat Turkei 2008 Grosse Ehrenmedaille David the Invincible Armenische Akademie fur Philosophie Armenien 2009 Ehrendoktorat der Padagogischen Staatsuniversitat Armeniens 2012 Gusi Peace Prize Philippinen 2014 Werke Auswahl Die Subjekt Objekt Dialektik in der transzendentalen Phanomenologie Das Seinsproblem zwischen Idealismus und Realismus 1974 Der innere Bezug von Anthropologie und Ontologie 1974 Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers 1978 Philosophie Recht Politik 1985 Phenomenological Realism 1986 Democracy and the International Rule of Law 1995 Neue Wege der Demokratie Demokratie im globalen Spannungsfeld von Machtpolitik und Rechtsstaatlichkeit 1998 Manila Lectures 2002 Terrorism and the Quest for a Just World Order 2002 Global Justice or Global Revenge International Criminal Justice at the Crossroads 2003 indische Ausgabe 2005 turkische Ausgabe 2005 ١ﻠﻣﺳﻠﻤٯ ن ﻭ ١ﻠﻐﺮﺐ Die Moslems und der Westen Von der Konfrontation zum Dialog arabisch Ubersetzt von Dr Hamid Lechhab 2009 World Order Vision and Reality 2009 The Security Council as Administrator of Justice 2011 Force or Dialogue Conflicting Paradigms of World Order 2015 Philosophie in der Lehre Philosophischer Almanach zu Beginn des Jahrtausends 2018 The Saint Petersburg Lectures Civilization and World Order 2019 Challenges and Contradictions of World Order 2022 MMXXII War or Peace 2023 LiteraturHans Kochler Bibliography and Reader Hrsg von Fatemah R Balbin Andreas Oberprantacher und Christoph R Wurnitsch Manila Innsbruck 2007 ISBN 978 971 93698 0 6 Power and Justice in International Relations Interdisciplinary Approaches to Global Challenges Essays in Honor of Hans Kochler Hrsg von Marie Luisa Frick und Andreas Oberprantacher Ashgate Farnham UK Burlington USA 2009 ISBN 978 0 7546 7771 0 Online BibliographieWeblinksLiteratur von und uber Hans Kochler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek WebsiteEinzelnachweiseI P O Global Dialogue Expedition 1974 Vgl The Dialectical Conception of Self determination Reflections on the Systematic Approach of Karol Wojtyla in Analecta Husserliana Bd 6 1977 S 75 80 Hans Kochler Cultural philosophical Aspects of International Cooperation Studies in International Cultural Relations II International Progress Organization Wien 1978 Cultural Self comprehension of Nations Erdmann Tubingen 1978 ISBN 3 7711 0311 8 The Concept of Monotheism in Islam and Christianity Braumuller Wien 1982 ISBN 3 7003 0339 4 Global Justice or Global Revenge International Criminal Justice at the Crossroads Wien New York Springer 2003 ISBN 3 211 00795 4 Artikel Global Powers and the Rule of Law in Global Trends Law Policy amp Justice The Global Community Yearbook of International Law and Jurisprudence Oxford University Press 2013 S 427 443 Die europaische Aufgabe der Alpenregion Veroffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft fur Wissenschaft und Politik II Innsbruck 1972 UN General Assembly Doc A 42 307 29 May 1987 Annex Internationales Friedensburo BBC News vom 14 Marz 2002 UN monitor decries Lockerbie judgement Punkt 5 des Berichtes an den UNO Generalsekretar vom 3 Februar 2001 http i p o org lockerbie report htm International observer mission of the President of the International Progress Organization Dr Hans Koechler at the Scottish Court in the Netherlands Lockerbie Court i p o org 23 August 2003 abgerufen am 21 September 2021 Vgl die offizielle Verlautbarung der Kommission vom 28 Juni 2007 Memento vom 3 Mai 2011 im Internet Archive Speaker s Statement vom 1 Mai 2002 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Siehe z B Richard J Rogers The Importance of Monitoring the Trials at the Extraordinary Chambers of Cambodia PDF 150 kB Normdaten Person GND 115487808 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81134989 VIAF 44319787 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kochler HansALTERNATIVNAMEN Kochler Johann Otto vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Philosoph und Vorstand des Institut fur Philosophie an der Universitat InnsbruckGEBURTSDATUM 18 Oktober 1948GEBURTSORT Schwaz Tirol