Hans Paul Künzi 30 Januar 1924 in Olten 16 November 2004 in Zürich war ein Schweizer Politiker FDP und Mathematiker Er b
Hans Künzi

Hans Paul Künzi (* 30. Januar 1924 in Olten; † 16. November 2004 in Zürich) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Mathematiker. Er bekleidete eine Doppelprofessur an der Universität Zürich und der ETH Zürich und schuf als Regierungsrat des Kantons Zürich die Zürcher S-Bahn. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Manegg.
Leben
Jugend
Hans Künzi, dessen Vater als Elektrotechniker bei der Atel in Olten (Kanton Solothurn) angestellt war, wurde in Olten geboren und wuchs in dieser Eisenbahnerstadt auf. Er besuchte die Kantonsschule Solothurn, wo er Mitglied der freisinnig orientierten Kantonsschul-Studentenverbindung Wengia Solodorensis wurde.
Akademisch
Hans Künzi studierte Mathematik an der ETH Zürich und wurde 1949 bei Albert Pfluger über ein funktionentheoretisches Thema promoviert (Der Fatou’sche Satz für harmonische und subharmonische Funktionen in n-dimensionalen Kugeln). Die Habilitation erfolgte 1955 mit der Schrift Neue Beiträge zur geometrischen Wertverteilungstheorie. Er schrieb zahlreiche weitere Arbeiten zur Funktionentheorie, insbesondere zur Nevanlinnaschen Wertverteilungstheorie und über quasikonforme Abbildungen. Des Weiteren befasste er sich mit Operations Research.
Nachdem er von 1952 bis 1958 Mathematiklehrer an der kantonalen Handelsschule gewesen war, wurde er 1958 Professor für Operations Research und elektronische Datenverarbeitung an der Universität Zürich. Danach konzentrierte er seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dieses Gebiet und schrieb zahlreiche Lehrbücher und Monografien darüber. Ab 1966 war er zusätzlich Professor an der ETH Zürich. Künzi war einer der Gründer der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research und auch ihr erster Präsident. Künzi gründete zusammen mit Martin J. Beckmann im Jahr 1967 die Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics, aus denen die Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems hervorgingen.
Als führender Vertreter auf dem Gebiet des Operations Research ausserhalb des angelsächsischen Sprachraums war Künzi ebenso ein IT-Pionier und beschäftigte sich früh mit Big Data. Er war es auch, der den ersten Computer der Universität Zürich anschaffte.
Politik
Künzi wurde 1970 in den Regierungsrat des Kantons Zürich gewählt, dem er bis 1991 angehörte. Während dieser Zeit war er viermal Regierungsratspräsident. In den Jahren 1971 bis 1987 war er zudem auch Mitglied des schweizerischen Nationalrats. Er leitete die Volkswirtschaftsdirektion und prägte in dieser Zeit die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs. Unter seiner Führung entstanden die S-Bahn Zürich und der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). In Zürich ist Künzi daher auch unter dem Namen «Vater der Zürcher S-Bahn» bekannt geworden. Aus diesem Grund wurde einer Komposition der neuen S-Bahn-Züge SBB RABe 514 auf seinen Namen getauft.
Erste Pläne für eine kombinierte S- und U-Bahn wurden 1973 von der Zürcher Bevölkerung noch wuchtig abgelehnt. Unter Künzis Federführung wurden 1981 erneute Pläne einer S-Bahn ohne U-Bahnbau mit klarer Mehrheit angenommen. 1991 ging die Zürcher S-Bahn schliesslich in Betrieb. Ein Jahr später verabschiedete sich Künzi aus der Politik.
Künzi hat sich nicht nur im S-Bahn-Bau hervorgetan, sondern trieb auch den Ausbau des Flughafens Zürich voran. Ausserdem wirkte er an der Kantonalisierung der Schweizer Berufsschulen mit.
Weitere Tätigkeiten
Nach seinem Rücktritt als Regierungsrat betätigte er sich im Bereich der Non-Profit-Organisationen und unterstützte wissenschaftliche Stiftungen. Zum Beispiel war er von 1992 bis zu seinem Tod Gründungspräsident der Karl-Schmid-Stiftung. Ebenso setzte er sich für die Nachwuchsförderung ein.
Als Präsident der Kirchenpflege Fraumünster initiierte er zusammen mit dem damaligen Pfarrer Peter Vogelsanger die Chagall-Fenster im Chor des Fraumünsters.
Denkmal
Seit September 2017 erinnert eine Lichtinstallation des Künstlers Carsten Höller an das Leben und Wirken Hans Künzis. Das Kunstwerk ist im Hauptbahnhof Zürich, beim Ausgang zur Europaallee angebracht. „Rund 400 Neonkreise mit 60 Zentimeter Durchmesser sind am Dach des Bauwerks in einem L-förmigen Raster angebracht. Gesteuert von einem Programm, das der Künstler speziell entwickelt hat, gleiten die Kreise in unterschiedlichen Tempi und Richtungen poetisch über den Dachhimmel und symbolisieren den im Hauptbahnhof tagtäglich zu beobachtenden, chaotisch-geordneten Transportfluss von Waren und Menschen – eine mathematisch und ästhetisch präzise Fassung von Bewegungssystemen, wie sie einst Hans Künzi mit der S-Bahn geschaffen hatte.“
Schriften
- Lineare Programmierung, Verlag Industrielle Organisation, Zürich 1958
- Quasikonforme Abbildungen, Springer Verlag, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 1960
- Nichtlineare Programmierung, Springer Verlag 1962
- Lineare Optimierung großer Systeme, Springer Verlag 1966
- Numerische Methoden der mathematischen Optimierung: mit Algol und Fortran Programmen, Teubner 1966
- Einführungskursus in die dynamische Programmierung, Springer Verlag 1968
- Lineare und nichtlineare Optimierung, in Robert Sauer, Istvan Szabo: Die mathematischen Hilfsmittel des Ingenieurs, Band 3, Springer Verlag 1968
- mit Rudolf Henn: Einführung in die Unternehmensforschung, 2 Bände, Springer Verlag, Heidelberger Taschenbücher 1968
- mit Werner Oettli: Nichtlineare Optimierung. Neuere Verfahren, Springer Verlag 1969
- Einführung in die mathematische Optimierung, Verlag Industrielle Organisation, Zürich 1969
- mit Martin J. Beckmann: Mathematik für Ökonomen I: Differentialrechnung und Integralrechnung von Funktionen einer Veränderlichen (= Heidelberger Taschenbücher. Band 56). Springer, Berlin u. a. 1969.
- mit Martin J. Beckmann: Mathematik für Ökonomen II: Lineare Algebra (= Heidelberger Taschenbücher. Band 117). Springer, Berlin u. a. 1973.
- Nichtlineare Programmierung, Springer Verlag 1975, 2. Auflage 1979
- mit Martin J. Beckmann: Mathematik für Ökonomen III: Analysis in mehreren Variablen (= Heidelberger Taschenbücher. Band 235). Springer, Berlin u. a. 1984.
- Zürichs öffentlicher Verkehr und seine S-Bahn, Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft Zürich. Beer, Zürich 1998, ISBN 3-906262-10-3.
Literatur
- Markus Bürgi: Künzi, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Joseph Jung: Hans Künzi. Operations Research und Verkehrspolitik. NZZ Libro, Zürich 2017 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik), ISBN 978-3-03810-285-4.
- Biografie über Hans Künzi (1924–2004). In: Neue Zürcher Zeitung, 13. September 2017, S. 18 f. – Darin:
- Stefan Hotz: Ein visionärer Mathematiker und Politiker (online).
- Joseph Jung: Hans Künzi katapultierte die Universität Zürich ins Computerzeitalter.
- Joseph Jung: Der Professor scheitert mit dem Kampfjet.
- Jürg Kohlas: Ein Portrait von Hans Künzi, Gründungspräsident der SVOR. In: Bulletin der SVOR 138, Mai 2011 (PDF; 1,5 MB), S. 13–16.
- Magdalen Künzi-Girsberger: Hans Künzi 1924–2004. Ein facettenreiches Leben. Zürich 2009 (Privatdruck).
- Sigi Schär: Alt Regierungsrat Hans Künzi gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. November 2004, S. 53 (online).
Weblinks
- Literatur von und über Hans Künzi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Paul Künzi im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- Hans Paul Künzi in der Datenbank zbMATH
- Hans Künzi im Katalog Schweizer Pioniere
- Markus Bürgi: Hans Künzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- Fränzi Zwahlen-Saner: Verkehrs- und Computer-Pionier: Ein Oltner stellte in Zürich die Weichen. In: Oltner Tagblatt / Schweiz am Wochenende. 18. September 2017, abgerufen am 17. November 2017.
- Stefan Hotz: Ein visionärer Mathematiker und Politiker. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. September 2017, S. 18 (online).
- Christoph Doswald: Carsten Höller: Denkmal für Hans Künzi. Abgerufen am 8. Juli 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Künzi, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Künzi, Hans Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Mathematiker und Politiker (Freisinnig-Demokratische Partei) |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1924 |
GEBURTSORT | Olten |
STERBEDATUM | 16. November 2004 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Künzi, Was ist Hans Künzi? Was bedeutet Hans Künzi?
Hans Paul Kunzi 30 Januar 1924 in Olten 16 November 2004 in Zurich war ein Schweizer Politiker FDP und Mathematiker Er bekleidete eine Doppelprofessur an der Universitat Zurich und der ETH Zurich und schuf als Regierungsrat des Kantons Zurich die Zurcher S Bahn Er fand seine letzte Ruhestatte auf dem Zurcher Friedhof Manegg Hans KunziLebenJugend Hans Kunzi dessen Vater als Elektrotechniker bei der Atel in Olten Kanton Solothurn angestellt war wurde in Olten geboren und wuchs in dieser Eisenbahnerstadt auf Er besuchte die Kantonsschule Solothurn wo er Mitglied der freisinnig orientierten Kantonsschul Studentenverbindung Wengia Solodorensis wurde Akademisch Hans Kunzi studierte Mathematik an der ETH Zurich und wurde 1949 bei Albert Pfluger uber ein funktionentheoretisches Thema promoviert Der Fatou sche Satz fur harmonische und subharmonische Funktionen in n dimensionalen Kugeln Die Habilitation erfolgte 1955 mit der Schrift Neue Beitrage zur geometrischen Wertverteilungstheorie Er schrieb zahlreiche weitere Arbeiten zur Funktionentheorie insbesondere zur Nevanlinnaschen Wertverteilungstheorie und uber quasikonforme Abbildungen Des Weiteren befasste er sich mit Operations Research Nachdem er von 1952 bis 1958 Mathematiklehrer an der kantonalen Handelsschule gewesen war wurde er 1958 Professor fur Operations Research und elektronische Datenverarbeitung an der Universitat Zurich Danach konzentrierte er seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dieses Gebiet und schrieb zahlreiche Lehrbucher und Monografien daruber Ab 1966 war er zusatzlich Professor an der ETH Zurich Kunzi war einer der Grunder der Schweizerischen Vereinigung fur Operations Research und auch ihr erster Prasident Kunzi grundete zusammen mit Martin J Beckmann im Jahr 1967 die Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics aus denen die Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems hervorgingen Als fuhrender Vertreter auf dem Gebiet des Operations Research ausserhalb des angelsachsischen Sprachraums war Kunzi ebenso ein IT Pionier und beschaftigte sich fruh mit Big Data Er war es auch der den ersten Computer der Universitat Zurich anschaffte Politik S Bahn Zug 514 006 Hans Kunzi Kunzi wurde 1970 in den Regierungsrat des Kantons Zurich gewahlt dem er bis 1991 angehorte Wahrend dieser Zeit war er viermal Regierungsratsprasident In den Jahren 1971 bis 1987 war er zudem auch Mitglied des schweizerischen Nationalrats Er leitete die Volkswirtschaftsdirektion und pragte in dieser Zeit die Entwicklung des offentlichen Verkehrs Unter seiner Fuhrung entstanden die S Bahn Zurich und der Zurcher Verkehrsverbund ZVV In Zurich ist Kunzi daher auch unter dem Namen Vater der Zurcher S Bahn bekannt geworden Aus diesem Grund wurde einer Komposition der neuen S Bahn Zuge SBB RABe 514 auf seinen Namen getauft Erste Plane fur eine kombinierte S und U Bahn wurden 1973 von der Zurcher Bevolkerung noch wuchtig abgelehnt Unter Kunzis Federfuhrung wurden 1981 erneute Plane einer S Bahn ohne U Bahnbau mit klarer Mehrheit angenommen 1991 ging die Zurcher S Bahn schliesslich in Betrieb Ein Jahr spater verabschiedete sich Kunzi aus der Politik Kunzi hat sich nicht nur im S Bahn Bau hervorgetan sondern trieb auch den Ausbau des Flughafens Zurich voran Ausserdem wirkte er an der Kantonalisierung der Schweizer Berufsschulen mit Weitere Tatigkeiten Nach seinem Rucktritt als Regierungsrat betatigte er sich im Bereich der Non Profit Organisationen und unterstutzte wissenschaftliche Stiftungen Zum Beispiel war er von 1992 bis zu seinem Tod Grundungsprasident der Karl Schmid Stiftung Ebenso setzte er sich fur die Nachwuchsforderung ein Als Prasident der Kirchenpflege Fraumunster initiierte er zusammen mit dem damaligen Pfarrer Peter Vogelsanger die Chagall Fenster im Chor des Fraumunsters Denkmal Seit September 2017 erinnert eine Lichtinstallation des Kunstlers Carsten Holler an das Leben und Wirken Hans Kunzis Das Kunstwerk ist im Hauptbahnhof Zurich beim Ausgang zur Europaallee angebracht Rund 400 Neonkreise mit 60 Zentimeter Durchmesser sind am Dach des Bauwerks in einem L formigen Raster angebracht Gesteuert von einem Programm das der Kunstler speziell entwickelt hat gleiten die Kreise in unterschiedlichen Tempi und Richtungen poetisch uber den Dachhimmel und symbolisieren den im Hauptbahnhof tagtaglich zu beobachtenden chaotisch geordneten Transportfluss von Waren und Menschen eine mathematisch und asthetisch prazise Fassung von Bewegungssystemen wie sie einst Hans Kunzi mit der S Bahn geschaffen hatte SchriftenLineare Programmierung Verlag Industrielle Organisation Zurich 1958 Quasikonforme Abbildungen Springer Verlag Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete 1960 Nichtlineare Programmierung Springer Verlag 1962 Lineare Optimierung grosser Systeme Springer Verlag 1966 Numerische Methoden der mathematischen Optimierung mit Algol und Fortran Programmen Teubner 1966 Einfuhrungskursus in die dynamische Programmierung Springer Verlag 1968 Lineare und nichtlineare Optimierung in Robert Sauer Istvan Szabo Die mathematischen Hilfsmittel des Ingenieurs Band 3 Springer Verlag 1968 mit Rudolf Henn Einfuhrung in die Unternehmensforschung 2 Bande Springer Verlag Heidelberger Taschenbucher 1968 mit Werner Oettli Nichtlineare Optimierung Neuere Verfahren Springer Verlag 1969 Einfuhrung in die mathematische Optimierung Verlag Industrielle Organisation Zurich 1969 mit Martin J Beckmann Mathematik fur Okonomen I Differentialrechnung und Integralrechnung von Funktionen einer Veranderlichen Heidelberger Taschenbucher Band 56 Springer Berlin u a 1969 mit Martin J Beckmann Mathematik fur Okonomen II Lineare Algebra Heidelberger Taschenbucher Band 117 Springer Berlin u a 1973 Nichtlineare Programmierung Springer Verlag 1975 2 Auflage 1979 mit Martin J Beckmann Mathematik fur Okonomen III Analysis in mehreren Variablen Heidelberger Taschenbucher Band 235 Springer Berlin u a 1984 Zurichs offentlicher Verkehr und seine S Bahn Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft Zurich Beer Zurich 1998 ISBN 3 906262 10 3 LiteraturMarkus Burgi Kunzi Hans In Historisches Lexikon der Schweiz Joseph Jung Hans Kunzi Operations Research und Verkehrspolitik NZZ Libro Zurich 2017 Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik ISBN 978 3 03810 285 4 Biografie uber Hans Kunzi 1924 2004 In Neue Zurcher Zeitung 13 September 2017 S 18 f Darin Stefan Hotz Ein visionarer Mathematiker und Politiker online Joseph Jung Hans Kunzi katapultierte die Universitat Zurich ins Computerzeitalter Joseph Jung Der Professor scheitert mit dem Kampfjet Jurg Kohlas Ein Portrait von Hans Kunzi Grundungsprasident der SVOR In Bulletin der SVOR 138 Mai 2011 PDF 1 5 MB S 13 16 Magdalen Kunzi Girsberger Hans Kunzi 1924 2004 Ein facettenreiches Leben Zurich 2009 Privatdruck Sigi Schar Alt Regierungsrat Hans Kunzi gestorben In Neue Zurcher Zeitung 18 November 2004 S 53 online WeblinksCommons Hans Kunzi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hans Kunzi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hans Paul Kunzi im Mathematics Genealogy Project englisch Hans Paul Kunzi in der Datenbank zbMATH Hans Kunzi im Katalog Schweizer Pioniere Markus Burgi Hans Kunzi In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseFranzi Zwahlen Saner Verkehrs und Computer Pionier Ein Oltner stellte in Zurich die Weichen In Oltner Tagblatt Schweiz am Wochenende 18 September 2017 abgerufen am 17 November 2017 Stefan Hotz Ein visionarer Mathematiker und Politiker In Neue Zurcher Zeitung 13 September 2017 S 18 online Christoph Doswald Carsten Holler Denkmal fur Hans Kunzi Abgerufen am 8 Juli 2018 Normdaten Person GND 11885464X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50058092 VIAF 110386452 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kunzi HansALTERNATIVNAMEN Kunzi Hans PaulKURZBESCHREIBUNG Schweizer Mathematiker und Politiker Freisinnig Demokratische Partei GEBURTSDATUM 30 Januar 1924GEBURTSORT OltenSTERBEDATUM 16 November 2004STERBEORT Zurich