Heinrich Claß 29 Februar 1868 in Alzey 16 April 1953 in Jena war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verband
Heinrich Claß

Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, des lautstärksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich. Überregional bekannt wurde Claß unter anderem durch seine unter den Pseudonymen Daniel Frymann und Einhart veröffentlichten Werke, in denen er eine extrem nationalistische und expansive Politik propagierte. Er war einer der führenden rechtsnationalen Politiker und Publizisten Deutschlands und zählt zu den ideologischen Wegbereitern des Nationalsozialismus.
Leben
Heinrich Claß stammte aus einer protestantisch-liberalen Juristenfamilie. Er studierte 1888 bis 1891 in Berlin, Freiburg im Breisgau und Gießen Rechtswissenschaften und ließ sich 1894 nach dem Zweiten Staatsexamen in Mainz als Rechtsanwalt nieder. Besonders beeinflusst wurde er durch die Vorlesungen von Heinrich von Treitschke, der die Stärkung der deutschen Nation forderte und den Kampf gegen das Judentum.
1897 trat Claß, nachdem er bereits vorher führend im völkisch-antisemitischen Deutschbund tätig war, dem Alldeutschen Verband bei, dessen koloniale Ziele ihn begeisterten. 1901 wurde er in den Vorstand gewählt, 1904 wurde er stellvertretender Vorsitzender und begann den Verband zunehmend in eine radikalere Position zu bringen. Unter dem Einfluss von Claß wandte sich der Verband nach der Jahrhundertwende zunehmend einem primitiven biologistischen und antisemitischen Weltbild zu. 1908 übernahm er den Vorsitz des Verbandes, den er vor dem Ersten Weltkrieg in scharfen Konflikt mit der Reichsregierung unter Theobald von Bethmann Hollweg brachte. Insbesondere die Zweite Marokkokrise 1911 zeigte deutlich die radikale Position des Alldeutschen Verbandes. Im September 1911 trieb er zusammen mit August Keim die Gründung des Deutschen Wehrvereins voran, um die Heeresrüstung zu forcieren. Claß war der Auffassung, dass ein großer Krieg unvermeidlich sei. Er propagierte die Erbfeindschaft mit Frankreich und die Perfidie Englands. In seinem 1912 unter Pseudonym erschienenen Buch Wenn ich der Kaiser wär' bezeichnete Claß die Juden als „Träger und Lehrer des heute herrschenden Materialismus“, die seiner Meinung nach „den Vorteil der Erziehung“ und der „Begabung“ genossen, der ihnen Erfolg beschert habe. Zur Abwehr der „jüdischen Gefahr“ forderte er, die Einwanderung von Juden zu verbieten, die „landansässigen“ Juden vom öffentlichen Leben auszuschließen, den Entzug des Wahlrechts und die Reduzierung des Anteils jüdischer Studenten auf den der jüdischen Bevölkerung. Sein Kampfruf lautete: „Deutschland den Deutschen“. Einen „universellen Humanismus“ lehnte er mit den Worten ab:
„Wo fängt das an und wo hört es auf, was uns zugemutet werden soll, als zur Menschheit gehörig zu lieben und in unser Streben einzuschließen? Ist der verkommene oder halbtierische russische Bauer des Mir, der Schwarze in Ostafrika, das Halbblut Deutsch-Südwests oder der unerträgliche Jude Galiziens oder Rumäniens ein Glied dieser Menschheit?“
Um eine Zuwanderung von Juden nach Deutschland zu verhindern, forderte Claß in seiner 1917 veröffentlichten Broschüre Zum deutschen Kriegsziel, möglichst viele in ein stark zu verkleinerndes Russland abzuschieben oder aber dass das mit Deutschland verbündete Osmanische Reich Palästina „als den nationalen Judenstaat zur Verfügung“ stelle. So würde es gelingen, „die jüdische Frage an der Wurzel zu fassen“, denn weder dürfe, so Claß, eine Woge jüdischer Zuwanderung „über Deutschland hin schlagen“, noch dürften „die Juden in den bisherigen Massen im östlichen deutschen Neulande bleiben, da sie dessen Entwicklung aufs äußerste gefährden würden“.
Während des Ersten Weltkrieges forderte er einen Siegfrieden mit umfangreichen Annexionen im Osten und Westen Europas. So sollte unter anderem Belgien Deutschland angegliedert werden. 1917 gründete er zusammen mit Alfred von Tirpitz und Wolfgang Kapp die Deutsche Vaterlandspartei, die sich gegen einen Verständigungsfrieden aussprach.
Während der Weimarer Republik war Claß ein Vertreter der antidemokratischen „nationalen Opposition“. Bereits im Februar 1917 hatte ein Konsortium unter der Führung von Claß die Deutsche Zeitung übernommen. Er kontrollierte als Aufsichtsratsvorsitzender und Herausgeber deren Berichterstattung. Zumeist agierte er im Hintergrund. Nach 1918 hatte er Kontakt zu Adolf Hitler. Hitler zeigte sich beeindruckt von Claß' Bestseller Wenn ich der Kaiser wär´ und schöpfte daraus für sein Buch Mein Kampf (1925/26). Claß war federführend beteiligt an der Gründung des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes 1919, als Neben- oder Tochterorganisation des Alldeutschen Verbandes. Der Bund wurde in der frühen Weimarer Republik die größte völkisch-antisemitische Massenorganisation. Der Schutz- und Trutzbund agitierte gegen die Weimarer Republik, unterstützte Attentate auf deren Proponenten und hatte vor seinem Verbot wegen der Ermordung von Walther Rathenau 1922 rund 180.000 Mitglieder. Claß unterstützte den Kapp-Putsch und den Hitlerputsch. Auch bei den Diktaturplänen des Alldeutschen Verbandes im Jahr 1926 und dem Volksbegehren gegen den Young-Plan 1929 spielte er eine Rolle. Im Jahr 1931 wirkte er an der Gründung der Harzburger Front mit.
Im November 1933 erhielt Claß als Gast in der Fraktion der NSDAP einen Sitz im Reichstag. In Neuauflagen seiner bis 1945 vielgekauften „Deutschen Geschichte“ begrüßte er den Zweiten Weltkrieg, den er als entscheidende Auseinandersetzung mit dem „Weltjudentum“ um die Zukunft des deutschen Volkes verstand. Sein tatsächlicher politischer Einfluss sank in den 1930er Jahren rasch und stark ab.
Mit Kriegsende zog sich Claß aus Berlin ins Haus seiner Tochter Anna Elisabeth nach Jena zurück. Seine politische Bedeutung war erloschen, die sowjetische Besatzungsmacht belangte ihn nicht.
Schriften (Auswahl)
- Bilanz des neuen Kurses. Alldeutscher Verlag, Berlin 1903.
- (Einhart): Deutsche Geschichte. Dieterich, Leipzig 1909.
- West-Marokko deutsch! Lehmanns, München 1911.
- (Daniel Frymann): Wenn ich der Kaiser wär'. Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Dieterich, Leipzig 1912 (ab 1925 mit der Autorenangabe Claß-Frymann unter dem Titel Das Kaiserbuch) Darin S. 30–38: Die Juden. (PDF; 488 kB) insges. 5. veränd. Aufl. bis 1914.
- Zum deutschen Kriegsziel. Eine Flugschrift. Lehmanns, München 1917.
- Wider den Strom. Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich. Köhler, Leipzig 1932.
- Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Hrsg. von Björn Hofmeister. Duncker & Humblot, Berlin 2022 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 79),[1] ISBN 978-3-428-18671-6.
Literatur
- Ralph Erbar: Dr. Heinrich Claß (1868–1953). Ein Wegbereiter des Nationalsozialismus? In: Hans-Georg Meyer, Hans Berkessel (Hrsg.): Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Band 1: „Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit“. Verlag Schmidt, Mainz 2000, ISBN 3-87439-451-4, S. 41–49.
- Rainer Hering: „(…) ist der Einfluß der Juden auf sittlich-geistigem Gebiete (…) noch viel verderblicher“. Antisemitismus in der populären Geschichtsdarstellung von Heinrich Claß. In: Werner Bergmann, Ulrich Sieg (Hrsg.): Antisemitische Geschichtsbilder (= Antisemitismus: Geschichte und Strukturen. Band 5). Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0114-8, S. 193–210.
- Johannes Leicht: Heinrich Claß 1868–1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen. Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77379-1. (Rezension)
- Werner Conze: Claß, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 263 (Digitalisat).
- Björn Hofmeister: Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß (1868–1953). Sozialisation – Weltanschauung – alldeutsche Politik. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2024, ISBN 978-3-11-134074-6.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Claß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johannes Leicht: Heinrich Claß. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Heinrich Claß in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Heinrich Claß in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Thomas Graefe: Biografie von Heinrich Claß regionalgeschichte.net
- Heinrich Claß - 1914, Tag für Tag - ARTE auf YouTube
- Nachlass Bundesarchiv N 2368
Einzelnachweise
- Johannes Leicht: Claß, Heinrich. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2/1. De Gruyter Saur, Berlin/München 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 141–144, hier S. 141.
- Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880–1945. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 63
- Heinrich August Winkler: Deutschland, eine Jahrhundertfrage. In: Der Spiegel special, 20. Februar 2007.
- Götz Aly, Wolf Gruner (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 1: Deutsches Reich 1933–1937. Bearbeitet von Wolf Gruner. Verlag Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58480-6, S. 21.
- Daniel Frymann: „Wenn ich der Kaiser wär.“ Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Dieterich, Leipzig 1912, S. 186.
- Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880–1945. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 63
- Dirk Stegmann: Vom Neokonservatismus zum Protofaschismus. Konservative Partei, Vereine und Verbände 1893–1920. In: Dirk Stegmann, Bernd-Jürgen Wendt, Peter-Christian Witt (Hrsg.): Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer zum 75. Geburtstag. Neue Gesellschaft, Bonn 1983, ISBN 3-87831-369-1, S. 199–230, hier: S. 219.
- Johannes Leicht: Heinrich Claß. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Volker Weiß: Heinrich Claß: Der Jude ist an allem schuld. In: Zeit Online. 8. November 2012, abgerufen am 21. Januar 2017.
- Walter Jung: Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund (DVSTB), 1919–1924/35. In: Historisches Lexikon Bayerns. 21. Januar 2011, abgerufen am 2. Juni 2013.
- Johannes Leicht: Claß, Heinrich. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. De Gruyter Saur, Band 2/1, Berlin/München 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 141–144, hier S. 143.
- Fabian von Schlabrendorff: Begegnungen in fünf Jahrzehnten. Wunderlich, Tübingen 1979, ISBN 3-8052-0323-3, S. 150f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Claß, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Frymann, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, MdR |
GEBURTSDATUM | 29. Februar 1868 |
GEBURTSORT | Alzey |
STERBEDATUM | 16. April 1953 |
STERBEORT | Jena |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Claß, Was ist Heinrich Claß? Was bedeutet Heinrich Claß?
Heinrich Class 29 Februar 1868 in Alzey 16 April 1953 in Jena war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes des lautstarksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich Uberregional bekannt wurde Class unter anderem durch seine unter den Pseudonymen Daniel Frymann und Einhart veroffentlichten Werke in denen er eine extrem nationalistische und expansive Politik propagierte Er war einer der fuhrenden rechtsnationalen Politiker und Publizisten Deutschlands und zahlt zu den ideologischen Wegbereitern des Nationalsozialismus Heinrich Class 1938 LebenHeinrich Class stammte aus einer protestantisch liberalen Juristenfamilie Er studierte 1888 bis 1891 in Berlin Freiburg im Breisgau und Giessen Rechtswissenschaften und liess sich 1894 nach dem Zweiten Staatsexamen in Mainz als Rechtsanwalt nieder Besonders beeinflusst wurde er durch die Vorlesungen von Heinrich von Treitschke der die Starkung der deutschen Nation forderte und den Kampf gegen das Judentum 1897 trat Class nachdem er bereits vorher fuhrend im volkisch antisemitischen Deutschbund tatig war dem Alldeutschen Verband bei dessen koloniale Ziele ihn begeisterten 1901 wurde er in den Vorstand gewahlt 1904 wurde er stellvertretender Vorsitzender und begann den Verband zunehmend in eine radikalere Position zu bringen Unter dem Einfluss von Class wandte sich der Verband nach der Jahrhundertwende zunehmend einem primitiven biologistischen und antisemitischen Weltbild zu 1908 ubernahm er den Vorsitz des Verbandes den er vor dem Ersten Weltkrieg in scharfen Konflikt mit der Reichsregierung unter Theobald von Bethmann Hollweg brachte Insbesondere die Zweite Marokkokrise 1911 zeigte deutlich die radikale Position des Alldeutschen Verbandes Im September 1911 trieb er zusammen mit August Keim die Grundung des Deutschen Wehrvereins voran um die Heeresrustung zu forcieren Class war der Auffassung dass ein grosser Krieg unvermeidlich sei Er propagierte die Erbfeindschaft mit Frankreich und die Perfidie Englands In seinem 1912 unter Pseudonym erschienenen Buch Wenn ich der Kaiser war bezeichnete Class die Juden als Trager und Lehrer des heute herrschenden Materialismus die seiner Meinung nach den Vorteil der Erziehung und der Begabung genossen der ihnen Erfolg beschert habe Zur Abwehr der judischen Gefahr forderte er die Einwanderung von Juden zu verbieten die landansassigen Juden vom offentlichen Leben auszuschliessen den Entzug des Wahlrechts und die Reduzierung des Anteils judischer Studenten auf den der judischen Bevolkerung Sein Kampfruf lautete Deutschland den Deutschen Einen universellen Humanismus lehnte er mit den Worten ab Wo fangt das an und wo hort es auf was uns zugemutet werden soll als zur Menschheit gehorig zu lieben und in unser Streben einzuschliessen Ist der verkommene oder halbtierische russische Bauer des Mir der Schwarze in Ostafrika das Halbblut Deutsch Sudwests oder der unertragliche Jude Galiziens oder Rumaniens ein Glied dieser Menschheit Um eine Zuwanderung von Juden nach Deutschland zu verhindern forderte Class in seiner 1917 veroffentlichten Broschure Zum deutschen Kriegsziel moglichst viele in ein stark zu verkleinerndes Russland abzuschieben oder aber dass das mit Deutschland verbundete Osmanische Reich Palastina als den nationalen Judenstaat zur Verfugung stelle So wurde es gelingen die judische Frage an der Wurzel zu fassen denn weder durfe so Class eine Woge judischer Zuwanderung uber Deutschland hin schlagen noch durften die Juden in den bisherigen Massen im ostlichen deutschen Neulande bleiben da sie dessen Entwicklung aufs ausserste gefahrden wurden Wahrend des Ersten Weltkrieges forderte er einen Siegfrieden mit umfangreichen Annexionen im Osten und Westen Europas So sollte unter anderem Belgien Deutschland angegliedert werden 1917 grundete er zusammen mit Alfred von Tirpitz und Wolfgang Kapp die Deutsche Vaterlandspartei die sich gegen einen Verstandigungsfrieden aussprach Wahrend der Weimarer Republik war Class ein Vertreter der antidemokratischen nationalen Opposition Bereits im Februar 1917 hatte ein Konsortium unter der Fuhrung von Class die Deutsche Zeitung ubernommen Er kontrollierte als Aufsichtsratsvorsitzender und Herausgeber deren Berichterstattung Zumeist agierte er im Hintergrund Nach 1918 hatte er Kontakt zu Adolf Hitler Hitler zeigte sich beeindruckt von Class Bestseller Wenn ich der Kaiser war und schopfte daraus fur sein Buch Mein Kampf 1925 26 Class war federfuhrend beteiligt an der Grundung des Deutschvolkischen Schutz und Trutzbundes 1919 als Neben oder Tochterorganisation des Alldeutschen Verbandes Der Bund wurde in der fruhen Weimarer Republik die grosste volkisch antisemitische Massenorganisation Der Schutz und Trutzbund agitierte gegen die Weimarer Republik unterstutzte Attentate auf deren Proponenten und hatte vor seinem Verbot wegen der Ermordung von Walther Rathenau 1922 rund 180 000 Mitglieder Class unterstutzte den Kapp Putsch und den Hitlerputsch Auch bei den Diktaturplanen des Alldeutschen Verbandes im Jahr 1926 und dem Volksbegehren gegen den Young Plan 1929 spielte er eine Rolle Im Jahr 1931 wirkte er an der Grundung der Harzburger Front mit Im November 1933 erhielt Class als Gast in der Fraktion der NSDAP einen Sitz im Reichstag In Neuauflagen seiner bis 1945 vielgekauften Deutschen Geschichte begrusste er den Zweiten Weltkrieg den er als entscheidende Auseinandersetzung mit dem Weltjudentum um die Zukunft des deutschen Volkes verstand Sein tatsachlicher politischer Einfluss sank in den 1930er Jahren rasch und stark ab Mit Kriegsende zog sich Class aus Berlin ins Haus seiner Tochter Anna Elisabeth nach Jena zuruck Seine politische Bedeutung war erloschen die sowjetische Besatzungsmacht belangte ihn nicht Schriften Auswahl Bilanz des neuen Kurses Alldeutscher Verlag Berlin 1903 Einhart Deutsche Geschichte Dieterich Leipzig 1909 West Marokko deutsch Lehmanns Munchen 1911 Daniel Frymann Wenn ich der Kaiser war Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten Dieterich Leipzig 1912 ab 1925 mit der Autorenangabe Class Frymann unter dem Titel Das Kaiserbuch Darin S 30 38 Die Juden PDF 488 kB insges 5 verand Aufl bis 1914 Zum deutschen Kriegsziel Eine Flugschrift Lehmanns Munchen 1917 Wider den Strom Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich Kohler Leipzig 1932 Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915 1933 36 Hrsg von Bjorn Hofmeister Duncker amp Humblot Berlin 2022 Deutsche Geschichtsquellen des 19 und 20 Jahrhunderts Band 79 1 ISBN 978 3 428 18671 6 LiteraturRalph Erbar Dr Heinrich Class 1868 1953 Ein Wegbereiter des Nationalsozialismus In Hans Georg Meyer Hans Berkessel Hrsg Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland Pfalz Band 1 Eine nationalsozialistische Revolution ist eine grundliche Angelegenheit Verlag Schmidt Mainz 2000 ISBN 3 87439 451 4 S 41 49 Rainer Hering ist der Einfluss der Juden auf sittlich geistigem Gebiete noch viel verderblicher Antisemitismus in der popularen Geschichtsdarstellung von Heinrich Class In Werner Bergmann Ulrich Sieg Hrsg Antisemitische Geschichtsbilder Antisemitismus Geschichte und Strukturen Band 5 Klartext Essen 2009 ISBN 978 3 8375 0114 8 S 193 210 Johannes Leicht Heinrich Class 1868 1953 Die politische Biographie eines Alldeutschen Schoningh Paderborn 2012 ISBN 978 3 506 77379 1 Rezension Werner Conze Class Heinrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 263 Digitalisat Bjorn Hofmeister Anwalt fur die Diktatur Heinrich Class 1868 1953 Sozialisation Weltanschauung alldeutsche Politik Walter de Gruyter Berlin Boston 2024 ISBN 978 3 11 134074 6 WeblinksCommons Heinrich Class Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Heinrich Class im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Johannes Leicht Heinrich Class Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Heinrich Class in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Heinrich Class in der Online Version der Edition Akten der Reichskanzlei Weimarer Republik Thomas Graefe Biografie von Heinrich Class regionalgeschichte net Heinrich Class 1914 Tag fur Tag ARTE auf YouTube Nachlass Bundesarchiv N 2368EinzelnachweiseJohannes Leicht Class Heinrich In Wolfgang Benz Hrsg Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Band 2 1 De Gruyter Saur Berlin Munchen 2009 ISBN 978 3 598 24072 0 S 141 144 hier S 141 Gotz Aly Europa gegen die Juden 1880 1945 Fischer Frankfurt am Main 2017 S 63 Heinrich August Winkler Deutschland eine Jahrhundertfrage In Der Spiegel special 20 Februar 2007 Gotz Aly Wolf Gruner Hrsg Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 1945 Band 1 Deutsches Reich 1933 1937 Bearbeitet von Wolf Gruner Verlag Oldenbourg Munchen 2008 ISBN 978 3 486 58480 6 S 21 Daniel Frymann Wenn ich der Kaiser war Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten Dieterich Leipzig 1912 S 186 Gotz Aly Europa gegen die Juden 1880 1945 Fischer Frankfurt am Main 2017 S 63 Dirk Stegmann Vom Neokonservatismus zum Protofaschismus Konservative Partei Vereine und Verbande 1893 1920 In Dirk Stegmann Bernd Jurgen Wendt Peter Christian Witt Hrsg Deutscher Konservatismus im 19 und 20 Jahrhundert Festschrift fur Fritz Fischer zum 75 Geburtstag Neue Gesellschaft Bonn 1983 ISBN 3 87831 369 1 S 199 230 hier S 219 Johannes Leicht Heinrich Class Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Volker Weiss Heinrich Class Der Jude ist an allem schuld In Zeit Online 8 November 2012 abgerufen am 21 Januar 2017 Walter Jung Deutschvolkischer Schutz und Trutzbund DVSTB 1919 1924 35 In Historisches Lexikon Bayerns 21 Januar 2011 abgerufen am 2 Juni 2013 Johannes Leicht Class Heinrich In Wolfgang Benz Hrsg Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart De Gruyter Saur Band 2 1 Berlin Munchen 2009 ISBN 978 3 598 24072 0 S 141 144 hier S 143 Fabian von Schlabrendorff Begegnungen in funf Jahrzehnten Wunderlich Tubingen 1979 ISBN 3 8052 0323 3 S 150f Normdaten Person GND 118669486 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no96024053 NDL 00540237 VIAF 62342508 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Class HeinrichALTERNATIVNAMEN Frymann DanielKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker MdRGEBURTSDATUM 29 Februar 1868GEBURTSORT AlzeySTERBEDATUM 16 April 1953STERBEORT Jena