Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler Heinrich Dräger Zum Politiker siehe Heinr

Heinrich Dräger

  • Startseite
  • Heinrich Dräger
Heinrich Dräger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler Heinrich Dräger. Zum Politiker siehe Heinrich Draeger.

Otto Heinrich Dräger (* 2. Juli 1898 in Lübeck; † 28. Juni 1986) war ein deutscher Fabrikant, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von 1928 bis 1984 leitete er das von seinem Großvater gegründete Drägerwerk Heinrich & Bernhard Dräger in Lübeck.

Leben und Werk

Seine Eltern waren der Fabrikant Bernhard Dräger und Elfriede Stange, sein Großvater der Firmengründer der Drägerwerke Johann Heinrich Dräger. Heinrich Dräger heiratete 1925 Ruth Maria Stubbe, 1938 Emma Cornehls und 1947 Lisa Jansen. Aus den drei Ehen stammen elf Kinder, darunter Christian Dräger.

Dräger widmete einige seiner Schriften Themen der Arbeitsbeschaffung, der Vermögenspolitik, der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts, der Entwicklungs- und Bevölkerungspolitik. 1932 veröffentlichte er eine Broschüre über Arbeitsbeschaffung, die maßgeblich von Gottfried Feder und Werner Daitz beeinflusst wurde. Dem Vorwort Drägers lässt sich entnehmen, dass diese Schrift bei den „bürgerlichen Mittelparteien“ auf „schroffe Ablehnung“ stieß und auch die Sozialdemokratie seiner Idee „durchaus feindlich“ gegenüberstand. Nachdem er Gottfried Feder und Werner Daitz kennenlernte und Einblick in das Wesen der nationalsozialistischen Bewegung bekommen hatte, wurde ihm klar, dass „der Ideenwelt dieser Leute die Gedanken seiner Arbeit entstammen“. „Nur aus dieser Ideenwelt und dem Machtwillen“ der NS-Bewegung heraus konnte seiner Ansicht nach seine Idee in die Tat umgesetzt werden. Nach einem ausführlichen und prägenden „Gedankenaustausch“ mit Feder und Daitz erschien das Werk schließlich als Band 41 in der Reihe Nationalsozialistische Bibliothek. Dräger betonte ausdrücklich, dass „kein Nationalsozialist diese Arbeit schrieb“, sondern nur ein Deutscher Staatsbürger. Zudem schreibt er seiner Idee zu, dass sie dem Willen der „überwältigenden Mehrheit des Deutschen Volkes“ entspreche. Feder attestierte ihm „zweifelsfrei“, dass „seine ganze Geistesrichtung zu rein nationalsozialistischer Betrachtung der Wirtschaft [...] geführt hat.“

Während des Zweiten Weltkriegs stellten die Drägerwerke unter anderem die „Volksgasmaske“ her. In dieser Zeit waren etwa 1.200 der 7.000 Mitarbeiter bei Dräger Zwangsarbeiter. Darüber hinaus wurde im Jahr 1944 auf dem Betriebsgelände das KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek eingerichtet, in dem etwa 500 weibliche KZ-Häftlinge in der Produktion mitarbeiten mussten.

Aber Dräger schützte auch eine Reihe jüdischer Mitarbeiter und Freunde sowie den katholischen Philosophen Hans Blumenberg. Die spektakulärste Rettungsaktion betraf die Berliner Apothekerfamilie Silten.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Dräger wirkte auch als Mäzen. Er trug zur Erhaltung von Natur- und Kulturdenkmälern bei, förderte die Ausgrabungen der Lübecker Altstadt und andere archäologische Forschungen, Wiederaufbau- und Restaurierungsmaßnahmen in Lübeck, die Anlage eines Dräger-Freizeitparks und eines Wanderweges an der Wakenitz. 1974 gründete er die Dr.-Bernhard-Dräger-Stiftung zur Förderung der Volks- und Jugendbildung und die Elfriede-Dräger-Gedächtnisstiftung zur Bewahrung von Kulturgütern. Durch eine weitere Stiftung im Jahre 1975 konnte die Stadt Lübeck das Museum Drägerhaus als Erweiterungsgebäude des Museums Behnhaus einrichten.

1982 ernannte die Lübecker Bürgerschaft Heinrich Dräger zum Ehrenbürger.

Auszeichnungen

  • Ehrenmitgliedschaft der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck (1957)
  • Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1958)
  • 1967 Goldene Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit (1967)
  • Ehrenmitgliedschaft des „Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ (1971)
  • Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1974)
  • Ehrendoktor der Medizinischen Hochschule zu Lübeck (1978)
  • Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft (1978)
  • Deutscher Preis für Denkmalschutz (1982)
  • Ehrenbürger der Stadt Lübeck (1982)

Schriften

  • Die Instleute oder Insten in Schleswig-Holstein. Ihre Geschichte, ihre Bedeutung für den Großbetrieb und ihre Entlohnung. Diss. Landwirtschaftliche Hochschule Berlin. Langensalza 1927
  • Arbeitsbeschaffung durch produktive Kreditschöpfung. Ein Beitrag zur Frage der Wirtschaftsbelebung durch das sog. „Federgeld“. Franz-Eher-Verlag, München 1932. Reihe: Nationalsozialistische Bibliothek, 41. Hrsg. Gottfried Feder
    • Neufassung: Arbeitsbeschaffung durch produktive Kreditschöpfung, mit Stellungnahmen von Heinrich Brüning [u. a.] und mit einem Geleitwort von Ernst Wagemann. In Zusammenarbeit mit der Studiengesellschaft für Geld- und Kreditwirtschaft. Econ, Düsseldorf 1954
  • Die Illusion unserer Produktivität. Ein Diskussionsbuch mit statistischen Unterlagen und Sachverständigengutachten über die Zusammenhänge zwischen Produktivität, Lohn, Sozial-Rente und Preis. Hrsg. in Verbindung mit der Studiengesellschaft für Geld- und Kreditwirtschaft. Econ, Düsseldorf 1961
  • Das große Ziel: soziale Gerechtigkeit durch gesteuerte Marktwirtschaft. Stuttgart 1976
  • Zu wenig Arbeit für zu viele Menschen. Lösungsmöglichkeiten zum Beschäftigungsproblem. Bonn Aktuell, Stuttgart 1984 ISBN 3-87959-220-9 (Zukunft; Band 7)

Literatur

  • Bernhard Lorentz: Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928 – 1950. Heinrich Dräger und das Drägerwerk. Schöningh, Paderborn 2001, ISBN 3-506-75255-3 Zugl.: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1998/99
  • Heinrich Dräger. In: Olaf Matthes und Bardo Metzger (Hrsg.): Bergedorfer Personenlexikon. Hamburg, 2003, ISBN 3-935987-03-X, S. 56f.
  • Peter Guttkuhn: Heinrich Dräger 80 Jahre. In: Vaterstädtische Blätter. Lübeck, 29. Jg., 1978, S. 36
  • Peter Guttkuhn: Ehrenbürger Heinrich Dräger. In: Vaterstädtische Blätter. Lübeck, 33. Jg., 1982, S. 86
  • Stefan Romey: Ein KZ in Wandsbek. Zwangsarbeit im Hamburger Drägerwerk. VSA-Verlag, Hamburg 1994, ISBN 978-3-87975-613-1
  • Martin Thoemmes: Heinrich Dräger. In: Alken Bruns (Hrsg.): Neue Lübecker Lebensläufe, Wachholtz, Neumünster 2009, ISBN 978-3-529-01338-6, S. 175–182
  • Welf Böttcher, Martin Thoemmes: Heinrich Dräger. Eine Biographie, Wachholtz, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-06123-3

Weblinks

Commons: Heinrich Dräger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dräger-Stiftung
  • Literatur von und über Heinrich Dräger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dräger Unternehmensgeschichte

Quellen

  1. vgl.: Vorworte, S. 3–6
  2. [1]2014 Drägerwerk AG & Co. KGaA, Seite 29. Zuletzt eingesehen am 11. Juni 2016 18:00
  3. Susanne Krejsa: Spurensuche. Der NS-Anwalt und Judenretter Helmut Pfeiffer. Vergangenheitsverlag, Berlin 2011, ISBN 3-86408-003-7
  4. Susanne Krejsa und Johanna Lutteroth: Rettungsaktion im Zweiten Weltkrieg: Drägers teures Täuschungsmanöver, einestages, Spiegel online, abgerufen am 20. Mai 2012
  5. Bekannte Persönlichkeiten und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck: Dr. Heinrich Dräger, 1899 – 1986 (Memento vom 2. Februar 2007 im Internet Archive)
  6. verweist auf eine Idee des Gottfried Feders, der (neben Werner Daitz), "starken Einfluss" auf die Schrift hatte (vgl. Vorwort Drägers, S. 5).
  7. Die Neufassung wurde von umfangreichen Übernahmen aus verschiedenen Wirtschaftswissenschaftlichen NS-Zeitschriften befreit.
  8. Dräger war der Gründer dieser "Studiengesellschaft", s. Jens Flemming u. a. Hg., Die Republik von Weimar, 2: Das sozialökonomische System. Athenäum Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7610-7225-2, S. 390
Normdaten (Person): GND: 120940639 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84143862 | VIAF: 113387473 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dräger, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
GEBURTSDATUM 2. Juli 1898
GEBURTSORT Lübeck
STERBEDATUM 28. Juni 1986

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Jul 2025 / 02:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Dräger, Was ist Heinrich Dräger? Was bedeutet Heinrich Dräger?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler Heinrich Drager Zum Politiker siehe Heinrich Draeger Otto Heinrich Drager 2 Juli 1898 in Lubeck 28 Juni 1986 war ein deutscher Fabrikant Wirtschafts und Sozialwissenschaftler Von 1928 bis 1984 leitete er das von seinem Grossvater gegrundete Dragerwerk Heinrich amp Bernhard Drager in Lubeck Leben und WerkSeine Eltern waren der Fabrikant Bernhard Drager und Elfriede Stange sein Grossvater der Firmengrunder der Dragerwerke Johann Heinrich Drager Heinrich Drager heiratete 1925 Ruth Maria Stubbe 1938 Emma Cornehls und 1947 Lisa Jansen Aus den drei Ehen stammen elf Kinder darunter Christian Drager Drager widmete einige seiner Schriften Themen der Arbeitsbeschaffung der Vermogenspolitik der Erhaltung des okologischen Gleichgewichts der Entwicklungs und Bevolkerungspolitik 1932 veroffentlichte er eine Broschure uber Arbeitsbeschaffung die massgeblich von Gottfried Feder und Werner Daitz beeinflusst wurde Dem Vorwort Dragers lasst sich entnehmen dass diese Schrift bei den burgerlichen Mittelparteien auf schroffe Ablehnung stiess und auch die Sozialdemokratie seiner Idee durchaus feindlich gegenuberstand Nachdem er Gottfried Feder und Werner Daitz kennenlernte und Einblick in das Wesen der nationalsozialistischen Bewegung bekommen hatte wurde ihm klar dass der Ideenwelt dieser Leute die Gedanken seiner Arbeit entstammen Nur aus dieser Ideenwelt und dem Machtwillen der NS Bewegung heraus konnte seiner Ansicht nach seine Idee in die Tat umgesetzt werden Nach einem ausfuhrlichen und pragenden Gedankenaustausch mit Feder und Daitz erschien das Werk schliesslich als Band 41 in der Reihe Nationalsozialistische Bibliothek Drager betonte ausdrucklich dass kein Nationalsozialist diese Arbeit schrieb sondern nur ein Deutscher Staatsburger Zudem schreibt er seiner Idee zu dass sie dem Willen der uberwaltigenden Mehrheit des Deutschen Volkes entspreche Feder attestierte ihm zweifelsfrei dass seine ganze Geistesrichtung zu rein nationalsozialistischer Betrachtung der Wirtschaft gefuhrt hat Wahrend des Zweiten Weltkriegs stellten die Dragerwerke unter anderem die Volksgasmaske her In dieser Zeit waren etwa 1 200 der 7 000 Mitarbeiter bei Drager Zwangsarbeiter Daruber hinaus wurde im Jahr 1944 auf dem Betriebsgelande das KZ Aussenlager Hamburg Wandsbek eingerichtet in dem etwa 500 weibliche KZ Haftlinge in der Produktion mitarbeiten mussten Aber Drager schutzte auch eine Reihe judischer Mitarbeiter und Freunde sowie den katholischen Philosophen Hans Blumenberg Die spektakularste Rettungsaktion betraf die Berliner Apothekerfamilie Silten Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Drager wirkte auch als Mazen Er trug zur Erhaltung von Natur und Kulturdenkmalern bei forderte die Ausgrabungen der Lubecker Altstadt und andere archaologische Forschungen Wiederaufbau und Restaurierungsmassnahmen in Lubeck die Anlage eines Drager Freizeitparks und eines Wanderweges an der Wakenitz 1974 grundete er die Dr Bernhard Drager Stiftung zur Forderung der Volks und Jugendbildung und die Elfriede Drager Gedachtnisstiftung zur Bewahrung von Kulturgutern Durch eine weitere Stiftung im Jahre 1975 konnte die Stadt Lubeck das Museum Dragerhaus als Erweiterungsgebaude des Museums Behnhaus einrichten 1982 ernannte die Lubecker Burgerschaft Heinrich Drager zum Ehrenburger Grab der Familie Drager auf dem BurgtorfriedhofGedenkstein fur Heinrich Drager auf dem Werksgelande am Drager ForumAuszeichnungenEhrenmitgliedschaft der Geographischen Gesellschaft zu Lubeck 1957 Grosses Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1958 1967 Goldene Denkmunze der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit 1967 Ehrenmitgliedschaft des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 1971 Grosses Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1974 Ehrendoktor der Medizinischen Hochschule zu Lubeck 1978 Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft 1978 Deutscher Preis fur Denkmalschutz 1982 Ehrenburger der Stadt Lubeck 1982 SchriftenDie Instleute oder Insten in Schleswig Holstein Ihre Geschichte ihre Bedeutung fur den Grossbetrieb und ihre Entlohnung Diss Landwirtschaftliche Hochschule Berlin Langensalza 1927 Arbeitsbeschaffung durch produktive Kreditschopfung Ein Beitrag zur Frage der Wirtschaftsbelebung durch das sog Federgeld Franz Eher Verlag Munchen 1932 Reihe Nationalsozialistische Bibliothek 41 Hrsg Gottfried Feder Neufassung Arbeitsbeschaffung durch produktive Kreditschopfung mit Stellungnahmen von Heinrich Bruning u a und mit einem Geleitwort von Ernst Wagemann In Zusammenarbeit mit der Studiengesellschaft fur Geld und Kreditwirtschaft Econ Dusseldorf 1954 Die Illusion unserer Produktivitat Ein Diskussionsbuch mit statistischen Unterlagen und Sachverstandigengutachten uber die Zusammenhange zwischen Produktivitat Lohn Sozial Rente und Preis Hrsg in Verbindung mit der Studiengesellschaft fur Geld und Kreditwirtschaft Econ Dusseldorf 1961 Das grosse Ziel soziale Gerechtigkeit durch gesteuerte Marktwirtschaft Stuttgart 1976 Zu wenig Arbeit fur zu viele Menschen Losungsmoglichkeiten zum Beschaftigungsproblem Bonn Aktuell Stuttgart 1984 ISBN 3 87959 220 9 Zukunft Band 7 LiteraturBernhard Lorentz Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928 1950 Heinrich Drager und das Dragerwerk Schoningh Paderborn 2001 ISBN 3 506 75255 3 Zugl Dissertation Humboldt Universitat Berlin 1998 99 Heinrich Drager In Olaf Matthes und Bardo Metzger Hrsg Bergedorfer Personenlexikon Hamburg 2003 ISBN 3 935987 03 X S 56f Peter Guttkuhn Heinrich Drager 80 Jahre In Vaterstadtische Blatter Lubeck 29 Jg 1978 S 36 Peter Guttkuhn Ehrenburger Heinrich Drager In Vaterstadtische Blatter Lubeck 33 Jg 1982 S 86 Stefan Romey Ein KZ in Wandsbek Zwangsarbeit im Hamburger Dragerwerk VSA Verlag Hamburg 1994 ISBN 978 3 87975 613 1 Martin Thoemmes Heinrich Drager In Alken Bruns Hrsg Neue Lubecker Lebenslaufe Wachholtz Neumunster 2009 ISBN 978 3 529 01338 6 S 175 182 Welf Bottcher Martin Thoemmes Heinrich Drager Eine Biographie Wachholtz Neumunster 2011 ISBN 978 3 529 06123 3WeblinksCommons Heinrich Drager Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Drager Stiftung Literatur von und uber Heinrich Drager im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Drager UnternehmensgeschichteQuellenvgl Vorworte S 3 6 1 2014 Dragerwerk AG amp Co KGaA Seite 29 Zuletzt eingesehen am 11 Juni 2016 18 00 Susanne Krejsa Spurensuche Der NS Anwalt und Judenretter Helmut Pfeiffer Vergangenheitsverlag Berlin 2011 ISBN 3 86408 003 7 Susanne Krejsa und Johanna Lutteroth Rettungsaktion im Zweiten Weltkrieg Dragers teures Tauschungsmanover einestages Spiegel online abgerufen am 20 Mai 2012 Bekannte Personlichkeiten und Ehrenburger der Hansestadt Lubeck Dr Heinrich Drager 1899 1986 Memento vom 2 Februar 2007 im Internet Archive verweist auf eine Idee des Gottfried Feders der neben Werner Daitz starken Einfluss auf die Schrift hatte vgl Vorwort Dragers S 5 Die Neufassung wurde von umfangreichen Ubernahmen aus verschiedenen Wirtschaftswissenschaftlichen NS Zeitschriften befreit Drager war der Grunder dieser Studiengesellschaft s Jens Flemming u a Hg Die Republik von Weimar 2 Das sozialokonomische System Athenaum Verlag Dusseldorf 1979 ISBN 3 7610 7225 2 S 390Normdaten Person GND 120940639 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84143862 VIAF 113387473 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Drager HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer Wirtschafts und SozialwissenschaftlerGEBURTSDATUM 2 Juli 1898GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 28 Juni 1986

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Altroßgärter Kirche

  • Juli 20, 2025

    Altstrelitzer Gefängnis

  • Juli 23, 2025

    Altniederländisches Dankgebet

  • Juli 20, 2025

    Altenburger Ziegenkäse

  • Juli 20, 2025

    Alt Schönau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.