Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Heinrich Brüning Begriffsklärung aufgeführt Hein
Heinrich Brüning

Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30. März 1930 bis zum 30. Mai 1932 Reichskanzler.
Leben
Jugend, Studium und Kriegserlebnis
Brüning wurde als jüngstes von sechs Kindern des Essigfabrikanten und Weinhändlers Friedrich Wilhelm Brüning (1827–1887) und dessen Frau Bernardine geb. Beringhoff (1846–1924) geboren. Er war von Haus aus katholisch-konservativ geprägt. Der Vater starb, als Brüning ein Jahr alt war. Großen Einfluss auf seine spätere Erziehung hatte sein älterer Bruder Hermann Joseph. Aufgrund seiner Kurzsichtigkeit musste er schon als Kind eine Brille tragen.
Brüning besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster, das er im März 1904 mit dem Abitur abschloss. Er studierte zunächst Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Am 8. Mai 1904 trat er der CV-Verbindung KDStV Langobardia bei. 1906 wechselte er dann aber nach Straßburg, wo er Philosophie, Geschichtswissenschaften, Germanistik und Staatswissenschaften belegte. Dort wurde er Mitglied der KDStV Badenia im CV. 1911 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab, das er jedoch nicht antrat. Stattdessen wandte er sich dem Studium der Nationalökonomie zu. Hierzu schrieb er sich im Mai 1911 an der Universität Rostock ein. Anschließend ging er nach England, um an der London School of Economics and Political Science Nationalökonomie zu studieren. 1913 wechselte er an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 1915 sein ungewöhnlich langes Studium abschloss. Er promovierte mit einer Dissertation über Die finanzielle, wirtschaftliche und gesetzliche Lage der englischen Eisenbahn unter Berücksichtigung der Frage ihrer Verstaatlichung. Das gesamte Material zu seiner Arbeit hatte er vor Ort in England gesammelt. Als er sich im Ersten Weltkrieg 1915 freiwillig zur Infanterie meldete, gab er als Berufsziel eine Universitätslaufbahn an.
Brüning, dessen schwache körperliche Konstitution und Kurzsichtigkeit bei der Musterung Anlass zu Bedenken gegeben hatten, stieg zum Leutnant der Reserve im Infanterieregiment Graf Werder Nr. 30 auf. Wegen seiner Tapferkeit wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet. Nach der zweiten Verwundung meldete sich Brüning zur 1917 neu aufgestellten Abt. 12. Er avancierte schließlich zum Kompanieführer und erwarb sich die Anerkennung der ihm unterstellten Soldaten. Dies zeigte sich darin, dass Brüning nach dem Waffenstillstand in einen Soldatenrat gewählt wurde. Diese Räte nach sowjetrussischem Vorbild sollten die Interessen der einfachen Soldaten gegenüber ihren Vorgesetzten vertreten. Trotz seines Engagements im Soldatenrat war Brüning aber ein Gegner der Novemberrevolution, was er auch als Reichskanzler bekundete.
Politische Karriere
Aufstieg
Brüning hat über sein persönliches Leben nie viel gesprochen. Dennoch vermutet Hans Luther, der eng mit ihm zusammenarbeitete, als er selbst die Position des Reichsbankpräsidenten bekleidete, die Fronterlebnisse hätten ihn seine beruflichen Ziele ändern lassen. Anstatt der akademischen Karriere strebte er nun nach Kriegsende eine politische an. 1919 wurde er Mitarbeiter des katholischen Sozialpolitikers Carl Sonnenschein und half entlassenen Soldaten in Studium und Beruf. Ein halbes Jahr später machte ihn der preußische Wohlfahrtsminister Adam Stegerwald zu seinem Referenten. Stegerwald leitete auch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dessen Geschäftsführer Brüning 1920 bis 1930 war. Seit 1924 war er Mitglied des Reichstags und stieg rasch zum finanzpolitischen Sprecher der Zentrums-Fraktion auf. 1925 erreichte er mit der sog. lex Brüning, dass die Lohnsteuer auf 1,2 Milliarden Reichsmark begrenzt wurde. Seine Fachkenntnisse verschafften ihm Ansehen, obwohl seine persönliche Zurückhaltung und Schweigsamkeit den Umgang mit dem asketisch wirkenden Junggesellen erschwerten. Von der Landtagswahl im Mai 1928 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 12. Juli 1929 war er auch Mitglied des Preußischen Landtages.
1929 wurde er Fraktionsvorsitzender der Zentrumspartei im Reichstag und setzte das sogenannte „Junktim“ durch: Seine Partei würde nur dann dem Young-Plan zustimmen, wenn zugleich durch Steuererhöhungen und Sparmaßnahmen der Haushalt ausgeglichen würde. Durch diese konsequent vertretene Politik wurde auch der Reichspräsident auf ihn aufmerksam. Entgegen dessen Plänen arbeitete Brüning aber in der Großen Koalition (Kabinett Müller II) auf einen Kompromiss zwischen SPD und Deutscher Volkspartei (DVP) hin. Da die Sozialdemokraten aber wussten, dass der Reichspräsident sie aus der Regierung drängen wollte und dass nach ihrer Einwilligung in Brünings letzten Kompromissvorschlag DVP und Industrie nur weitere Zugeständnisse von ihnen verlangen würden, lehnten sie ab. Daran zerbrach die Große Koalition. Am 27. März 1930 trat das Kabinett Müller zurück.
Berufung zum Reichskanzler
Schon zuvor hatten die Reichswehrführung mit Kurt von Schleicher und Paul von Hindenburg einen konservativen Nachfolger für den sozialdemokratischen Reichskanzler Hermann Müller gesucht. Ihre Wahl fiel schnell auf Brüning. Seine Berufung „kam für politische Beobachter nicht unerwartet. Seit Ostern 1929, verstärkt aber seit der Jahreswende 1929/30 war Brüning der Kanzlerkandidat des Reichswehrministeriums und konservativer Politiker für eine bürgerliche Regierung. […] Nicht nur die Zusammensetzung des Brüning-Kabinetts, sondern auch der Auftrag Hindenburgs an den designierten Reichskanzler, die Regierung nicht ‚auf der Basis koalitionsmäßiger Bindungen aufzubauen‘ zeigten deutlich, dass die politischen Gewichte nach rechts verlagert werden sollten.“
Am Tag nach Müllers Rücktritt wurde Heinrich Brüning durch den Reichspräsidenten Hindenburg mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt. Zwei Tage später trat er sein Amt als zwölfter Reichskanzler der Weimarer Republik an. Die Kabinettsbildung gelang in Rekordzeit: Schon am 1. April konnte Brüning seine Regierung, das Kabinett Brüning I, im Reichstag vorstellen, die neben Politikern des Zentrums, der DDP, der DVP und der Wirtschaftspartei mit Martin Schiele auch einen Vertreter der verfassungsfeindlichen DNVP umfasste, der die Partei im Zuge der zweiten Sezessionswelle aber im Juli 1930 verließ. Hindenburg hoffte, nun endlich das „antiparlamentarische“ und „antimarxistische“ Kabinett zu haben, an dem er in den Hintergrundgesprächen der Monate zuvor gemeinsam mit Kuno Graf Westarp, Gottfried Treviranus und Kurt von Schleicher gearbeitet hatte. Gleich in seiner Regierungserklärung machte Brüning dem Parlament deutlich, dass er willens sei, notfalls auch gegen das Parlament zu arbeiten: Die Ära der nicht parlamentarischen, aber verfassungskonformen „Präsidialkabinette“ begann.
Die erste Aufgabe des neuen Kabinetts war der Ausgleich des defizitären Haushalts. Zwar waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland noch nicht auf ihren Höhepunkt gelangt, doch der Young-Plan verlangte neben weiteren hohen Reparationsforderungen die Stabilität der deutschen Währung. Die Reichsmark durfte daher weder abgewertet noch die Wirtschaft mit Konjunkturprogrammen angekurbelt werden.
Das erste Sanierungsprogramm Brünings, der vom 20. bis 26. Juni 1930 kommissarisch auch das Reichsministerium der Finanzen leitete, wurde vom Reichstag abgelehnt: Anders als Hindenburg es gehofft hatte, war es Brüning nicht gelungen, eine ausreichend große Zahl von DNVP-Abgeordneten dem radikalen Parteivorsitzenden Alfred Hugenberg abspenstig zu machen und ins Regierungslager zu ziehen. Wie der Kanzler angedroht hatte, setzte er die Deckungsvorlagen nun mit einer Notverordnung gemäß Artikel 48 der Verfassung durch, doch eine parlamentarische Mehrheit aus SPD, KPD, dem radikalen Flügel der DNVP um Hugenberg, und der NSDAP hob die Notverordnung am 18. Juli wieder auf. Daraufhin verlas Brüning die gemäß Artikel 25 erfolgende Auflösungsorder des Reichspräsidenten. Gegen die Aufhebung der Notverordnung hatten – um eine Auflösung des Reichstags und die daraus resultierenden Neuwahlen zu diesem höchst ungünstigen Zeitpunkt zu vermeiden – das Zentrum, die liberalen Parteien und der gemäßigte Flügel der DNVP um den Grafen Westarp gestimmt, der die Partei im Juli verließ. Die Reichstagswahl wurde für den 14. September 1930 anberaumt.
Brüning versuchte im Wahlkampf die große „Partei“ der Nichtwähler und Erstwähler zu aktivieren und setzte auf eine Stärkung der nun in verschiedenen Kleinparteien organisierten gouvernemental-konservativen Dissidenten aus der DNVP, die mit Schiele und Treviranus in seiner Regierung vertreten waren. Es wählten auch tatsächlich fünf Millionen bisherige Nichtwähler. Die NSDAP und in geringerem Maße auch die KPD verzeichneten einen deutlichen Stimmenzuwachs. Die Nationalsozialisten steigerten die Anzahl ihrer Sitze von 12 auf 107 und wurden damit zweitstärkste Fraktion. Zwar verlor auch die DNVP die Hälfte ihrer Wähler, jedoch gingen diese nur in geringem Umfang zu den aus den Spaltungen hervorgegangenen kleinen Parteien. Die deutschen Werte an den ausländischen Börsen sanken als Reaktion auf den Wahlausgang deutlich, ausländische Kredite wurden zurückgezogen. Die Weltwirtschaftskrise, die seit dem Sommer zu spüren war, verschärfte sich spürbar.
Für Brüning kam das Wahlergebnis einer Katastrophe gleich: Statt eines ausgeglichenen Haushalts immer neue Defizite auf Grund der sich verschärfenden Depression, statt einer stabilen „Hindenburgmehrheit“ zwischen SPD und Nationalsozialisten ein zur Bildung einer stabilen Mehrheit unfähiger Reichstag. Deutschland war jetzt politisch und wirtschaftlich in einer schweren Notlage, die paradoxerweise gerade durch die Notstandsmaßnahmen mit ausgelöst worden war, die sie doch eigentlich hätten beseitigen sollen.
Reichskanzler in Krisenzeiten
In langen Verhandlungen gelang es Brüning, mit dem Hinweis, die nächsten Neuwahlen würden noch verheerender für die Demokratie in Deutschland ausfallen, die Sozialdemokraten zu einer „Tolerierungskoalition“ zu bewegen. Brüning brachte in der Folgezeit kaum noch Gesetze in den immer seltener einberufenen Reichstag ein, sondern erließ stattdessen Notverordnungen (im Laufe seiner Amtszeit insgesamt 62). Kommunisten oder Nationalsozialisten stellten daraufhin immer einen Antrag auf deren Aufhebung, der aber jedes Mal mit den Stimmen der Regierungsparteien und der SPD abgelehnt wurde. Die SPD stimmte also nicht für Brünings Notverordnungen, sie verhinderte lediglich deren Aufhebung. Dies ermöglichte Brüning in stürmischer Zeit ein stabiles Regieren, auch wenn der Reichspräsident über diese erneute Abhängigkeit „seiner“ Regierung von den Sozialdemokraten wenig erfreut war.
Brüning betrieb in insgesamt vier großen Notverordnungen eine einschneidende Spar- und Deflationspolitik: Er erhob neue Steuern bei gleichzeitiger Senkung staatlicher Leistungen, und er wirkte auf eine Absenkung von Löhnen und Gehältern hin. Damit hoffte er, den deutschen Export zu erhöhen, doch weil Deutschlands Handelspartner eine ähnliche Politik betrieben und zudem ihre Zölle erhöhten, musste diese prozyklische Politik scheitern; sie verschärfte letztlich nur die Wirtschaftskrise in Deutschland.
Viele Historiker gehen davon aus, dass Brüning seine schädliche Wirtschaftspolitik auch deshalb betrieb, um die Reparationen zu beenden: Er habe damit den Alliierten beweisen wollen, dass Deutschland trotz der äußersten Anstrengungen nicht in der Lage sei, die Reparationen zu zahlen. Dass es diesen „Primat der Reparationspolitik“ wirklich gegeben hat, wird von anderen Historikern bezweifelt. Brüning und seine Mitarbeiter glaubten danach durchaus, mit ihrer Deflationspolitik die finanzielle Krise zu überwinden und eine erneute Inflation verhüten zu können.
Die Revision der Reparationsverpflichtungen war aber nicht das einzige außenpolitische Ziel seiner Regierung: Im Frühjahr 1931 veröffentlichte sie den Plan einer Zollunion mit Österreich. Er stieß auf heftigen Widerstand der Franzosen, die darin einen Versuch sahen, mittelfristig das „Anschluss“-Verbot des Versailler Vertrags zu umgehen. Hier zeigte sich nicht zum ersten Mal, welch große Lücke der Tod Gustav Stresemanns im Oktober 1929 in die deutsche Außenpolitik gerissen hatte. Um den Plan zu torpedieren, ermunterte die Regierung Laval die französischen Banken, Geld aus Deutschland und Österreich abzuziehen. Nun gerieten die deutschen Banken in Schwierigkeiten, die sich nach einem zweiten außenpolitischen Fehler Brünings noch potenzierten: Um der deutschen Öffentlichkeit das nächste unsoziale Sparpaket schmackhaft zu machen, veröffentlichte die Regierung im Juni 1931 einen Aufruf, in dem sie die Reparationen, rechtsradikalem Sprachgebrauch folgend, als „Tribute“ bezeichnete und andeutete, Deutschland werde nicht mehr lange zahlen können. Ein gleichzeitiger Höflichkeitsbesuch bei der britischen Regierung erweckte den Eindruck, ein reparationspolitischer Schritt stünde unmittelbar bevor. Da nach den Erfahrungen des Ruhrkampfs von 1923 ein reparationspolitischer Konflikt die Stabilität von Auslandsinvestitionen zu beeinträchtigen drohte, verstärkten sich die Kreditabzüge bis hin zur Panik. Parallel zu diesen außenpolitischen Bemühungen trat Anfang Juni eine neue Notverordnung in Kraft, welche die Renten für Invalide und Kriegsversehrte sowie die Beamtengehälter und die Arbeitslosenunterstützung weiter senkte. Die Notverordnung löste massive Proteste insbesondere von Seiten der KPD mit Demonstrationen und so genannten aus.
Um einen völligen Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft zu vermeiden und um das Vertrauen in die Fähigkeit Deutschlands wiederherzustellen, wenigstens seine privaten Auslandsschulden zu begleichen, schlug der amerikanische Präsident Herbert Hoover am 20. Juni 1931 ein Moratorium sowohl für die deutschen Reparationen als auch für die interalliierten Kriegsschulden vor, die vor allem Großbritannien und Frankreich mit Reparationsgeldern an die USA zurückzahlten. Wochenlange Verhandlungen mit den Franzosen schlossen sich an, die den psychologischen Effekt des großzügigen Vorschlags verpuffen ließen.
Die ausländischen Kredite wurden weiter abgezogen, und am 13. Juli 1931 mussten alle deutschen Großbanken für mehrere Tage schließen. Dieser Schlag für die Wirtschaft hatte einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge. Im Februar 1932 waren offiziell 6 Millionen Deutsche erwerbslos, real wahrscheinlich sogar 8 Millionen. 37 % der Erwerbsbevölkerung war ohne Beschäftigung, im Durchschnitt hatte jede Familie einen Arbeitslosen. Für die Reparationspolitik war die Katastrophe der deutschen Wirtschaft aber günstig, denn nun sahen die Briten ein, dass ohne eine erhebliche Senkung oder Streichung der Reparationen das Vertrauen in die deutsche Kreditfähigkeit nicht zurückkehren würde. Diese These setzte sich allerdings erst im Sommer 1932, nach Brünings Entlassung, auf der Konferenz von Lausanne durch, die die faktische Streichung der Reparationen gegen eine Restzahlung von drei Milliarden Goldmark brachte, die auch nie erfolgte. Unmittelbar vor dem Ende der Amtszeit der Regierung Brüning kaufte diese von Friedrich Flick ein Aktienpaket der Gelsenberg-AG im Nominalwert von 100 Mio. RM. Diese Transaktion ging als Gelsenberg-Affäre in die Geschichte ein.
Sturz
Nach und nach verlor Brüning die Unterstützung Hindenburgs, dem ein reines Rechtskabinett ohne jegliche Unterstützung der SPD vorschwebte. Vergebens warnte er den greisen Reichspräsidenten eindringlich, „nicht den schwersten politischen Fehler zu machen, den es zu machen irgendjemand im Augenblick in der Lage wäre … und nicht die Ruhe zu verlieren“; den Reichstag beschwor er am 11. Mai 1932, er stehe „hundert Meter vor dem Ziel“. Als der französische Botschafter André François-Poncet ihn darauf aufmerksam machte, dass das von ihm selbst wenige Wochen zuvor verkündete Ziel, die komplette und ersatzlose Streichung sämtlicher deutscher Reparationsverpflichtungen, sich in Lausanne gewiss nicht werde durchsetzen lassen, meinte Brüning nur lakonisch, „es komme bei der Beurteilung von der Entfernung vom Ziele auf die Gesamtstrecke an“. Die reparationspolitische Siegesgewissheit des Kanzlers, der seit Oktober 1931 auch das Außenministerium leitete, war eine innenpolitisch motivierte Taktik.
Hindenburg war seit dem Frühjahr 1932 zunehmend enttäuscht von Brüning, auf den er große Hoffnungen gesetzt hatte. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass der Kanzler dem 83-Jährigen in einem rastlos geführten Wahlkampf am 10. April 1932 zur Wiederwahl verholfen hatte. Dass Hindenburg diesen Erfolg ausgerechnet Katholiken und Sozialdemokraten, den alten bismarckschen „Reichsfeinden“, zu verdanken hatte, die den monarchistischen Feldmarschall für das kleinere Übel gegenüber seinem Gegenkandidaten Hitler hielten, nahm er Brüning persönlich übel. Hitler war von vielen alten Weggefährten Hindenburgs und sogar vom früheren Kronprinzen unterstützt worden.
Vertieft wurde die Kluft zwischen beiden durch das SA-Verbot, das Innen- und Wehrminister Wilhelm Groener am 13. April 1932 erlassen hatte. Hierdurch hatte sich Hindenburg in Konflikt zur Reichswehrführung unter seinem Freund Schleicher gebracht, der vorhatte, die SA als Rekrutierungspool für die militärische Aufrüstung zu benutzen. Man hoffte, dass die Siegermächte sie Deutschland auf der Genfer Abrüstungskonferenz zugestehen würden. Schleichers Intrigen führten am 13. Mai 1932 zu Groeners Rücktritt und schwächten auch Brüning.
Die Regierung Brüning arbeitete im Frühjahr 1932 an einer fünften großen Notverordnung, welche die Arbeitslosigkeit womöglich eher noch verschärft hätte. Deshalb wurden Pläne diskutiert, durch Ansiedlung einer gewissen Zahl von Arbeitslosen auf dem Lande eine Subsistenzwirtschaft zu ermöglichen und somit die Statistik zu bereinigen. Dahinter stand die Überzeugung, dass sich Deutschland auf lange Sicht nicht mehr von der Weltwirtschaftskrise erholen würde – statt auf Wirtschaftswachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze setzte Brüning auf eine Rückkehr in die Agrargesellschaft. Das Land für das Millionenheer der Neusiedler wollte man durch ein Ende der Osthilfe beschaffen. Hierbei handelte es sich um Subventionen für die überschuldeten landwirtschaftlichen Großgüter im Osten Deutschlands, die bislang von den Sparmaßnahmen der Regierung immer verschont geblieben waren. Nachdem die Subventionen für einige Höfe mittlerweile deren Wert um das Mehrfache überstiegen hatten und der Reichshaushalt erneut an der Grenze der Zahlungsunfähigkeit stand, sah man für Güter, die nicht entschuldungsfähig waren, ein Ende der Dauersubventionierung vor. In der unweigerlich folgenden Zwangsversteigerung sollten die Ländereien von einer staatlichen Auffanggesellschaft erworben und mit Arbeitslosen aufgesiedelt werden. Dies führte zu wütenden Protesten der ostdeutschen Agrarier und ihrer konservativen Freunde. In einer Entschließung der DNVP-Fraktion im Reichstag wurde der Plan als „vollendeter Bolschewismus“ bezeichnet. In diesem Klima teilte Hindenburg, der als Besitzer von Gut Neudeck selbst persönliches Interesse an der Osthilfe hatte, am 29. Mai 1932 mit, er werde keine seiner Notverordnungen mehr unterzeichnen. Brüning trat am 30. Mai 1932 zurück und erhielt in einer unwürdig kurzen Zeremonie seine Entlassungsurkunde. Nachfolgend ging dieser Konflikt mit dem Begriff Osthilfeskandal in die Geschichtsschreibung ein.
Da Brüning als Junggeselle keine eigene Wohnung hatte, zog er sich nach dem Auszug aus seinem Dienstsitz in der Wilhelmstraße in das katholische St. Hedwig-Krankenhaus zurück. Die von der dortigen Oberin bereitgestellten Zimmer beherbergten ihn, bis der Krankenhausleitung nach der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes gedroht wurde, sie würde die volle Strenge der neuen Regierung zu spüren bekommen. Brüning ging daraufhin zuerst in den Untergrund mit täglich wechselnden Wohnungen und dann über die Niederlande ins Exil in die Vereinigten Staaten.
„Machtergreifung“ durch die NSDAP
Brüning erkannte zunächst ebenso wenig wie die meisten seiner Zeitgenossen die Gefahr, die Deutschland durch den Nationalsozialismus erwuchs, er wollte die NSDAP zur politischen Verantwortung zwingen und dadurch zähmen. So hatte er zu dieser Zeit nichts gegen eine Koalition zwischen Zentrum und NSDAP. Doch Hitler wollte nur als Reichskanzler ein Präsidialkabinett führen. Als die Zentrumspartei aber nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler dessen nachträgliches Koalitionsangebot ablehnte, befürwortete Brüning die Entscheidung seiner Partei. Auch gegenüber dem Ermächtigungsgesetz war Brünings Haltung schwankend: Nach anfänglich klarer Ablehnung machte Hitler ihm und dem Parteivorsitzenden Ludwig Kaas beruhigende Versprechungen, wenn er auch vermied, sie in schriftlicher Form zu geben. Nachdem Kaas, der eine Annahme des Ermächtigungsgesetzes wollte, seine Position innerhalb der Fraktion gegen den Widerstand Brünings und Adam Stegerwalds durchgesetzt hatte, stimmte die gesamte Zentrumspartei wie auch Brüning am 23. März im Reichstag dem Gesetz zu. Nach den Angaben von Elfriede Kaiser-Nebgen und Theodor Heuss waren die Mitteilungen von Brüning über die nur teilweise schriftlich festgelegten Versprechungen Hitlers – z. B. zum Reichskonkordat mit Rom und zur Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen – der Grund dafür, dass auch die Deutsche Staatspartei geschlossen dem Ermächtigungsgesetz zustimmte. Am 5. Mai 1933 wurde er vorerst letzter Vorsitzender der Zentrumspartei. Am 5. Juli 1933 löste er seine Partei auf, um einem Verbot durch die Nationalsozialisten zuvorzukommen, nach eigenen Aussagen auf Druck einer jeweiligen Mehrheit in den Zentrumsfraktionen, darunter Fritz Grass und Karl Maria Hettlage.
Exil, Rückkehr und Memoiren
Im Mai 1934 verließ Brüning Deutschland, um seiner drohenden Verhaftung zu entgehen, und ging in die Niederlande. Die folgenden Jahre verbrachte er in ökonomisch schwierigen Verhältnissen. Zunächst lebte er in Großbritannien und in der Schweiz, wo er einen Großteil seiner Memoiren diktierte. Im Juli 1935 hielt er sich inkognito in Paris auf, wo es zu einem Treffen mit Annette Kolb und Harry Graf Kessler kam. Noch im selben Jahr übersiedelte er in die USA. Dort erhielt er 1937 an der Harvard University zunächst einen Lehrauftrag und 1939 eine ordentliche Professur für Verwaltungswissenschaft. 1951 kehrte er nach Deutschland zurück und erhielt eine Professur für Politische Wissenschaft an der Universität zu Köln. 1953 wurde er emeritiert. Unter anderem aus Unzufriedenheit mit der Politik Konrad Adenauers, auf den er in den 1920er Jahren nicht gut zu sprechen gewesen war, kehrte er 1955 in die USA zurück und überarbeitete seine Memoiren, die aber wegen ihrer Brisanz erst nach seinem Tod 1970 erschienen.
Wie schon in mehreren Privatgesprächen, die er nach seinem Sturz unter anderen mit dem britischen Botschafter Horace Rumbold,Harry Graf Kessler,Winston Churchill oder dem späteren Hindenburg-Biographen John Wheeler-Bennett führte, stilisierte er sich in seinen Memoiren als kühlen Strategen mit klarem, weitsichtigem Plan, wie Deutschland vor dem Nationalsozialismus hätte bewahrt werden können: Danach habe er zielgenau die Streichung der Reparationen, die militärische Gleichberechtigung und anschließend die Wiedereinführung der Monarchie angestrebt, die den Rechtstrend der Bevölkerung aufgefangen und von Hitler abgelenkt hätte. Nur habe leider General Schleicher diesen Plan nicht verstanden und mit seinen Intrigen alles verdorben. Diese Thesen stießen bei seinen ehemaligen Mitarbeitern wie Hans Schäffer oder Graf Schwerin-Krosigk auf Unverständnis – als Monarchisten hatte keiner von ihnen Brüning kennengelernt. Tatsächlich wird Brünings angebliche langfristige Strategie in der neueren Forschung als nachträgliche Selbstrechtfertigung eines gescheiterten Politikers angesehen, der die Ursache für seinen Misserfolg nicht im eigenen Versagen oder in den widrigen Umständen erkennen wollte, sondern in den Intrigen eines persönlichen Gegners. Laut dem Historiker Andreas Rödder ist Brüning in seinen Memoiren oft seinen „inneren Wahrnehmungen“ gefolgt, äußere Tatbestände hat er „erfunden“. Was seine langfristigen Pläne angeht, die Brüning gehabt zu haben behauptet, so seien die Memoiren unglaubwürdig.
Tod
Brüning starb im Alter von 84 Jahren in Norwich in den Vereinigten Staaten. Er wurde am 8. April 1970 auf dem Zentralfriedhof in Münster beigesetzt.
Ehrungen
In seiner Heimatstadt Münster, deren Ehrenbürger Brüning ist, wurde eine Straße – unweit des Rathauses – nach ihm benannt. In einigen wenigen westdeutschen Städten (so beispielsweise in Bonn) erinnern Straßen und Plätze an ihn.
Brüning war neben seiner Mitgliedschaft im CV (Badenia s. o. und KDStV Winfridia (Breslau) Münster sowie seit 1930 KDStV Rappoltstein (Straßburg) Köln) auch Ehrenmitglied der Katholischen Studentenverbindungen KStV Burgundia Berlin (jetzt KStV Askania-Burgundia Berlin) und KStV Arminia Bonn im KV.
1938 wurde Brüning in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Bewertung und Nachwirkung
Brünings Wirken ist umstritten. Auf der einen Seite gilt er als der „Hungerkanzler“, der mit seiner die Not verschärfenden und kontraproduktiven Spar- und Deflationspolitik die Weltwirtschaftskrise verstärkte und mit seinem Notverordnungsregime die Demokratie aushöhlte. Auf der anderen Seite ist ihm aber die faktische Streichung der deutschen Reparationsverpflichtungen zu verdanken, wenn auch auf andere Art als von ihm geplant. Davon profitierten jedoch nur seine Nachfolger Papen und vor allem Hitler.
Der Berliner Historiker Henning Köhler verweist auf einen anderen Punkt: Seit Herbst 1930 wurde Brünings Regierung von der SPD toleriert, die – um Neuwahlen mit noch größeren Erfolgen der NSDAP zu verhindern – im Reichstag stets gegen die Aufhebung seiner Notverordnungen stimmte. Mit diesem Vorgehen des Reichskanzlers Brüning war ein zwar nur halbdemokratisches, aber immerhin stabiles – und verfassungskonformes – System gefunden, mit dem man die Weltwirtschaftskrise hätte überstehen können – die nächsten Reichstagswahlen hätten erst 1934, also im beginnenden Wirtschaftsaufschwung, stattgefunden, und Hitler wäre womöglich niemals Reichskanzler geworden. Der von Brüning in seinen Memoiren beschriebene überstürzte Bruch mit Hindenburg ließ diesen Weg scheitern.
Historiker streiten, ob er das „letzte Bollwerk“ der sterbenden Republik, oder doch deren Totengräber gewesen sei – oder ob beide Bewertungen auf ihn zutreffen. Denn durch seine zunehmenden autoritären Maßnahmen, die Republik zu beschützen, untergrub er gleichzeitig ihre Fundamente.
Die brüningsche Politik der Reaktion auf konjunkturbedingt zurückgehende Staatseinnahmen mit Staatsausgabenkürzung wird in Deutschland immer wieder als zu vermeidender Irrweg dargestellt – insbesondere in Abgrenzung zu einer keynesianisch inspirierten, das heißt in einer Wirtschaftskrise auf kreditfinanzierte Staatsausgaben setzenden, Wirtschaftspolitik (→ deficit spending): So verglich Oskar Lafontaine 2002 die Politik der Regierung Schröder mit der Brünings, der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Heinrich Bass bezeichnete 2011 die Wirtschaftspolitik Bremens als „lokal-brüningsch“, 2012 verglich eine Spiegel-Online-Kolumne von Wolfgang Münchau die Sparpolitik Angela Merkels in der Eurokrise mit der brüningschen Sparpolitik.
Überlieferung
Brünings Hauptnachlass, die sogenannten „Brüning papers“ wurden nach seinem Tod gemäß einer testamentarischen Bestimmung, die er 1955 getroffen hatte, seiner langjährigen Assistentin und Erbin überantwortet. In den 70er Jahren veröffentlichte sie eine Reihe von Dokumenten aus diesen in zwei Quelleneditionen, verwahrte die veröffentlichten und unveröffentlichten Unterlagen aber weiterhin unter Verschluss in ihrem Haus in Hartland, Vermont. Im Sommer 1990 übergab Nix die Brüning'schen Hinterlassenschaften – 15 Kartons mit elf Regalmetern Material – den . Frank Müller von der Universität Hamburg übernahm die Auswertung und Inventarisierung der Bestände, die seit dem Abschluss der Arbeiten in der der Harvard-Universität in Cambridge aufbewahrt werden. Die „Brüning Papers“ wurden der Forschungsöffentlichkeit 1993 zugänglich gemacht, ein Schritt, der den „Beginn einer neuen Phase in der Brüning-Forschung“ markierte und von Fachleuten und der Presse, die sich sensationelle Enthüllungen über die Ereignisse hinter den Kulissen der Schaltstellen der Macht während der Jahre 1930 bis 1933 erhofften, mit Spannung erwartet worden war. Müller veröffentlichte parallel zur Öffnung des Nachlasses einen mehr als zweihundertseitigen Forschungsbericht, in dem er die bis dahin größtenteils unbekannten Unterlagen erstmals der Fachwelt vorstellte.
Der Harvarder Brüning-Nachlass beinhaltet u. a. umfangreiche persönliche, berufliche und politische Korrespondenzen, vor allem aus den Jahren nach seiner Emigration, Unterlagen aus Brünings Studienzeit, Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, Manuskripte zu Veröffentlichungen, Vorträgen und Vorlesungen von ihm, Tageszettel und Taschenkalender aus seiner Kanzlerzeit sowie verschiedene Fassungen seiner Memoiren. Kleinere Teilnachlässe von Brüning liegen im Stadtarchiv Münster und im Bundesarchiv Koblenz.
Schriften (Auswahl)
- Zwei Jahre am Steuer des Reichs. Reden aus Brünings Kanzlerzeit, Kölner Görreshaus, Köln 1932.
- „Ein Brief“, in: Deutsche Rundschau 70. Jg. (1947) Heft 7, S. 1–22. (dieser ausführliche Brief an den Publizisten Rudolf Pechel war die „erste und einzige öffentliche Stellungnahme“ Brünings zu seiner Kanzlerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und erfolgte im Zusammenhang mit dem Wilhelmstraßenprozess; der Brief findet sich nachgedruckt bei Wilhelm Vernekohl/Rudolf Morsey, 1968, siehe unten)
- Heinrich Brüning. Ein deutscher Staatsmann im Urteil der Zeit. Reden und Aufsätze, herausgegeben von Wilhelm Vernekohl, Regensberg, Münster 1961.
- Heinrich Brüning. Reden und Aufsätze eines deutschen Staatsmanns, herausgegeben von Wilhelm Vernekohl und Rudolf Morsey, Münster 1968.
- Memoiren. 1918–1934, DVA, Stuttgart 1970.
- Briefe und Gespräche, 1934–1945, herausgegeben von Claire Nix, DVA, Stuttgart 1970.
- Briefe, 1946–1960, herausgegeben von Claire Nix, DVA, Stuttgart 1974.
Literatur
- Bernd Braun: Die Reichskanzler der Weimarer Republik. Zwölf Lebensläufe in Bildern. Droste, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-7700-5308-7, S. 372–405.
- Werner Conze: Zum Sturz Brünings. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. I., 1953, S. 261–288 (online).
- Ernst Deuerlein: Heinrich Brüning. In ders.: Deutsche Kanzler von Bismarck bis Hitler. 1968, S. 395–424.
- Herbert Hömig: Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-73949-2.
- Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-72938-1.
- Detlev Junker: Heinrich Brüning (1885–1970). In: Wilhelm von Sternburg (Hrsg.): Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Schmidt. Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-24383-1, S. 311–323.
- Astrid Luise Mannes: Heinrich Brüning. Leben-Wirken-Schicksal. München 1999, ISBN 3-7892-9384-9.
- Rudolf Morsey: Zur Entstehung, Authentizität und Kritik von Brünings Memoiren 1918–1934. Vortrag bei der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Westdeutscher Verlag, Opladen 1975.
- Rudolf Morsey: Leben und Überleben im Exil. Am Beispiel von Joseph Wirth, Ludwig Kaas und Heinrich Brüning. In: Paulus Gordan (Hrsg.): Um der Freiheit willen. Eine Festgabe für und von Johannes und Karin Schauff. Neske, Pfullingen 1983, ISBN 3-7885-0257-6, S. 86–117.
- Rudolf Morsey: Heinrich Brüning. In: Lothar Gall (Hrsg.): Die großen Deutschen unserer Epoche. Propyläen, Berlin 1985. mehrere Lizenzauflagen bei anderen Verlagen u. a. Komet, Frechen 2002, ISBN 3-89836-216-7.
- Rudolf Morsey: Heinrich Brüning (1885–1970). In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 1, Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster 2022, ISBN 978-3-402-06112-1, S. 251–262 (Digitalisat).
- Frank Müller: Die „Brüning Papers“. Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse. Lang, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-631-46235-2.
- Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1992, ISBN 3-11-013525-6.
- Peer Oliver Volkmann: Heinrich Brüning (1885–1970). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1903-8 (Dissertation).
- Peer Oliver Volkmann: Heinrich Brüning – Politischer Ratgeber im Exil und für das Nachkriegsdeutschland. In: Michael Epkenhans/Ewald Frie (Hrsg.): Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt (= Otto-von-Bismarck Stiftung Wissenschaftliche Reihe, Bd. 28). Schöningh, Paderborn 2020, S. 115–142, ISBN 978-3-506-70264-7.
- Heinrich August Winkler: Weimar 1918–1933: Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37646-0.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Brüning im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Heinrich Brüning in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Heinrich Brüning in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Sonja Kock, Gabriel Eikenberg: Heinrich Brüning. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Online-Biographie zu Heinrich Brüning auf lwl.org
- Klaus Jaitner (1980): Deutschland, Brüning, und die Formulierung der britischen Außenpolitik (PDF; 2075 kB)
- Nachlass Bundesarchiv N 1575
Einzelnachweise
- Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Heinrich Brüning im Rostocker Matrikelportal
- Mitglieder-Liste des Vereins der Offiziere des ehem. Infanterie-Regiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Blankenburg a. H. 1920, Lfd. Nr. 26.
- Heinrich Brüning: Memoiren 1918–1934. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1970, S. 17.
- Hans Luther: Vor dem Abgrund 1930–1933. Reichsbankpräsident in Krisenzeiten. Propyläen Verlag, 1. Aufl., Berlin 1964, S. 115.
- Herbert Hömig: Das preußische Zentrum in der Weimarer Republik. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1979 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 28), ISBN 3-7867-0784-7. S. 298.
- Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918–1933. Ullstein, Berlin 1998, S. 350–354.
- Die Bildung des Kabinetts Brüning
- Wolfgang Helbich: Die Reparationen in der Ära Brüning. Berlin 1962.
- Zuerst von Henning Köhler: Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlussphase der Regierung Brüning. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 17 (1969), S. 276–306; Winfried Gosmann: Die Stellung der Reparationsfrage in der Außenpolitik der Kabinette Brüning. In: Internationale Beziehungen in der Weltwirtschaftskrise 1929–1933. Hrsg. von Josef Becker und Klaus Hildebrand, S. 237–263; Bruce Kent: The Spoils of War. The Politics, Economics, and Diplomacy of Reparations 1918–1932. Oxford 1989.
- Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. C. H. Beck Verlag, München 2003, S. 260.
- Philipp Heyde: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan. Schöningh, Paderborn 1998, S. 395.
- Philipp Heyde: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan. Schöningh, Paderborn 1998, S. 386–387; Hermann Graml: Zwischen Stresemann und Hitler. Die Außenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher. Oldenbourg Verlag, München 2001, S. 204–205.
- Heinrich August Winkler: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. Beck, München 1993, S. 461–463; Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992, S. 819; Philipp Heyde: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan. Schöningh, Paderborn 1998, S. 376.
- Johannes Hürter: Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik. Oldenbourg, München 1993, S. 328–354.
- Henning Köhler: Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlußphase der Regierung Brüning. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 17 (1969), S. 289–290; Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992, S. 804–817.
- Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992, S. 817–818 und 844–850, das Zitat S. 845.
- Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992, S. 857–858.
- Gotthard Jasper: Die gescheiterte Zähmung. Wege zur Machtergreifung Hitlers 1930–1934. Edition Suhrkamp 1270, neue Folge 270, Frankfurt am Main 1986, S. 63–72.
- Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag. Schöningh, Paderborn 2005, S. 139 ff.
- Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Neunter Band 1926–1937, Stuttgart 2010, S. 645–650.
- Rudolf Morsey: Die deutsche Zentrumspartei. In: derselbe und Erich Matthias (Hrsg.): Das Ende der Parteien 1933. Droste, Düsseldorf 1960, S. 393 f.
- Harry Graf Kessler: Tagebücher 1918–1937. Frankfurt am Main 1961, S. 737–739.
- John Wheeler-Bennett: The Wooden Titan. Hindenburg in Twenty Years of German History. London 1936, S. 353 f.
- Heinrich Brüning: Memoiren 1918–1934. DVA, Stuttgart 1970, S. 192–197 und 575–580.
- Lutz Graf Schwerin von Krosigk: Staatsbankrott. Die Geschichte der Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1920 bis 1945, geschrieben vom letzten Reichsfinanzminister. Musterschmidt, Göttingen 1975, S. 102; Philipp Heyde: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan. Schöningh, Paderborn 1998, S. 468 u. ö.
- Gerhard Schulz: Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933 (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Bd. 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992, S. 705; Philipp Heyde: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan. Schöningh, Paderborn 1998, S. 110, 336 f.; Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. C.H.Beck, München 2014, S. 509 f.
- Andreas Rödder: Dichtung und Wahrheit. Der Quellenwert von Heinrich Brünings Memoiren und seine Kanzlerschaft. In: Historische Zeitschrift. 265 (1997), S. 77–116, hier S. 116 (abgerufen über De Gruyter Online).
- Rudolf Morsey: Treviranus als Interpret Brünings (1955–1973). In: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Festschrift für Horst Möller zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching. München 2008, S. 597–608, hier S. 606.
- Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen: Gesamtverzeichnis des CV 1969 - Die Verbindungen des CV mit ihren Ehrenmitgliedern, Alten Herren und Studierenden des CV - München 1969, S. 87
- Members of the American Academy. Listed by election year, 1900–1949. American Academy of Arts & Sciences (AmAcad). 2022. Auf AmAcad.org (PDF; 146 kB, englisch), abgerufen am 29. November 2022.
- Henning Köhler: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002, S. 260.
- Lafontaine vergleicht Schröder mit Reichskanzler Brüning. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. November 2002.
- Das Bundesland Bremen ist das Griechenland der Deutschen. In: Der Spiegel. 7. November 2011.
- Wolfgang Münchau: S.P.O.N. – Die Spur des Geldes: Willkommen in Weimar. In: Spiegel Online. 9. Mai 2012.
- Frank Müller: Die "Brüning Papers". Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse, 1993, allgemein und speziell S. 7.
- Eintrag zum Teilnachlass 1 zu Heinrich Brüning in der Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs.
- Eintrag zum Teilnachlass 2 zu Heinrich Brüning in der Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs
- Eintrag zum Teilnachlass 3 zu Heinrich Brüning in der Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs
- Frank Müller: Die 'Brüning Papers'. Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse, 1993, S. 9.
- https://www.ifz-muenchen.de (CV)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brüning, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Brüning, Heinrich Aloysius Maria Elisabeth (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Zentrum), MdR und Reichskanzler (1930–1932) |
GEBURTSDATUM | 26. November 1885 |
GEBURTSORT | Münster |
STERBEDATUM | 30. März 1970 |
STERBEORT | Norwich, Vermont, USA |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Brüning, Was ist Heinrich Brüning? Was bedeutet Heinrich Brüning?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Heinrich Bruning Begriffsklarung aufgefuhrt Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Bruning 26 November 1885 in Munster 30 Marz 1970 in Norwich Vermont USA war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30 Marz 1930 bis zum 30 Mai 1932 Reichskanzler Heinrich Bruning um 1930LebenJugend Studium und Kriegserlebnis Bruning wurde als jungstes von sechs Kindern des Essigfabrikanten und Weinhandlers Friedrich Wilhelm Bruning 1827 1887 und dessen Frau Bernardine geb Beringhoff 1846 1924 geboren Er war von Haus aus katholisch konservativ gepragt Der Vater starb als Bruning ein Jahr alt war Grossen Einfluss auf seine spatere Erziehung hatte sein alterer Bruder Hermann Joseph Aufgrund seiner Kurzsichtigkeit musste er schon als Kind eine Brille tragen Bruning besuchte das Gymnasium Paulinum in Munster das er im Marz 1904 mit dem Abitur abschloss Er studierte zunachst Jura an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Am 8 Mai 1904 trat er der CV Verbindung KDStV Langobardia bei 1906 wechselte er dann aber nach Strassburg wo er Philosophie Geschichtswissenschaften Germanistik und Staatswissenschaften belegte Dort wurde er Mitglied der KDStV Badenia im CV 1911 legte er die Staatsprufung fur das hohere Lehramt ab das er jedoch nicht antrat Stattdessen wandte er sich dem Studium der Nationalokonomie zu Hierzu schrieb er sich im Mai 1911 an der Universitat Rostock ein Anschliessend ging er nach England um an der London School of Economics and Political Science Nationalokonomie zu studieren 1913 wechselte er an die Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn wo er 1915 sein ungewohnlich langes Studium abschloss Er promovierte mit einer Dissertation uber Die finanzielle wirtschaftliche und gesetzliche Lage der englischen Eisenbahn unter Berucksichtigung der Frage ihrer Verstaatlichung Das gesamte Material zu seiner Arbeit hatte er vor Ort in England gesammelt Als er sich im Ersten Weltkrieg 1915 freiwillig zur Infanterie meldete gab er als Berufsziel eine Universitatslaufbahn an Bruning dessen schwache korperliche Konstitution und Kurzsichtigkeit bei der Musterung Anlass zu Bedenken gegeben hatten stieg zum Leutnant der Reserve im Infanterieregiment Graf Werder Nr 30 auf Wegen seiner Tapferkeit wurde er mit dem Eisernen Kreuz II und I Klasse ausgezeichnet Nach der zweiten Verwundung meldete sich Bruning zur 1917 neu aufgestellten Abt 12 Er avancierte schliesslich zum Kompaniefuhrer und erwarb sich die Anerkennung der ihm unterstellten Soldaten Dies zeigte sich darin dass Bruning nach dem Waffenstillstand in einen Soldatenrat gewahlt wurde Diese Rate nach sowjetrussischem Vorbild sollten die Interessen der einfachen Soldaten gegenuber ihren Vorgesetzten vertreten Trotz seines Engagements im Soldatenrat war Bruning aber ein Gegner der Novemberrevolution was er auch als Reichskanzler bekundete Politische Karriere Aufstieg Bruning hat uber sein personliches Leben nie viel gesprochen Dennoch vermutet Hans Luther der eng mit ihm zusammenarbeitete als er selbst die Position des Reichsbankprasidenten bekleidete die Fronterlebnisse hatten ihn seine beruflichen Ziele andern lassen Anstatt der akademischen Karriere strebte er nun nach Kriegsende eine politische an 1919 wurde er Mitarbeiter des katholischen Sozialpolitikers Carl Sonnenschein und half entlassenen Soldaten in Studium und Beruf Ein halbes Jahr spater machte ihn der preussische Wohlfahrtsminister Adam Stegerwald zu seinem Referenten Stegerwald leitete auch den Deutschen Gewerkschaftsbund DGB dessen Geschaftsfuhrer Bruning 1920 bis 1930 war Seit 1924 war er Mitglied des Reichstags und stieg rasch zum finanzpolitischen Sprecher der Zentrums Fraktion auf 1925 erreichte er mit der sog lex Bruning dass die Lohnsteuer auf 1 2 Milliarden Reichsmark begrenzt wurde Seine Fachkenntnisse verschafften ihm Ansehen obwohl seine personliche Zuruckhaltung und Schweigsamkeit den Umgang mit dem asketisch wirkenden Junggesellen erschwerten Von der Landtagswahl im Mai 1928 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 12 Juli 1929 war er auch Mitglied des Preussischen Landtages 1929 wurde er Fraktionsvorsitzender der Zentrumspartei im Reichstag und setzte das sogenannte Junktim durch Seine Partei wurde nur dann dem Young Plan zustimmen wenn zugleich durch Steuererhohungen und Sparmassnahmen der Haushalt ausgeglichen wurde Durch diese konsequent vertretene Politik wurde auch der Reichsprasident auf ihn aufmerksam Entgegen dessen Planen arbeitete Bruning aber in der Grossen Koalition Kabinett Muller II auf einen Kompromiss zwischen SPD und Deutscher Volkspartei DVP hin Da die Sozialdemokraten aber wussten dass der Reichsprasident sie aus der Regierung drangen wollte und dass nach ihrer Einwilligung in Brunings letzten Kompromissvorschlag DVP und Industrie nur weitere Zugestandnisse von ihnen verlangen wurden lehnten sie ab Daran zerbrach die Grosse Koalition Am 27 Marz 1930 trat das Kabinett Muller zuruck Berufung zum Reichskanzler Das Kabinett Bruning I am 31 Marz 1930 v l n r sitzend Innenminister Joseph Wirth Zentrum Wirtschaftsminister Hermann Dietrich DDP Reichskanzler Bruning Aussenminister Julius Curtius DVP Postminister Georg Schatzel BVP stehend Minister fur die besetzten Gebiete Gottfried Reinhold Treviranus Konservative Volkspartei Ernahrungsminister Martin Schiele DNVP Justizminister Johann Viktor Bredt Wirtschaftspartei Arbeitsminister Adam Stegerwald Zentrum Finanzminister Paul Moldenhauer DVP Verkehrsminister Theodor von Guerard Zentrum Reichswehrminister Wilhelm Groener fehlt auf dem Bild Schon zuvor hatten die Reichswehrfuhrung mit Kurt von Schleicher und Paul von Hindenburg einen konservativen Nachfolger fur den sozialdemokratischen Reichskanzler Hermann Muller gesucht Ihre Wahl fiel schnell auf Bruning Seine Berufung kam fur politische Beobachter nicht unerwartet Seit Ostern 1929 verstarkt aber seit der Jahreswende 1929 30 war Bruning der Kanzlerkandidat des Reichswehrministeriums und konservativer Politiker fur eine burgerliche Regierung Nicht nur die Zusammensetzung des Bruning Kabinetts sondern auch der Auftrag Hindenburgs an den designierten Reichskanzler die Regierung nicht auf der Basis koalitionsmassiger Bindungen aufzubauen zeigten deutlich dass die politischen Gewichte nach rechts verlagert werden sollten Am Tag nach Mullers Rucktritt wurde Heinrich Bruning durch den Reichsprasidenten Hindenburg mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt Zwei Tage spater trat er sein Amt als zwolfter Reichskanzler der Weimarer Republik an Die Kabinettsbildung gelang in Rekordzeit Schon am 1 April konnte Bruning seine Regierung das Kabinett Bruning I im Reichstag vorstellen die neben Politikern des Zentrums der DDP der DVP und der Wirtschaftspartei mit Martin Schiele auch einen Vertreter der verfassungsfeindlichen DNVP umfasste der die Partei im Zuge der zweiten Sezessionswelle aber im Juli 1930 verliess Hindenburg hoffte nun endlich das antiparlamentarische und antimarxistische Kabinett zu haben an dem er in den Hintergrundgesprachen der Monate zuvor gemeinsam mit Kuno Graf Westarp Gottfried Treviranus und Kurt von Schleicher gearbeitet hatte Gleich in seiner Regierungserklarung machte Bruning dem Parlament deutlich dass er willens sei notfalls auch gegen das Parlament zu arbeiten Die Ara der nicht parlamentarischen aber verfassungskonformen Prasidialkabinette begann Die erste Aufgabe des neuen Kabinetts war der Ausgleich des defizitaren Haushalts Zwar waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland noch nicht auf ihren Hohepunkt gelangt doch der Young Plan verlangte neben weiteren hohen Reparationsforderungen die Stabilitat der deutschen Wahrung Die Reichsmark durfte daher weder abgewertet noch die Wirtschaft mit Konjunkturprogrammen angekurbelt werden Das erste Sanierungsprogramm Brunings der vom 20 bis 26 Juni 1930 kommissarisch auch das Reichsministerium der Finanzen leitete wurde vom Reichstag abgelehnt Anders als Hindenburg es gehofft hatte war es Bruning nicht gelungen eine ausreichend grosse Zahl von DNVP Abgeordneten dem radikalen Parteivorsitzenden Alfred Hugenberg abspenstig zu machen und ins Regierungslager zu ziehen Wie der Kanzler angedroht hatte setzte er die Deckungsvorlagen nun mit einer Notverordnung gemass Artikel 48 der Verfassung durch doch eine parlamentarische Mehrheit aus SPD KPD dem radikalen Flugel der DNVP um Hugenberg und der NSDAP hob die Notverordnung am 18 Juli wieder auf Daraufhin verlas Bruning die gemass Artikel 25 erfolgende Auflosungsorder des Reichsprasidenten Gegen die Aufhebung der Notverordnung hatten um eine Auflosung des Reichstags und die daraus resultierenden Neuwahlen zu diesem hochst ungunstigen Zeitpunkt zu vermeiden das Zentrum die liberalen Parteien und der gemassigte Flugel der DNVP um den Grafen Westarp gestimmt der die Partei im Juli verliess Die Reichstagswahl wurde fur den 14 September 1930 anberaumt Bruning versuchte im Wahlkampf die grosse Partei der Nichtwahler und Erstwahler zu aktivieren und setzte auf eine Starkung der nun in verschiedenen Kleinparteien organisierten gouvernemental konservativen Dissidenten aus der DNVP die mit Schiele und Treviranus in seiner Regierung vertreten waren Es wahlten auch tatsachlich funf Millionen bisherige Nichtwahler Die NSDAP und in geringerem Masse auch die KPD verzeichneten einen deutlichen Stimmenzuwachs Die Nationalsozialisten steigerten die Anzahl ihrer Sitze von 12 auf 107 und wurden damit zweitstarkste Fraktion Zwar verlor auch die DNVP die Halfte ihrer Wahler jedoch gingen diese nur in geringem Umfang zu den aus den Spaltungen hervorgegangenen kleinen Parteien Die deutschen Werte an den auslandischen Borsen sanken als Reaktion auf den Wahlausgang deutlich auslandische Kredite wurden zuruckgezogen Die Weltwirtschaftskrise die seit dem Sommer zu spuren war verscharfte sich spurbar Fur Bruning kam das Wahlergebnis einer Katastrophe gleich Statt eines ausgeglichenen Haushalts immer neue Defizite auf Grund der sich verscharfenden Depression statt einer stabilen Hindenburgmehrheit zwischen SPD und Nationalsozialisten ein zur Bildung einer stabilen Mehrheit unfahiger Reichstag Deutschland war jetzt politisch und wirtschaftlich in einer schweren Notlage die paradoxerweise gerade durch die Notstandsmassnahmen mit ausgelost worden war die sie doch eigentlich hatten beseitigen sollen Reichskanzler in Krisenzeiten In langen Verhandlungen gelang es Bruning mit dem Hinweis die nachsten Neuwahlen wurden noch verheerender fur die Demokratie in Deutschland ausfallen die Sozialdemokraten zu einer Tolerierungskoalition zu bewegen Bruning brachte in der Folgezeit kaum noch Gesetze in den immer seltener einberufenen Reichstag ein sondern erliess stattdessen Notverordnungen im Laufe seiner Amtszeit insgesamt 62 Kommunisten oder Nationalsozialisten stellten daraufhin immer einen Antrag auf deren Aufhebung der aber jedes Mal mit den Stimmen der Regierungsparteien und der SPD abgelehnt wurde Die SPD stimmte also nicht fur Brunings Notverordnungen sie verhinderte lediglich deren Aufhebung Dies ermoglichte Bruning in sturmischer Zeit ein stabiles Regieren auch wenn der Reichsprasident uber diese erneute Abhangigkeit seiner Regierung von den Sozialdemokraten wenig erfreut war Bruning betrieb in insgesamt vier grossen Notverordnungen eine einschneidende Spar und Deflationspolitik Er erhob neue Steuern bei gleichzeitiger Senkung staatlicher Leistungen und er wirkte auf eine Absenkung von Lohnen und Gehaltern hin Damit hoffte er den deutschen Export zu erhohen doch weil Deutschlands Handelspartner eine ahnliche Politik betrieben und zudem ihre Zolle erhohten musste diese prozyklische Politik scheitern sie verscharfte letztlich nur die Wirtschaftskrise in Deutschland Viele Historiker gehen davon aus dass Bruning seine schadliche Wirtschaftspolitik auch deshalb betrieb um die Reparationen zu beenden Er habe damit den Alliierten beweisen wollen dass Deutschland trotz der aussersten Anstrengungen nicht in der Lage sei die Reparationen zu zahlen Dass es diesen Primat der Reparationspolitik wirklich gegeben hat wird von anderen Historikern bezweifelt Bruning und seine Mitarbeiter glaubten danach durchaus mit ihrer Deflationspolitik die finanzielle Krise zu uberwinden und eine erneute Inflation verhuten zu konnen Die Revision der Reparationsverpflichtungen war aber nicht das einzige aussenpolitische Ziel seiner Regierung Im Fruhjahr 1931 veroffentlichte sie den Plan einer Zollunion mit Osterreich Er stiess auf heftigen Widerstand der Franzosen die darin einen Versuch sahen mittelfristig das Anschluss Verbot des Versailler Vertrags zu umgehen Hier zeigte sich nicht zum ersten Mal welch grosse Lucke der Tod Gustav Stresemanns im Oktober 1929 in die deutsche Aussenpolitik gerissen hatte Um den Plan zu torpedieren ermunterte die Regierung Laval die franzosischen Banken Geld aus Deutschland und Osterreich abzuziehen Nun gerieten die deutschen Banken in Schwierigkeiten die sich nach einem zweiten aussenpolitischen Fehler Brunings noch potenzierten Um der deutschen Offentlichkeit das nachste unsoziale Sparpaket schmackhaft zu machen veroffentlichte die Regierung im Juni 1931 einen Aufruf in dem sie die Reparationen rechtsradikalem Sprachgebrauch folgend als Tribute bezeichnete und andeutete Deutschland werde nicht mehr lange zahlen konnen Ein gleichzeitiger Hoflichkeitsbesuch bei der britischen Regierung erweckte den Eindruck ein reparationspolitischer Schritt stunde unmittelbar bevor Da nach den Erfahrungen des Ruhrkampfs von 1923 ein reparationspolitischer Konflikt die Stabilitat von Auslandsinvestitionen zu beeintrachtigen drohte verstarkten sich die Kreditabzuge bis hin zur Panik Parallel zu diesen aussenpolitischen Bemuhungen trat Anfang Juni eine neue Notverordnung in Kraft welche die Renten fur Invalide und Kriegsversehrte sowie die Beamtengehalter und die Arbeitslosenunterstutzung weiter senkte Die Notverordnung loste massive Proteste insbesondere von Seiten der KPD mit Demonstrationen und so genannten aus Um einen volligen Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft zu vermeiden und um das Vertrauen in die Fahigkeit Deutschlands wiederherzustellen wenigstens seine privaten Auslandsschulden zu begleichen schlug der amerikanische Prasident Herbert Hoover am 20 Juni 1931 ein Moratorium sowohl fur die deutschen Reparationen als auch fur die interalliierten Kriegsschulden vor die vor allem Grossbritannien und Frankreich mit Reparationsgeldern an die USA zuruckzahlten Wochenlange Verhandlungen mit den Franzosen schlossen sich an die den psychologischen Effekt des grosszugigen Vorschlags verpuffen liessen Die auslandischen Kredite wurden weiter abgezogen und am 13 Juli 1931 mussten alle deutschen Grossbanken fur mehrere Tage schliessen Dieser Schlag fur die Wirtschaft hatte einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge Im Februar 1932 waren offiziell 6 Millionen Deutsche erwerbslos real wahrscheinlich sogar 8 Millionen 37 der Erwerbsbevolkerung war ohne Beschaftigung im Durchschnitt hatte jede Familie einen Arbeitslosen Fur die Reparationspolitik war die Katastrophe der deutschen Wirtschaft aber gunstig denn nun sahen die Briten ein dass ohne eine erhebliche Senkung oder Streichung der Reparationen das Vertrauen in die deutsche Kreditfahigkeit nicht zuruckkehren wurde Diese These setzte sich allerdings erst im Sommer 1932 nach Brunings Entlassung auf der Konferenz von Lausanne durch die die faktische Streichung der Reparationen gegen eine Restzahlung von drei Milliarden Goldmark brachte die auch nie erfolgte Unmittelbar vor dem Ende der Amtszeit der Regierung Bruning kaufte diese von Friedrich Flick ein Aktienpaket der Gelsenberg AG im Nominalwert von 100 Mio RM Diese Transaktion ging als Gelsenberg Affare in die Geschichte ein Sturz Bruning bei der Fronleichnamsprozession im Mai 1932 in Berlin Nach und nach verlor Bruning die Unterstutzung Hindenburgs dem ein reines Rechtskabinett ohne jegliche Unterstutzung der SPD vorschwebte Vergebens warnte er den greisen Reichsprasidenten eindringlich nicht den schwersten politischen Fehler zu machen den es zu machen irgendjemand im Augenblick in der Lage ware und nicht die Ruhe zu verlieren den Reichstag beschwor er am 11 Mai 1932 er stehe hundert Meter vor dem Ziel Als der franzosische Botschafter Andre Francois Poncet ihn darauf aufmerksam machte dass das von ihm selbst wenige Wochen zuvor verkundete Ziel die komplette und ersatzlose Streichung samtlicher deutscher Reparationsverpflichtungen sich in Lausanne gewiss nicht werde durchsetzen lassen meinte Bruning nur lakonisch es komme bei der Beurteilung von der Entfernung vom Ziele auf die Gesamtstrecke an Die reparationspolitische Siegesgewissheit des Kanzlers der seit Oktober 1931 auch das Aussenministerium leitete war eine innenpolitisch motivierte Taktik Hindenburg war seit dem Fruhjahr 1932 zunehmend enttauscht von Bruning auf den er grosse Hoffnungen gesetzt hatte Daran anderte auch die Tatsache nichts dass der Kanzler dem 83 Jahrigen in einem rastlos gefuhrten Wahlkampf am 10 April 1932 zur Wiederwahl verholfen hatte Dass Hindenburg diesen Erfolg ausgerechnet Katholiken und Sozialdemokraten den alten bismarckschen Reichsfeinden zu verdanken hatte die den monarchistischen Feldmarschall fur das kleinere Ubel gegenuber seinem Gegenkandidaten Hitler hielten nahm er Bruning personlich ubel Hitler war von vielen alten Weggefahrten Hindenburgs und sogar vom fruheren Kronprinzen unterstutzt worden Vertieft wurde die Kluft zwischen beiden durch das SA Verbot das Innen und Wehrminister Wilhelm Groener am 13 April 1932 erlassen hatte Hierdurch hatte sich Hindenburg in Konflikt zur Reichswehrfuhrung unter seinem Freund Schleicher gebracht der vorhatte die SA als Rekrutierungspool fur die militarische Aufrustung zu benutzen Man hoffte dass die Siegermachte sie Deutschland auf der Genfer Abrustungskonferenz zugestehen wurden Schleichers Intrigen fuhrten am 13 Mai 1932 zu Groeners Rucktritt und schwachten auch Bruning Die Regierung Bruning arbeitete im Fruhjahr 1932 an einer funften grossen Notverordnung welche die Arbeitslosigkeit womoglich eher noch verscharft hatte Deshalb wurden Plane diskutiert durch Ansiedlung einer gewissen Zahl von Arbeitslosen auf dem Lande eine Subsistenzwirtschaft zu ermoglichen und somit die Statistik zu bereinigen Dahinter stand die Uberzeugung dass sich Deutschland auf lange Sicht nicht mehr von der Weltwirtschaftskrise erholen wurde statt auf Wirtschaftswachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplatze setzte Bruning auf eine Ruckkehr in die Agrargesellschaft Das Land fur das Millionenheer der Neusiedler wollte man durch ein Ende der Osthilfe beschaffen Hierbei handelte es sich um Subventionen fur die uberschuldeten landwirtschaftlichen Grossguter im Osten Deutschlands die bislang von den Sparmassnahmen der Regierung immer verschont geblieben waren Nachdem die Subventionen fur einige Hofe mittlerweile deren Wert um das Mehrfache uberstiegen hatten und der Reichshaushalt erneut an der Grenze der Zahlungsunfahigkeit stand sah man fur Guter die nicht entschuldungsfahig waren ein Ende der Dauersubventionierung vor In der unweigerlich folgenden Zwangsversteigerung sollten die Landereien von einer staatlichen Auffanggesellschaft erworben und mit Arbeitslosen aufgesiedelt werden Dies fuhrte zu wutenden Protesten der ostdeutschen Agrarier und ihrer konservativen Freunde In einer Entschliessung der DNVP Fraktion im Reichstag wurde der Plan als vollendeter Bolschewismus bezeichnet In diesem Klima teilte Hindenburg der als Besitzer von Gut Neudeck selbst personliches Interesse an der Osthilfe hatte am 29 Mai 1932 mit er werde keine seiner Notverordnungen mehr unterzeichnen Bruning trat am 30 Mai 1932 zuruck und erhielt in einer unwurdig kurzen Zeremonie seine Entlassungsurkunde Nachfolgend ging dieser Konflikt mit dem Begriff Osthilfeskandal in die Geschichtsschreibung ein Da Bruning als Junggeselle keine eigene Wohnung hatte zog er sich nach dem Auszug aus seinem Dienstsitz in der Wilhelmstrasse in das katholische St Hedwig Krankenhaus zuruck Die von der dortigen Oberin bereitgestellten Zimmer beherbergten ihn bis der Krankenhausleitung nach der Verabschiedung des Ermachtigungsgesetzes gedroht wurde sie wurde die volle Strenge der neuen Regierung zu spuren bekommen Bruning ging daraufhin zuerst in den Untergrund mit taglich wechselnden Wohnungen und dann uber die Niederlande ins Exil in die Vereinigten Staaten Machtergreifung durch die NSDAP Bruning erkannte zunachst ebenso wenig wie die meisten seiner Zeitgenossen die Gefahr die Deutschland durch den Nationalsozialismus erwuchs er wollte die NSDAP zur politischen Verantwortung zwingen und dadurch zahmen So hatte er zu dieser Zeit nichts gegen eine Koalition zwischen Zentrum und NSDAP Doch Hitler wollte nur als Reichskanzler ein Prasidialkabinett fuhren Als die Zentrumspartei aber nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler dessen nachtragliches Koalitionsangebot ablehnte befurwortete Bruning die Entscheidung seiner Partei Auch gegenuber dem Ermachtigungsgesetz war Brunings Haltung schwankend Nach anfanglich klarer Ablehnung machte Hitler ihm und dem Parteivorsitzenden Ludwig Kaas beruhigende Versprechungen wenn er auch vermied sie in schriftlicher Form zu geben Nachdem Kaas der eine Annahme des Ermachtigungsgesetzes wollte seine Position innerhalb der Fraktion gegen den Widerstand Brunings und Adam Stegerwalds durchgesetzt hatte stimmte die gesamte Zentrumspartei wie auch Bruning am 23 Marz im Reichstag dem Gesetz zu Nach den Angaben von Elfriede Kaiser Nebgen und Theodor Heuss waren die Mitteilungen von Bruning uber die nur teilweise schriftlich festgelegten Versprechungen Hitlers z B zum Reichskonkordat mit Rom und zur Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen der Grund dafur dass auch die Deutsche Staatspartei geschlossen dem Ermachtigungsgesetz zustimmte Am 5 Mai 1933 wurde er vorerst letzter Vorsitzender der Zentrumspartei Am 5 Juli 1933 loste er seine Partei auf um einem Verbot durch die Nationalsozialisten zuvorzukommen nach eigenen Aussagen auf Druck einer jeweiligen Mehrheit in den Zentrumsfraktionen darunter Fritz Grass und Karl Maria Hettlage Exil Ruckkehr und Memoiren Im Mai 1934 verliess Bruning Deutschland um seiner drohenden Verhaftung zu entgehen und ging in die Niederlande Die folgenden Jahre verbrachte er in okonomisch schwierigen Verhaltnissen Zunachst lebte er in Grossbritannien und in der Schweiz wo er einen Grossteil seiner Memoiren diktierte Im Juli 1935 hielt er sich inkognito in Paris auf wo es zu einem Treffen mit Annette Kolb und Harry Graf Kessler kam Noch im selben Jahr ubersiedelte er in die USA Dort erhielt er 1937 an der Harvard University zunachst einen Lehrauftrag und 1939 eine ordentliche Professur fur Verwaltungswissenschaft 1951 kehrte er nach Deutschland zuruck und erhielt eine Professur fur Politische Wissenschaft an der Universitat zu Koln 1953 wurde er emeritiert Unter anderem aus Unzufriedenheit mit der Politik Konrad Adenauers auf den er in den 1920er Jahren nicht gut zu sprechen gewesen war kehrte er 1955 in die USA zuruck und uberarbeitete seine Memoiren die aber wegen ihrer Brisanz erst nach seinem Tod 1970 erschienen Wie schon in mehreren Privatgesprachen die er nach seinem Sturz unter anderen mit dem britischen Botschafter Horace Rumbold Harry Graf Kessler Winston Churchill oder dem spateren Hindenburg Biographen John Wheeler Bennett fuhrte stilisierte er sich in seinen Memoiren als kuhlen Strategen mit klarem weitsichtigem Plan wie Deutschland vor dem Nationalsozialismus hatte bewahrt werden konnen Danach habe er zielgenau die Streichung der Reparationen die militarische Gleichberechtigung und anschliessend die Wiedereinfuhrung der Monarchie angestrebt die den Rechtstrend der Bevolkerung aufgefangen und von Hitler abgelenkt hatte Nur habe leider General Schleicher diesen Plan nicht verstanden und mit seinen Intrigen alles verdorben Diese Thesen stiessen bei seinen ehemaligen Mitarbeitern wie Hans Schaffer oder Graf Schwerin Krosigk auf Unverstandnis als Monarchisten hatte keiner von ihnen Bruning kennengelernt Tatsachlich wird Brunings angebliche langfristige Strategie in der neueren Forschung als nachtragliche Selbstrechtfertigung eines gescheiterten Politikers angesehen der die Ursache fur seinen Misserfolg nicht im eigenen Versagen oder in den widrigen Umstanden erkennen wollte sondern in den Intrigen eines personlichen Gegners Laut dem Historiker Andreas Rodder ist Bruning in seinen Memoiren oft seinen inneren Wahrnehmungen gefolgt aussere Tatbestande hat er erfunden Was seine langfristigen Plane angeht die Bruning gehabt zu haben behauptet so seien die Memoiren unglaubwurdig Tod Bruning starb im Alter von 84 Jahren in Norwich in den Vereinigten Staaten Er wurde am 8 April 1970 auf dem Zentralfriedhof in Munster beigesetzt Brunings Grab auf dem Zentralfriedhof MunsterEhrungenIn seiner Heimatstadt Munster deren Ehrenburger Bruning ist wurde eine Strasse unweit des Rathauses nach ihm benannt In einigen wenigen westdeutschen Stadten so beispielsweise in Bonn erinnern Strassen und Platze an ihn Bruning war neben seiner Mitgliedschaft im CV Badenia s o und KDStV Winfridia Breslau Munster sowie seit 1930 KDStV Rappoltstein Strassburg Koln auch Ehrenmitglied der Katholischen Studentenverbindungen KStV Burgundia Berlin jetzt KStV Askania Burgundia Berlin und KStV Arminia Bonn im KV 1938 wurde Bruning in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt Bewertung und NachwirkungBrunings Wirken ist umstritten Auf der einen Seite gilt er als der Hungerkanzler der mit seiner die Not verscharfenden und kontraproduktiven Spar und Deflationspolitik die Weltwirtschaftskrise verstarkte und mit seinem Notverordnungsregime die Demokratie aushohlte Auf der anderen Seite ist ihm aber die faktische Streichung der deutschen Reparationsverpflichtungen zu verdanken wenn auch auf andere Art als von ihm geplant Davon profitierten jedoch nur seine Nachfolger Papen und vor allem Hitler Der Berliner Historiker Henning Kohler verweist auf einen anderen Punkt Seit Herbst 1930 wurde Brunings Regierung von der SPD toleriert die um Neuwahlen mit noch grosseren Erfolgen der NSDAP zu verhindern im Reichstag stets gegen die Aufhebung seiner Notverordnungen stimmte Mit diesem Vorgehen des Reichskanzlers Bruning war ein zwar nur halbdemokratisches aber immerhin stabiles und verfassungskonformes System gefunden mit dem man die Weltwirtschaftskrise hatte uberstehen konnen die nachsten Reichstagswahlen hatten erst 1934 also im beginnenden Wirtschaftsaufschwung stattgefunden und Hitler ware womoglich niemals Reichskanzler geworden Der von Bruning in seinen Memoiren beschriebene ubersturzte Bruch mit Hindenburg liess diesen Weg scheitern Historiker streiten ob er das letzte Bollwerk der sterbenden Republik oder doch deren Totengraber gewesen sei oder ob beide Bewertungen auf ihn zutreffen Denn durch seine zunehmenden autoritaren Massnahmen die Republik zu beschutzen untergrub er gleichzeitig ihre Fundamente Die bruningsche Politik der Reaktion auf konjunkturbedingt zuruckgehende Staatseinnahmen mit Staatsausgabenkurzung wird in Deutschland immer wieder als zu vermeidender Irrweg dargestellt insbesondere in Abgrenzung zu einer keynesianisch inspirierten das heisst in einer Wirtschaftskrise auf kreditfinanzierte Staatsausgaben setzenden Wirtschaftspolitik deficit spending So verglich Oskar Lafontaine 2002 die Politik der Regierung Schroder mit der Brunings der Wirtschaftswissenschaftler Hans Heinrich Bass bezeichnete 2011 die Wirtschaftspolitik Bremens als lokal bruningsch 2012 verglich eine Spiegel Online Kolumne von Wolfgang Munchau die Sparpolitik Angela Merkels in der Eurokrise mit der bruningschen Sparpolitik UberlieferungBrunings Hauptnachlass die sogenannten Bruning papers wurden nach seinem Tod gemass einer testamentarischen Bestimmung die er 1955 getroffen hatte seiner langjahrigen Assistentin und Erbin uberantwortet In den 70er Jahren veroffentlichte sie eine Reihe von Dokumenten aus diesen in zwei Quelleneditionen verwahrte die veroffentlichten und unveroffentlichten Unterlagen aber weiterhin unter Verschluss in ihrem Haus in Hartland Vermont Im Sommer 1990 ubergab Nix die Bruning schen Hinterlassenschaften 15 Kartons mit elf Regalmetern Material den Frank Muller von der Universitat Hamburg ubernahm die Auswertung und Inventarisierung der Bestande die seit dem Abschluss der Arbeiten in der der Harvard Universitat in Cambridge aufbewahrt werden Die Bruning Papers wurden der Forschungsoffentlichkeit 1993 zuganglich gemacht ein Schritt der den Beginn einer neuen Phase in der Bruning Forschung markierte und von Fachleuten und der Presse die sich sensationelle Enthullungen uber die Ereignisse hinter den Kulissen der Schaltstellen der Macht wahrend der Jahre 1930 bis 1933 erhofften mit Spannung erwartet worden war Muller veroffentlichte parallel zur Offnung des Nachlasses einen mehr als zweihundertseitigen Forschungsbericht in dem er die bis dahin grosstenteils unbekannten Unterlagen erstmals der Fachwelt vorstellte Der Harvarder Bruning Nachlass beinhaltet u a umfangreiche personliche berufliche und politische Korrespondenzen vor allem aus den Jahren nach seiner Emigration Unterlagen aus Brunings Studienzeit Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg Manuskripte zu Veroffentlichungen Vortragen und Vorlesungen von ihm Tageszettel und Taschenkalender aus seiner Kanzlerzeit sowie verschiedene Fassungen seiner Memoiren Kleinere Teilnachlasse von Bruning liegen im Stadtarchiv Munster und im Bundesarchiv Koblenz Schriften Auswahl Zwei Jahre am Steuer des Reichs Reden aus Brunings Kanzlerzeit Kolner Gorreshaus Koln 1932 Ein Brief in Deutsche Rundschau 70 Jg 1947 Heft 7 S 1 22 dieser ausfuhrliche Brief an den Publizisten Rudolf Pechel war die erste und einzige offentliche Stellungnahme Brunings zu seiner Kanzlerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und erfolgte im Zusammenhang mit dem Wilhelmstrassenprozess der Brief findet sich nachgedruckt bei Wilhelm Vernekohl Rudolf Morsey 1968 siehe unten Heinrich Bruning Ein deutscher Staatsmann im Urteil der Zeit Reden und Aufsatze herausgegeben von Wilhelm Vernekohl Regensberg Munster 1961 Heinrich Bruning Reden und Aufsatze eines deutschen Staatsmanns herausgegeben von Wilhelm Vernekohl und Rudolf Morsey Munster 1968 Memoiren 1918 1934 DVA Stuttgart 1970 Briefe und Gesprache 1934 1945 herausgegeben von Claire Nix DVA Stuttgart 1970 Briefe 1946 1960 herausgegeben von Claire Nix DVA Stuttgart 1974 LiteraturBernd Braun Die Reichskanzler der Weimarer Republik Zwolf Lebenslaufe in Bildern Droste Dusseldorf 2011 ISBN 978 3 7700 5308 7 S 372 405 Werner Conze Zum Sturz Brunings In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte I 1953 S 261 288 online Ernst Deuerlein Heinrich Bruning In ders Deutsche Kanzler von Bismarck bis Hitler 1968 S 395 424 Herbert Homig Bruning Kanzler in der Krise der Republik Schoningh Paderborn 2000 ISBN 3 506 73949 2 Herbert Homig Bruning Politiker ohne Auftrag Schoningh Paderborn 2005 ISBN 3 506 72938 1 Detlev Junker Heinrich Bruning 1885 1970 In Wilhelm von Sternburg Hrsg Die deutschen Kanzler Von Bismarck bis Schmidt Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 596 24383 1 S 311 323 Astrid Luise Mannes Heinrich Bruning Leben Wirken Schicksal Munchen 1999 ISBN 3 7892 9384 9 Rudolf Morsey Zur Entstehung Authentizitat und Kritik von Brunings Memoiren 1918 1934 Vortrag bei der Rheinisch Westfalischen Akademie der Wissenschaften Westdeutscher Verlag Opladen 1975 Rudolf Morsey Leben und Uberleben im Exil Am Beispiel von Joseph Wirth Ludwig Kaas und Heinrich Bruning In Paulus Gordan Hrsg Um der Freiheit willen Eine Festgabe fur und von Johannes und Karin Schauff Neske Pfullingen 1983 ISBN 3 7885 0257 6 S 86 117 Rudolf Morsey Heinrich Bruning In Lothar Gall Hrsg Die grossen Deutschen unserer Epoche Propylaen Berlin 1985 mehrere Lizenzauflagen bei anderen Verlagen u a Komet Frechen 2002 ISBN 3 89836 216 7 Rudolf Morsey Heinrich Bruning 1885 1970 In Jurgen Aretz Rudolf Morsey Anton Rauscher Hrsg Zeitgeschichte in Lebensbildern Aus dem deutschen Katholizismus des 19 und 20 Jahrhunderts Band 1 Aschendorff Verlag GmbH amp Co KG Munster 2022 ISBN 978 3 402 06112 1 S 251 262 Digitalisat Frank Muller Die Bruning Papers Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse Lang Frankfurt am Main 1993 ISBN 3 631 46235 2 Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 ISBN 3 11 013525 6 Peer Oliver Volkmann Heinrich Bruning 1885 1970 Nationalist ohne Heimat Eine Teilbiographie Droste Dusseldorf 2007 ISBN 978 3 7700 1903 8 Dissertation Peer Oliver Volkmann Heinrich Bruning Politischer Ratgeber im Exil und fur das Nachkriegsdeutschland In Michael Epkenhans Ewald Frie Hrsg Politiker ohne Amt Von Metternich bis Helmut Schmidt Otto von Bismarck Stiftung Wissenschaftliche Reihe Bd 28 Schoningh Paderborn 2020 S 115 142 ISBN 978 3 506 70264 7 Heinrich August Winkler Weimar 1918 1933 Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie Beck Munchen 1993 ISBN 3 406 37646 0 WeblinksCommons Heinrich Bruning Sammlung von Bildern und Audiodateien Literatur von und uber Heinrich Bruning im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Heinrich Bruning in den Historischen Pressearchiven der ZBW Heinrich Bruning in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Sonja Kock Gabriel Eikenberg Heinrich Bruning Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Online Biographie zu Heinrich Bruning auf lwl org Klaus Jaitner 1980 Deutschland Bruning und die Formulierung der britischen Aussenpolitik PDF 2075 kB Nachlass Bundesarchiv N 1575EinzelnachweiseSiehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Heinrich Bruning im Rostocker Matrikelportal Mitglieder Liste des Vereins der Offiziere des ehem Infanterie Regiments Graf Werder 4 Rhein Nr 30 Blankenburg a H 1920 Lfd Nr 26 Heinrich Bruning Memoiren 1918 1934 Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1970 S 17 Hans Luther Vor dem Abgrund 1930 1933 Reichsbankprasident in Krisenzeiten Propylaen Verlag 1 Aufl Berlin 1964 S 115 Herbert Homig Das preussische Zentrum in der Weimarer Republik Matthias Grunewald Verlag Mainz 1979 Veroffentlichungen der Kommission fur Zeitgeschichte Reihe B Forschungen Band 28 ISBN 3 7867 0784 7 S 298 Hans Mommsen Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918 1933 Ullstein Berlin 1998 S 350 354 Die Bildung des Kabinetts Bruning Wolfgang Helbich Die Reparationen in der Ara Bruning Berlin 1962 Zuerst von Henning Kohler Arbeitsbeschaffung Siedlung und Reparationen in der Schlussphase der Regierung Bruning In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 17 1969 S 276 306 Winfried Gosmann Die Stellung der Reparationsfrage in der Aussenpolitik der Kabinette Bruning In Internationale Beziehungen in der Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Hrsg von Josef Becker und Klaus Hildebrand S 237 263 Bruce Kent The Spoils of War The Politics Economics and Diplomacy of Reparations 1918 1932 Oxford 1989 Hans Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd 4 Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Grundung der beiden deutschen Staaten 1914 1949 C H Beck Verlag Munchen 2003 S 260 Philipp Heyde Das Ende der Reparationen Deutschland Frankreich und der Youngplan Schoningh Paderborn 1998 S 395 Philipp Heyde Das Ende der Reparationen Deutschland Frankreich und der Youngplan Schoningh Paderborn 1998 S 386 387 Hermann Graml Zwischen Stresemann und Hitler Die Aussenpolitik der Prasidialkabinette Bruning Papen und Schleicher Oldenbourg Verlag Munchen 2001 S 204 205 Heinrich August Winkler Weimar 1918 1933 Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie Beck Munchen 1993 S 461 463 Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 S 819 Philipp Heyde Das Ende der Reparationen Deutschland Frankreich und der Youngplan Schoningh Paderborn 1998 S 376 Johannes Hurter Wilhelm Groener Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik Oldenbourg Munchen 1993 S 328 354 Henning Kohler Arbeitsbeschaffung Siedlung und Reparationen in der Schlussphase der Regierung Bruning In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 17 1969 S 289 290 Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 S 804 817 Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 S 817 818 und 844 850 das Zitat S 845 Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 S 857 858 Gotthard Jasper Die gescheiterte Zahmung Wege zur Machtergreifung Hitlers 1930 1934 Edition Suhrkamp 1270 neue Folge 270 Frankfurt am Main 1986 S 63 72 Herbert Homig Bruning Politiker ohne Auftrag Schoningh Paderborn 2005 S 139 ff Harry Graf Kessler Das Tagebuch Neunter Band 1926 1937 Stuttgart 2010 S 645 650 Rudolf Morsey Die deutsche Zentrumspartei In derselbe und Erich Matthias Hrsg Das Ende der Parteien 1933 Droste Dusseldorf 1960 S 393 f Harry Graf Kessler Tagebucher 1918 1937 Frankfurt am Main 1961 S 737 739 John Wheeler Bennett The Wooden Titan Hindenburg in Twenty Years of German History London 1936 S 353 f Heinrich Bruning Memoiren 1918 1934 DVA Stuttgart 1970 S 192 197 und 575 580 Lutz Graf Schwerin von Krosigk Staatsbankrott Die Geschichte der Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1920 bis 1945 geschrieben vom letzten Reichsfinanzminister Musterschmidt Gottingen 1975 S 102 Philipp Heyde Das Ende der Reparationen Deutschland Frankreich und der Youngplan Schoningh Paderborn 1998 S 468 u o Gerhard Schulz Von Bruning zu Hitler Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930 1933 Zwischen Demokratie und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik Bd 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1992 S 705 Philipp Heyde Das Ende der Reparationen Deutschland Frankreich und der Youngplan Schoningh Paderborn 1998 S 110 336 f Heinrich August Winkler Der lange Weg nach Westen Band 1 Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik C H Beck Munchen 2014 S 509 f Andreas Rodder Dichtung und Wahrheit Der Quellenwert von Heinrich Brunings Memoiren und seine Kanzlerschaft In Historische Zeitschrift 265 1997 S 77 116 hier S 116 abgerufen uber De Gruyter Online Rudolf Morsey Treviranus als Interpret Brunings 1955 1973 In Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis Festschrift fur Horst Moller zum 65 Geburtstag hrsg von Klaus Hildebrand Udo Wengst und Andreas Wirsching Munchen 2008 S 597 608 hier S 606 Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen Gesamtverzeichnis des CV 1969 Die Verbindungen des CV mit ihren Ehrenmitgliedern Alten Herren und Studierenden des CV Munchen 1969 S 87 Members of the American Academy Listed by election year 1900 1949 American Academy of Arts amp Sciences AmAcad 2022 Auf AmAcad org PDF 146 kB englisch abgerufen am 29 November 2022 Henning Kohler Deutschland auf dem Weg zu sich selbst Eine Jahrhundertgeschichte Hohenheim Verlag Stuttgart 2002 S 260 Lafontaine vergleicht Schroder mit Reichskanzler Bruning In Frankfurter Allgemeine Zeitung 18 November 2002 Das Bundesland Bremen ist das Griechenland der Deutschen In Der Spiegel 7 November 2011 Wolfgang Munchau S P O N Die Spur des Geldes Willkommen in Weimar In Spiegel Online 9 Mai 2012 Frank Muller Die Bruning Papers Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse 1993 allgemein und speziell S 7 Eintrag zum Teilnachlass 1 zu Heinrich Bruning in der Datenbank Nachlasse des Bundesarchivs Eintrag zum Teilnachlass 2 zu Heinrich Bruning in der Datenbank Nachlasse des Bundesarchivs Eintrag zum Teilnachlass 3 zu Heinrich Bruning in der Datenbank Nachlasse des Bundesarchivs Frank Muller Die Bruning Papers Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse 1993 S 9 https www ifz muenchen de CV Reichskanzler der Weimarer Republik 1918 bis 1933 Friedrich Ebert Philipp Scheidemann Gustav Bauer Hermann Muller Constantin Fehrenbach Joseph Wirth Wilhelm Cuno Gustav Stresemann Wilhelm Marx Hans Luther Wilhelm Marx Hermann Muller Heinrich Bruning Franz von Papen Kurt von SchleicherReichsfinanzminister des Deutschen Reichs 1919 bis 1945 Eugen Schiffer Bernhard Dernburg Matthias Erzberger Joseph Wirth Andreas Hermes Rudolf Hilferding Hans Luther Otto von Schlieben Hans Luther Peter Reinhold Heinrich Kohler Rudolf Hilferding Paul Moldenhauer Heinrich Bruning Hermann Dietrich Johann Ludwig Graf Schwerin von KrosigkReichsaussenminister des Deutschen Reiches 1919 bis 1945 Weimarer Republik Ulrich von Brockdorff Rantzau Hermann Muller Adolf Koster Walter Simons Friedrich Rosen Joseph Wirth Walther Rathenau Frederic von Rosenberg Gustav Stresemann Julius Curtius Heinrich Bruning Konstantin Freiherr von Neurath Zeit des Nationalsozialismus Konstantin Freiherr von Neurath Joachim von Ribbentrop Arthur Seyss Inquart Johann Ludwig Graf Schwerin von KrosigkKabinett Bruning I 30 Marz 1930 bis 7 Oktober 1931 Heinrich Bruning Reichskanzler Zentrum Hermann Dietrich DDP Julius Curtius DVP Joseph Wirth Zentrum Johann Viktor Bredt Wirtschaftspartei Curt Joel parteilos Paul Moldenhauer DVP Ernst Trendelenburg DDP Martin Schiele DNVP CNBL Adam Stegerwald Zentrum Wilhelm Groener parteilos Theodor von Guerard Zentrum Georg Schatzel BVP Gottfried Treviranus KVP Kabinett Bruning II 9 Oktober 1931 bis 30 Mai 1932 Heinrich Bruning Reichskanzler Zentrum Hermann Dietrich DDP Wilhelm Groener parteilos Curt Joel parteilos Hermann Warmbold parteilos Ernst Trendelenburg parteilos Martin Schiele CNBL Adam Stegerwald Zentrum Gottfried Treviranus KVP Georg Schatzel BVP Hans Schlange Schoningen CNBL Normdaten Person GND 118515969 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81026655 NDL 00434641 VIAF 88774730 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bruning HeinrichALTERNATIVNAMEN Bruning Heinrich Aloysius Maria Elisabeth vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Zentrum MdR und Reichskanzler 1930 1932 GEBURTSDATUM 26 November 1885GEBURTSORT MunsterSTERBEDATUM 30 Marz 1970STERBEORT Norwich Vermont USA