Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Höpfner auch Henricus Höpffner Höpfnerus 29 November 1582 in Leipzig 10 Januar 1642 in Leipzig war ein deutsche

Heinrich Höpfner

  • Startseite
  • Heinrich Höpfner
Heinrich Höpfner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Höpfner (auch: Henricus Höpffner, Höpfnerus; * 29. November 1582 in Leipzig; † 10. Januar 1642 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Leben

Heinrich wurde als Sohn des gleichnamigen Predigers am St. Georgsstift in Leipzig Heinrich Höpfner (* Arnstadt; † 1584) und dessen Frau Anastasia Einwangen, der Tochter des Diakons in Gera Friedrich Einwangen geboren. Da er seinen Vater frühzeitig verloren hatte, wurde er durch seinen Stiefvater, dem Pfarrer in Eilenburg, Andreas Schreiber erzogen. 1588 besuchte er die Schule in Delitzsch und ab dem 20. Mai 1595 die kurfürstlich sächsische Landesschule St. Afra in Meißen, welche unter der Leitung des damaligen Rektors Daniel Menius und Konrektors Michael Rackelmann. Mit 19 Jahren gelangte er an ein Stipendium der Lehrer der Landesschule und begann im Sommersemester 1601 seine Studien an der Universität Leipzig. Hier wurden zunächst an der philosophischen Fakultät Johannes Neldel, Johann Albinus (* Coburg; † 1607) und Johann Friderich seine Lehrer. So angeleitet avancierte er am 2. Oktober 1602 zum Baccalaurus der philosophischen Wissenschaften und erwarb sich am 24. Januar 1605 den Magistergrad der Philosophie. Nebenbei hatte er an der theologischen Fakultät die Vorlesungen von Zacharias Schilter, Burchard Harbart, Cornelius Becker und Vincentius Schmuck frequentiert und wurde besonders durch den Theologen Johann Mühlmann unterstützt.

Nach dem Auslaufen seines Stipendiums wurde er in die philosophische Fakultät habilitiert, 1609 Assessor (Adj.) daselbst und übernahm nach dem Tod von Neldel 1612 die Professur für aristolische Logik an der Leipziger Hochschule. Am 7. Juni 1613 wurde er Baccalaurus der Theologie und besuchte kurzzeitig ab dem 24. Februar 1615 theologische Vorlesungen an der Universität Wittenberg. Nachdem er im Sommersemester 1614 Dekan der philosophischen Fakultät geworden war, sich als Theologe in Leipzig einen Namen gemacht hatte, übertrug man ihm, nach dem Tod von Georg Weinrich, am 30. Juni 1617 die vierte ordentliche Professur an der theologischen Fakultät der Leipziger Hochschule. Um den Anforderungen eines Doktorvaters gerecht zu werden, erwarb er sich am 18. September 1617 das Lizentiat der Theologie und promovierte am 6. November 1617 an der Universität Jena zum Doktor Theologie. Mit der Übernahme der theologischen Professur übertrug man ihm zugleich die Aufsicht als Inspektor (Ephorus) der kurfürstlichen Stipendiaten. 1621 stieg er in die dritte ordentliche Professur auf und wurde damit verbunden 1623 Domherr in Zeitz. Mit der Übernahme der zweiten theologischen Professur 1628 wurde er am 8. Februar 1628 Domherr in Meißen, Decemvier der Universität und Assessor am Konsistorium in Leipzig. Am 17. Juni 1633 erlangte er die erste theologische Professur in Leipzig, wurde im selben Jahr Senior der theologischen Fakultät, Senior der Meißnerischen Nation und Mitglied im Großen Fürstenkollegium.

Während seiner Zeit erwarb er sich bedeutendes Ansehen als Autor, dessen Vorlesungen auch von den älteren Kollegen geschätzt wurden. Mit Johann Gerhard und Johann Meisner war er freundschaftlich verbunden und war in die geistlich-wissenschaftlichen Bewegungen seiner Zeit involviert. Dazu nahm er 1621 an einem Zusammentreffen der sächsischen Theologen teil, welches Matthias Hoë von Hoënegg in Jena initiiert hatte. Dabei wurde die Marschrichtung der lutherischen Orthodoxie gegen Georg Calixt und die Universität Helmstedt beraten, die nicht positiv für den Helmstedter Professor ausfielen. Im Synkretistischen Streit wurde er als gemäßigter Lutheraner beauftragt, als Ankläger gegen Calixt aufzutreten. Daraufhin hat er am 17. Mai 1641 ein ausführliches Schreiben an Calixt gesendet, in welchem er ihn ermahnt, seine missverständlichen Äußerungen, dass gute Werke zur Seligkeit notwendig seien, zu Gunsten des Friedens unter den Evangelischen unterlassen sollte. Daraufhin antwortete Calixt in längeren Ausführungen.

Zudem beteiligte sich Höpfner auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule. So war er 1624, 1634 und 1640 Prokanzler der Leipziger Alma Mater. Deren Geschicke lenkte er im Wintersemester 1621 als Rektor der Bildungseinrichtung. In den Jahren 1619 (Wint.-Sem.), 1622 (Som.-Sem), 1625 (Som.-Sem.), 1628 (Wint.-Sem.), 1630 (Wint.-Sem.), 1633 (Wint.-Sem.), 1636 (Som.-Sem.), 1639 (Wint.-Sem) fungierte er als Dekan der theologischen Fakultät. 1630 übernahm er die Leitung der Leipziger Universitätsbibliothek und hinterließ ein Stiftungslegat für Theologiestudenten.

Familie

Höpfner war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 16. Oktober 1620 in Leipzig mit Veronika Jordan (* 2. Februar 1606 in Leipzig; † 17. Februar 1624 in Leipzig), der einzigen Tochter des Bürgers und Kaufmanns Hieronymus Jordan und dessen Frau Rebecca Badehorn, der Tochter des Leonhard Badehorn. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor. Von diesen kennt man Heinrich Höpfner, Heinrich Sigismund Höpfner und Gottfried Höpfner (* & † 1624). Nach dem Tod seiner ersten Frau verlobte er sich am 28. November 1633 erneut und heiratete am 28. Januar 1634 Maria Badehorn (* 29. November 1589 in Bautzen; † 10. Dezember 1641 in Leipzig), die Witwe des Gedeon Hanemann. Diese Ehe blieb kinderlos.

Werke

  • Oratio de Laudibus Logicae Aristotelicae, Leipzig 1612
  • Commentarum in Organum Aristotelis, Leipzig 1620
  • Saxonia Euangelica, Saxoniae Pseudocatholicae, D. Petri Cutsemii, Presbyteri, Canonici & Chori-episcopi Coloniensis, Ad mandatum peculiare Serenißimi Electoris Saxoniae, Opposita & conscripta, Leipzig 1625
  • Commentarius in priorum analyticorum Aristotelis Libros II, Leipzig 1628
  • Oratio de Vita Balthasar Meisneri, Leipzig 1627
  • Isagoge ad salutarem Vsum Coenae Domini, Leipzig 1646
  • Commentar. In Micham, Habacuc & in Psalter 90 & 91
  • Disputatio Theol. Collegium Biblicum in quatuor priores Fidei articulos ad ordinem hortuli Biblici Seberani
  • 12 Disputationes de justificatione hominis peccatoris coram Deo, Leipzig 1639, 1653, 1728

Literatur

  • Wilhelm Gaß: Heinrich Höpfner. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 107.
  • Höpfner, Henr. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 13, Leipzig 1735, Sp. 391 f.
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Boppard/Rhein, 1964, Band 4, S. 140, R. 3250
  • Erdmann Uhse: Leben der berühmtesten Kirchen-Lehrer und Scribenten des XVI. und XVII. Jahr-Hunderts nach Christi Geburt. Friedrich Groschuff, 1710, S. 729 (Online)
  • Markus Hein, Helmar Junghans: Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-374-02704-0, S. 211.

Weblinks

  • Werke von und über Heinrich Höpfner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Druckschriften von und über Heinrich Höpfner im VD 17.
  • Heinrich Höpfner in der Post-Reformation Digital Library (PRDL)
  • Heinrich Höpfner im Professorenkatalog der Universität Leipzig

Einzelnachweise

  1. Friedrich Einwangen (auch: Einback, Einbeck, Einwagen; * Bamberg; † 1. November 1566 in Leipzig) 1. November 1552 Pfr. Paitzdorf, 1558 Pfr. Forstwolfersdorf, 1562 Diak. Gera, 1565 abgesetzt als Strigelianer, 1565 Pfr. St. Georg Zucht- und Waisenhaus Leipzig, Pfb. Tühr. Band 4, S. 227.
  2. Andreas Schreiber (* ± 1556 in Delitzsch; † 5. April 1603 in Döben bei Grimma) 1576 Uni. Leipzig, 1581 Mag. phil, 1585 Opfr. St. Marien Eilenburg, 1589 Pfr. Löbnitz, 1592 Pfr. Döben vgl. Pfb. KpS. Band 8, S. 25.
  3. August Hermann Kreyssig: Afraner Album. Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875, 8422 an der Zahl. C. E. Klinkicht & Sohn, Meißen, 1876, S. 79.
  4. Daniel Menius (* 13. Mai 1548 in Torgau; † 11. Januar 1625 in Meißen) Sohn eines Buchbinders, 25. Juli 1565 Uni. Wittenberg, 14. Oktober 1568 Mag. phil. ebd., 1572 Rektor in Döbeln, 20. Dezember 1573 dritter Lehrer St. Afra Meißen, 1588 Konrektor ebd., 1593 Rektor ebd., 1609 emeritiert, verh. I. um 1574 in Meißen mit Katharina Badehorn (* 1554 in Meißen; † 8. Juli 1587 in Meißen), die Tochter des Stadtrichters Donatus Badehorn (Bruder des Leonhard Badehorn), verh. II. 1588 mit Anna Pfeffinger († 1. Dezember 1632 in Meißen), To. d. Sup. Rochlitz Paul Pfeffinger; To. Sara Menius (* 1. September 1575 in Meißen) verh. mit dem Pfr. in Hof bei Oschatz Johann Sturz, To. Susanna Menius (* 7. Juli 1579 in Meißen) verh. I um 1596 in Meißen mit Lehrer St. Afra Heinrich Meurer (* 1566 in Rudolstadt/Thür.; † 4. März 1609 in Meißen), verh. II 10. November 1612 Konrektor M. Christian Gaßmann, To. Agnes Menius (* 7. Februar 1581 in Meißen) verh. mit Diak. Dippoldswalde & Oschatz M. Christoph Weber, To. Judith (* 1582 in Meißen; † 1587 ebd.), So. Daniel Menius (* 14. Februar 1585 in Meißen; † 4. August, begr. 7. August 1604 in Leipzig) St. Afra Meißen, Uni. Leipzig, To. Anna Menius (* 29. März 1592 in Meißen; † 17. September 1625 ebd.) verh. 17. September 1613 mit Johann Schneider (* 1585 in Leipzig; 2. August 1641 in Dresden), So. Paul Menius (* 10. Juli 1594 in Meißen; † 16. Mai 1635 in Bischofswerda) 1606 St. Afra Meißen, 1614 Uni. Leipzig, 25. Januar 1616 Mag. phil ebd., Bacc. theol ebd., 1630 Lic. & Dr. theol. ebd., 22. November 1626 Sup. Bischofswerda, verh. 19. November 1627 mit Dorothea Jungadam (* 28. Januar 1609 in Borna; † 12. November 1633 in Meißen), die Tochter des Bürgermeisters in Borna Johann Jungadam († 30. August 1625 in Borna) und dessen Frau Dorothea Hausschild († 15. November 1632 in Borna, als Frau des Sup. Borna Andreas Walter), die Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns in Borna Paul Hausschild, (dessen Kinder So. Paul Andreas († 29. Dezember 1631 in Bischofswerda), So. M. Johann Daniel Menius (* 9. Dezember 1628 in Bischofswerda; † 17. Januar 1657 in Bischofswerda) Archidiakon Bischofswerda, verh. Anna Maria Feßken, So. Abraham Menius (* 6. Oktober 1596 in Meißen; † 5. März 1610 in Meißen) 1610 St. Afra Meißen, 1613 Uni. Leipzig, 1619 Mag. phil. ebd., To. Maria Menius (* 13. Dezember 1602 in Meißen; † 1630 in Ortrand) verh. 1626 mit Pfr. Ortrand M. Johann Simon (* Dresden; † 1651 in Ortrand) Vater Handwerker, 13. Mai 1601 – 30. April 1607 St. Afra Meißen, 3. Mai 1610 Uni. Wittenberg, 16. März 1619 Mag. phil. ebd., 1623 Pfr. Ortrand); vgl. Matr. St. Afra & Uni. Wittenberg; Roth R 6089; Pfb. Sachsen; Pfb. KpS., Adelung & Rotermund zum Jöcher Band 4, Sp 1432; Johann August Müller: Versuch einer vollständigen Geschichte der Chursächsischen Fürsten- und Landschule zu Meissen, aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten. Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig, 1789, Band 2;
  5. vgl. Vincentius Schmuck:Leichpredigt/ Uber den 27. Psalm: Der Herr ist mein Liecht etc. Beym Begräbnis der Erbarn und Ehrntugendsamen Frawen/Veronica,/ Des Ehrwirdigen/ Achtbarn unnd Hochgelarten Herrn Heinrich Höpffners/ der h. Schrifft Doctoris und Professorn/ etc. bei der Universitet zu Leipzig/ christlichen Hauß-/frawen./ Welche den 17. Februar des 1624. Jahrs in Gott selig entschlafen/ und den 1. Martij/ hernach Christlicher weise zur Erden be-/stattet worden. Leipzig, 1624 (Online)
Normdaten (Person): GND: 121610772 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 20542284 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höpfner, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Höpffner, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Theologe
GEBURTSDATUM 29. November 1582
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 10. Januar 1642
STERBEORT Leipzig

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Höpfner, Was ist Heinrich Höpfner? Was bedeutet Heinrich Höpfner?

Heinrich Hopfner auch Henricus Hopffner Hopfnerus 29 November 1582 in Leipzig 10 Januar 1642 in Leipzig war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe Heinrich Hopfner Stich von Melchior HaffnerLebenHeinrich wurde als Sohn des gleichnamigen Predigers am St Georgsstift in Leipzig Heinrich Hopfner Arnstadt 1584 und dessen Frau Anastasia Einwangen der Tochter des Diakons in Gera Friedrich Einwangen geboren Da er seinen Vater fruhzeitig verloren hatte wurde er durch seinen Stiefvater dem Pfarrer in Eilenburg Andreas Schreiber erzogen 1588 besuchte er die Schule in Delitzsch und ab dem 20 Mai 1595 die kurfurstlich sachsische Landesschule St Afra in Meissen welche unter der Leitung des damaligen Rektors Daniel Menius und Konrektors Michael Rackelmann Mit 19 Jahren gelangte er an ein Stipendium der Lehrer der Landesschule und begann im Sommersemester 1601 seine Studien an der Universitat Leipzig Hier wurden zunachst an der philosophischen Fakultat Johannes Neldel Johann Albinus Coburg 1607 und Johann Friderich seine Lehrer So angeleitet avancierte er am 2 Oktober 1602 zum Baccalaurus der philosophischen Wissenschaften und erwarb sich am 24 Januar 1605 den Magistergrad der Philosophie Nebenbei hatte er an der theologischen Fakultat die Vorlesungen von Zacharias Schilter Burchard Harbart Cornelius Becker und Vincentius Schmuck frequentiert und wurde besonders durch den Theologen Johann Muhlmann unterstutzt Nach dem Auslaufen seines Stipendiums wurde er in die philosophische Fakultat habilitiert 1609 Assessor Adj daselbst und ubernahm nach dem Tod von Neldel 1612 die Professur fur aristolische Logik an der Leipziger Hochschule Am 7 Juni 1613 wurde er Baccalaurus der Theologie und besuchte kurzzeitig ab dem 24 Februar 1615 theologische Vorlesungen an der Universitat Wittenberg Nachdem er im Sommersemester 1614 Dekan der philosophischen Fakultat geworden war sich als Theologe in Leipzig einen Namen gemacht hatte ubertrug man ihm nach dem Tod von Georg Weinrich am 30 Juni 1617 die vierte ordentliche Professur an der theologischen Fakultat der Leipziger Hochschule Um den Anforderungen eines Doktorvaters gerecht zu werden erwarb er sich am 18 September 1617 das Lizentiat der Theologie und promovierte am 6 November 1617 an der Universitat Jena zum Doktor Theologie Mit der Ubernahme der theologischen Professur ubertrug man ihm zugleich die Aufsicht als Inspektor Ephorus der kurfurstlichen Stipendiaten 1621 stieg er in die dritte ordentliche Professur auf und wurde damit verbunden 1623 Domherr in Zeitz Mit der Ubernahme der zweiten theologischen Professur 1628 wurde er am 8 Februar 1628 Domherr in Meissen Decemvier der Universitat und Assessor am Konsistorium in Leipzig Am 17 Juni 1633 erlangte er die erste theologische Professur in Leipzig wurde im selben Jahr Senior der theologischen Fakultat Senior der Meissnerischen Nation und Mitglied im Grossen Furstenkollegium Wahrend seiner Zeit erwarb er sich bedeutendes Ansehen als Autor dessen Vorlesungen auch von den alteren Kollegen geschatzt wurden Mit Johann Gerhard und Johann Meisner war er freundschaftlich verbunden und war in die geistlich wissenschaftlichen Bewegungen seiner Zeit involviert Dazu nahm er 1621 an einem Zusammentreffen der sachsischen Theologen teil welches Matthias Hoe von Hoenegg in Jena initiiert hatte Dabei wurde die Marschrichtung der lutherischen Orthodoxie gegen Georg Calixt und die Universitat Helmstedt beraten die nicht positiv fur den Helmstedter Professor ausfielen Im Synkretistischen Streit wurde er als gemassigter Lutheraner beauftragt als Anklager gegen Calixt aufzutreten Daraufhin hat er am 17 Mai 1641 ein ausfuhrliches Schreiben an Calixt gesendet in welchem er ihn ermahnt seine missverstandlichen Ausserungen dass gute Werke zur Seligkeit notwendig seien zu Gunsten des Friedens unter den Evangelischen unterlassen sollte Daraufhin antwortete Calixt in langeren Ausfuhrungen Zudem beteiligte sich Hopfner auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule So war er 1624 1634 und 1640 Prokanzler der Leipziger Alma Mater Deren Geschicke lenkte er im Wintersemester 1621 als Rektor der Bildungseinrichtung In den Jahren 1619 Wint Sem 1622 Som Sem 1625 Som Sem 1628 Wint Sem 1630 Wint Sem 1633 Wint Sem 1636 Som Sem 1639 Wint Sem fungierte er als Dekan der theologischen Fakultat 1630 ubernahm er die Leitung der Leipziger Universitatsbibliothek und hinterliess ein Stiftungslegat fur Theologiestudenten FamilieHopfner war zwei Mal verheiratet Seine erste Ehe schloss er am 16 Oktober 1620 in Leipzig mit Veronika Jordan 2 Februar 1606 in Leipzig 17 Februar 1624 in Leipzig der einzigen Tochter des Burgers und Kaufmanns Hieronymus Jordan und dessen Frau Rebecca Badehorn der Tochter des Leonhard Badehorn Aus der Ehe gingen drei Sohne hervor Von diesen kennt man Heinrich Hopfner Heinrich Sigismund Hopfner und Gottfried Hopfner amp 1624 Nach dem Tod seiner ersten Frau verlobte er sich am 28 November 1633 erneut und heiratete am 28 Januar 1634 Maria Badehorn 29 November 1589 in Bautzen 10 Dezember 1641 in Leipzig die Witwe des Gedeon Hanemann Diese Ehe blieb kinderlos WerkeOratio de Laudibus Logicae Aristotelicae Leipzig 1612 Commentarum in Organum Aristotelis Leipzig 1620 Saxonia Euangelica Saxoniae Pseudocatholicae D Petri Cutsemii Presbyteri Canonici amp Chori episcopi Coloniensis Ad mandatum peculiare Serenissimi Electoris Saxoniae Opposita amp conscripta Leipzig 1625 Commentarius in priorum analyticorum Aristotelis Libros II Leipzig 1628 Oratio de Vita Balthasar Meisneri Leipzig 1627 Isagoge ad salutarem Vsum Coenae Domini Leipzig 1646 Commentar In Micham Habacuc amp in Psalter 90 amp 91 Disputatio Theol Collegium Biblicum in quatuor priores Fidei articulos ad ordinem hortuli Biblici Seberani 12 Disputationes de justificatione hominis peccatoris coram Deo Leipzig 1639 1653 1728LiteraturWilhelm Gass Heinrich Hopfner In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 13 Duncker amp Humblot Leipzig 1881 S 107 Hopfner Henr In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 13 Leipzig 1735 Sp 391 f Fritz Roth Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften fur genealogische und kulturhistorische Zwecke Boppard Rhein 1964 Band 4 S 140 R 3250 Erdmann Uhse Leben der beruhmtesten Kirchen Lehrer und Scribenten des XVI und XVII Jahr Hunderts nach Christi Geburt Friedrich Groschuff 1710 S 729 Online Markus Hein Helmar Junghans Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultat der Universitat Leipzig von 1409 bis 2009 Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009 ISBN 978 3 374 02704 0 S 211 WeblinksWerke von und uber Heinrich Hopfner in der Deutschen Digitalen Bibliothek Druckschriften von und uber Heinrich Hopfner im VD 17 Heinrich Hopfner in der Post Reformation Digital Library PRDL Heinrich Hopfner im Professorenkatalog der Universitat LeipzigEinzelnachweiseFriedrich Einwangen auch Einback Einbeck Einwagen Bamberg 1 November 1566 in Leipzig 1 November 1552 Pfr Paitzdorf 1558 Pfr Forstwolfersdorf 1562 Diak Gera 1565 abgesetzt als Strigelianer 1565 Pfr St Georg Zucht und Waisenhaus Leipzig Pfb Tuhr Band 4 S 227 Andreas Schreiber 1556 in Delitzsch 5 April 1603 in Doben bei Grimma 1576 Uni Leipzig 1581 Mag phil 1585 Opfr St Marien Eilenburg 1589 Pfr Lobnitz 1592 Pfr Doben vgl Pfb KpS Band 8 S 25 August Hermann Kreyssig Afraner Album Verzeichniss sammtlicher Schuler der Koniglichen Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875 8422 an der Zahl C E Klinkicht amp Sohn Meissen 1876 S 79 Daniel Menius 13 Mai 1548 in Torgau 11 Januar 1625 in Meissen Sohn eines Buchbinders 25 Juli 1565 Uni Wittenberg 14 Oktober 1568 Mag phil ebd 1572 Rektor in Dobeln 20 Dezember 1573 dritter Lehrer St Afra Meissen 1588 Konrektor ebd 1593 Rektor ebd 1609 emeritiert verh I um 1574 in Meissen mit Katharina Badehorn 1554 in Meissen 8 Juli 1587 in Meissen die Tochter des Stadtrichters Donatus Badehorn Bruder des Leonhard Badehorn verh II 1588 mit Anna Pfeffinger 1 Dezember 1632 in Meissen To d Sup Rochlitz Paul Pfeffinger To Sara Menius 1 September 1575 in Meissen verh mit dem Pfr in Hof bei Oschatz Johann Sturz To Susanna Menius 7 Juli 1579 in Meissen verh I um 1596 in Meissen mit Lehrer St Afra Heinrich Meurer 1566 in Rudolstadt Thur 4 Marz 1609 in Meissen verh II 10 November 1612 Konrektor M Christian Gassmann To Agnes Menius 7 Februar 1581 in Meissen verh mit Diak Dippoldswalde amp Oschatz M Christoph Weber To Judith 1582 in Meissen 1587 ebd So Daniel Menius 14 Februar 1585 in Meissen 4 August begr 7 August 1604 in Leipzig St Afra Meissen Uni Leipzig To Anna Menius 29 Marz 1592 in Meissen 17 September 1625 ebd verh 17 September 1613 mit Johann Schneider 1585 in Leipzig 2 August 1641 in Dresden So Paul Menius 10 Juli 1594 in Meissen 16 Mai 1635 in Bischofswerda 1606 St Afra Meissen 1614 Uni Leipzig 25 Januar 1616 Mag phil ebd Bacc theol ebd 1630 Lic amp Dr theol ebd 22 November 1626 Sup Bischofswerda verh 19 November 1627 mit Dorothea Jungadam 28 Januar 1609 in Borna 12 November 1633 in Meissen die Tochter des Burgermeisters in Borna Johann Jungadam 30 August 1625 in Borna und dessen Frau Dorothea Hausschild 15 November 1632 in Borna als Frau des Sup Borna Andreas Walter die Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns in Borna Paul Hausschild dessen Kinder So Paul Andreas 29 Dezember 1631 in Bischofswerda So M Johann Daniel Menius 9 Dezember 1628 in Bischofswerda 17 Januar 1657 in Bischofswerda Archidiakon Bischofswerda verh Anna Maria Fessken So Abraham Menius 6 Oktober 1596 in Meissen 5 Marz 1610 in Meissen 1610 St Afra Meissen 1613 Uni Leipzig 1619 Mag phil ebd To Maria Menius 13 Dezember 1602 in Meissen 1630 in Ortrand verh 1626 mit Pfr Ortrand M Johann Simon Dresden 1651 in Ortrand Vater Handwerker 13 Mai 1601 30 April 1607 St Afra Meissen 3 Mai 1610 Uni Wittenberg 16 Marz 1619 Mag phil ebd 1623 Pfr Ortrand vgl Matr St Afra amp Uni Wittenberg Roth R 6089 Pfb Sachsen Pfb KpS Adelung amp Rotermund zum Jocher Band 4 Sp 1432 Johann August Muller Versuch einer vollstandigen Geschichte der Chursachsischen Fursten und Landschule zu Meissen aus Urkunden und glaubwurdigen Nachrichten Siegfried Lebrecht Crusius Leipzig 1789 Band 2 vgl Vincentius Schmuck Leichpredigt Uber den 27 Psalm Der Herr ist mein Liecht etc Beym Begrabnis der Erbarn und Ehrntugendsamen Frawen Veronica Des Ehrwirdigen Achtbarn unnd Hochgelarten Herrn Heinrich Hopffners der h Schrifft Doctoris und Professorn etc bei der Universitet zu Leipzig christlichen Hauss frawen Welche den 17 Februar des 1624 Jahrs in Gott selig entschlafen und den 1 Martij hernach Christlicher weise zur Erden be stattet worden Leipzig 1624 Online Normdaten Person GND 121610772 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20542284 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hopfner HeinrichALTERNATIVNAMEN Hopffner HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer TheologeGEBURTSDATUM 29 November 1582GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 10 Januar 1642STERBEORT Leipzig

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erich Mähne

  • Juli 19, 2025

    Erich Grönke

  • Juli 19, 2025

    Erich Bürzle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.