Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Häberlin 6 September 1868 in Weinfelden 26 Februar 1947 in Frauenfeld heimatberechtigt in Bissegg und Frauenfel

Heinrich Häberlin

  • Startseite
  • Heinrich Häberlin
Heinrich Häberlin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Häberlin (* 6. September 1868 in Weinfelden; † 26. Februar 1947 in Frauenfeld, heimatberechtigt in Bissegg und Frauenfeld) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter. Ab 1904 war er Nationalrat, ab 1905 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Thurgau. Vier Jahre lang präsidierte er die FDP-Fraktion in der Bundesversammlung. 1920 wurde er in den Bundesrat gewählt und leitete bis 1934 das Justiz- und Polizeidepartement. Häberlin hatte grossen Anteil an der Vereinheitlichung des Strafgesetzes. Prägend für seine Amtszeit waren insbesondere zwei vom Volk abgelehnte Gesetze zur Ausweitung des Staatsschutzes, die als Lex Häberlin I und II bekannt wurden. Sie sollten die bürgerlich-demokratische Staatsordnung vor extremistischen Einflüssen schützen, richteten sich aber im politischen Kontext der Zwischenkriegszeit vor allem gegen linke Gruppierungen.

Biografie

Familie, Studium und Beruf

Häberlin entstammte einer einflussreichen Thurgauer Familie, die mehrere liberale Politiker hervorbrachte. Sein Vater war langjähriger Grossrat, Regierungsrat und Nationalrat. Sein Onkel Eduard Häberlin hatte in den 1860er Jahren derart viele unterschiedliche Mandate inne, dass die Opposition die als «System Häberlin» bezeichnete Ämterkumulation bekämpfte und schliesslich 1869 eine Verfassungsreform durchsetzte. Die Mutter Anna Gmünder stammte aus Herisau.

Die obligatorische Schulzeit verbrachte Häberlin in Weinfelden. Anschliessend besuchte er die Kantonsschule Frauenfeld, die er 1887 mit der Matura abschloss. Während seiner Schulzeit war er Mitglied in der Schülerverbindung Thurgovia. Er begann Rechtswissenschaft an der Universität Zürich zu studieren und setzte sein Studium an der Universität Leipzig sowie an der Humboldt-Universität in Berlin fort. Seine Doktorarbeit beendete er nicht, da ein anderer Student das gewählte Thema vor ihm zum Abschluss gebracht hatte. Häberlin erhielt 1891 das Patent als Rechtsanwalt und absolvierte ein kurzes Praktikum in Lausanne im Büro von Bundesrat Louis Ruchonnet. 1892 eröffnete er in Weinfelden seine eigene Anwaltskanzlei, die er zwei Jahre später in die Kantonshauptstadt Frauenfeld verlegte. Nach kurzer Zeit als Gerichtsschreiber in Bischofszell präsidierte er von 1899 bis 1920 das Bezirksgericht Frauenfeld.

Während seines Aufenthalts in Lausanne lernte er Paula Freyenmuth kennen, die Tochter eines Frauenfelder Baumeisters. Sie heirateten im Jahr 1897 und hatten zusammen zwei Kinder. Im Militär hatte Häberlin den Rang eines Obersten und kommandierte im Ersten Weltkrieg ein Infanterie-Regiment. Sein 1899 geborener Sohn amtierte Mitte des 20. Jahrhunderts über 25 Jahre lang als Bundesrichter.

Kantons- und Bundespolitik

Um die Jahrhundertwende wandte sich Häberlin der Politik zu. Er kandidierte mit Erfolg bei einer Nachwahl und gehörte anschliessend bis 1920 dem Nationalrat an. In den Jahren 1914 bis 1918 war er Vorsitzender der FDP-Fraktion. Engagiert setzte er sich gegen das Proporzwahlrecht ein, musste aber 1919 in dieser Sache eine endgültige Niederlage hinnehmen. 1918/19 war er Nationalratspräsident, von 1911 bis 1920 Mitglied des Zentralkomitees der gesamtschweizerischen FDP. Parallel zu seinen politischen Aktivitäten auf nationaler Ebene war Häberlin auch im Kanton Thurgau tätig. 1905 erfolgte die Wahl in den Thurgauer Grossen Rat, dem er 15 Jahre lang angehörte. Zweimal amtierte er als Grossratspräsident (1909/10 und 1915/16). Darüber hinaus präsidierte er von 1908 bis 1915 die Thurgauer FDP-Kantonalpartei.

Im Januar 1920 erklärte Bundesrat Felix Calonder seinen Rücktritt. Dass sein Nachfolger ein Ostschweizer sein würde, war unbestritten. Der zunächst favorisierte St. Galler Nationalrat Robert Forrer lehnte eine Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen ab. Albert Mächler, ein weiterer St. Galler Nationalrat, war ebenfalls im Gespräch gewesen, rechnete sich aber keine Chancen aus. Daraufhin entschied sich die Fraktion einstimmig, Häberlin zu nominieren. Bei der Bundesratswahl am 12. Februar 1920 erhielt er im ersten Wahlgang 124 von 159 gültigen Stimmen. Auf Johannes Baumann, den Ständerat von Appenzell Ausserrhoden, entfielen 13 Stimmen, auf weitere Personen 20 Stimmen. Die sozialdemokratische Fraktion enthielt sich geschlossen der Stimme und legte leer ein.

Bundesrat

Häberlin trat sein neues Amt umgehend an und übernahm das Justiz- und Polizeidepartement. Seine Aufgabe bestand im Wesentlichen darin, verschiedene Reformen in der Gesetzgebung zu betreuen. Dazu gehören das Militärstrafgesetz (1927), das Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (1928), das Enteignungsgesetz (1930) und die Revision der handelsrechtlichen Bestimmungen im Obligationenrecht. Am nachhaltigsten war sein Einfluss bei der Vereinheitlichung des Strafrechts: Nicht mehr das Verbrechen allein sollte im Mittelpunkt stehen, neu sollte auch die Persönlichkeit des Täters in die Urteilsfindung miteinbezogen werden. Zu diesem Zweck sollten wissenschaftliche Strafrechtserkenntnisse möglichst weitgehend in die Praxis umgesetzt werden. Häberlins Nachfolger Johannes Baumann vollendete das Werk, das 1942, vier Jahre nach gewonnener Volksabstimmung, in Kraft trat. In den Jahren 1926 und 1931 amtierte Häberlin als Bundespräsident.

Nach dem Landesstreik von 1918 prägte eine zunehmende Polarisierung der Parteienlandschaft die Schweizer Politik. Unter dem Eindruck wachsender kommunistischer und sozialistischer Agitation strebten die bürgerlichen Parteien einen verstärkten Staatsschutz nach innen an. Der Staat sollte Rechtsmittel erhalten, gegen sozialistische Propaganda, Agitation und Massenstreiks vorzugehen; ausserdem sollte die pazifistische Propaganda in der Armee unterbunden werden. Die vom Parlament verabschiedete Vorlage hiess offiziell «Bundesgesetz betreffend Abänderung des Bundesstrafrechts vom 4. Februar 1853 in Bezug auf Verbrechen gegen die verfassungsmässige Ordnung und innere Sicherheit und in Bezug auf die Einführung des bedingten Strafvollzugs», wurde aber überwiegend als «Lex Häberlin» oder «Umsturzgesetz» bezeichnet. Die Arbeiterorganisationen brachten ein Referendum zustande. In der äusserst polemisch geführten Kampagne wurde Häberlin zum Hauptfeind der Sozialdemokratie hochstilisiert. Am 24. September 1922 lehnte das Volk die Vorlage mit 55,4 % Nein-Stimmen ab.

Eine weitere Abstimmungsniederlage musste Häberlin fünf Jahre später hinnehmen. Am 15. Mai 1927 lehnte das Volk das «Bundesgesetz über den Automobil- und Fahrradverkehr» mit 59,9 % Nein-Stimmen deutlich ab. Enttäuscht über die Ablehnung der Vorlage, die eine Rechtsvereinheitlichung im Strassenverkehr gebracht hätte, beklagte sich Häberlin über das mangelnde Vertrauen in seine Behörden und den «Kantönligeist». Er dachte ernsthaft über einen Rücktritt nach, liess sich aber von seinen Parteifreunden zum Weitermachen überreden. Die Neuauflage des Strassenverkehrsgesetzes brachte er 1932 durch, nachdem ein Referendum dagegen nicht zustande gekommen war.

Zu Beginn der 1930er Jahre spitze sich die Situation an den politischen Extremen wieder zu. Am 9. November 1932 wurden in Genf 13 Teilnehmer einer antifaschistischen Protestkundgebung durch Soldaten erschossen, unter dem Eindruck der Machtergreifung in Deutschland im Januar 1933 kam es im «Frontenfrühling» zu einem vorübergehenden Aufschwung rechtsextremer Gruppierungen. Häberlin sträubte sich zunächst gegen eine Neuauflage des Staatsschutzgesetzes von 1922, versuchte dann aber, die Sozialdemokraten für die Sache zu gewinnen. Als bei den parlamentarischen Beratungen zum «Bundesgesetz zum Schutz der öffentlichen Ordnung» die bürgerlichen Parteien mehrere Verschärfungsanträge durchbrachten, stellten sich die Linken gegen die Vorlage und ergriffen das Referendum. Das auch als «Lex Häberlin II» bezeichnete Gesetz scheiterte in der Volksabstimmung vom 11. März 1934 mit 53,8 % Nein.

Weitere Tätigkeiten

Einen Tag nach der Abstimmungsniederlage erklärte Häberlin seinen Rücktritt, dieser erfolgte am 30. April 1934. Ein weiterer Grund für seine Amtsmüdigkeit waren die andauernden Streitereien zwischen seinen Bundesratskollegen Edmund Schulthess und Jean-Marie Musy gewesen. Häberlin wirkte anschliessend in zahlreichen Organisationen. Seit 1924 war er Präsident des Stiftungsrates von Pro Juventute gewesen. In dieser Funktion, die er bis 1937 innehatte, half er mit, die Verfolgung der Jenischen zu propagieren. In einer Broschüre der Organisation Kinder der Landstrasse bezeichnete er 1927 die «Korberfamilien» als einen «dunklen Fleck in unserm auf seine Kulturordnung so stolzen Schweizerlande», den es beseitigen gelte. Als Bundesrat war er dafür besorgt gewesen, dass für diese gezielt gegen eine Minderheit gerichtete Aktion Bundessubventionen bewilligt wurden.

Von 1921 bis zu seinem Tod präsidierte Häberlin die Ulrico-Hoepli-Stiftung, von 1939 bis 1944 die Kulturstiftung Pro Helvetia und von 1936 bis 1946 die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission. Ausserdem sass er im Verwaltungsrat der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt. 1930 erhielt er von der juristischen Fakultät der Universität Basel den Ehrendoktortitel. Häberlin trat 1937/38 nochmals politisch in Erscheinung, als er sich für das neue, von ihm lancierte Strafgesetz sowie für das Rätoromanische als vierte Landessprache einsetzte. Am 26. Februar 1947 starb er im Alter von 78 Jahren.

Literatur

  • Verena Rothenbühler: Heinrich Häberlin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Rolf Soland: Heinrich Häberlin. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Das Bundesratslexikon. NZZ Libro, Zürich 2019, ISBN 978-3-03810-218-2, S. 319–324. 
  • Roland Soland: Heinrich Häberlin In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 132, 1995, doi:10.5169/seals-585749#114, S. 111–122

Weblinks

  • Publikationen von und über Heinrich Häberlin im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Tondokumente von und über Heinrich Häberlin im Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek

Einzelnachweise

  1. Verena Rothenbühler: Eduard Häberlin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Walter Labhart: Bundesrat Ludwig Forrer, 1845–1921. (= Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Band 303). Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1973, S. 18.
  3. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 319.
  4. Verena Rothenbühler: Fritz Häberlin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  5. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 320.
  6. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 321–322.
  7. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 321.
  8. Volksabstimmung vom 24. September 1922. admin.ch, 20. August 2013, abgerufen am 24. August 2013. 
  9. Volksabstimmung vom 15. Mai 1927. admin.ch, 20. August 2013, abgerufen am 24. August 2013. 
  10. Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr. admin.ch, 20. August 2013, abgerufen am 24. August 2013. 
  11. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 322.
  12. Volksabstimmung vom 11. März 1934. admin.ch, 20. August 2013, abgerufen am 24. August 2013. 
  13. Thomas Huonker: Ein dunkler Fleck. In: Merken was läuft. Rassismus im Visier. Pestalozzianum, Zürich 2009, ISBN 978-3-03755-105-9, S. 167–174 (Online [PDF; 586 kB]). 
  14. Soland: Das Bundesratslexikon. S. 323.
VorgängerAmtNachfolger
Felix CalonderMitglied im Schweizer Bundesrat
1920–1934
Johannes Baumann
Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD)

Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher | Eveline Widmer-Schlumpf | Simonetta Sommaruga | Karin Keller-Sutter | Elisabeth Baume-Schneider | Beat Jans

Normdaten (Person): GND: 119082004 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr94031630 | VIAF: 69111448 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Häberlin, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker (FDP)
GEBURTSDATUM 6. September 1868
GEBURTSORT Weinfelden
STERBEDATUM 26. Februar 1947
STERBEORT Frauenfeld

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Häberlin, Was ist Heinrich Häberlin? Was bedeutet Heinrich Häberlin?

Heinrich Haberlin 6 September 1868 in Weinfelden 26 Februar 1947 in Frauenfeld heimatberechtigt in Bissegg und Frauenfeld war ein Schweizer Politiker FDP und Richter Ab 1904 war er Nationalrat ab 1905 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Thurgau Vier Jahre lang prasidierte er die FDP Fraktion in der Bundesversammlung 1920 wurde er in den Bundesrat gewahlt und leitete bis 1934 das Justiz und Polizeidepartement Haberlin hatte grossen Anteil an der Vereinheitlichung des Strafgesetzes Pragend fur seine Amtszeit waren insbesondere zwei vom Volk abgelehnte Gesetze zur Ausweitung des Staatsschutzes die als Lex Haberlin I und II bekannt wurden Sie sollten die burgerlich demokratische Staatsordnung vor extremistischen Einflussen schutzen richteten sich aber im politischen Kontext der Zwischenkriegszeit vor allem gegen linke Gruppierungen Heinrich HaberlinBiografieFamilie Studium und Beruf Haberlin entstammte einer einflussreichen Thurgauer Familie die mehrere liberale Politiker hervorbrachte Sein Vater war langjahriger Grossrat Regierungsrat und Nationalrat Sein Onkel Eduard Haberlin hatte in den 1860er Jahren derart viele unterschiedliche Mandate inne dass die Opposition die als System Haberlin bezeichnete Amterkumulation bekampfte und schliesslich 1869 eine Verfassungsreform durchsetzte Die Mutter Anna Gmunder stammte aus Herisau Die obligatorische Schulzeit verbrachte Haberlin in Weinfelden Anschliessend besuchte er die Kantonsschule Frauenfeld die er 1887 mit der Matura abschloss Wahrend seiner Schulzeit war er Mitglied in der Schulerverbindung Thurgovia Er begann Rechtswissenschaft an der Universitat Zurich zu studieren und setzte sein Studium an der Universitat Leipzig sowie an der Humboldt Universitat in Berlin fort Seine Doktorarbeit beendete er nicht da ein anderer Student das gewahlte Thema vor ihm zum Abschluss gebracht hatte Haberlin erhielt 1891 das Patent als Rechtsanwalt und absolvierte ein kurzes Praktikum in Lausanne im Buro von Bundesrat Louis Ruchonnet 1892 eroffnete er in Weinfelden seine eigene Anwaltskanzlei die er zwei Jahre spater in die Kantonshauptstadt Frauenfeld verlegte Nach kurzer Zeit als Gerichtsschreiber in Bischofszell prasidierte er von 1899 bis 1920 das Bezirksgericht Frauenfeld Wahrend seines Aufenthalts in Lausanne lernte er Paula Freyenmuth kennen die Tochter eines Frauenfelder Baumeisters Sie heirateten im Jahr 1897 und hatten zusammen zwei Kinder Im Militar hatte Haberlin den Rang eines Obersten und kommandierte im Ersten Weltkrieg ein Infanterie Regiment Sein 1899 geborener Sohn amtierte Mitte des 20 Jahrhunderts uber 25 Jahre lang als Bundesrichter Kantons und Bundespolitik Um die Jahrhundertwende wandte sich Haberlin der Politik zu Er kandidierte mit Erfolg bei einer Nachwahl und gehorte anschliessend bis 1920 dem Nationalrat an In den Jahren 1914 bis 1918 war er Vorsitzender der FDP Fraktion Engagiert setzte er sich gegen das Proporzwahlrecht ein musste aber 1919 in dieser Sache eine endgultige Niederlage hinnehmen 1918 19 war er Nationalratsprasident von 1911 bis 1920 Mitglied des Zentralkomitees der gesamtschweizerischen FDP Parallel zu seinen politischen Aktivitaten auf nationaler Ebene war Haberlin auch im Kanton Thurgau tatig 1905 erfolgte die Wahl in den Thurgauer Grossen Rat dem er 15 Jahre lang angehorte Zweimal amtierte er als Grossratsprasident 1909 10 und 1915 16 Daruber hinaus prasidierte er von 1908 bis 1915 die Thurgauer FDP Kantonalpartei Im Januar 1920 erklarte Bundesrat Felix Calonder seinen Rucktritt Dass sein Nachfolger ein Ostschweizer sein wurde war unbestritten Der zunachst favorisierte St Galler Nationalrat Robert Forrer lehnte eine Kandidatur aus gesundheitlichen Grunden ab Albert Machler ein weiterer St Galler Nationalrat war ebenfalls im Gesprach gewesen rechnete sich aber keine Chancen aus Daraufhin entschied sich die Fraktion einstimmig Haberlin zu nominieren Bei der Bundesratswahl am 12 Februar 1920 erhielt er im ersten Wahlgang 124 von 159 gultigen Stimmen Auf Johannes Baumann den Standerat von Appenzell Ausserrhoden entfielen 13 Stimmen auf weitere Personen 20 Stimmen Die sozialdemokratische Fraktion enthielt sich geschlossen der Stimme und legte leer ein Bundesrat Haberlin trat sein neues Amt umgehend an und ubernahm das Justiz und Polizeidepartement Seine Aufgabe bestand im Wesentlichen darin verschiedene Reformen in der Gesetzgebung zu betreuen Dazu gehoren das Militarstrafgesetz 1927 das Gesetz uber die Verwaltungsrechtspflege 1928 das Enteignungsgesetz 1930 und die Revision der handelsrechtlichen Bestimmungen im Obligationenrecht Am nachhaltigsten war sein Einfluss bei der Vereinheitlichung des Strafrechts Nicht mehr das Verbrechen allein sollte im Mittelpunkt stehen neu sollte auch die Personlichkeit des Taters in die Urteilsfindung miteinbezogen werden Zu diesem Zweck sollten wissenschaftliche Strafrechtserkenntnisse moglichst weitgehend in die Praxis umgesetzt werden Haberlins Nachfolger Johannes Baumann vollendete das Werk das 1942 vier Jahre nach gewonnener Volksabstimmung in Kraft trat In den Jahren 1926 und 1931 amtierte Haberlin als Bundesprasident Nach dem Landesstreik von 1918 pragte eine zunehmende Polarisierung der Parteienlandschaft die Schweizer Politik Unter dem Eindruck wachsender kommunistischer und sozialistischer Agitation strebten die burgerlichen Parteien einen verstarkten Staatsschutz nach innen an Der Staat sollte Rechtsmittel erhalten gegen sozialistische Propaganda Agitation und Massenstreiks vorzugehen ausserdem sollte die pazifistische Propaganda in der Armee unterbunden werden Die vom Parlament verabschiedete Vorlage hiess offiziell Bundesgesetz betreffend Abanderung des Bundesstrafrechts vom 4 Februar 1853 in Bezug auf Verbrechen gegen die verfassungsmassige Ordnung und innere Sicherheit und in Bezug auf die Einfuhrung des bedingten Strafvollzugs wurde aber uberwiegend als Lex Haberlin oder Umsturzgesetz bezeichnet Die Arbeiterorganisationen brachten ein Referendum zustande In der ausserst polemisch gefuhrten Kampagne wurde Haberlin zum Hauptfeind der Sozialdemokratie hochstilisiert Am 24 September 1922 lehnte das Volk die Vorlage mit 55 4 Nein Stimmen ab Eine weitere Abstimmungsniederlage musste Haberlin funf Jahre spater hinnehmen Am 15 Mai 1927 lehnte das Volk das Bundesgesetz uber den Automobil und Fahrradverkehr mit 59 9 Nein Stimmen deutlich ab Enttauscht uber die Ablehnung der Vorlage die eine Rechtsvereinheitlichung im Strassenverkehr gebracht hatte beklagte sich Haberlin uber das mangelnde Vertrauen in seine Behorden und den Kantonligeist Er dachte ernsthaft uber einen Rucktritt nach liess sich aber von seinen Parteifreunden zum Weitermachen uberreden Die Neuauflage des Strassenverkehrsgesetzes brachte er 1932 durch nachdem ein Referendum dagegen nicht zustande gekommen war Zu Beginn der 1930er Jahre spitze sich die Situation an den politischen Extremen wieder zu Am 9 November 1932 wurden in Genf 13 Teilnehmer einer antifaschistischen Protestkundgebung durch Soldaten erschossen unter dem Eindruck der Machtergreifung in Deutschland im Januar 1933 kam es im Frontenfruhling zu einem vorubergehenden Aufschwung rechtsextremer Gruppierungen Haberlin straubte sich zunachst gegen eine Neuauflage des Staatsschutzgesetzes von 1922 versuchte dann aber die Sozialdemokraten fur die Sache zu gewinnen Als bei den parlamentarischen Beratungen zum Bundesgesetz zum Schutz der offentlichen Ordnung die burgerlichen Parteien mehrere Verscharfungsantrage durchbrachten stellten sich die Linken gegen die Vorlage und ergriffen das Referendum Das auch als Lex Haberlin II bezeichnete Gesetz scheiterte in der Volksabstimmung vom 11 Marz 1934 mit 53 8 Nein Weitere Tatigkeiten Einen Tag nach der Abstimmungsniederlage erklarte Haberlin seinen Rucktritt dieser erfolgte am 30 April 1934 Ein weiterer Grund fur seine Amtsmudigkeit waren die andauernden Streitereien zwischen seinen Bundesratskollegen Edmund Schulthess und Jean Marie Musy gewesen Haberlin wirkte anschliessend in zahlreichen Organisationen Seit 1924 war er Prasident des Stiftungsrates von Pro Juventute gewesen In dieser Funktion die er bis 1937 innehatte half er mit die Verfolgung der Jenischen zu propagieren In einer Broschure der Organisation Kinder der Landstrasse bezeichnete er 1927 die Korberfamilien als einen dunklen Fleck in unserm auf seine Kulturordnung so stolzen Schweizerlande den es beseitigen gelte Als Bundesrat war er dafur besorgt gewesen dass fur diese gezielt gegen eine Minderheit gerichtete Aktion Bundessubventionen bewilligt wurden Von 1921 bis zu seinem Tod prasidierte Haberlin die Ulrico Hoepli Stiftung von 1939 bis 1944 die Kulturstiftung Pro Helvetia und von 1936 bis 1946 die Eidgenossische Natur und Heimatschutzkommission Ausserdem sass er im Verwaltungsrat der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt 1930 erhielt er von der juristischen Fakultat der Universitat Basel den Ehrendoktortitel Haberlin trat 1937 38 nochmals politisch in Erscheinung als er sich fur das neue von ihm lancierte Strafgesetz sowie fur das Ratoromanische als vierte Landessprache einsetzte Am 26 Februar 1947 starb er im Alter von 78 Jahren LiteraturVerena Rothenbuhler Heinrich Haberlin In Historisches Lexikon der Schweiz Rolf Soland Heinrich Haberlin In Urs Altermatt Hrsg Das Bundesratslexikon NZZ Libro Zurich 2019 ISBN 978 3 03810 218 2 S 319 324 Roland Soland Heinrich Haberlin In Thurgauer Beitrage zur Geschichte Bd 132 1995 doi 10 5169 seals 585749 114 S 111 122WeblinksPublikationen von und uber Heinrich Haberlin im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Tondokumente von und uber Heinrich Haberlin im Katalog der Schweizerischen NationalphonothekEinzelnachweiseVerena Rothenbuhler Eduard Haberlin In Historisches Lexikon der Schweiz Walter Labhart Bundesrat Ludwig Forrer 1845 1921 Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur Band 303 Stadtbibliothek Winterthur Winterthur 1973 S 18 Soland Das Bundesratslexikon S 319 Verena Rothenbuhler Fritz Haberlin In Historisches Lexikon der Schweiz Soland Das Bundesratslexikon S 320 Soland Das Bundesratslexikon S 321 322 Soland Das Bundesratslexikon S 321 Volksabstimmung vom 24 September 1922 admin ch 20 August 2013 abgerufen am 24 August 2013 Volksabstimmung vom 15 Mai 1927 admin ch 20 August 2013 abgerufen am 24 August 2013 Bundesgesetz uber den Motorfahrzeug und Fahrradverkehr admin ch 20 August 2013 abgerufen am 24 August 2013 Soland Das Bundesratslexikon S 322 Volksabstimmung vom 11 Marz 1934 admin ch 20 August 2013 abgerufen am 24 August 2013 Thomas Huonker Ein dunkler Fleck In Merken was lauft Rassismus im Visier Pestalozzianum Zurich 2009 ISBN 978 3 03755 105 9 S 167 174 Online PDF 586 kB Soland Das Bundesratslexikon S 323 VorgangerAmtNachfolgerFelix CalonderMitglied im Schweizer Bundesrat 1920 1934Johannes BaumannVorsteher des Eidgenossischen Justiz und Polizeidepartements EJPD Henri Druey Jonas Furrer Jakob Stampfli Josef Martin Knusel Jakob Dubs Paul Ceresole Fridolin Anderwert Emil Welti Louis Ruchonnet Adolf Deucher Eugene Ruffy Eduard Muller Ernst Brenner Robert Comtesse Josef Anton Schobinger Ludwig Forrer Arthur Hoffmann Camille Decoppet Heinrich Haberlin Johannes Baumann Eduard von Steiger Markus Feldmann Friedrich Traugott Wahlen Ludwig von Moos Kurt Furgler Rudolf Friedrich Elisabeth Kopp Arnold Koller Ruth Metzler Arnold Christoph Blocher Eveline Widmer Schlumpf Simonetta Sommaruga Karin Keller Sutter Elisabeth Baume Schneider Beat Jans Normdaten Person GND 119082004 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr94031630 VIAF 69111448 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haberlin HeinrichKURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker FDP GEBURTSDATUM 6 September 1868GEBURTSORT WeinfeldenSTERBEDATUM 26 Februar 1947STERBEORT Frauenfeld

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße TT

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße T

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.