Heinrich Josef Übleis 3 Februar 1933 in Edt bei Lambach Oberösterreich 14 Dezember 2013 in Wien war ein österreichischer
Heinrich Übleis

Heinrich Josef Übleis (* 3. Februar 1933 in Edt bei Lambach, Oberösterreich; † 14. Dezember 2013 in Wien) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Manager und Politiker (SPÖ).
Leben
Übleis, ein Arbeitersohn, besuchte das Realgymnasium in Wels und maturierte 1952. Im November 1953 begann er als Mitarbeiter beim Postamt in Scharnstein und wurde zum Postamtsleiter ausgebildet. Nachdem er sich 1955 nach Wien versetzen ließ, absolvierte er nebenberuflich ein Jusstudium. Nach der Promotion 1959 wechselte er in die Post- und Telegraphenverwaltungdirektion Wien (Postrechts- und Betriebsabteilung) und war ab 1965 in der Budgetabteilung der Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung tätig.
Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung ernannte ihn 1987 der damalige Verkehrsminister Rudolf Streicher zum Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen. Diesen Posten hatte er bis zur Pensionierung 1993 inne. Danach engagierte er sich bei privaten Seniorenwohn- und Pflegeheimprojekten.
Heinrich Übleis ist bestattet auf dem Neustifter Friedhof in Wien (Gruppe 17, Reihe 4, Nummer 1).
Politik
1970 wurde er Sekretär des damaligen Verkehrsministers Erwin Frühbauer und von 1979 bis 1985 Generaldirektor der Post- und Telegraphenverwaltung. 1985 bis 1987 leitete er das Bundesministerium für Bauten und Technik. In dieser Funktion setzte er erste „Sparautobahn“-Abschnitte durch.
Weblinks
- Eintrag zu Heinrich Übleis im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Heinrich Übleis auf der Website des österreichischen Parlaments
- Heinrich Übleis im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- ORF-Online: Heinrich Übleis ist tot; abgerufen am 23. Dez. 2013
- Heinrich Übleis im Munzinger-Archiv, abgerufen am 9. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Übleis, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Übleis, Heinrich Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Verwaltungsjurist, Manager und Politiker (SPÖ) |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1933 |
GEBURTSORT | Edt (Gemeinde Pollham) bei Lambach, Oberösterreich |
STERBEDATUM | 14. Dezember 2013 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Übleis, Was ist Heinrich Übleis? Was bedeutet Heinrich Übleis?
Heinrich Josef Ubleis 3 Februar 1933 in Edt bei Lambach Oberosterreich 14 Dezember 2013 in Wien war ein osterreichischer Verwaltungsjurist Manager und Politiker SPO LebenUbleis ein Arbeitersohn besuchte das Realgymnasium in Wels und maturierte 1952 Im November 1953 begann er als Mitarbeiter beim Postamt in Scharnstein und wurde zum Postamtsleiter ausgebildet Nachdem er sich 1955 nach Wien versetzen liess absolvierte er nebenberuflich ein Jusstudium Nach der Promotion 1959 wechselte er in die Post und Telegraphenverwaltungdirektion Wien Postrechts und Betriebsabteilung und war ab 1965 in der Budgetabteilung der Generaldirektion fur die Post und Telegraphenverwaltung tatig Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung ernannte ihn 1987 der damalige Verkehrsminister Rudolf Streicher zum Generaldirektor der Osterreichischen Bundesbahnen Diesen Posten hatte er bis zur Pensionierung 1993 inne Danach engagierte er sich bei privaten Seniorenwohn und Pflegeheimprojekten Heinrich Ubleis ist bestattet auf dem Neustifter Friedhof in Wien Gruppe 17 Reihe 4 Nummer 1 Politik1970 wurde er Sekretar des damaligen Verkehrsministers Erwin Fruhbauer und von 1979 bis 1985 Generaldirektor der Post und Telegraphenverwaltung 1985 bis 1987 leitete er das Bundesministerium fur Bauten und Technik In dieser Funktion setzte er erste Sparautobahn Abschnitte durch WeblinksEintrag zu Heinrich Ubleis im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Heinrich Ubleis auf der Website des osterreichischen Parlaments Heinrich Ubleis im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar EinzelnachweiseORF Online Heinrich Ubleis ist tot abgerufen am 23 Dez 2013 Heinrich Ubleis im Munzinger Archiv abgerufen am 9 Marz 2024 Artikelanfang frei abrufbar Regierung Sinowatz 1983 1986 Fred Sinowatz Norbert Steger Holger Bauer Karl Blecha Alfred Dallinger Johanna Dohnal Beatrix Eypeltauer Mario Ferrari Brunnenfeld Heinz Fischer Friedhelm Frischenschlager Gertrude Frohlich Sandner Leopold Gratz Gunter Haiden Elfriede Karl Franz Kreuzer Helmut Krunes Ferdinand Lacina Erwin Lanc Karl Lausecker Franz Loschnak Herbert Moritz Gerulf Murer Harald Ofner Herbert Salcher Karl Sekanina Erich Schmidt Kurt Steyrer Heinrich Ubleis Franz Vranitzky Helmut ZilkRegierung Vranitzky I 1986 1986 87 Franz Vranitzky Norbert Steger Karl Blecha Holger Bauer Johann Bauer Alfred Dallinger Johanna Dohnal Beatrix Eypeltauer Mario Ferrari Brunnenfeld Heinz Fischer Gertrude Frohlich Sandner Peter Jankowitsch Franz Kreuzer Helmut Krunes Ferdinand Lacina Franz Loschnak Herbert Moritz Gerulf Murer Harald Ofner Erich Schmidt Rudolf Streicher Heinrich UbleisOsterreichische Bundesminister fur Bauten und Technik Kotzina Moser Lausecker Sekanina Ubleis PersonendatenNAME Ubleis HeinrichALTERNATIVNAMEN Ubleis Heinrich Josef vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Verwaltungsjurist Manager und Politiker SPO GEBURTSDATUM 3 Februar 1933GEBURTSORT Edt Gemeinde Pollham bei Lambach OberosterreichSTERBEDATUM 14 Dezember 2013STERBEORT Wien