Helmut Claß 1 Juli 1913 in Geislingen Altenstadt 4 November 1998 in Nagold Pfrondorf war ein deutscher evangelischer The
Helmut Claß

Helmut Claß (* 1. Juli 1913 in Geislingen-Altenstadt; † 4. November 1998 in Nagold-Pfrondorf) war ein deutscher evangelischer Theologe, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Leben und Beruf
Claß besuchte von 1919 bis 1921 die Volksschule in Geislingen-Altenstadt sowie von 1919 bis 1931 das Reformprorealgymnasium in Geislingen an der Steige sowie das Reformrealgymnasium (heute: Zeppelingymnasium) in Stuttgart, wo er sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel sowie an den Universitäten Marburg und Tübingen. 1936 legte er die Erste Theologische Dienstprüfung ab und wurde ordiniert. Von 1936 bis 1939 war er Vikar in Eßlingen am Neckar und bei der Evangelischen Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall und legte 1939 seine Zweite Kirchliche Dienstprüfung ab. 1939 trat er seine erste Pfarrstelle an der Kilianskirche in Heilbronn an, wurde aber noch im gleichen Jahr zur Wehrmacht eingezogen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 zurückkehrte. Von 1947 bis 1949 verwaltete er die dritte Pfarrstelle an der Kilianskirche in Heilbronn und war zugleich Stadtjugendpfarrer.
Von 1950 bis 1958 war Claß Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Während dieser Zeit lehrte er an verschiedenen Einrichtungen, darunter auf der Karlshöhe in Ludwigsburg und an der Universität Tübingen, und war Mitbegründer der Landjugendakademie Altenkirchen (Westerwald). Von 1958 bis 1968 war Claß leitender Pfarrer der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg. 1969 wurde er zum Prälaten von Stuttgart berufen, doch übte er dieses Amt nur ein Jahr aus.
Am 6. Juni 1969 wurde er von der Landessynode, der er selbst von 1952 bis 1968 angehörte, im fünften Wahlgang als Nachfolger von Erich Eichele zum Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gewählt. Drei Jahre später wurde er von der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland als Nachfolger von Landesbischof Hermann Dietzfelbinger zum Vorsitzenden des Rats der EKD und damit zum höchsten Repräsentanten der EKD gewählt. Als Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzender beteiligte sich Claß an den zahlreichen kirchlichen und gesellschaftlichen Diskussionen der 1970er Jahre und repräsentierte den westdeutschen Protestantismus nach innen und außen. Seine Bedeutung liegt vor allem in seiner Vermittlungs- und Integrationsrolle: In den kirchlichen und gesellschaftlichen Konflikten der 1970er Jahre hielt er die auseinanderstrebenden Lager innerhalb der Kirche zusammen und bemühte sich um gleichermaßen sachgerechte wie akzeptable Kompromisse. Nach Erreichen des 65. Lebensjahrs kandidierte er 1979 nicht mehr für seine beiden kirchlichen Leitungsämter. Zu seinem Nachfolger als EKD-Ratsvorsitzender wählte die EKD-Synode im Mai 1979 den Landesbischof der Hannoverschen Landeskirche, Eduard Lohse. Kurze Zeit später wählte die württembergische Landessynode Hans von Keler zum Nachfolger von Claß als württembergischer Landesbischof.
Von 1971 bis 1986 war Claß zudem Vorsitzender des Diakonischen Rats des Diakonischen Werks der EKD und von 1979 bis 1992 Beauftragter des Rats der EKD für den Kontakt zu den evangelischen Kommunitäten.
Auszeichnungen und Ehrenämter
Claß erhielt 1972 die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 1979 das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1979 das Ehrenritterkreuz des Johanniterordens und 1993 die Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Familie
Claß war seit 1939 verheiratet mit Hilde, geborene Pfleiderer, und hatte drei Söhne und eine Tochter.
Schriften (Auswahl)
- Bischof Claß. Mit der Gemeinde unterwegs. Aufsätze, Berichte, Predigten. Stuttgart 1978
Literatur
- Hermann Ehmer, Hansjörg Kammerer: Biographisches Handbuch der Württembergischen Landessynode (Landeskirchentag) mit Landeskirchenversammlung und Beirat der Kirchenleitung 1869 bis zur Gegenwart. Stuttgart 2005, S. 111.
- Siegfried Hermle: Helmut Claß als württembergischer Landesbischof. In: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Herausgegeben von Andreas Stegmann. Leipzig 2015, S. 151–190.
- Karl-Heinrich Lütcke: Bischof Helmut Claß als EKD-Ratsvorsitzender. In: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Herausgegeben von Andreas Stegmann. Leipzig 2015, S. 191–209.
- Andreas Stegmann: Helmut Claß und die Diakonie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 109, 2012, S. 472–500.
- Andreas Stegmann: Bio-Bibliographie Helmut Claß (mit Quellenanhang). In: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Herausgegeben von Andreas Stegmann. Leipzig 2015, S. 11–149.
- Andreas Stegmann: Claß, Helmut. In: Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO), 2015.
Weblinks
- Literatur von und über Helmut Claß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Helmut Claß in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Claß, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe und Landesbischof |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1913 |
GEBURTSORT | Geislingen-Altenstadt |
STERBEDATUM | 4. November 1998 |
STERBEORT | Nagold-Pfrondorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Claß, Was ist Helmut Claß? Was bedeutet Helmut Claß?
Helmut Class 1 Juli 1913 in Geislingen Altenstadt 4 November 1998 in Nagold Pfrondorf war ein deutscher evangelischer Theologe Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland Leben und BerufClass besuchte von 1919 bis 1921 die Volksschule in Geislingen Altenstadt sowie von 1919 bis 1931 das Reformprorealgymnasium in Geislingen an der Steige sowie das Reformrealgymnasium heute Zeppelingymnasium in Stuttgart wo er sein Abitur ablegte Anschliessend studierte er Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel sowie an den Universitaten Marburg und Tubingen 1936 legte er die Erste Theologische Dienstprufung ab und wurde ordiniert Von 1936 bis 1939 war er Vikar in Esslingen am Neckar und bei der Evangelischen Diakonissenanstalt Schwabisch Hall und legte 1939 seine Zweite Kirchliche Dienstprufung ab 1939 trat er seine erste Pfarrstelle an der Kilianskirche in Heilbronn an wurde aber noch im gleichen Jahr zur Wehrmacht eingezogen Am Ende des Zweiten Weltkriegs geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft aus der er 1947 zuruckkehrte Von 1947 bis 1949 verwaltete er die dritte Pfarrstelle an der Kilianskirche in Heilbronn und war zugleich Stadtjugendpfarrer Von 1950 bis 1958 war Class Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Wahrend dieser Zeit lehrte er an verschiedenen Einrichtungen darunter auf der Karlshohe in Ludwigsburg und an der Universitat Tubingen und war Mitbegrunder der Landjugendakademie Altenkirchen Westerwald Von 1958 bis 1968 war Class leitender Pfarrer der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg 1969 wurde er zum Pralaten von Stuttgart berufen doch ubte er dieses Amt nur ein Jahr aus Am 6 Juni 1969 wurde er von der Landessynode der er selbst von 1952 bis 1968 angehorte im funften Wahlgang als Nachfolger von Erich Eichele zum Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg gewahlt Drei Jahre spater wurde er von der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland als Nachfolger von Landesbischof Hermann Dietzfelbinger zum Vorsitzenden des Rats der EKD und damit zum hochsten Reprasentanten der EKD gewahlt Als Landesbischof und EKD Ratsvorsitzender beteiligte sich Class an den zahlreichen kirchlichen und gesellschaftlichen Diskussionen der 1970er Jahre und reprasentierte den westdeutschen Protestantismus nach innen und aussen Seine Bedeutung liegt vor allem in seiner Vermittlungs und Integrationsrolle In den kirchlichen und gesellschaftlichen Konflikten der 1970er Jahre hielt er die auseinanderstrebenden Lager innerhalb der Kirche zusammen und bemuhte sich um gleichermassen sachgerechte wie akzeptable Kompromisse Nach Erreichen des 65 Lebensjahrs kandidierte er 1979 nicht mehr fur seine beiden kirchlichen Leitungsamter Zu seinem Nachfolger als EKD Ratsvorsitzender wahlte die EKD Synode im Mai 1979 den Landesbischof der Hannoverschen Landeskirche Eduard Lohse Kurze Zeit spater wahlte die wurttembergische Landessynode Hans von Keler zum Nachfolger von Class als wurttembergischer Landesbischof Von 1971 bis 1986 war Class zudem Vorsitzender des Diakonischen Rats des Diakonischen Werks der EKD und von 1979 bis 1992 Beauftragter des Rats der EKD fur den Kontakt zu den evangelischen Kommunitaten Auszeichnungen und EhrenamterClass erhielt 1972 die Ehrendoktorwurde der evangelisch theologischen Fakultat der Universitat Tubingen 1979 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1979 das Ehrenritterkreuz des Johanniterordens und 1993 die Brenz Medaille der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg FamilieClass war seit 1939 verheiratet mit Hilde geborene Pfleiderer und hatte drei Sohne und eine Tochter Schriften Auswahl Bischof Class Mit der Gemeinde unterwegs Aufsatze Berichte Predigten Stuttgart 1978LiteraturHermann Ehmer Hansjorg Kammerer Biographisches Handbuch der Wurttembergischen Landessynode Landeskirchentag mit Landeskirchenversammlung und Beirat der Kirchenleitung 1869 bis zur Gegenwart Stuttgart 2005 S 111 Siegfried Hermle Helmut Class als wurttembergischer Landesbischof In Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren Beitrage zum 100 Geburtstag von Helmut Class Herausgegeben von Andreas Stegmann Leipzig 2015 S 151 190 Karl Heinrich Lutcke Bischof Helmut Class als EKD Ratsvorsitzender In Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren Beitrage zum 100 Geburtstag von Helmut Class Herausgegeben von Andreas Stegmann Leipzig 2015 S 191 209 Andreas Stegmann Helmut Class und die Diakonie In Zeitschrift fur Theologie und Kirche 109 2012 S 472 500 Andreas Stegmann Bio Bibliographie Helmut Class mit Quellenanhang In Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren Beitrage zum 100 Geburtstag von Helmut Class Herausgegeben von Andreas Stegmann Leipzig 2015 S 11 149 Andreas Stegmann Class Helmut In Wurttembergische Kirchengeschichte Online WKGO 2015 WeblinksLiteratur von und uber Helmut Class im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Helmut Class in der Deutschen Digitalen BibliothekKonsistorialprasidenten Kirchenprasidenten und Landesbischofe der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Wilhelm Freiherr von Gemmingen Viktor von Sandberger Hermann von Habermaas Hermann von Zeller Johannes von Merz Theophil Wurm Martin Haug Erich Eichele Helmut Class Hans von Keler Theo Sorg Eberhardt Renz Gerhard Maier Frank Otfried July Ernst Wilhelm GohlRatsvorsitzende der EKD und Vorsitzende des BEK Ratsvorsitzende der EKD Theophil Wurm 1945 1949 Otto Dibelius 1949 1961 Kurt Scharf 1961 1967 Hermann Dietzfelbinger 1967 1973 Helmut Class 1973 1979 Eduard Lohse 1979 1985 Martin Kruse 1985 1991 Klaus Engelhardt 1991 1997 Manfred Kock 1997 2003 Wolfgang Huber 2003 2009 Margot Kassmann 2009 2010 Nikolaus Schneider 2010 2014 Heinrich Bedford Strohm 2014 2021 Annette Kurschus 2021 2023 Kirsten Fehrs seit 2024 kommissarisch ab 2023 Vorsitzende des Kirchenbundes der DDR Albrecht Schonherr 1969 1981 Werner Krusche 1981 1982 Johannes Hempel 1982 1986 Werner Leich 1986 1990 Christoph Demke 1990 1991 Siehe auch Evangelische Kirche in Deutschland und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR Normdaten Person GND 118521012 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86862619 VIAF 262054879 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Class HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und LandesbischofGEBURTSDATUM 1 Juli 1913GEBURTSORT Geislingen AltenstadtSTERBEDATUM 4 November 1998STERBEORT Nagold Pfrondorf