Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Henry Glaß auch Henry Glass 15 Februar 1953 in Rodewisch ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger Skisprung

Henry Glaß

  • Startseite
  • Henry Glaß
Henry Glaß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Henry Glaß, auch Henry Glass (* 15. Februar 1953 in Rodewisch) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Henry Glaß

Henry Glaß in Johanngeorgenstadt 1970

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Geburtstag 15. Februar 1953
Geburtsort Rodewisch, DDR
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 1981
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
SFWM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
Nationale Medaillen 2 × 3 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 1976 Innsbruck Großschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1976 Innsbruck Großschanze
Silber 1978 Lahti Normalschanze
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Bronze 1977 Vikersund Einzel
DDR-Meisterschaften
Bronze 1973 Schmiedefeld Normalschanze
Silber 1975 Oberwiesenthal Normalschanze
Silber 1975 Oberwiesenthal Mannschaft
Silber 1977 Oberwiesenthal Großschanze
Gold 1980 Klingenthal Großschanze
Silber 1980 Klingenthal Normalschanze
Gold 1981 Schmiedefeld Normalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 30. Dezember 1979
 Gesamtweltcup 21. (1979/80)
 Vierschanzentournee 02. (1971/72, 1979/80)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 1 1
 

Werdegang

Glaß ist der Sohn des Nordischen Kombinierers Gerhard Glaß und gehörte dem SC Dynamo Klingenthal an. Seine größten Erfolge waren die Bronzemedaille auf der Großschanze bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck, die Bronzemedaille bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1977, die Silbermedaille im Springen von der Normalschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 und der 2. Platz bei der Vierschanzentournee 1971/72. Zudem gewann er 1978 die Skiflugwoche in Ironwood (USA) mit einer Bestweite von 154 Metern. Henry Glaß wurde zweifacher DDR-Meister, 1980 von der Großschanze und 1981 von der Normalschanze, den Vizemeistertitel errang er 1975 und 1980 auf der Normal- und 1977 auf der Großschanze. Eine Bronzemedaille errang er bei den Meisterschaften von 1973 auf der Normalschanze. Seine Trainer waren unter anderem Harry Glaß, und Herbert Leonhardt.

Glaß war seit Mitte der 1990er Jahre Co-Trainer der deutschen Skisprung-Nationalmannschaft. Von den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Glaß vom NOK als Trainer ausgeschlossen, nachdem bekannt geworden war, dass Glaß in der DDR Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit unterhalten hatte.

Seit Mai 2008 ist Henry Glaß am Landesleistungszentrum in Klingenthal tätig. Dort trainiert er die Nachwuchsspringer und Springerinnen aus Sachsen.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1979/80 21. 56
1980/81 46. 15

Weblinks

Commons: Henry Glaß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Henry Glaß in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Henry Glaß in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Skispringen (Ergebnisse Vierschanzentournee). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 14. November 2018. 
  2. Drei deutsche Olympia-Betreuer vom NOK gesperrt. In: handelsblatt.com. 25. Januar 2006, abgerufen am 14. November 2018. 
Weltmeister im Skisprung-Mannschaftsbewerb von der Großschanze

1978: Duschek, Danneberg, Glaß, Buse | 1982: Sætre, Bergerud, Bremseth, Hansson | 1984: Pusenius, Kokkonen, Puikkonen, Nykänen | 1985: Ylipulli, Kokkonen, Nykänen, Puikkonen | 1987: Nykänen, Nikkola, Ylipulli, Suorsa | 1989: Nikkola, Puikkonen, Nykänen, Laakkonen | 1991: Kuttin, Vettori, Horngacher, Felder | 1993: Myrbakken, Brendryen, Berg, Bredesen | 1995: Soininen, Ahonen, Laitinen, Nikkola | 1997: Nikkola, Soininen, Laitinen, Ahonen | 1999: Hannawald, Duffner, Thoma, Schmitt | 2001: Hannawald, Uhrmann, Herr, Schmitt | 2003: Ahonen, Kiuru, Lappi, Hautamäki | 2005: Loitzl, Widhölzl, Morgenstern, Höllwarth | 2007: Loitzl, Schlierenzauer, Kofler, Morgenstern | 2009: Loitzl, Koch, Morgenstern, Schlierenzauer | 2011: Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern | 2013: Loitzl, Fettner, Morgenstern, Schlierenzauer | 2015: Bardal, Jacobsen, Fannemel, Velta | 2017: Żyła, Kubacki, Kot, Stoch | 2019: Geiger, Freitag, Leyhe, Eisenbichler | 2021: Paschke, Freund, Eisenbichler, Geiger | 2023: Kos, Jelar, Zajc, Lanišek | 2025: Kos, D. Prevc, Zajc, Lanišek

Personendaten
NAME Glaß, Henry
ALTERNATIVNAMEN Glass, Henry
KURZBESCHREIBUNG deutscher Skispringer
GEBURTSDATUM 15. Februar 1953
GEBURTSORT Rodewisch, Deutsche Demokratische Republik

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Henry Glaß, Was ist Henry Glaß? Was bedeutet Henry Glaß?

Henry Glass auch Henry Glass 15 Februar 1953 in Rodewisch ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heutiger Skisprungtrainer Henry GlassHenry Glass in Johanngeorgenstadt 1970Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRGeburtstag 15 Februar 1953Geburtsort Rodewisch DDRKarriereStatus zuruckgetretenKarriereende 1981MedaillenspiegelOlympische Medaillen 0 0 1 WM Medaillen 0 1 1 SFWM Medaillen 0 0 1 Nationale Medaillen 2 3 1 Olympische WinterspieleBronze 1976 Innsbruck Grossschanze Nordische SkiweltmeisterschaftenBronze 1976 Innsbruck GrossschanzeSilber 1978 Lahti Normalschanze Skiflug WeltmeisterschaftenBronze 1977 Vikersund EinzelDDR MeisterschaftenBronze 1973 Schmiedefeld NormalschanzeSilber 1975 Oberwiesenthal NormalschanzeSilber 1975 Oberwiesenthal MannschaftSilber 1977 Oberwiesenthal GrossschanzeGold 1980 Klingenthal GrossschanzeSilber 1980 Klingenthal NormalschanzeGold 1981 Schmiedefeld NormalschanzeSkisprung Weltcup A Klasse Springen Debut im Weltcup 30 Dezember 1979 Gesamtweltcup 21 1979 80 Vierschanzentournee 0 2 1971 72 1979 80 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einzelspringen 0 1 1 WerdegangGlass ist der Sohn des Nordischen Kombinierers Gerhard Glass und gehorte dem SC Dynamo Klingenthal an Seine grossten Erfolge waren die Bronzemedaille auf der Grossschanze bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck die Bronzemedaille bei der Skiflug Weltmeisterschaft 1977 die Silbermedaille im Springen von der Normalschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 und der 2 Platz bei der Vierschanzentournee 1971 72 Zudem gewann er 1978 die Skiflugwoche in Ironwood USA mit einer Bestweite von 154 Metern Henry Glass wurde zweifacher DDR Meister 1980 von der Grossschanze und 1981 von der Normalschanze den Vizemeistertitel errang er 1975 und 1980 auf der Normal und 1977 auf der Grossschanze Eine Bronzemedaille errang er bei den Meisterschaften von 1973 auf der Normalschanze Seine Trainer waren unter anderem Harry Glass und Herbert Leonhardt Glass war seit Mitte der 1990er Jahre Co Trainer der deutschen Skisprung Nationalmannschaft Von den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Glass vom NOK als Trainer ausgeschlossen nachdem bekannt geworden war dass Glass in der DDR Kontakte zum Ministerium fur Staatssicherheit unterhalten hatte Seit Mai 2008 ist Henry Glass am Landesleistungszentrum in Klingenthal tatig Dort trainiert er die Nachwuchsspringer und Springerinnen aus Sachsen StatistikWeltcup Platzierungen Saison Platz Punkte1979 80 21 561980 81 46 15WeblinksCommons Henry Glass Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Henry Glass in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Henry Glass in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseSkispringen Ergebnisse Vierschanzentournee In sport komplett de Abgerufen am 14 November 2018 Drei deutsche Olympia Betreuer vom NOK gesperrt In handelsblatt com 25 Januar 2006 abgerufen am 14 November 2018 Weltmeister im Skisprung Mannschaftsbewerb von der Grossschanze 1978 Duschek Danneberg Glass Buse 1982 Saetre Bergerud Bremseth Hansson 1984 Pusenius Kokkonen Puikkonen Nykanen 1985 Ylipulli Kokkonen Nykanen Puikkonen 1987 Nykanen Nikkola Ylipulli Suorsa 1989 Nikkola Puikkonen Nykanen Laakkonen 1991 Kuttin Vettori Horngacher Felder 1993 Myrbakken Brendryen Berg Bredesen 1995 Soininen Ahonen Laitinen Nikkola 1997 Nikkola Soininen Laitinen Ahonen 1999 Hannawald Duffner Thoma Schmitt 2001 Hannawald Uhrmann Herr Schmitt 2003 Ahonen Kiuru Lappi Hautamaki 2005 Loitzl Widholzl Morgenstern Hollwarth 2007 Loitzl Schlierenzauer Kofler Morgenstern 2009 Loitzl Koch Morgenstern Schlierenzauer 2011 Schlierenzauer Koch Kofler Morgenstern 2013 Loitzl Fettner Morgenstern Schlierenzauer 2015 Bardal Jacobsen Fannemel Velta 2017 Zyla Kubacki Kot Stoch 2019 Geiger Freitag Leyhe Eisenbichler 2021 Paschke Freund Eisenbichler Geiger 2023 Kos Jelar Zajc Lanisek 2025 Kos D Prevc Zajc Lanisek PersonendatenNAME Glass HenryALTERNATIVNAMEN Glass HenryKURZBESCHREIBUNG deutscher SkispringerGEBURTSDATUM 15 Februar 1953GEBURTSORT Rodewisch Deutsche Demokratische Republik

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Der Allgäuer

  • Juli 20, 2025

    Der Mörder

  • Juli 20, 2025

    Dennis Schröter

  • Juli 20, 2025

    Delbrücker SC

  • Juli 20, 2025

    Dekanat Pförring

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.