Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Matti Antero Hautamäki 14 Juli 1981 in Oulu ist ein ehemaliger finnischer Skispringer Er ist der Bruder der ehemaligen S

Matti Hautamäki

  • Startseite
  • Matti Hautamäki
Matti Hautamäki
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Matti Antero Hautamäki (* 14. Juli 1981 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer. Er ist der Bruder der ehemaligen Skispringer Jussi und Hannu Hautamäki. Wie auch Jussi startete er für den Verein Puijon Hiihtoseura in Kuopio.

Matti Hautamäki

Matti Hautamäki 2011

Voller Name Matti Antero Hautamäki
Nation Finnland Finnland
Geburtstag 14. Juli 1981
Geburtsort Oulu, Finnland
Größe 177 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Verein Puijon Hiihtoseura
Trainer Jarkko Saapunki
Janne Väätäinen
Nationalkader seit 1996
Pers. Bestweite 235,5 m (Planica 2005)
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 3 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 3 × 0 ×
SFWM-Medaillen 0 × 3 × 2 ×
JWM 0 × 2 × 2 ×
FM-Medaillen 0 × 5 × 3 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2002 Salt Lake City Mannschaft
Bronze 2002 Salt Lake City Großschanze
Silber 2006 Turin Mannschaft
Silber 2006 Turin Normalschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2001 Lahti Mannschaft
Normalschanze
Gold 2003 Val di Fiemme Mannschaft
Silber 2003 Val di Fiemme Großschanze
Silber 2005 Oberstdorf Mannschaft
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Bronze 2002 Harrachov Einzel
Silber 2004 Planica Mannschaft
Silber 2006 Kulm Mannschaft
Silber 2008 Oberstdorf Mannschaft
Bronze 2010 Planica Mannschaft
 Skisprung-Junioren-WM
Silber 1997 Canmore Mannschaft
Bronze 1998 St. Moritz Einzel
Bronze 1998 St. Moritz Mannschaft
Silber 1999 Saalfelden Mannschaft
Silber 2008 Rovaniemi Normalschanze
Bronze 2009 Lahti Mannschaft
Bronze 2010 Rovaniemi Normalschanze
Silber 2010 Lahti Normalschanze
Silber 2010 Lahti Mannschaft
Silber 2011 Rovaniemi Normalschanze
Bronze 2011 Jyväskylä Mannschaft
Silber 2012 Rovaniemi Normalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 29. November 1997
 Weltcupsiege (Einzel) 16  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 07  (Details)
 Gesamtweltcup 03. (2001/02, 2004/05)
 Skiflug-Weltcup 04. (2000/01)
 Sprung-Weltcup 16. (1999/00)
 Vierschanzentournee 02. (2001/02)
 Nordic Tournament 01. (2002, 2005)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 13 10 9
 Skifliegen 3 0 3
 Teamspringen 7 10 7
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 02. (2001)
 

Werdegang

Im Alter von sieben Jahren begann Matti Hautamäki, motiviert durch seinen älteren Bruder Jussi, mit dem Skispringen auf einer Schanze in der Nähe seiner Geburtsstadt Oulu. Im Alter von 16 Jahren zog er 1997 gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Freund Lauri Hakola nach Kuopio, wo er die Sportschule besuchte und unter dem Trainer Pekka Niemelä bei der Junioren-Weltmeisterschaft im kanadischen Canmore im Jahr des Umzugs bereits Team-Silber holte. Im darauffolgenden Jahr holte er in Sankt Moritz, ebenfalls bei der Junioren-WM, Bronze im Einzel und mit der Mannschaft.

Am 29. November 1997 hatte der Finne im norwegischen Lillehammer seinen ersten Weltcupeinsatz und bereits bei seinem zweiten Einsatz am Folgetag holte er mit einem 17. Rang seine ersten Weltcuppunkte. Seinen ersten Podestplatz errang er am 27. November 1999 in Kuopio, als er Dritter wurde.

In den Folgejahren war der Finne stets festes Mitglied der Weltcupmannschaft. Seinen ersten Winter-Sieg holte er am 2. Dezember 2000 erneut in Kuopio, zuvor hatte er schon am 26. August desselben Jahres den Sommer-Grand Prix-Wettkampf im japanischen Hakuba für sich entscheiden können.

Insgesamt gewann er 16 Weltcup-Wettkämpfe im Einzel, davon drei im Skifliegen. Dazu kommen sieben Mannschaftssiege, hiervon drei im Fliegen. Sechs seiner Einzelsiege errang er in einer Rekordserie in der Saison 2004/2005, als er nacheinander den zweiten Wettkampf im italienischen Pragelato, alle vier Wettkämpfe des Nordic Tournament und den ersten Flugwettkampf in Planica gewann. Eine solche Siegesserie war zuvor – in derselben Saison – nur Hautamäkis Landsmann Janne Ahonen gelungen.

Mit dieser Siegesserie konnte er auch nach 2002 zum zweiten Mal die Gesamtwertung des Nordic Tournament gewinnen. Seine beste Platzierung bei der Vierschanzentournee erreichte er 2001/02, als er den zweiten Rang belegte.

Bei Olympischen Spielen konnte der Finne bisher vier Medaillen erringen. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann er Silber mit der Mannschaft auf der Großschanze und Bronze im Einzel von derselben, vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er erneut Mannschafts-Silber und auch im Einzel von der Normalschanze gewann er die Silbermedaille hinter Lars Bystøl.

Bei Weltmeisterschaften konnte er einmal Gold im Team bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf gewinnen, dazu kommen zwei Silbermedaillen von den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme mit der Mannschaft sowie im Einzel von der Großschanze.

Der Finne gilt als ein ausgezeichneter Skiflieger. Mit seiner aktuellen Bestweite von 235,5 Metern hielt er bis zum 13. Februar 2011, als Janne Happonen in Vikersund auf 240 Meter segelte, den finnischen Rekord. 2003 verbesserte er den damaligen Weltrekord in drei Schritten auf 231 Meter und hielt diesen bis zum 20. März 2005, als er ihn zuerst verlor, dann wiedererlangte und noch im selben Wettkampf wieder an den Norweger Bjørn Einar Romøren verlor, der 239 Meter stehen konnte. Skiflug-Weltmeister wurde er jedoch nie. Bisher gewann er einmal Bronze im Einzel (2002 in Harrachov) und dreimal Silber im Team (2004 in Planica, 2006 am Kulm sowie 2008 in Oberstdorf).

In den letzten Jahren hatte der Finne vermehrt mit Knieproblemen zu kämpfen, die ihn auch schon mehrfach laut überlegen ließen, seine Karriere zu beenden, so besonders nach der Saison 2009/2010, die eine der schlechtesten seiner Karriere war. Doch aufgrund der Ideen des neuen finnischen Cheftrainers Pekka Niemelä, entschied er sich zu Fortsetzung seiner Skispringerkarriere. In der Saison 2010/2011 war er der beste und beständigste Finne.

Am 16. März 2012 gab er bekannt, nach dem Teamskifliegen am Folgetag im slowenischen Planica seine Karriere zu beenden.

Nur wenige Monate nach seinem Karriereende im Skispringen begann Hautamäki eine Ausbildung zum Lokführer.

Trivia

Über die Hautamäki-Brüder gibt es ein Lied auf der 'Mehr Schispringerlieder' CD von Christoph & Lollo.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 2. Dezember 2000 Finnland Kuopio Großschanze
2. 19. Januar 2002 Polen Zakopane Großschanze
3. 13. März 2002 Schweden Falun Großschanze
4. 15. März 2002 Norwegen Trondheim Großschanze
5. 22. März 2003 Slowenien Planica Flugschanze
6. 23. März 2003 Slowenien Planica Flugschanze
7. 28. November 2003 Finnland Kuusamo Großschanze
8. 23. Januar 2004 Japan Hakuba Großschanze
9. 11. Februar 2005 Italien Pragelato Großschanze
10. 6. März 2005 Finnland Lahti Großschanze
11. 9. März 2005 Finnland Kuopio Großschanze
12. 11. März 2005 Norwegen Lillehammer Großschanze
13. 13. März 2005 Norwegen Oslo Großschanze
14. 19. März 2005 Slowenien Planica Flugschanze
15. 28. Januar 2006 Polen Zakopane Großschanze
16. 29. Januar 2006 Polen Zakopane Großschanze

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1997/98 039. 0104
1998/99 101. 0001
1999/00 017. 0341
2000/01 006. 0648
2001/02 003. 1048
2002/03 008. 0797
2003/04 007. 0673
2004/05 003. 1275
2005/06 011. 0563
2006/07 009. 0526
2007/08 019. 0273
2008/09 012. 0558
2009/10 027. 0154
2010/11 008. 0764
2011/12 049. 0051

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2000 02. 480
2001 33. 042
2002 09. 152
2003 37. 016
2004 06. 255
2005 21. 084
2006 19. 114
2007 43. 047
2010 26. 074
2011 64. 016

Weltrekorde

# Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
97 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 227,5 m 20. März 2003   22. März 2003  
98 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 228,5 m 22. März 2003   23. März 2003  
99 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 231,0 m 23. März 2003   20. März 2005  
102 Letalnica bratov Gorišek (HS215) Planica Slowenien Slowenien 235,5 m 20. März 2005   20. März 2005  

Schanzenrekorde

Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Puijo-Schanze (K120) Kuopio Finnland Finnland 123,0 m 4. März 1998   4. März 1998  
Villacher Alpenarena (K90) Villach Osterreich Österreich 99,5 m 14. August 1999   14. Juli 2001  
Čerťák (K185) Harrachov Tschechien Tschechien 214,5 m 9. März 2002   aktuell  
Lugnet-Schanzen (K115) Falun Schweden Schweden 130,5 m 13. März 2002   25. Februar 2014  
Granåsen (HS131) Trondheim Norwegen Norwegen 139,0 m 5. Dezember 2008   6. Dezember 2008  

Weblinks

Commons: Matti Hautamäki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Persönliche Website
  • Matti Hautamäki in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Matti Hautamäki in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Matti Hautamäki im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. „Sonderlob für Pekka Niemelä - Hautamäki dachte an das Ende“ auf www.berkutschi.com (2. Dezember 2010)
  2. „Hautamäki beendet Karriere“ auf www.berkutschi.com, abgerufen am 16. März 2012.
  3. "Matti Hautamäki startet neue Karriere" auf www.berkutschi.com abgerufen am 5. Juli 2013.
  4. Video auf YouTube
Weltmeister im Skisprung-Mannschaftsbewerb von der Großschanze

1978: Duschek, Danneberg, Glaß, Buse | 1982: Sætre, Bergerud, Bremseth, Hansson | 1984: Pusenius, Kokkonen, Puikkonen, Nykänen | 1985: Ylipulli, Kokkonen, Nykänen, Puikkonen | 1987: Nykänen, Nikkola, Ylipulli, Suorsa | 1989: Nikkola, Puikkonen, Nykänen, Laakkonen | 1991: Kuttin, Vettori, Horngacher, Felder | 1993: Myrbakken, Brendryen, Berg, Bredesen | 1995: Soininen, Ahonen, Laitinen, Nikkola | 1997: Nikkola, Soininen, Laitinen, Ahonen | 1999: Hannawald, Duffner, Thoma, Schmitt | 2001: Hannawald, Uhrmann, Herr, Schmitt | 2003: Ahonen, Kiuru, Lappi, Hautamäki | 2005: Loitzl, Widhölzl, Morgenstern, Höllwarth | 2007: Loitzl, Schlierenzauer, Kofler, Morgenstern | 2009: Loitzl, Koch, Morgenstern, Schlierenzauer | 2011: Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern | 2013: Loitzl, Fettner, Morgenstern, Schlierenzauer | 2015: Bardal, Jacobsen, Fannemel, Velta | 2017: Żyła, Kubacki, Kot, Stoch | 2019: Geiger, Freitag, Leyhe, Eisenbichler | 2021: Paschke, Freund, Eisenbichler, Geiger | 2023: Kos, Jelar, Zajc, Lanišek | 2025: Kos, D. Prevc, Zajc, Lanišek

Personendaten
NAME Hautamäki, Matti
ALTERNATIVNAMEN Hautamäki, Matti Antero (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Skispringer
GEBURTSDATUM 14. Juli 1981
GEBURTSORT Oulu, Finnland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matti Hautamäki, Was ist Matti Hautamäki? Was bedeutet Matti Hautamäki?

Matti Antero Hautamaki 14 Juli 1981 in Oulu ist ein ehemaliger finnischer Skispringer Er ist der Bruder der ehemaligen Skispringer Jussi und Hannu Hautamaki Wie auch Jussi startete er fur den Verein Puijon Hiihtoseura in Kuopio Matti HautamakiMatti Hautamaki 2011Voller Name Matti Antero HautamakiNation Finnland FinnlandGeburtstag 14 Juli 1981Geburtsort Oulu FinnlandGrosse 177 cmGewicht 65 kgKarriereVerein Puijon HiihtoseuraTrainer Jarkko Saapunki Janne VaatainenNationalkader seit 1996Pers Bestweite 235 5 m Planica 2005 Status zuruckgetretenKarriereende 2012MedaillenspiegelOlympische Medaillen 0 3 1 WM Medaillen 1 3 0 SFWM Medaillen 0 3 2 JWM 0 2 2 FM Medaillen 0 5 3 Olympische WinterspieleSilber 2002 Salt Lake City MannschaftBronze 2002 Salt Lake City GrossschanzeSilber 2006 Turin MannschaftSilber 2006 Turin Normalschanze Nordische SkiweltmeisterschaftenSilber 2001 Lahti Mannschaft NormalschanzeGold 2003 Val di Fiemme MannschaftSilber 2003 Val di Fiemme GrossschanzeSilber 2005 Oberstdorf Mannschaft Skiflug WeltmeisterschaftenBronze 2002 Harrachov EinzelSilber 2004 Planica MannschaftSilber 2006 Kulm MannschaftSilber 2008 Oberstdorf MannschaftBronze 2010 Planica Mannschaft Skisprung Junioren WMSilber 1997 Canmore MannschaftBronze 1998 St Moritz EinzelBronze 1998 St Moritz MannschaftSilber 1999 Saalfelden MannschaftSilber 2008 Rovaniemi NormalschanzeBronze 2009 Lahti MannschaftBronze 2010 Rovaniemi NormalschanzeSilber 2010 Lahti NormalschanzeSilber 2010 Lahti MannschaftSilber 2011 Rovaniemi NormalschanzeBronze 2011 Jyvaskyla MannschaftSilber 2012 Rovaniemi NormalschanzeSkisprung Weltcup A Klasse Springen Debut im Weltcup 29 November 1997 Weltcupsiege Einzel 16 Details Weltcupsiege Team 0 7 Details Gesamtweltcup 0 3 2001 02 2004 05 Skiflug Weltcup 0 4 2000 01 Sprung Weltcup 16 1999 00 Vierschanzentournee 0 2 2001 02 Nordic Tournament 0 1 2002 2005 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einzelspringen 13 10 9 Skifliegen 3 0 3 Teamspringen 7 10 7Skisprung Grand Prix Gesamtwertung Grand Prix 0 2 2001 WerdegangIm Alter von sieben Jahren begann Matti Hautamaki motiviert durch seinen alteren Bruder Jussi mit dem Skispringen auf einer Schanze in der Nahe seiner Geburtsstadt Oulu Im Alter von 16 Jahren zog er 1997 gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Freund Lauri Hakola nach Kuopio wo er die Sportschule besuchte und unter dem Trainer Pekka Niemela bei der Junioren Weltmeisterschaft im kanadischen Canmore im Jahr des Umzugs bereits Team Silber holte Im darauffolgenden Jahr holte er in Sankt Moritz ebenfalls bei der Junioren WM Bronze im Einzel und mit der Mannschaft Am 29 November 1997 hatte der Finne im norwegischen Lillehammer seinen ersten Weltcupeinsatz und bereits bei seinem zweiten Einsatz am Folgetag holte er mit einem 17 Rang seine ersten Weltcuppunkte Seinen ersten Podestplatz errang er am 27 November 1999 in Kuopio als er Dritter wurde In den Folgejahren war der Finne stets festes Mitglied der Weltcupmannschaft Seinen ersten Winter Sieg holte er am 2 Dezember 2000 erneut in Kuopio zuvor hatte er schon am 26 August desselben Jahres den Sommer Grand Prix Wettkampf im japanischen Hakuba fur sich entscheiden konnen Insgesamt gewann er 16 Weltcup Wettkampfe im Einzel davon drei im Skifliegen Dazu kommen sieben Mannschaftssiege hiervon drei im Fliegen Sechs seiner Einzelsiege errang er in einer Rekordserie in der Saison 2004 2005 als er nacheinander den zweiten Wettkampf im italienischen Pragelato alle vier Wettkampfe des Nordic Tournament und den ersten Flugwettkampf in Planica gewann Eine solche Siegesserie war zuvor in derselben Saison nur Hautamakis Landsmann Janne Ahonen gelungen Mit dieser Siegesserie konnte er auch nach 2002 zum zweiten Mal die Gesamtwertung des Nordic Tournament gewinnen Seine beste Platzierung bei der Vierschanzentournee erreichte er 2001 02 als er den zweiten Rang belegte Bei Olympischen Spielen konnte der Finne bisher vier Medaillen erringen Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann er Silber mit der Mannschaft auf der Grossschanze und Bronze im Einzel von derselben vier Jahre spater bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er erneut Mannschafts Silber und auch im Einzel von der Normalschanze gewann er die Silbermedaille hinter Lars Bystol Bei Weltmeisterschaften konnte er einmal Gold im Team bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf gewinnen dazu kommen zwei Silbermedaillen von den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme mit der Mannschaft sowie im Einzel von der Grossschanze Der Finne gilt als ein ausgezeichneter Skiflieger Mit seiner aktuellen Bestweite von 235 5 Metern hielt er bis zum 13 Februar 2011 als Janne Happonen in Vikersund auf 240 Meter segelte den finnischen Rekord 2003 verbesserte er den damaligen Weltrekord in drei Schritten auf 231 Meter und hielt diesen bis zum 20 Marz 2005 als er ihn zuerst verlor dann wiedererlangte und noch im selben Wettkampf wieder an den Norweger Bjorn Einar Romoren verlor der 239 Meter stehen konnte Skiflug Weltmeister wurde er jedoch nie Bisher gewann er einmal Bronze im Einzel 2002 in Harrachov und dreimal Silber im Team 2004 in Planica 2006 am Kulm sowie 2008 in Oberstdorf In den letzten Jahren hatte der Finne vermehrt mit Knieproblemen zu kampfen die ihn auch schon mehrfach laut uberlegen liessen seine Karriere zu beenden so besonders nach der Saison 2009 2010 die eine der schlechtesten seiner Karriere war Doch aufgrund der Ideen des neuen finnischen Cheftrainers Pekka Niemela entschied er sich zu Fortsetzung seiner Skispringerkarriere In der Saison 2010 2011 war er der beste und bestandigste Finne Am 16 Marz 2012 gab er bekannt nach dem Teamskifliegen am Folgetag im slowenischen Planica seine Karriere zu beenden Nur wenige Monate nach seinem Karriereende im Skispringen begann Hautamaki eine Ausbildung zum Lokfuhrer TriviaUber die Hautamaki Bruder gibt es ein Lied auf der Mehr Schispringerlieder CD von Christoph amp Lollo ErfolgeWeltcupsiege im Einzel Nr Datum Ort Typ1 2 Dezember 2000 Finnland Kuopio Grossschanze2 19 Januar 2002 Polen Zakopane Grossschanze3 13 Marz 2002 Schweden Falun Grossschanze4 15 Marz 2002 Norwegen Trondheim Grossschanze5 22 Marz 2003 Slowenien Planica Flugschanze6 23 Marz 2003 Slowenien Planica Flugschanze7 28 November 2003 Finnland Kuusamo Grossschanze8 23 Januar 2004 Japan Hakuba Grossschanze9 11 Februar 2005 Italien Pragelato Grossschanze10 6 Marz 2005 Finnland Lahti Grossschanze11 9 Marz 2005 Finnland Kuopio Grossschanze12 11 Marz 2005 Norwegen Lillehammer Grossschanze13 13 Marz 2005 Norwegen Oslo Grossschanze14 19 Marz 2005 Slowenien Planica Flugschanze15 28 Januar 2006 Polen Zakopane Grossschanze16 29 Januar 2006 Polen Zakopane GrossschanzeWeltcup Platzierungen Saison Platz Punkte1997 98 0 39 0 1041998 99 101 000 11999 00 0 17 0 3412000 01 00 6 0 6482001 02 00 3 10482002 03 00 8 0 7972003 04 00 7 0 6732004 05 00 3 12752005 06 0 11 0 5632006 07 00 9 0 5262007 08 0 19 0 2732008 09 0 12 0 5582009 10 0 27 0 1542010 11 00 8 0 7642011 12 0 49 00 51Grand Prix Platzierungen Saison Platz Punkte2000 0 2 4802001 33 0 422002 0 9 1522003 37 0 162004 0 6 2552005 21 0 842006 19 1142007 43 0 472010 26 0 742011 64 0 16Weltrekorde Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis97 Velikanka bratov Gorisek K185 Planica Slowenien Slowenien 227 5 m 20 Marz 2003 22 Marz 2003 98 Velikanka bratov Gorisek K185 Planica Slowenien Slowenien 228 5 m 22 Marz 2003 23 Marz 2003 99 Velikanka bratov Gorisek K185 Planica Slowenien Slowenien 231 0 m 23 Marz 2003 20 Marz 2005 102 Letalnica bratov Gorisek HS215 Planica Slowenien Slowenien 235 5 m 20 Marz 2005 20 Marz 2005 Schanzenrekorde Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bisPuijo Schanze K120 Kuopio Finnland Finnland 123 0 m 4 Marz 1998 4 Marz 1998 Villacher Alpenarena K90 Villach Osterreich Osterreich 99 5 m 14 August 1999 14 Juli 2001 Certak K185 Harrachov Tschechien Tschechien 214 5 m 9 Marz 2002 aktuell Lugnet Schanzen K115 Falun Schweden Schweden 130 5 m 13 Marz 2002 25 Februar 2014 Granasen HS131 Trondheim Norwegen Norwegen 139 0 m 5 Dezember 2008 6 Dezember 2008 WeblinksCommons Matti Hautamaki Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Personliche Website Matti Hautamaki in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Matti Hautamaki in der Datenbank von Olympedia org englisch Matti Hautamaki im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Einzelnachweise Sonderlob fur Pekka Niemela Hautamaki dachte an das Ende auf www berkutschi com 2 Dezember 2010 Hautamaki beendet Karriere auf www berkutschi com abgerufen am 16 Marz 2012 Matti Hautamaki startet neue Karriere auf www berkutschi com abgerufen am 5 Juli 2013 Video auf YouTubeWeltmeister im Skisprung Mannschaftsbewerb von der Grossschanze 1978 Duschek Danneberg Glass Buse 1982 Saetre Bergerud Bremseth Hansson 1984 Pusenius Kokkonen Puikkonen Nykanen 1985 Ylipulli Kokkonen Nykanen Puikkonen 1987 Nykanen Nikkola Ylipulli Suorsa 1989 Nikkola Puikkonen Nykanen Laakkonen 1991 Kuttin Vettori Horngacher Felder 1993 Myrbakken Brendryen Berg Bredesen 1995 Soininen Ahonen Laitinen Nikkola 1997 Nikkola Soininen Laitinen Ahonen 1999 Hannawald Duffner Thoma Schmitt 2001 Hannawald Uhrmann Herr Schmitt 2003 Ahonen Kiuru Lappi Hautamaki 2005 Loitzl Widholzl Morgenstern Hollwarth 2007 Loitzl Schlierenzauer Kofler Morgenstern 2009 Loitzl Koch Morgenstern Schlierenzauer 2011 Schlierenzauer Koch Kofler Morgenstern 2013 Loitzl Fettner Morgenstern Schlierenzauer 2015 Bardal Jacobsen Fannemel Velta 2017 Zyla Kubacki Kot Stoch 2019 Geiger Freitag Leyhe Eisenbichler 2021 Paschke Freund Eisenbichler Geiger 2023 Kos Jelar Zajc Lanisek 2025 Kos D Prevc Zajc Lanisek PersonendatenNAME Hautamaki MattiALTERNATIVNAMEN Hautamaki Matti Antero vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer SkispringerGEBURTSDATUM 14 Juli 1981GEBURTSORT Oulu Finnland

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße TT

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße T

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.