Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hessische Ministerpräsident ist der Regierungschef des Landes Hessen und führt somit den Vorsitz der hessischen Land

Hessischer Ministerpräsident

  • Startseite
  • Hessischer Ministerpräsident
Hessischer Ministerpräsident
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hessische Ministerpräsident ist der Regierungschef des Landes Hessen und führt somit den Vorsitz der hessischen Landesregierung. Rechte, Pflichten und Wahlmodus des Ministerpräsidenten werden in der Verfassung des Landes Hessen festgelegt. Der Amtssitz des hessischen Ministerpräsidenten ist die Staatskanzlei in Wiesbaden.

Hessischer Ministerpräsident
Wappen Hessens
Amtierender Ministerpräsident
Boris Rhein
seit dem 31. Mai 2022
Anrede Herr Ministerpräsident
bzw. Frau Ministerpräsidentin
Amtssitz Hessische Staatskanzlei,
Wiesbaden, Hessen Hessen
Vorsitzender von Hessische Landesregierung
Amtszeit 5 Jahre
Stellvertreter stellvertretender Ministerpräsident
(Kaweh Mansoori, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung)
Wahl durch Hessischer Landtag
Website staatskanzlei.hessen.de

Der Ministerpräsident leitet die Geschäfte der hessischen Landesregierung und trägt die Verantwortung gegenüber dem Hessischen Landtag, er besitzt also eine Richtlinienkompetenz. Bei Stimmengleichheit in der Landesregierung gibt seine Stimme den Ausschlag. Der Ministerpräsident wird vom Hessischen Landtag auf eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Ihm steht das Recht zu, die Zahl der Minister und ihre Geschäftsbereiche festzulegen. Außerdem besitzt er das Begnadigungsrecht und vertritt Hessen nach außen.

Nach der Wahl durch den Hessischen Landtag hat der Ministerpräsident im Landtag folgenden Eid abzulegen:

„Ich schwöre, dass ich das mir übertragene Amt unparteiisch und nach bestem Wissen und Können verwalten sowie Verfassung und Gesetz in demokratischem Geiste befolgen und verteidigen werde.“

Der Ministerpräsident und die Minister können jederzeit zurücktreten. Beim Tod des Ministerpräsidenten oder Zusammentritt eines neugewählten Landtags muss die gesamte Landesregierung zurücktreten. Der Landtag kann dem Ministerpräsidenten das Misstrauen aussprechen. Ein solcher Antrag muss von einem Sechstel der Abgeordneten gestellt und in einer namentlichen Abstimmung von mehr als der Hälfte der gesetzlichen Abgeordneten befürwortet werden. Kommt ein ungünstiger Beschluss zu Stande, so muss der Ministerpräsident zurücktreten.

Ministerpräsident ist seit dem 31. Mai 2022 Boris Rhein (CDU). Er ist Nachfolger von Volker Bouffier (CDU), der 12 Jahre lang Hessischer Ministerpräsident gewesen war.

Dienstvilla

Die Villa von Schertel in der Rosselstraße 19 in Wiesbaden ist die denkmalgeschützte Dienstvilla des hessischen Ministerpräsidenten, die zu repräsentativen Zwecken genutzt wird. Die Privatwohnung im Obergeschoss wurde letztmals durch Hans Eichel genutzt.

Ministerpräsidenten Hessens

Die beiden ersten Ministerpräsidenten nach Kriegsende, Ludwig Bergsträsser (SPD) und Karl Geiler (parteilos), waren nicht gewählt, sondern von der amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzt worden. Die erste Landtagswahl nach dem Krieg fand am 1. Dezember 1946 statt.

# Bild Ministerpräsident Amtszeit Partei Wahlen Kabinett
1 Karl Geiler
(1878–1953)
16. Oktober 1945
–
30. November 1946
parteilos 1946 (Juni) Geiler
2 Christian Stock
(1884–1967)
20. Dezember 1946
–
14. Dezember 1950
SPD 1946 (Dez.)
1950
Stock
3 Georg-August Zinn
(1901–1976)
14. Dezember 1950
–
3. Oktober 1969
SPD 1954
1958
1962
1966
Zinn I
Zinn II
Zinn III
Zinn IV
Zinn V
4 Albert Osswald
(1919–1996)
3. Oktober 1969
–
3. Oktober 1976
SPD 1970
1974
Osswald I
Osswald II
Osswald III
5 Holger Börner
(1931–2006)
12. Oktober 1976
–
24. April 1987
SPD 1978
1983
Börner I
Börner II
Börner III
6 Walter Wallmann
(1932–2013)
24. April 1987
–
5. April 1991
CDU 1987 Wallmann
7 Hans Eichel
(* 1941)
5. April 1991
–
7. April 1999
SPD 1991
1995
Eichel I
Eichel II
8 Roland Koch
(* 1958)
7. April 1999
–
31. August 2010
CDU 1999
2003
2009
Koch I
Koch II
Koch III
9 Volker Bouffier
(* 1951)
31. August 2010
–
31. Mai 2022
CDU 2013
2018
Bouffier I
Bouffier II
Bouffier III
10 Boris Rhein
(* 1972)
31. Mai 2022
–
CDU 2023 Rhein I
Rhein II

Siehe auch

  • Geschichte Hessens
  • Wahlergebnisse des Hessischen Landtags
  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder

Weblinks

Commons: Hessischer Ministerpräsident – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Hessischen Landesregierung

Einzelnachweise

  1. Ministerpräsident Zinn kündigt seinen Rücktritt an, 27. August 1969. Zeitgeschichte in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Ministerien des Landes Hessen

Ministerpräsident | Staatskanzlei

Inneres, Sicherheit und Heimatschutz | Finanzen | Justiz und Rechtsstaat | Kultus, Bildung und Chancen | Arbeit, Integration, Jugend und Soziales | Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat | Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum | Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur | Digitalisierung und Innovation | Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hessischer Ministerpräsident, Was ist Hessischer Ministerpräsident? Was bedeutet Hessischer Ministerpräsident?

Der Hessische Ministerprasident ist der Regierungschef des Landes Hessen und fuhrt somit den Vorsitz der hessischen Landesregierung Rechte Pflichten und Wahlmodus des Ministerprasidenten werden in der Verfassung des Landes Hessen festgelegt Der Amtssitz des hessischen Ministerprasidenten ist die Staatskanzlei in Wiesbaden Hessischer MinisterprasidentWappen HessensAmtierender Ministerprasident Boris Rhein seit dem 31 Mai 2022Anrede Herr Ministerprasident bzw Frau MinisterprasidentinAmtssitz Hessische Staatskanzlei Wiesbaden Hessen HessenVorsitzender von Hessische LandesregierungAmtszeit 5 JahreStellvertreter stellvertretender Ministerprasident Kaweh Mansoori Minister fur Wirtschaft Energie Verkehr und Landesentwicklung Wahl durch Hessischer LandtagWebsite staatskanzlei hessen de Der Ministerprasident leitet die Geschafte der hessischen Landesregierung und tragt die Verantwortung gegenuber dem Hessischen Landtag er besitzt also eine Richtlinienkompetenz Bei Stimmengleichheit in der Landesregierung gibt seine Stimme den Ausschlag Der Ministerprasident wird vom Hessischen Landtag auf eine Dauer von funf Jahren gewahlt Ihm steht das Recht zu die Zahl der Minister und ihre Geschaftsbereiche festzulegen Ausserdem besitzt er das Begnadigungsrecht und vertritt Hessen nach aussen Nach der Wahl durch den Hessischen Landtag hat der Ministerprasident im Landtag folgenden Eid abzulegen Ich schwore dass ich das mir ubertragene Amt unparteiisch und nach bestem Wissen und Konnen verwalten sowie Verfassung und Gesetz in demokratischem Geiste befolgen und verteidigen werde Der Ministerprasident und die Minister konnen jederzeit zurucktreten Beim Tod des Ministerprasidenten oder Zusammentritt eines neugewahlten Landtags muss die gesamte Landesregierung zurucktreten Der Landtag kann dem Ministerprasidenten das Misstrauen aussprechen Ein solcher Antrag muss von einem Sechstel der Abgeordneten gestellt und in einer namentlichen Abstimmung von mehr als der Halfte der gesetzlichen Abgeordneten befurwortet werden Kommt ein ungunstiger Beschluss zu Stande so muss der Ministerprasident zurucktreten Ministerprasident ist seit dem 31 Mai 2022 Boris Rhein CDU Er ist Nachfolger von Volker Bouffier CDU der 12 Jahre lang Hessischer Ministerprasident gewesen war DienstvillaDie Villa von Schertel in der Rosselstrasse 19 in Wiesbaden ist die denkmalgeschutzte Dienstvilla des hessischen Ministerprasidenten die zu reprasentativen Zwecken genutzt wird Die Privatwohnung im Obergeschoss wurde letztmals durch Hans Eichel genutzt Ministerprasidenten HessensDie beiden ersten Ministerprasidenten nach Kriegsende Ludwig Bergstrasser SPD und Karl Geiler parteilos waren nicht gewahlt sondern von der amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzt worden Die erste Landtagswahl nach dem Krieg fand am 1 Dezember 1946 statt Bild Ministerprasident Amtszeit Partei Wahlen Kabinett1 Karl Geiler 1878 1953 16 Oktober 1945 30 November 1946 parteilos 1946 Juni Geiler2 Christian Stock 1884 1967 20 Dezember 1946 14 Dezember 1950 SPD 1946 Dez 1950 Stock3 Georg August Zinn 1901 1976 14 Dezember 1950 3 Oktober 1969 SPD 1954 1958 1962 1966 Zinn I Zinn II Zinn III Zinn IV Zinn V4 Albert Osswald 1919 1996 3 Oktober 1969 3 Oktober 1976 SPD 1970 1974 Osswald I Osswald II Osswald III5 Holger Borner 1931 2006 12 Oktober 1976 24 April 1987 SPD 1978 1983 Borner I Borner II Borner III6 Walter Wallmann 1932 2013 24 April 1987 5 April 1991 CDU 1987 Wallmann7 Hans Eichel 1941 5 April 1991 7 April 1999 SPD 1991 1995 Eichel I Eichel II8 Roland Koch 1958 7 April 1999 31 August 2010 CDU 1999 2003 2009 Koch I Koch II Koch III9 Volker Bouffier 1951 31 August 2010 31 Mai 2022 CDU 2013 2018 Bouffier I Bouffier II Bouffier III10 Boris Rhein 1972 31 Mai 2022 CDU 2023 Rhein I Rhein IISiehe auchGeschichte Hessens Wahlergebnisse des Hessischen Landtags Liste der Ministerprasidenten der deutschen LanderWeblinksCommons Hessischer Ministerprasident Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Hessischen LandesregierungEinzelnachweiseMinisterprasident Zinn kundigt seinen Rucktritt an 27 August 1969 Zeitgeschichte in Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ministerien des Landes Hessen Ministerprasident Staatskanzlei Inneres Sicherheit und Heimatschutz Finanzen Justiz und Rechtsstaat Kultus Bildung und Chancen Arbeit Integration Jugend und Soziales Landwirtschaft und Umwelt Weinbau Forsten Jagd und Heimat Wirtschaft Energie Verkehr Wohnen und landlichen Raum Wissenschaft und Forschung Kunst und Kultur Digitalisierung und Innovation Familie Senioren Sport Gesundheit und Pflege

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Großkorbetha–Leipzig

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Georgsmarienhütte–Hasbergen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Brügge–Lüdenscheid

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.