Die Hochbrücke Hochdonn ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke der Marschbahn über den Nord Ostsee Kanal bei der Gemeinde
Hochbrücke Hochdonn

Die Hochbrücke Hochdonn ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke der Marschbahn über den Nord-Ostsee-Kanal bei der Gemeinde Hochdonn in Schleswig-Holstein. Gebaut wurde die Hochbrücke von 1913 bis 1920 als Ersatz für eine Drehbrücke, die ungefähr 12 km weiter südwestlich (Koordinaten: 53° 55′ 32,2″ N, 9° 12′ 4,4″ O ) am alten Streckenverlauf bei Taterpfahl den Kanal querte.
Hochbrücke Hochdonn | ||
---|---|---|
Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn (2016) | ||
Nutzung | Bahnverkehr | |
Überführt | Marschbahn | |
Unterführt | Nord-Ostsee-Kanal | |
Ort | Hochdonn | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 2.218,10 m | |
Längste Stützweite | 143,10 m | |
Pfeilerachsabstand | 143,1 m | |
Höhe | 56,38 m | |
Lichte Höhe | 42 m | |
Baukosten | 6,5 Mio. Mark | |
Baubeginn | 1913 | |
Eröffnung | 11.06.1920 | |
Planer | Ing. Friedrich Voß | |
Lage | ||
Koordinaten | 54° 0′ 58″ N, 9° 17′ 51″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 0 m ü. NHN | |
Luftansicht |
Geschichte
Der Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn erfolgte als Ersatzbau für die an dieser Stelle ursprünglich beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals errichtete Drehbrücke. Im Zug der Kanalverbreiterung erfolgte der Rückbau der Drehbrücke und 1913 begann der aufwändige Bau der neuen Brückenanlage, die neben der eigentlichen Brückenkonstruktion auf beiden Seiten des Kanals jeweils die Errichtung einer mehrere Kilometer langen Rampe erforderte. Die Inbetriebnahme der Hochbrücke erfolgte schließlich 1920. Nun war es erstmals möglich, den Schienenverkehr zweigleisig durchgehend und unabhängig vom Schiffsverkehr zu betreiben.
Bei zwei Havarien – im Jahr 1978 durch das DDR-Schwergutschiff „Karl Marx“ und im Jahr 1993 durch den malaiischen Frachter „Kanok Narre´“ – wurde die Brücke beschädigt.
Nachdem bei den laufenden Überprüfungen und Wartungsarbeiten ein erheblicher Sanierungsbedarf festgestellt worden war (Korrosion, defekte Nieten), der eine verminderte maximale Fahrtgeschwindigkeit der Züge von nur noch 40 km/h mit sich brachte, entschied man sich für eine umfassende, mehrere Jahre andauernde Sanierung. In diesem Zuge wurde der Brückenteil direkt über dem Kanal – der sogenannte Schwebeträger – vollständig erneuert. Die Arbeiten wurden von der Firma Eiffage ausgeführt. Zunächst wurde dazu an Land ein komplett neuer Schwebeträger in Fachwerkbauweise aus Stahl in weniger als einem Jahr gebaut. Zum Ausbau des alten Schwebeträgers standen nur 12 Stunden Zeit am 6. November 2006 zur Verfügung, während der der Schiffsverkehr gesperrt wurde. Dazu wurden beiderseits Hubportale an der Brücke montiert und der alte Schwebeträger daran verankert, bevor dieser mit Schneidbrennern von der Brückenkonstruktion abgetrennt wurde. Das alte Brückensegment wurde dann auf einen Ponton abgelassen und abtransportiert. Im Rahmen einer weiteren 12-stündigen Sperrung des Schiffsverkehrs wurde am 8. November 2006 der neue Mittelträger eingehängt. Dafür wurde dieser mit Schwerlastfahrzeugen auf einen Ponton verladen und unter die Brücke gefahren. Mittels der beiden Hubportale wurde der neue Schwebeträger hinaufgezogen und eingehängt, was technisch besonders schwierig war. Im Nachgang erfolgten die weiteren Sanierungsmaßnahmen einschließlich der Austausch von Gleisen. Erst 2008 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Seitdem ist wieder ein zweigleisiger Bahnverkehr mit maximal 80 km/h möglich, wobei das maximale Gewicht der Züge 750 Tonnen betragen darf.
Daten
Die lichte Durchfahrtshöhe für Schiffe beträgt wie bei allen Hochbrücken des Kanals 42 m. Die größte Höhe ist 56,38 m, sie ist in den Randbereichen die niedrigste der Kanalbrücken des Nord-Ostsee-Kanals. Die Zufahrtrampen befinden sich größtenteils auf der höherliegenden Geest.
Die Stahlfachwerkbrücke besitzt eine Gesamtlänge von 2.218 m und ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Sie hat bei der größten Brückenöffnung über dem Kanal einen Achsabstand bei den beiden kanalseitigen Pfeilern, den Eilersböcken, von 143,1 m. Das Brückenelement über dem Kanal wird als Schwebeträger bezeichnet. Der Schwebeträger hat eine Länge von 121,03 m. Das Stahlgewicht der Gesamtkonstruktion beträgt 14.745 t.
Entworfen wurde die Brücke vom damaligen Leiter des Brückenbauamtes des Kaiser-Wilhelm-Kanals, dem Bauingenieur Friedrich Voß. Er war auch verantwortlich für die Konstruktion der Prinz-Heinrich-Brücke in Kiel-Holtenau (abgerissen 1992) sowie der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg.
Fäkalienbelastung
Ab 1992 erlangte die Hochdonner Brücke überregionale Bekanntheit durch den „Fäkalienprozess“, in dem schließlich 1995 das Oberlandesgericht Schleswig der Klage eines Hausbesitzers recht gab, der ein Ende der Fäkalienemission aus den damals noch offenen Plumpsklos der Eisenbahnwaggons verlangte, die von der Hochbrücke regelmäßig auf sein Grundstück herniederging. Die Deutsche Bahn wurde dazu verurteilt, binnen fünf Jahren nur noch Züge mit geschlossenen Toilettensystemen auf der Hochbrücke einzusetzen. Nachdem dies bis zum Jahr 2000 noch nicht vollständig möglich war, wurde vorübergehend den Reisenden die Toilettenbenutzung auf der Brücke per Durchsage untersagt.
Zukunft
Im Zusammenhang mit der besseren Anbindung der Kreisstadt Heide im Güterverkehr aufgrund des geplanten Baus der Batteriefabrik Northvolt sowie einer geplanten Elektrifizierung der Marschbahn gibt es Überlegungen für eine Umfahrung der Brücke auf Alternativstrecken (nur für den Güterverkehr des Batteriewerkes) oder einen Ersatzneubau. Hintergrund ist, dass die aktuelle Brücke nur für Güterzüge bis 995 Tonnen Gesamtzuggewicht ausgelegt ist, die Batteriefabrik möchte jedoch Züge mit bis zum 2.750 Tonnen einsetzen für den An- und Abtransport von Waren. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wurde Ende Oktober 2024 in Auftrag gegeben.
Trivia
Das Amt Burg-Sankt Michaelisdonn führt in seinem Wappen ein stilisiertes silbernes Bild der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn. Die Gemeinde Hochdonn bildet das Bauwerk in ähnlicher Weise ab.
Auf der Nordseite steht unmittelbar unterhalb der Brücke die Windmühle Aurora. Die bei der Überfahrt einsehbare Mühle wird vom Amt Burg-Sankt Michaelisdonn als Hochzeitsmühle genutzt.
Weblinks
- Bilder und Informationen bei Brueckenweb
- WSA Brunsbuettel - Eisenbahnhochbrücke Hochdonn, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel
Anmerkungen
- entspricht heute 88,13 Mio. Euro
Einzelnachweise
- Eisenbahnhochbrücke - Hochdonn, Dithmarschen. Abgerufen am 10. April 2020: „Eröffnet 11. Juni 1920“
- Holtenauer Geschichte – Friedrich Voß
- Brückenteil über dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt. THB, abgerufen am 8. März 2025.
- Hocchbrücke Hochdonn. In: brueckenweb.de. Abgerufen am 27. Juli 2024.
- Eisenbahnhochbrücke Hochdonn. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal, abgerufen am 27. Juli 2024.
- D. I. E. ZEIT (Archiv): Das stille Örtchen. In: Die Zeit. 28. Februar 1992, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. März 2025]).
- Urteil OLG Schleswig, 20.03.1995, 1 U 191/92
- "Fäkalienprozess": Schaffner müssen Zugtoiletten dichtmachen. In: Der Spiegel. 28. März 2000, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. März 2025]).
- Hamburger Abendblatt: Eisenbahnbrücke zu schwach: Riesenumweg für Northvolts Güterverkehr? Abgerufen am 1. November 2024.
- NDR: Machbarkeitsstudie zur Schienenanbindung von Northvolt geplant. Abgerufen am 1. November 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochbrücke Hochdonn, Was ist Hochbrücke Hochdonn? Was bedeutet Hochbrücke Hochdonn?
Die Hochbrucke Hochdonn ist eine zweigleisige Eisenbahnbrucke der Marschbahn uber den Nord Ostsee Kanal bei der Gemeinde Hochdonn in Schleswig Holstein Gebaut wurde die Hochbrucke von 1913 bis 1920 als Ersatz fur eine Drehbrucke die ungefahr 12 km weiter sudwestlich Koordinaten 53 55 32 2 N 9 12 4 4 O 53 925602777778 9 2012166666667 am alten Streckenverlauf bei Taterpfahl den Kanal querte Hochbrucke HochdonnHochbrucke HochdonnDie Eisenbahnhochbrucke Hochdonn 2016 Nutzung BahnverkehrUberfuhrt MarschbahnUnterfuhrt Nord Ostsee KanalOrt HochdonnKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 2 218 10 mLangste Stutzweite 143 10 mPfeilerachsabstand 143 1 mHohe 56 38 mLichte Hohe 42 mBaukosten 6 5 Mio MarkBaubeginn 1913Eroffnung 11 06 1920Planer Ing Friedrich VossLageKoordinaten 54 0 58 N 9 17 51 O 54 016111 9 2975 0 Koordinaten 54 0 58 N 9 17 51 OHochbrucke Hochdonn Schleswig Holstein Hohe uber dem Meeresspiegel 0 m u NHNLuftansicht Die Eisenbahnhochbrucke Hochdonn im Jahr 2013 wurde 1914 1919 von der Union AG und Louis Eilers Stahlbau erbaut GeschichteDer Bau der Eisenbahnhochbrucke Hochdonn erfolgte als Ersatzbau fur die an dieser Stelle ursprunglich beim Bau des Nord Ostsee Kanals errichtete Drehbrucke Im Zug der Kanalverbreiterung erfolgte der Ruckbau der Drehbrucke und 1913 begann der aufwandige Bau der neuen Bruckenanlage die neben der eigentlichen Bruckenkonstruktion auf beiden Seiten des Kanals jeweils die Errichtung einer mehrere Kilometer langen Rampe erforderte Die Inbetriebnahme der Hochbrucke erfolgte schliesslich 1920 Nun war es erstmals moglich den Schienenverkehr zweigleisig durchgehend und unabhangig vom Schiffsverkehr zu betreiben Bei zwei Havarien im Jahr 1978 durch das DDR Schwergutschiff Karl Marx und im Jahr 1993 durch den malaiischen Frachter Kanok Narre wurde die Brucke beschadigt Nachdem bei den laufenden Uberprufungen und Wartungsarbeiten ein erheblicher Sanierungsbedarf festgestellt worden war Korrosion defekte Nieten der eine verminderte maximale Fahrtgeschwindigkeit der Zuge von nur noch 40 km h mit sich brachte entschied man sich fur eine umfassende mehrere Jahre andauernde Sanierung In diesem Zuge wurde der Bruckenteil direkt uber dem Kanal der sogenannte Schwebetrager vollstandig erneuert Die Arbeiten wurden von der Firma Eiffage ausgefuhrt Zunachst wurde dazu an Land ein komplett neuer Schwebetrager in Fachwerkbauweise aus Stahl in weniger als einem Jahr gebaut Zum Ausbau des alten Schwebetragers standen nur 12 Stunden Zeit am 6 November 2006 zur Verfugung wahrend der der Schiffsverkehr gesperrt wurde Dazu wurden beiderseits Hubportale an der Brucke montiert und der alte Schwebetrager daran verankert bevor dieser mit Schneidbrennern von der Bruckenkonstruktion abgetrennt wurde Das alte Bruckensegment wurde dann auf einen Ponton abgelassen und abtransportiert Im Rahmen einer weiteren 12 stundigen Sperrung des Schiffsverkehrs wurde am 8 November 2006 der neue Mitteltrager eingehangt Dafur wurde dieser mit Schwerlastfahrzeugen auf einen Ponton verladen und unter die Brucke gefahren Mittels der beiden Hubportale wurde der neue Schwebetrager hinaufgezogen und eingehangt was technisch besonders schwierig war Im Nachgang erfolgten die weiteren Sanierungsmassnahmen einschliesslich der Austausch von Gleisen Erst 2008 wurden die Arbeiten abgeschlossen Seitdem ist wieder ein zweigleisiger Bahnverkehr mit maximal 80 km h moglich wobei das maximale Gewicht der Zuge 750 Tonnen betragen darf DatenDie lichte Durchfahrtshohe fur Schiffe betragt wie bei allen Hochbrucken des Kanals 42 m Die grosste Hohe ist 56 38 m sie ist in den Randbereichen die niedrigste der Kanalbrucken des Nord Ostsee Kanals Die Zufahrtrampen befinden sich grosstenteils auf der hoherliegenden Geest Die Stahlfachwerkbrucke besitzt eine Gesamtlange von 2 218 m und ist damit die viertlangste Eisenbahnbrucke in Deutschland Sie hat bei der grossten Bruckenoffnung uber dem Kanal einen Achsabstand bei den beiden kanalseitigen Pfeilern den Eilersbocken von 143 1 m Das Bruckenelement uber dem Kanal wird als Schwebetrager bezeichnet Der Schwebetrager hat eine Lange von 121 03 m Das Stahlgewicht der Gesamtkonstruktion betragt 14 745 t Entworfen wurde die Brucke vom damaligen Leiter des Bruckenbauamtes des Kaiser Wilhelm Kanals dem Bauingenieur Friedrich Voss Er war auch verantwortlich fur die Konstruktion der Prinz Heinrich Brucke in Kiel Holtenau abgerissen 1992 sowie der Eisenbahnhochbrucke Rendsburg FakalienbelastungAb 1992 erlangte die Hochdonner Brucke uberregionale Bekanntheit durch den Fakalienprozess in dem schliesslich 1995 das Oberlandesgericht Schleswig der Klage eines Hausbesitzers recht gab der ein Ende der Fakalienemission aus den damals noch offenen Plumpsklos der Eisenbahnwaggons verlangte die von der Hochbrucke regelmassig auf sein Grundstuck herniederging Die Deutsche Bahn wurde dazu verurteilt binnen funf Jahren nur noch Zuge mit geschlossenen Toilettensystemen auf der Hochbrucke einzusetzen Nachdem dies bis zum Jahr 2000 noch nicht vollstandig moglich war wurde vorubergehend den Reisenden die Toilettenbenutzung auf der Brucke per Durchsage untersagt ZukunftIm Zusammenhang mit der besseren Anbindung der Kreisstadt Heide im Guterverkehr aufgrund des geplanten Baus der Batteriefabrik Northvolt sowie einer geplanten Elektrifizierung der Marschbahn gibt es Uberlegungen fur eine Umfahrung der Brucke auf Alternativstrecken nur fur den Guterverkehr des Batteriewerkes oder einen Ersatzneubau Hintergrund ist dass die aktuelle Brucke nur fur Guterzuge bis 995 Tonnen Gesamtzuggewicht ausgelegt ist die Batteriefabrik mochte jedoch Zuge mit bis zum 2 750 Tonnen einsetzen fur den An und Abtransport von Waren Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wurde Ende Oktober 2024 in Auftrag gegeben TriviaDas Amt Burg Sankt Michaelisdonn fuhrt in seinem Wappen ein stilisiertes silbernes Bild der Eisenbahnhochbrucke Hochdonn Die Gemeinde Hochdonn bildet das Bauwerk in ahnlicher Weise ab Auf der Nordseite steht unmittelbar unterhalb der Brucke die Windmuhle Aurora Die bei der Uberfahrt einsehbare Muhle wird vom Amt Burg Sankt Michaelisdonn als Hochzeitsmuhle genutzt WeblinksCommons Hochbrucke Hochdonn Sammlung von Bildern Bilder und Informationen bei Brueckenweb WSA Brunsbuettel Eisenbahnhochbrucke Hochdonn Wasserstrassen und Schifffahrtsamt BrunsbuttelAnmerkungenentspricht heute 88 13 Mio EuroEinzelnachweiseEisenbahnhochbrucke Hochdonn Dithmarschen Abgerufen am 10 April 2020 Eroffnet 11 Juni 1920 Holtenauer Geschichte Friedrich Voss Bruckenteil uber dem Nord Ostsee Kanal eingesetzt THB abgerufen am 8 Marz 2025 Hocchbrucke Hochdonn In brueckenweb de Abgerufen am 27 Juli 2024 Eisenbahnhochbrucke Hochdonn Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Nord Ostsee Kanal abgerufen am 27 Juli 2024 D I E ZEIT Archiv Das stille Ortchen In Die Zeit 28 Februar 1992 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 12 Marz 2025 Urteil OLG Schleswig 20 03 1995 1 U 191 92 Fakalienprozess Schaffner mussen Zugtoiletten dichtmachen In Der Spiegel 28 Marz 2000 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 12 Marz 2025 Hamburger Abendblatt Eisenbahnbrucke zu schwach Riesenumweg fur Northvolts Guterverkehr Abgerufen am 1 November 2024 NDR Machbarkeitsstudie zur Schienenanbindung von Northvolt geplant Abgerufen am 1 November 2024 Brucken uber den Nord Ostsee Kanal Hochbrucke Brunsbuttel Hochbrucke Hochdonn Hochbrucke Hohenhorn Grunentaler Hochbrucke Rendsburger Hochbrucke Rader Hochbrucke Levensauer Hochbrucken Holtenauer Hochbrucken