54 36877 10 12188 Koordinaten 54 22 8 N 10 7 19 O Die beiden Holtenauer Hochbrücken Die Holtenauer Hochbrücken sind Hoch
Holtenauer Hochbrücken

Koordinaten: 54° 22′ 8″ N, 10° 7′ 19″ O
Die Holtenauer Hochbrücken sind Hochbrücken, die in Kiel über den Nord-Ostsee-Kanal führen und die beiden Kieler Stadtteile Wik und Holtenau verbinden. Die westliche Brücke trägt den Namen „Prinz-Heinrich-Brücke“ (1911/1995) und ist bereits die zweite mit diesem Namen an dieser Stelle. Die östliche trägt den Namen „Olympiabrücke“ (1972), weil sie im Rahmen der Ausbaumaßnahmen für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurde. Jede der Brücken hat eine Durchfahrtshöhe von 42 Metern, zwei Fahrstreifen einer Richtungsfahrbahn der Bundesstraße 503 für Autos und einen Bürgersteig für Fußgänger und Radfahrer. An der östlichen Südrampe der Fahrbahn Richtung Holtenau befindet sich ein Parkplatz für Touristen, Shipspotter und andere Besucher des Nord-Ostsee-Kanals.
Geschichte
Der Vorläufer des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heutiger Name: Nord-Ostsee-Kanal) war bis 1890 der Schleswig-Holsteinische Canal. Zwischen den damals unabhängigen Dörfern Holtenau und Wik hatte dieser Kanal zwei Schleusen, über die zwei Brücken führten. Diese Schleusen befanden sich etwa an der Stelle, wo heute eine Personenfähre den Kanal überquert (etwas weiter westlich des Anlegers in Holtenau und ziemlich genau in Höhe des Anlegers in der Wik).
Bis 1825 war dort die Eiderkanalschleuse Holtenau in Betrieb, in deren Mitte sich eine hölzerne Klappbrücke befand, über die der Kanal überquert werden konnte. Wegen Baufälligkeit dieser Schleuse wurde von 1823 bis 1825 nördlich von der alten Eiderkanalschleuse die Friedrichschleuse gebaut. Die Schleuse wurde parallel zur alten Eiderkanalschleuse angelegt, so dass der Verlauf der Straße ebenfalls mittig über die Friedrichschleuse führt. Hier wurde eine Drehbrücke mit zwei Flügeln gebaut.
Prahmdrehbrücke
Bereits während der laufenden Bauarbeiten am Kaiser-Wilhelm-Kanal, also vor dessen offizieller Eröffnung 1895, stand seit 1894 eine Querungsmöglichkeit zwischen Holtenau und Wik zur Verfügung: eine Prahmdrehbrücke (auch Prahmschwimmbrücke oder Pontonbrücke genannt). Eine Prahmdrehbrücke ist eine „schwimmende Straße“, die mit Hilfe von Seilen in den Kanal gedreht werden konnte, wenn Personen oder Pferdefuhrwerke den Kanal überwinden wollten, oder aus dem Kanal gedreht wurden, um den Schiffen die Kanalpassage zu ermöglichen.
Der anfängliche Plan, die Verbindung mit Fähren zu betreiben, ist bereits im Vorfeld ausgeräumt worden. Selbst für diese eine Fährverbindung hätten allein drei Fähren beschafft werden müssen, um die schon damals notwendige Verkehrsleistung zu erbringen.
Zwischen der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895 und dessen Erweiterung um 1914 stellte sich jedoch heraus, dass aufgrund des hohen Schiffsverkehrsaufkommens die Prahmdrehbrücke meistens offen stehen musste, so dass sich der Straßenverkehr regelmäßig staute. Dennoch wurde sie erst außer Betrieb genommen, nachdem die neue Prinz-Heinrich-Brücke 1912 eröffnet war.
Erste Prinz-Heinrich-Brücke
Im Zuge der Kanalerweiterung zwischen 1907 und 1914 wurde eine Hochbrücke geplant. Die Entscheidung für eine Hochbrücke erfolgte aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zwischen Wik und Holtenau. Diese Hochbrücke wurde 300 m westlich der alten Prahmdrehbrücke errichtet. In der Nähe der alten Stelle der Prahmdrehbrücke wurde stattdessen eine Personenfähre eingerichtet.
Der Bau der Brücke erfolgte zwischen 1909 und 1911 nach Entwürfen von Friedrich Voß. Dieser hatte schon die Pläne für die Rendsburger Hochbrücke und die Hochbrücke Hochdonn angefertigt. Genauso wie diese ist die Prinz-Heinrich-Brücke eine Stahlfachwerkbrücke. Daher ist die Ähnlichkeit der Prinz-Heinrich-Brücke mit den anderen beiden von Friedrich Voß deutlich größer als mit der nächstgelegenen alten Levensauer Hochbrücke. Einer der Gründe, warum sich der Baumeister für eine Stahlfachwerk-Konstruktion entschieden hatte, war die geringere Angriffsfläche, die eine solche Konstruktion bei Beschuss durch Kriegsschiffe von der Kieler Förde darstellt. Beim Bau ereignete sich ein Unfall, bei dem ein polnischer Arbeiter ums Leben kam.
Die Kosten für den Bau der Brücke beliefen sich auf 2,5 Millionen Reichsmark. Die feierliche Eröffnung war am 28. September 1912. Benannt ist die Brücke nach Heinrich von Preußen. Zusätzlich zur Fahrbahn für Autos sind auch Straßenbahngleise für die Kieler Straßenbahn verbaut worden, allerdings konnte die Straßenbahn die Brücke nicht nutzen, weil die Konstruktion dafür zu schwach war.
75 Jahre nach Eröffnung wurden deutliche Anzeichen für Verschleiß und die Baufälligkeit der Brücke entdeckt. Darüber hinaus rammte am 7. Oktober 1988 das Motorschiff Fort die Brücke. Nun stand die Entscheidung für einen Abriss fest, der dann im Jahre 1992 erfolgte. Auch beim Abriss der Brücke ereignete sich ein Unfall, der allerdings keine Personenschäden verursachte. Einer der Krane, die das Mittelteil der Brücke langsam absenken sollten, knickte plötzlich um und riss einen weiteren Kran um. Später ist einer der beiden Stützpfeiler der Brücke umgestürzt, wobei ebenfalls nur ein Sachschaden entstand.
- Technische Daten
- Bau: 1909–1911
- Abriss: 1992
- Konstruktion: Stahlfachwerkbrücke
- Gewicht: 3700 t
- Fahrbahnbreite: 7 m
Olympiabrücke
Für die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 hatte Kiel den Zuschlag bekommen. Dazu wurde in Kiels nördlichstem Stadtteil Kiel-Schilksee das Olympiazentrum Schilksee errichtet. Es war zu erwarten, dass dabei das Verkehrsaufkommen über die Holtenauer Hochbrücke erheblich steigen würde. Zur Entlastung der zu dieser Zeit einzigen Brücke, der Ersten Prinz-Heinrich-Brücke, wurde in den Jahren 1969–1972 eine zweite Brücke östlich neben der alten errichtet. Die feierliche Freigabe erfolgte am 11. Juli 1972.
Auf der Seite der Olympiabrücke (Osten) ist der Parkplatz für Touristen, Shipspotter und andere Besucher des Nord-Ostsee-Kanals, die barrierefrei vom Parkplatz auf den Fußweg der Olympiabrücke gelangen können. Die Olympiabrücke bietet eine gute Aussicht auf das nordöstliche Ende des Kanals und die Kieler Schleusen.
Verantwortlich für die Brücke ist der .
- Technische Daten
- Bau: 1969–1972
- Konstruktion: Hohlkastenbrücke
- Gewicht (Stahl): 3380 t
- Breite: 17,50 m
- Gesamtlänge: 518 m
Zweite Prinz-Heinrich-Brücke
Nachdem die alte Prinz-Heinrich-Brücke wegen Baufälligkeit abgerissen war, wurde an der gleichen Stelle von Mai 1992 bis Oktober 1996 eine neue Brücke für ca. 74 Millionen DM errichtet. Die Konstruktion wurde von der unmittelbar östlich gelegenen Olympiabrücke übernommen, nur gespiegelt und – je nach Quelle – um 50 cm breiter. Während der Planungsphase wurde ein Gutachten erstellt, das klären soll, ob durch diese zusätzliche Brücke eine erhöhte Lärmbelastung der Bürger im Stadtteil Holtenau zu erwarten sei. Nach dem Gutachten kann eine weitere Lärmbelastung nur durch bauliche Lärmschutzmaßnahmen an der Brücke vermieden werden. Es wurden dazu unter anderem transparente Lärmschutzplatten aus Kunststoff an den Brückengeländern montiert.
Von April 2013 an, etwa 17 Jahre nach ihrer Fertigstellung, musste die Zweite Prinz-Heinrich-Brücke saniert werden. Für diese Brücke ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein verantwortlich, genauso wie für die Olympiabrücke.
- Technische Daten
- Bau: 1992–1996 oder 1992–1995
- Konstruktion: Hohlkastenbrücke
- Gewicht (Stahl): 4010 t oder 3650 t
- Breite: 18 m oder 17,50 m
- Gesamtlänge: 518 m oder 445 m
- Stützweite: 186 m
Schiffsunfall 2022
Am 30. November 2022 um 04:36 Uhr kollidierte ein auf der Meri verladener Hafenmobilkran von Kiel kommend mit den Brücken. Ursache war, dass der Kran höher war als in den Ladungspapieren und am Kran selbst angegeben. Durch eine Verkettung von Umständen (Schweizer-Käse-Modell) wurde diese Abweichung nicht bemerkt. Der Kran wurde durch den Anprall zerstört.
Der Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal unter der Brücke wurde am Abend wieder freigegeben, nachdem festgestellt worden war, dass die in den Kanal gestürzten Betongewichte des Krans keine Gefahr für die Schifffahrt sind. Die Brücken blieben zunächst sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuge aller Art gesperrt, da es „Verformungen an den Querträgern gibt sowie zahlreiche Risse an den Schweißnähten“. Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sprach von einem „enormen wirtschaftlichen Schaden“. Für Fußgänger und Radfahrer wurde das Überqueren bereits am Folgetag des Unglücks, am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, um 13 Uhr wieder freigegeben. Seit Mittwoch, dem 7. Dezember 2022, ist die westliche Prinz-Heinrich-Brücke von 6 bis 21 Uhr für Pkw bis 3,5 t einspurig je Fahrtrichtung befahrbar. Seit Montag, den 12. Dezember 2022, ist die Brücke rund um die Uhr für Linienbusse freigegeben. Es fahren wieder alle Buslinien der KVG (Busnummer hat zwei Ziffern) laut Fahrplan über die Brücke, wobei maximal vier Gelenkbusse gleichzeitig auf der Brücke sein dürfen, diese sind jeweils bis zu 28 Tonnen schwer. Die aus beiden Fahrtrichtungen jeweils letzte Zufahrt ist gesperrt, von einem privaten Sicherheitsdienst werden 24/7 Busse durchgelassen und umfahren damit den Stau weitestgehend. Seit Donnerstag, dem 15. Dezember 2022, 6 Uhr dürfen Fahrzeuge bis 12 Tonnen die Brücke überqueren. Seit Montag, 19. Dezember 2022 fahren wieder alle Linienbusse über die Brücke, also auch die Linien der Autokraft mit drei Ziffern. Seit Freitag, den 22. Dezember 2022, darf die Brücke nicht nur vom ÖPNV, sondern auch von allen Fahrzeugen bis 12 Tonnen wieder rund um die Uhr benutzt werden. Andere Fahrzeuge werden nicht mehr vorab von der Polizei abgewiesen, sondern ihr Fehlverhalten nur technisch festgehalten und hinterher als Verkehrsverstoß verfolgt.
Die Kosten für die Brückensanierungen betrugen etwa 6 Millionen Euro. Bis März 2025 erfolgte keine Schadensregulierung.
Weblinks
- Hochbrücke Holtenau. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Historische Bilder
- Alte Straßenhochbrücke Holtenau/Nord-Ostsee-Kanal 1980. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Alte Straßenhochbrücke Holtenau/Nord-Ostsee-Kanal 1977. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Prahmdrehbrücke. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal (Enthält ein historisches Foto der ersten Prinz-Heinrich-Brücke).
- Neubau der 1. Straßenhochbrücke Holtenau 1995. Bundesanstalt für Wasserbau (benötigt eingeschaltetes JavaScript).
- Kiel-Holtenau - Hochbrücke 1944. Ostufer.Net
Einzelnachweise
- Bert Morio: Die "Prahmdrehbrücke". Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik: Modell der Schleusen im Schleswig-Holsteinischen Canal
- Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik: Modell der Friedrichschleuse, mit Erklärtext
- Pramdrehbrücke. Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, archiviert vom 2. August 2017; abgerufen am 20. Juni 2017. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bert Morio: Prinz-Heinrich-Brücke. Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Holtenauer Hochbrücke / Abriss - Unfall 1992 auf YouTube
- Prinz-Heinrich-Brücke. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Prinz-Heinrich-Brücke (1912). structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Bert Morio: Die Olympiabrücke. Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Olympiabrücke. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Unsere Hochbrücken. Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, archiviert vom 2. August 2017; abgerufen am 20. Juni 2017. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Olympiabrücke. structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Brücken. Touristische Arbeitsgemeinschaft NOK, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Tabelle im Schaukasten des Wasser- und Schifffahrtsamts Kiel-Holtenau am Kanal bei Rendsburg, siehe Foto
- Brücken über den Nord-Ostseekanal. Karl Gotsch, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik: Plakat für die „1. Straßenhochbrücke Kiel-Holtenau“
- Frank Behling: Hochbrücke nur für Autos frei. Kieler Nachrichten, 23. Dezember 2013, archiviert vom 2. August 2017; abgerufen am 31. Juli 2017. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Frank Behling: Brücken werden zur Dauerbaustelle. Kieler Nachrichten, 4. November 2014, archiviert vom 2. August 2017; abgerufen am 31. Juli 2017: „Seit April 2013 wird schon an der Prinz-Heinrich-Brücke gebaut“ (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Frank Behling: Die Hochbrücke braucht Farbe. Kieler Nachrichten, 15. Mai 2015, archiviert vom 2. August 2017; abgerufen am 31. Juli 2017 (hierin sind leider unkorrekte Bezeichnungen der Brücken verwendet worden). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hochbrücke Holtenau. structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
- Der NOK Streckenverlauf. EVENT HORIZON ENTERPRISES Ltd., abgerufen am 20. Juni 2017 (Abschnitt "Brücken über den NOK").
- Untersuchungsbericht 582/22: Schwerer Seeunfall: Brückenanfahrungen auf dem Nord-Ostsee-Kanal mit einem auf dem Schwergutschiff MERI transportierten Hafenmobilkran am 30. November 2022. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung, 18. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
- Nach Kollision: Holtenauer Hochbrücken gesperrt – NOK wieder frei. NDR, 1. Dezember 2022, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- Holtenauer Hochbrücke: Noch keine Freigabe für den Autoverkehr. In: ndr.de. 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
- ndr.de
- shz.de
- Frank Behling: Autos fahren wieder über eine Holtenauer Hochbrücke: So lief die Freigabe. In: Kieler Nachrichten. 7. Dezember 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
- GdP
- schleswig-holstein.de
- schleswig-holstein.de
- ndr.de
- kvg MAN A40 Lion’s City GL
- dvb.de zulässiges Gesamtgewicht
- ndr.de, Video, Text
- schleswig-holstein.de
- https://www.kn-online.de/lokales/kiel/frachter-meri-nach-kollision-in-holtenau-noch-keine-schadensregulierung-SIJH4EWHBZF63PJFB4OSSY4PEI.html
- https://www.kn-online.de/resizer/v2/FKJUYSEIRFA2JPSRHRH64CJ4NA.jpg?auth=bfa5b2b894fe6ab83bf5a1f9555767317dfa7970b9713e165be15e253fcd3910&quality=70&focal=2647%2C1625&width=894&height=503
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Holtenauer Hochbrücken, Was ist Holtenauer Hochbrücken? Was bedeutet Holtenauer Hochbrücken?
54 36877 10 12188 Koordinaten 54 22 8 N 10 7 19 O Die beiden Holtenauer Hochbrucken Die Holtenauer Hochbrucken sind Hochbrucken die in Kiel uber den Nord Ostsee Kanal fuhren und die beiden Kieler Stadtteile Wik und Holtenau verbinden Die westliche Brucke tragt den Namen Prinz Heinrich Brucke 1911 1995 und ist bereits die zweite mit diesem Namen an dieser Stelle Die ostliche tragt den Namen Olympiabrucke 1972 weil sie im Rahmen der Ausbaumassnahmen fur die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurde Jede der Brucken hat eine Durchfahrtshohe von 42 Metern zwei Fahrstreifen einer Richtungsfahrbahn der Bundesstrasse 503 fur Autos und einen Burgersteig fur Fussganger und Radfahrer An der ostlichen Sudrampe der Fahrbahn Richtung Holtenau befindet sich ein Parkplatz fur Touristen Shipspotter und andere Besucher des Nord Ostsee Kanals GeschichteDer Vorlaufer des Kaiser Wilhelm Kanals heutiger Name Nord Ostsee Kanal war bis 1890 der Schleswig Holsteinische Canal Zwischen den damals unabhangigen Dorfern Holtenau und Wik hatte dieser Kanal zwei Schleusen uber die zwei Brucken fuhrten Diese Schleusen befanden sich etwa an der Stelle wo heute eine Personenfahre den Kanal uberquert etwas weiter westlich des Anlegers in Holtenau und ziemlich genau in Hohe des Anlegers in der Wik Bis 1825 war dort die Eiderkanalschleuse Holtenau in Betrieb in deren Mitte sich eine holzerne Klappbrucke befand uber die der Kanal uberquert werden konnte Wegen Baufalligkeit dieser Schleuse wurde von 1823 bis 1825 nordlich von der alten Eiderkanalschleuse die Friedrichschleuse gebaut Die Schleuse wurde parallel zur alten Eiderkanalschleuse angelegt so dass der Verlauf der Strasse ebenfalls mittig uber die Friedrichschleuse fuhrt Hier wurde eine Drehbrucke mit zwei Flugeln gebaut Prahmdrehbrucke Holtenauer Prahmdrehbrucke 1895 Bereits wahrend der laufenden Bauarbeiten am Kaiser Wilhelm Kanal also vor dessen offizieller Eroffnung 1895 stand seit 1894 eine Querungsmoglichkeit zwischen Holtenau und Wik zur Verfugung eine Prahmdrehbrucke auch Prahmschwimmbrucke oder Pontonbrucke genannt Eine Prahmdrehbrucke ist eine schwimmende Strasse die mit Hilfe von Seilen in den Kanal gedreht werden konnte wenn Personen oder Pferdefuhrwerke den Kanal uberwinden wollten oder aus dem Kanal gedreht wurden um den Schiffen die Kanalpassage zu ermoglichen Der anfangliche Plan die Verbindung mit Fahren zu betreiben ist bereits im Vorfeld ausgeraumt worden Selbst fur diese eine Fahrverbindung hatten allein drei Fahren beschafft werden mussen um die schon damals notwendige Verkehrsleistung zu erbringen Zwischen der Eroffnung des Kaiser Wilhelm Kanals 1895 und dessen Erweiterung um 1914 stellte sich jedoch heraus dass aufgrund des hohen Schiffsverkehrsaufkommens die Prahmdrehbrucke meistens offen stehen musste so dass sich der Strassenverkehr regelmassig staute Dennoch wurde sie erst ausser Betrieb genommen nachdem die neue Prinz Heinrich Brucke 1912 eroffnet war Erste Prinz Heinrich Brucke Bau der alten Prinz Heinrich Brucke ca 1911 Im Zuge der Kanalerweiterung zwischen 1907 und 1914 wurde eine Hochbrucke geplant Die Entscheidung fur eine Hochbrucke erfolgte aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zwischen Wik und Holtenau Diese Hochbrucke wurde 300 m westlich der alten Prahmdrehbrucke errichtet In der Nahe der alten Stelle der Prahmdrehbrucke wurde stattdessen eine Personenfahre eingerichtet Der Bau der Brucke erfolgte zwischen 1909 und 1911 nach Entwurfen von Friedrich Voss Dieser hatte schon die Plane fur die Rendsburger Hochbrucke und die Hochbrucke Hochdonn angefertigt Genauso wie diese ist die Prinz Heinrich Brucke eine Stahlfachwerkbrucke Daher ist die Ahnlichkeit der Prinz Heinrich Brucke mit den anderen beiden von Friedrich Voss deutlich grosser als mit der nachstgelegenen alten Levensauer Hochbrucke Einer der Grunde warum sich der Baumeister fur eine Stahlfachwerk Konstruktion entschieden hatte war die geringere Angriffsflache die eine solche Konstruktion bei Beschuss durch Kriegsschiffe von der Kieler Forde darstellt Beim Bau ereignete sich ein Unfall bei dem ein polnischer Arbeiter ums Leben kam Die Kosten fur den Bau der Brucke beliefen sich auf 2 5 Millionen Reichsmark Die feierliche Eroffnung war am 28 September 1912 Benannt ist die Brucke nach Heinrich von Preussen Zusatzlich zur Fahrbahn fur Autos sind auch Strassenbahngleise fur die Kieler Strassenbahn verbaut worden allerdings konnte die Strassenbahn die Brucke nicht nutzen weil die Konstruktion dafur zu schwach war 75 Jahre nach Eroffnung wurden deutliche Anzeichen fur Verschleiss und die Baufalligkeit der Brucke entdeckt Daruber hinaus rammte am 7 Oktober 1988 das Motorschiff Fort die Brucke Nun stand die Entscheidung fur einen Abriss fest der dann im Jahre 1992 erfolgte Auch beim Abriss der Brucke ereignete sich ein Unfall der allerdings keine Personenschaden verursachte Einer der Krane die das Mittelteil der Brucke langsam absenken sollten knickte plotzlich um und riss einen weiteren Kran um Spater ist einer der beiden Stutzpfeiler der Brucke umgesturzt wobei ebenfalls nur ein Sachschaden entstand Technische DatenBau 1909 1911 Abriss 1992 Konstruktion Stahlfachwerkbrucke Gewicht 3700 t Fahrbahnbreite 7 mOlympiabrucke Fur die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 hatte Kiel den Zuschlag bekommen Dazu wurde in Kiels nordlichstem Stadtteil Kiel Schilksee das Olympiazentrum Schilksee errichtet Es war zu erwarten dass dabei das Verkehrsaufkommen uber die Holtenauer Hochbrucke erheblich steigen wurde Zur Entlastung der zu dieser Zeit einzigen Brucke der Ersten Prinz Heinrich Brucke wurde in den Jahren 1969 1972 eine zweite Brucke ostlich neben der alten errichtet Die feierliche Freigabe erfolgte am 11 Juli 1972 Auf der Seite der Olympiabrucke Osten ist der Parkplatz fur Touristen Shipspotter und andere Besucher des Nord Ostsee Kanals die barrierefrei vom Parkplatz auf den Fussweg der Olympiabrucke gelangen konnen Die Olympiabrucke bietet eine gute Aussicht auf das nordostliche Ende des Kanals und die Kieler Schleusen Verantwortlich fur die Brucke ist der Technische DatenBau 1969 1972 Konstruktion Hohlkastenbrucke Gewicht Stahl 3380 t Breite 17 50 m Gesamtlange 518 mZweite Prinz Heinrich Brucke Nachdem die alte Prinz Heinrich Brucke wegen Baufalligkeit abgerissen war wurde an der gleichen Stelle von Mai 1992 bis Oktober 1996 eine neue Brucke fur ca 74 Millionen DM errichtet Die Konstruktion wurde von der unmittelbar ostlich gelegenen Olympiabrucke ubernommen nur gespiegelt und je nach Quelle um 50 cm breiter Wahrend der Planungsphase wurde ein Gutachten erstellt das klaren soll ob durch diese zusatzliche Brucke eine erhohte Larmbelastung der Burger im Stadtteil Holtenau zu erwarten sei Nach dem Gutachten kann eine weitere Larmbelastung nur durch bauliche Larmschutzmassnahmen an der Brucke vermieden werden Es wurden dazu unter anderem transparente Larmschutzplatten aus Kunststoff an den Bruckengelandern montiert Von April 2013 an etwa 17 Jahre nach ihrer Fertigstellung musste die Zweite Prinz Heinrich Brucke saniert werden Fur diese Brucke ist der Landesbetrieb Strassenbau und Verkehr Schleswig Holstein verantwortlich genauso wie fur die Olympiabrucke Technische DatenBau 1992 1996 oder 1992 1995 Konstruktion Hohlkastenbrucke Gewicht Stahl 4010 t oder 3650 t Breite 18 m oder 17 50 m Gesamtlange 518 m oder 445 m Stutzweite 186 mvergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick auf den NOK rechts die Holtenauer HochbruckeSchiffsunfall 2022Am 30 November 2022 um 04 36 Uhr kollidierte ein auf der Meri verladener Hafenmobilkran von Kiel kommend mit den Brucken Ursache war dass der Kran hoher war als in den Ladungspapieren und am Kran selbst angegeben Durch eine Verkettung von Umstanden Schweizer Kase Modell wurde diese Abweichung nicht bemerkt Der Kran wurde durch den Anprall zerstort Der Schiffsverkehr auf dem Nord Ostsee Kanal unter der Brucke wurde am Abend wieder freigegeben nachdem festgestellt worden war dass die in den Kanal gesturzten Betongewichte des Krans keine Gefahr fur die Schifffahrt sind Die Brucken blieben zunachst sowohl fur Fussganger als auch fur Fahrzeuge aller Art gesperrt da es Verformungen an den Quertragern gibt sowie zahlreiche Risse an den Schweissnahten Wirtschafts und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sprach von einem enormen wirtschaftlichen Schaden Fur Fussganger und Radfahrer wurde das Uberqueren bereits am Folgetag des Unglucks am Donnerstag den 1 Dezember 2022 um 13 Uhr wieder freigegeben Seit Mittwoch dem 7 Dezember 2022 ist die westliche Prinz Heinrich Brucke von 6 bis 21 Uhr fur Pkw bis 3 5 t einspurig je Fahrtrichtung befahrbar Seit Montag den 12 Dezember 2022 ist die Brucke rund um die Uhr fur Linienbusse freigegeben Es fahren wieder alle Buslinien der KVG Busnummer hat zwei Ziffern laut Fahrplan uber die Brucke wobei maximal vier Gelenkbusse gleichzeitig auf der Brucke sein durfen diese sind jeweils bis zu 28 Tonnen schwer Die aus beiden Fahrtrichtungen jeweils letzte Zufahrt ist gesperrt von einem privaten Sicherheitsdienst werden 24 7 Busse durchgelassen und umfahren damit den Stau weitestgehend Seit Donnerstag dem 15 Dezember 2022 6 Uhr durfen Fahrzeuge bis 12 Tonnen die Brucke uberqueren Seit Montag 19 Dezember 2022 fahren wieder alle Linienbusse uber die Brucke also auch die Linien der Autokraft mit drei Ziffern Seit Freitag den 22 Dezember 2022 darf die Brucke nicht nur vom OPNV sondern auch von allen Fahrzeugen bis 12 Tonnen wieder rund um die Uhr benutzt werden Andere Fahrzeuge werden nicht mehr vorab von der Polizei abgewiesen sondern ihr Fehlverhalten nur technisch festgehalten und hinterher als Verkehrsverstoss verfolgt Die Kosten fur die Bruckensanierungen betrugen etwa 6 Millionen Euro Bis Marz 2025 erfolgte keine Schadensregulierung WeblinksCommons Holtenauer Hochbrucken Sammlung von Bildern Hochbrucke Holtenau kiel wiki de abgerufen am 20 Juni 2017 Historische BilderAlte Strassenhochbrucke Holtenau Nord Ostsee Kanal 1980 Stiftung Preussischer Kulturbesitz abgerufen am 1 Dezember 2022 Alte Strassenhochbrucke Holtenau Nord Ostsee Kanal 1977 Stiftung Preussischer Kulturbesitz abgerufen am 1 Dezember 2022 Prahmdrehbrucke Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Nord Ostsee Kanal abgerufen am 1 Dezember 2022 Enthalt ein historisches Foto der ersten Prinz Heinrich Brucke Neubau der 1 Strassenhochbrucke Holtenau 1995 Bundesanstalt fur Wasserbau abgerufen am 20 Juni 2017 benotigt eingeschaltetes JavaScript Kiel Holtenau Hochbrucke 1944 Ostufer Net abgerufen am 20 Juni 2017 EinzelnachweiseBert Morio Die Prahmdrehbrucke Holtenauer Geschichte abgerufen am 20 Juni 2017 Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik Modell der Schleusen im Schleswig Holsteinischen Canal Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik Modell der Friedrichschleuse mit Erklartext Pramdrehbrucke Wasser und Schifffahrtsamt Kiel Holtenau archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2017 abgerufen am 20 Juni 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bert Morio Prinz Heinrich Brucke Holtenauer Geschichte abgerufen am 20 Juni 2017 Holtenauer Hochbrucke Abriss Unfall 1992 auf YouTube Prinz Heinrich Brucke kiel wiki de abgerufen am 20 Juni 2017 Prinz Heinrich Brucke 1912 structurae de abgerufen am 20 Juni 2017 Bert Morio Die Olympiabrucke Holtenauer Geschichte abgerufen am 20 Juni 2017 Olympiabrucke kiel wiki de abgerufen am 20 Juni 2017 Unsere Hochbrucken Wasser und Schifffahrtsamt Kiel Holtenau archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2017 abgerufen am 20 Juni 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Olympiabrucke structurae de abgerufen am 20 Juni 2017 Brucken Touristische Arbeitsgemeinschaft NOK abgerufen am 20 Juni 2017 Tabelle im Schaukasten des Wasser und Schifffahrtsamts Kiel Holtenau am Kanal bei Rendsburg siehe Foto Brucken uber den Nord Ostseekanal Karl Gotsch abgerufen am 20 Juni 2017 Schleusenausstellung im Maritimen Viertel in der Wik Plakat fur die 1 Strassenhochbrucke Kiel Holtenau Frank Behling Hochbrucke nur fur Autos frei Kieler Nachrichten 23 Dezember 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2017 abgerufen am 31 Juli 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frank Behling Brucken werden zur Dauerbaustelle Kieler Nachrichten 4 November 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2017 abgerufen am 31 Juli 2017 Seit April 2013 wird schon an der Prinz Heinrich Brucke gebaut Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frank Behling Die Hochbrucke braucht Farbe Kieler Nachrichten 15 Mai 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2017 abgerufen am 31 Juli 2017 hierin sind leider unkorrekte Bezeichnungen der Brucken verwendet worden Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hochbrucke Holtenau structurae de abgerufen am 20 Juni 2017 Der NOK Streckenverlauf EVENT HORIZON ENTERPRISES Ltd abgerufen am 20 Juni 2017 Abschnitt Brucken uber den NOK Untersuchungsbericht 582 22 Schwerer Seeunfall Bruckenanfahrungen auf dem Nord Ostsee Kanal mit einem auf dem Schwergutschiff MERI transportierten Hafenmobilkran am 30 November 2022 Bundesstelle fur Seeunfalluntersuchung 18 Juni 2024 abgerufen am 18 Juni 2024 Nach Kollision Holtenauer Hochbrucken gesperrt NOK wieder frei NDR 1 Dezember 2022 abgerufen am 1 Dezember 2022 Holtenauer Hochbrucke Noch keine Freigabe fur den Autoverkehr In ndr de 2 Dezember 2022 abgerufen am 2 Dezember 2022 ndr de shz de Frank Behling Autos fahren wieder uber eine Holtenauer Hochbrucke So lief die Freigabe In Kieler Nachrichten 7 Dezember 2022 abgerufen am 7 Dezember 2022 GdP schleswig holstein de schleswig holstein de ndr de kvg MAN A40 Lion s City GL dvb de zulassiges Gesamtgewicht ndr de Video Text schleswig holstein de https www kn online de lokales kiel frachter meri nach kollision in holtenau noch keine schadensregulierung SIJH4EWHBZF63PJFB4OSSY4PEI html https www kn online de resizer v2 FKJUYSEIRFA2JPSRHRH64CJ4NA jpg auth bfa5b2b894fe6ab83bf5a1f9555767317dfa7970b9713e165be15e253fcd3910 amp quality 70 amp focal 2647 2C1625 amp width 894 amp height 503Brucken uber den Nord Ostsee Kanal Hochbrucke Brunsbuttel Hochbrucke Hochdonn Hochbrucke Hohenhorn Grunentaler Hochbrucke Rendsburger Hochbrucke Rader Hochbrucke Levensauer Hochbrucken Holtenauer Hochbrucken