Die Hochschule Osnabrück ehemals Fachhochschule Osnabrück ist eine niedersächsische Fachhochschule mit Verwaltungssitz i
Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück (ehemals: Fachhochschule Osnabrück) ist eine niedersächsische Fachhochschule mit Verwaltungssitz in Osnabrück. Sie besteht in ihrer heutigen Form seit 2003. Der Studienbetrieb wurde 1971 aufgenommen. Einzelne Fakultäten gehen größtenteils zurück auf Ingenieurschulen und andere höhere Fachschulen, die zum Teil schon in den 1950er Jahren Bestand hatten. Seit dem 1. Januar 2003 ist die Hochschule Osnabrück in eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts übergegangen. Heute gehört zur Hochschule Osnabrück auch ein Institut für Musik. Sie bietet über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsprogramme an. Neben den beiden Standorten Osnabrück-Westerberg und Osnabrück-Haste verfügt die Hochschule Osnabrück noch über einen weiteren Standort in Lingen (Ems). Im Osnabrücker Stadtteil Westerberg, befinden sich die Hörsäle, Seminarräume und Laboratorien der Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie des Institutes für Musik (IfM). Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) mit ihren Lehrgebäuden, Laboratorien, Gewächshäusern und Versuchsbetrieben befindet sich im Osnabrücker Stadtteil Haste inmitten eines ca. 5 Hektar großen Parks an den Ausläufern des Wiehengebirges. Am Campus Lingen ist die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) untergebracht.
Hochschule Osnabrück | |
---|---|
Gründung | 1971/2003 |
Trägerschaft | Stiftung öffentlichen Rechts |
Ort | Osnabrück, Lingen (Ems) |
Bundesland | Niedersachsen |
Land | Deutschland |
Präsident | Alexander Schmehmann |
Studierende | 12.329 (SoSe 2023) |
Mitarbeiter | 2.718 (2022) |
davon Professoren | 300 (2022) |
Jahresetat | 128,64 Mio. € (inkl. Drittmittel) (2018) |
Website | www.hs-osnabrueck.de |
Geschichte der Hochschule
Vorgängerinstitutionen
Die Ursprünge der heutigen Hochschule Osnabrück liegen in Vorgängerinstitutionen der tertiären Bildung. So ging die heutige Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik aus der 1962 am Standort Osnabrück-Westerberg gegründeten „Staatlichen Ingenieurschule Osnabrück“ hervor, die 1968 in „Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik“ umbenannt wurde.
Ursprung der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sind die 1936 gegründete „Höhere Landbauschule“ in Quakenbrück und die 1949 gegründete „Höhere Gartenbauschule“ in Osnabrück-Haste. Die Quakenbrücker Einrichtung zog 1952 ebenfalls nach Osnabrück-Haste um und benannte sich 1964 in „Ingenieurschule für Landbau“ um. Die Gartenbauschule Osnabrück war schon 1960 in „Ingenieurschule und Versuchsanstalt für Gartenbau“ umbenannt worden. 1970 erfolgte die Vereinigung der beiden Einrichtungen zur „Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau“, die ihre Eigenständigkeit jedoch nur ein Jahr behielt.
Das heutige Institut für Musik ging aus der Studienabteilung des 1919 gegründeten „Städtischen Konservatoriums Osnabrück“ hervor, die seit den 1960er Jahren in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover aufgebaut worden war.
Fachhochschule Osnabrück
1971 erfolgte die Gründung der „Fachhochschule Osnabrück“, indem die beiden Vorgängereinrichtungen „Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik“ und „Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau“ zusammengeführt und der Fachbereich Wirtschaft neu aufgestellt wurden.
Im Jahre 1987 wurde an der FH Osnabrück erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine Professur für Pflegewissenschaft eingerichtet, die mit Ruth Schröck besetzt wurde. 1992 gründete Doris Schiemann das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Fachhochschule Osnabrück, seit 1999 arbeitet das DNQP in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat (DPR) an der Entwicklung evidenzbasierter Expertenstandards auf nationaler Ebene, die für alle Aufgabenfelder der professionellen Pflege richtungweisend sind.
1995 wurde der Hochschulstandort Lingen (Ems) mit 35 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft und Kommunikation eingerichtet.
Von 1995 bis 2000 war die Fachhochschule Osnabrück eine der Modellhochschulen im „Modellvorhaben für eine Erprobung der globalen Steuerung von Hochschulhaushalten in Niedersachsen“, dessen Ergebnisse inzwischen in die Hochschulgesetzgebung des Landes Niedersachsen eingeflossen sind.
Im Jahr 2000 wurde die Studienabteilung des städtischen Konservatoriums als „Institut für Musikpädagogik“ in die FH Osnabrück integriert, was bereits 1996 beschlossen worden war.
Die 2003 erfolgte Überführung der Trägerschaft vom Land Niedersachsen in die „Stiftung Fachhochschule Osnabrück“ brachte zahlreiche organisatorische Änderungen mit sich, u. a. der Einrichtung eines Stiftungsrates (Vorsitzende: Helga Schuchardt). Im Jahr 2006 gehörte die neue Stiftung Fachhochschule Osnabrück zu den größten Stiftungen öffentlichen Rechts nach Ausgabenvolumen in Deutschland.
2004 wurde der Neubau auf dem Caprivi-Campus auf dem Westerberg eingeweiht; die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nutzt das ehemalige Kasernengelände bereits seit 1998. Das Orientierungssystem am Caprivi-Campus stammt von Andreas Uebele.
Hochschule Osnabrück
Im September 2010 wurde mit Inkrafttreten des neuen niedersächsischen Hochschulgesetzes die „Fachhochschule Osnabrück“ in „Hochschule Osnabrück“ umbenannt. Zudem konnte zum Start des Wintersemesters 2010/2011 erstmals die Grenze von 10.000 Studierenden an der HS Osnabrück übersprungen werden.
Die heutige Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) ist aus den ehemaligen Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik sowie Werkstoffe und Verfahren, die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) aus den ehemaligen Fachbereichen Wirtschaft, dem Institut für Öffentliches Management, Institut für Öffentliche Verwaltung (Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst) und dem Institut für Gesundheitsberufe hervorgegangen. Die heutige Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AL) ging aus den ehemaligen Fachbereichen Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur hervor. 2011 wurde die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) als neuer organisatorischer Überbau am Standort Lingen eingerichtet, die aus dem ehemaligen Department für Kommunikation und Gesellschaft, Department für Management und Technik und dem Department für Duale Studiengänge, einer Kooperation mit der Berufsakademie Emsland, hervorgegangen ist. Eröffnet wurde der neue Campus Lingen im Oktober 2012, nachdem die Hallen I/II des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks Lingen ausgebaut worden waren.
Zum Wintersemester 2011/12 führte die Fakultät WiSo den neuen und in Deutschland bislang einmaligen Bachelor-Studiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.) ein. Im Februar 2012 wurde das kooperative Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“ zusammen mit der Universität Witten/Herdecke eröffnet.
Am 19. April 2013 erfolgte der erste Spatenstich für einen Erweiterungsbau auf dem Westerberg, der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam genutzt werden soll. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur investierte rund 23 Millionen € in das Hörsaalgebäude, insgesamt waren Investitionen von rund 80 Mio. € für den gesamten neuen Campus geplant.
Fakultäten
- Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) in Lingen (Ems)
- Institut für Musik der Hochschule Osnabrück (IfM)
Forschung
Derzeit sind an der Hochschule Osnabrück vier Forschungsschwerpunkte eingerichtet:
- Agrarsysteme und -technologien
- Energiesysteme, -wirtschaft und -recht
- Innovative Materialien und Werkstofftechnologien
- Versorgungsforschung, -management und Informatik im Gesundheitswesen
Zudem gibt es an der Hochschule Osnabrück fünf Binnenforschungsschwerpunkten (BFSP):
- Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip
- CityGrid – Intelligente Energieversorgung einer Stadt
- Zukunft Lebensraum Stadt – Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt
- MusikPhysioAnalysis
- PACE – Entwicklung von Kommunikationssystemen für Probleme in der Organisationskommunikation
Die Volkswagen-Stiftung förderte die Hochschule Osnabrück von 2012 bis 2016 mit rund 1 Mio. € für das gemeinsame bodenwissenschaftliche Forschungsprojekt Rüwola mit der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Im Dezember 2011 wurden für acht Forschungsanträge der Hochschule Osnabrück Förderungen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von ebenfalls rund 1 Mio. € bewilligt.
Über Kooperationen wie das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“ ist die Möglichkeit gegeben, im Anschluss an das Studium an der Hochschule Osnabrück eine Promotion anzustreben.
Der Versuchsbetrieb Waldhof der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur in Wallenhorst ist Sitz des Competence Center ISOBUS e. V. (CCI), ein eingetragener Verein zur Förderung der technischen Weiterentwicklung, der beschleunigten Praxiseinführung sowie der internationalen Durchsetzung des ISOBUS, eines Datenübertragungssystems für die Landtechnik.
Internationale Kooperationen
Die meisten Fakultäten der Hochschule Osnabrück bieten europäische/internationale Studiengänge mit einem Jahr Auslandsaufenthalt in einer der vielen Partnerhochschulen an.
Die Fakultät WiSo bietet in Kooperation mit der britischen Hochschule Buckinghamshire New University ein MBA-Programm an. Es findet als dreijähriger berufsbegleitender Studiengang mit Präsenzphasen statt und dient dem Erwerb von Managementwissen und Führungsfähigkeiten. Die Dozentenschaft setzt sich zusammen aus Hochschullehrern der Partnerhochschulen sowie Experten aus Unternehmen. Absolventen erhalten ein Doppeldiplom: Es werden sowohl der akademische Grad Master of Business Administration der Bucks New University als auch der Hochschule Osnabrück verliehen. Die britische Partnerhochschule liegt in High Wycombe (Buckinghamshire/Großbritannien).
Daneben kooperiert die Hochschule Osnabrück auch mit Universitäten in China; so wird zusammen mit der Universität Hefei ein internationaler Studiengang in Logistik-Management („LOGinCHINA“) angeboten, der auf dem Osnabrücker Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Management (B.A.) beruht. Gemeinsam mit der Beijing Normal University, der Donau-Universität Krems und der Universität Tampere wurde 2012 ein Erasmus+ Joint Master Degree (Master in Research and Innovation in Higher Education) eingeführt.
Die Hochschule ist eines von sieben Mitgliedern im deutschen Hochschulverbund „Alliance for Excellence“ ().
Studienbedingungen
Im Vergleich zu anderen Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) ist das Verhältnis der Anzahl von Professoren und Studenten hoch.
Jedes Jahr zwischen April und Mai finden die nicht nur unter Studierenden beliebten Festivals Terrassenfest vor der Mensa am Westerberg und Campus in Concert auf dem Campus Lingen statt. Beide Festivals werden von Studierenden organisiert.
Im CHE-Ranking 2020 erreichten die Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsrecht Bestnoten und sicherten sich damit bei fast allen genannten Fächern einen Platz in der Spitzengruppen.
Die Hochschule Osnabrück nimmt unter dem Namen Ignition Racing Team mit einem interdisziplinären Team an der Formula Student Germany teil, an dem rund 40 Studierende der Fakultäten IuI sowie WiSo beteiligt sind. Ein Team aus Studierenden der Fakultät MKT um Gerd Terörde stellte im Jahr 2015 einen Weltrekord für die schnellste Beschleunigung eines Elektro-Karts in 2,635 Sekunden von 0 auf 60 mph (ca. 100 km/h) auf.
Der Campus Westerberg ist mit den Buslinien 16 und M2 zu erreichen, der Caprivi-Campus mit den Linie 10/20, 15 und 16. Das Busfahren ist mit dem Semesterticket kostenfrei. Der Standort in Osnabrück-Haste ist (auch mit Semesterticket) mit den Stadt- und Regionalbuslinien M1, 584, 585, 586 und der X610 zu erreichen.
Im Jahr 2018 hat die Hochschule 201 Deutschlandstipendien von 92 Förderern vergeben.
Persönlichkeiten und Alumni
Bekannte (ehemalige) Lehrende
- Karl-Wilhelm Blum (* 1939)
- Kurt Bodewig (* 1955), Honorarprofessor für Verkehrslogistik
- Helge Breloer, Lehrauftrag für Gutachterwesen und Gehölzwertermittlung
- Romy Camerun
- Daniela De Ridder
- Uschi Eid
- Thomas Elbel, Schriftsteller, Professur für öffentliches Recht
- Peter Florian (Pianist)
- Hartmut H. Forche
- Andreas Frey
- Lars Göhmann, Mitgründer des Studiengangs Theaterpädagogik
- Markus Große Ophoff
- Sandra Hempel
- Christel Hoffmann, Honorarprofessorin für Theaterpädagogik
- Mirjam Jaquemoth, Vertretungsprofessorin für Sozioökonomie des Privathaushalts 2000–2003
- Peter Joehnk, Lehraufträge im Masterstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Fritjof Karnani, Verwaltungs-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Mustafa Kizilcay
- Niels Klein
- Susanne Knorre, Professur für Unternehmenskommunikation
- Klaus Kocks
- Frederik Köster, Professur für Jazz-Trompete
- Marcus Kretzer
- Ulrich Kuhnke, Professur für Praktische Theologie und Ethik
- Heinz Rudolf Kunze
- Eva Mayerhofer
- Ingo Mose
- Roland Pröll
- Joachim Rieke, Professur für Klavier und Didaktik
- Thomas Rückert
- Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Professur für Pflege- und Hebammenwissenschaft
- Matthias Schlubeck
- Wilfried Schnepp
- Ruth Schröck, Professur für Pflegewissenschaften
- Martin Schwanholz, Lehrauftrag für Öffentliches Management
- Peter Seppelfricke, Professur für Finanzwirtschaft
- Wolf Simon
- Carsten Steinert, Professur für Personalmanagement
- Alex Vesper
- Florian Weber
- Frank Wingold
- Klaus Wucherer
- Hans-Dieter Warda, emeritierter Professor für Dendrologie, Leiter des Arboretums Ellerhop-Thiensen
- Herbert Zucchi, emeritierter Professor für Zoologie/Tierökologie
Bekannte Absolventen
Für die Absolventen des Instituts für Musik, siehe Institut für Musik der Hochschule Osnabrück#Bekannte Absolventen.
- Bernhard Bönisch, Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt
- Susanne Bowen, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Carsten Feller, Hochschulmanager und Ministerialbeamter
- Georg Fruck, ehemaliges Mitglied des Landtages von Niedersachsen
- Peter Gausmann, Experte für Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement
- Heinrich Gräpel, Agrarwissenschaftler
- Kai Handel, Wissenschaftsmanager
- Reinhold Hilbers, Mitglied des Landtages von Niedersachsen
- Jan Hoffrichter, Fahrzeugtechnikingenieur und Faustballer
- Claus Johannßen, ehemaliges Mitglied des Landtages von Niedersachsen
- Janne Jürgensen, Filmemacher
- Benjamin Krämer, alias Joshua Tree, Schriftsteller
- Michael Lohscheller, Geschäftsführer der Opel Automobile GmbH
- Anette Meyer zu Strohen, Mitglied des Landtages von Niedersachsen
- Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium
- Anne Ross, Sängerin
- Albert Schmidt, Landschaftsarchitekt, Landesbeamter und Hochschullehrer
- Rainer Spiering, ehemaliges Mitglied des Bundestags
- Frank Sundermann, Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen
- Doris Tacke, Pflegewissenschaftlerin und Professorin für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
- Christa Weinrich, Benediktinerin, Gartenbau-Ingenieurin und Autorin.
- Aloys Wobben, Elektroingenieur, ehemaliger Eigentümer und Geschäftsführer von Enercon
Die Hochschule Osnabrück in Film und Fernsehen
Im Lindholm-Tatort Das namenlose Mädchen (2007), der in Osnabrück spielt, besuchte das Mordopfer einen Kursus an der Hochschule. Die Dreharbeiten fanden im August und September 2006 u. a. am Standort Haste, der Universität Osnabrück und in einem Studentenwohnheim statt. Für den ebenfalls in Osnabrück spielenden ARD-Fernsehfilm Vertraute Angst (2008) wurde der Caprivi-Campus der Fakultät WiSo als Kulisse für eine psychiatrische Klinik genutzt.
2007 erfolgten am Caprivi-Campus Dreharbeiten für das Doku-Drama Remarque – Sein Weg zum Ruhm (2008) über Erich Maria Remarque, der seine militärische Ausbildung u. a. in der Osnabrücker Caprivi-Kaserne absolvierte.
Siehe auch
- Liste der Hochschulen in Deutschland
Weblinks
- Offizielle Website
- Projekt Hochschulfreun.de
- Literatur von und über Hochschule Osnabrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Hochschule Osnabrück: Präsidium, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- Statistischer Bericht – Statistik der Studierenden – Sommersemester 2023. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 17. April 2024.
- Statistischer Bericht – Statistik des Hochschulpersonals 2022. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 17. April 2024.
- Hochschule Osnabrück: WIR in Zahlen – Jahresbericht 2018 ( des vom 20. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 20. Oktober 2019, S. 25 (PDF).
- § 1 Stiftung FH Osnabrück-Verordnung (StiftVO-FHOS), vgl. auch Doreen Kirmse: Kein Widerspruchsrecht nach § 613a VI BGB bei gesetzlich angeordnetem Übergang des Arbeitsverhältnisses – Stiftungen als Träger von Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. In: NJW. 2006, S. 3325, 3327.
- Ohne Verfasser: Lingen – Lokhalle wird FH. In: Immobilien Zeitung. 2. August 2007, S. 18.
- Hochschule Osnabrück: WIR durch die Jahrzehnte – Geschichte der Hochschule Osnabrück. In: hs-osnabrueck.de. Abgerufen am 21. August 2024.
- Hochschule Osnabrück: Die Gründung der Fachhochschule Osnabrück. 50-jahre-hs-osnabrueck.pageflow.io, abgerufen am 21. August 2024.
- Mathilde Hackmann: Development of nursing research in Germany in the European context. In: International Journal of Nursing Practice. 2000, S. 222, 224.
- Karl-Jürgen Bieback: Keine Vergütungsvereinbarungen in der Pflege mehr? – Probleme der Qualitätssicherung im SGB XI. In: NZS. 2004, S. 337, 342.
- Doris Schiemann: Networking vor Quality: Qualitätsnetzwerke in der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene. In: Doris Schiemann, Martin Moers, Andreas Büscher (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege, Konzepte – Methoden – Instrumente. 2. aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-17-032637-8, S. 19–25.
- Hochschule Osnabrück: Dann studiert mal schön. Geschichte der Fakultät MKT. 50-jahre-hs-osnabrueck.pageflow.io, abgerufen am 21. August 2024.
- Karl-Heinz Maul: Wissensbilanzen als Teil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Wissensbilanzen dargestellt am Beispiel des Jahresabschlusses von Hochschulen -. In: DStR. 2009, S. 2000, 2011.
- Hochschule Osnabrück: Musikstudium – Neuland für eine Fachhochschule. 50-jahre-hs-osnabrueck.pageflow.io, abgerufen am 21. August 2024.
- Hermann Falk: Nachhaltigkeitsstrategien für Stiftungen. In: Gotlind Ulshöfer, Gesine Bonnet (Hrsg.): Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt. 1. Auflage. 2009, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, ISBN 978-3-531-16077-1, S. 204.
- Darum!Osnabrück: Studieren in einer Kaserne? Die Caprivi-Kaserne bereits wird seit 1998 als Campus der Hochschule genutzt. ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) vom 13. August 2013, abgerufen am 14. Juni 2015.
- hs-osnabrueck.de: Fragen und Antworten zur Namensumstellung Fachhochschule Osnabrück >> Hochschule Osnabrück. ( vom 3. November 2011 im Internet Archive) abgerufen am 27. September 2010.
- noz.de: Die magische Zahl ist erreicht. Abgerufen am 29. September 2010.
- noz.de: Meilenstein für den Campus Lingen. Integration der BA-Studiengänge in die Fachhochschule besiegelt. Abgerufen am 1. Dezember 2011.
- Thomas Pertz: Campus in Lingen wird erwachsen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. Abgerufen am 1. Juli 2011.
- Warum bringt uns keiner Krise bei? – 2. Teil: Unis, hört die Signale! Wie Studenten die Lehrpläne reformieren. In: Spiegel Online. 28. Dezember 2011, abgerufen am 28. Dezember 2011.
- idw-online.de: Start des kooperativen Forschungskollegs „FamiLe“ von Uni Witten/Herdecke und Hochschule Osnabrück, abgerufen am 25. Februar 2012.
- idw-online: Osnabrücker Campus erhält Hörsaalgebäude über 22 Millionen Euro, abgerufen am 20. April 2012.
- Neue Osnabrücker Zeitung: Volkswagen-Stiftung fördert Hochschule Osnabrück. Abgerufen am 1. Dezember 2011.
- hs-osnabrueck.de: Hochschule Osnabrück mit acht Anträgen erfolgreich. Europäischer Strukturfonds finanziert Forschung mit über einer Mio. Euroabgerufen am 18. Januar 2020
- Ohne Verfasser: Kooperation mit Uni in China. In: Personal Nr. 12/2008, S. 44.
- Anna Tille: Bildung für die Welt. Niedersächsische Hochschulen exportieren ihre Studienkonzepte nach China und Jordanien. In: DVZ. Beilage vom 14. September 2010.
- wiso.hs-osnabrueck.de
- Campus in Concert Lingen. Archiviert vom 19. April 2019; abgerufen am 19. April 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2017. Suche in Webarchiven) HS Osnabrück, Newsletter „INFHOS“: UNTERNEHMER UND STUDENT IN EINEM, abgerufen am 19. Juni 2011.
- Von 0 auf 100 in 2,635 Sekunden. In: Hochschule Osnabrück (Hrsg.): WIR-Journal der Hochschule Osnabrück. Nr. 9, 1. Dezember 2015, S. 3.
- Hochschule Osnabrück vergibt erstmalig mehr als 200 Deutschlandstipendien. In: Hochschule Osnabrück. 12. November 2018 (hs-osnabrueck.de [abgerufen am 19. April 2019]).
- Studentenwerk Osnabrück: Geschäftsbericht 2006/2007 (PDF; 2 MB), S. 22–23.
- Hochschule Osnabrück: (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2017. Suche in Webarchiven) Caprivi-Campus wird zur Filmkulisse. Abgerufen am 12. Februar 2013.
- Hochschule Osnabrück: Dreharbeiten zu Erich Maria Remarque. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) abgerufen am 12. Februar 2013.
Koordinaten: 52° 16′ 59,4″ N, 8° 1′ 30,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochschule Osnabrück, Was ist Hochschule Osnabrück? Was bedeutet Hochschule Osnabrück?
Die Hochschule Osnabruck ehemals Fachhochschule Osnabruck ist eine niedersachsische Fachhochschule mit Verwaltungssitz in Osnabruck Sie besteht in ihrer heutigen Form seit 2003 Der Studienbetrieb wurde 1971 aufgenommen Einzelne Fakultaten gehen grosstenteils zuruck auf Ingenieurschulen und andere hohere Fachschulen die zum Teil schon in den 1950er Jahren Bestand hatten Seit dem 1 Januar 2003 ist die Hochschule Osnabruck in eine rechtsfahige Stiftung des offentlichen Rechts ubergegangen Heute gehort zur Hochschule Osnabruck auch ein Institut fur Musik Sie bietet uber 100 Bachelor und Masterstudiengange sowie Weiterbildungsprogramme an Neben den beiden Standorten Osnabruck Westerberg und Osnabruck Haste verfugt die Hochschule Osnabruck noch uber einen weiteren Standort in Lingen Ems Im Osnabrucker Stadtteil Westerberg befinden sich die Horsale Seminarraume und Laboratorien der Fakultaten Ingenieurwissenschaften und Informatik IuI Wirtschafts und Sozialwissenschaften WiSo sowie des Institutes fur Musik IfM Die Fakultat Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur AuL mit ihren Lehrgebauden Laboratorien Gewachshausern und Versuchsbetrieben befindet sich im Osnabrucker Stadtteil Haste inmitten eines ca 5 Hektar grossen Parks an den Auslaufern des Wiehengebirges Am Campus Lingen ist die Fakultat Management Kultur und Technik MKT untergebracht Hochschule OsnabruckGrundung 1971 2003Tragerschaft Stiftung offentlichen RechtsOrt Osnabruck Lingen Ems Bundesland Niedersachsen NiedersachsenLand Deutschland DeutschlandPrasident Alexander SchmehmannStudierende 12 329 SoSe 2023 Mitarbeiter 2 718 2022 davon Professoren 300 2022 Jahresetat 128 64 Mio inkl Drittmittel 2018 Website www hs osnabrueck deGeschichte der HochschuleVorgangerinstitutionen Die Ursprunge der heutigen Hochschule Osnabruck liegen in Vorgangerinstitutionen der tertiaren Bildung So ging die heutige Fakultat fur Ingenieurwissenschaften und Informatik aus der 1962 am Standort Osnabruck Westerberg gegrundeten Staatlichen Ingenieurschule Osnabruck hervor die 1968 in Staatliche Ingenieurakademie fur Maschinenbau Elektrotechnik und Huttentechnik umbenannt wurde Ursprung der Fakultat fur Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sind die 1936 gegrundete Hohere Landbauschule in Quakenbruck und die 1949 gegrundete Hohere Gartenbauschule in Osnabruck Haste Die Quakenbrucker Einrichtung zog 1952 ebenfalls nach Osnabruck Haste um und benannte sich 1964 in Ingenieurschule fur Landbau um Die Gartenbauschule Osnabruck war schon 1960 in Ingenieurschule und Versuchsanstalt fur Gartenbau umbenannt worden 1970 erfolgte die Vereinigung der beiden Einrichtungen zur Staatlichen Ingenieurakademie fur Gartengestaltung Garten und Landbau die ihre Eigenstandigkeit jedoch nur ein Jahr behielt Das heutige Institut fur Musik ging aus der Studienabteilung des 1919 gegrundeten Stadtischen Konservatoriums Osnabruck hervor die seit den 1960er Jahren in Kooperation mit der Hochschule fur Musik und Theater Hannover aufgebaut worden war Fachhochschule Osnabruck CB Gebaude Caprivistrasse 1971 erfolgte die Grundung der Fachhochschule Osnabruck indem die beiden Vorgangereinrichtungen Staatliche Ingenieurakademie fur Maschinenbau Elektrotechnik und Huttentechnik und Staatliche Ingenieurakademie fur Gartengestaltung Garten und Landbau zusammengefuhrt und der Fachbereich Wirtschaft neu aufgestellt wurden Im Jahre 1987 wurde an der FH Osnabruck erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine Professur fur Pflegewissenschaft eingerichtet die mit Ruth Schrock besetzt wurde 1992 grundete Doris Schiemann das Deutsche Netzwerk fur Qualitatsentwicklung in der Pflege DNQP an der Fachhochschule Osnabruck seit 1999 arbeitet das DNQP in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat DPR an der Entwicklung evidenzbasierter Expertenstandards auf nationaler Ebene die fur alle Aufgabenfelder der professionellen Pflege richtungweisend sind 1995 wurde der Hochschulstandort Lingen Ems mit 35 Studierenden der Studiengange Betriebswirtschaft und Kommunikation eingerichtet Von 1995 bis 2000 war die Fachhochschule Osnabruck eine der Modellhochschulen im Modellvorhaben fur eine Erprobung der globalen Steuerung von Hochschulhaushalten in Niedersachsen dessen Ergebnisse inzwischen in die Hochschulgesetzgebung des Landes Niedersachsen eingeflossen sind Im Jahr 2000 wurde die Studienabteilung des stadtischen Konservatoriums als Institut fur Musikpadagogik in die FH Osnabruck integriert was bereits 1996 beschlossen worden war Die 2003 erfolgte Uberfuhrung der Tragerschaft vom Land Niedersachsen in die Stiftung Fachhochschule Osnabruck brachte zahlreiche organisatorische Anderungen mit sich u a der Einrichtung eines Stiftungsrates Vorsitzende Helga Schuchardt Im Jahr 2006 gehorte die neue Stiftung Fachhochschule Osnabruck zu den grossten Stiftungen offentlichen Rechts nach Ausgabenvolumen in Deutschland 2004 wurde der Neubau auf dem Caprivi Campus auf dem Westerberg eingeweiht die Fakultat Wirtschafts und Sozialwissenschaften nutzt das ehemalige Kasernengelande bereits seit 1998 Das Orientierungssystem am Caprivi Campus stammt von Andreas Uebele Hochschule Osnabruck Im September 2010 wurde mit Inkrafttreten des neuen niedersachsischen Hochschulgesetzes die Fachhochschule Osnabruck in Hochschule Osnabruck umbenannt Zudem konnte zum Start des Wintersemesters 2010 2011 erstmals die Grenze von 10 000 Studierenden an der HS Osnabruck ubersprungen werden Die heutige Fakultat Ingenieurwissenschaften und Informatik IuI ist aus den ehemaligen Fachbereichen Maschinenbau Elektrotechnik und Informatik sowie Werkstoffe und Verfahren die Fakultat Wirtschafts und Sozialwissenschaften WiSo aus den ehemaligen Fachbereichen Wirtschaft dem Institut fur Offentliches Management Institut fur Offentliche Verwaltung Laufbahnbefahigung fur den gehobenen Dienst und dem Institut fur Gesundheitsberufe hervorgegangen Die heutige Fakultat Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur AL ging aus den ehemaligen Fachbereichen Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur hervor 2011 wurde die Fakultat Management Kultur und Technik MKT als neuer organisatorischer Uberbau am Standort Lingen eingerichtet die aus dem ehemaligen Department fur Kommunikation und Gesellschaft Department fur Management und Technik und dem Department fur Duale Studiengange einer Kooperation mit der Berufsakademie Emsland hervorgegangen ist Eroffnet wurde der neue Campus Lingen im Oktober 2012 nachdem die Hallen I II des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks Lingen ausgebaut worden waren Zum Wintersemester 2011 12 fuhrte die Fakultat WiSo den neuen und in Deutschland bislang einmaligen Bachelor Studiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre B A ein Im Februar 2012 wurde das kooperative Forschungskolleg FamiLe Familiengesundheit im Lebensverlauf zusammen mit der Universitat Witten Herdecke eroffnet Am 19 April 2013 erfolgte der erste Spatenstich fur einen Erweiterungsbau auf dem Westerberg der von Universitat und Hochschule Osnabruck gemeinsam genutzt werden soll Das Niedersachsische Ministerium fur Wissenschaft und Kultur investierte rund 23 Millionen in das Horsaalgebaude insgesamt waren Investitionen von rund 80 Mio fur den gesamten neuen Campus geplant FakultatenAF Gebaude AlbrechtstrasseInstitut fur Musik CaprivistrasseHalle IV Campus LingenFakultat Ingenieurwissenschaften und Informatik IuI Fakultat Wirtschafts und Sozialwissenschaften WiSo Fakultat Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur AuL Fakultat Management Kultur und Technik MKT in Lingen Ems Institut fur Musik der Hochschule Osnabruck IfM ForschungDerzeit sind an der Hochschule Osnabruck vier Forschungsschwerpunkte eingerichtet Agrarsysteme und technologien Energiesysteme wirtschaft und recht Innovative Materialien und Werkstofftechnologien Versorgungsforschung management und Informatik im Gesundheitswesen Zudem gibt es an der Hochschule Osnabruck funf Binnenforschungsschwerpunkten BFSP Inklusive Bildung Teilhabe als Handlungs und Organisationsprinzip CityGrid Intelligente Energieversorgung einer Stadt Zukunft Lebensraum Stadt Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt MusikPhysioAnalysis PACE Entwicklung von Kommunikationssystemen fur Probleme in der Organisationskommunikation Die Volkswagen Stiftung forderte die Hochschule Osnabruck von 2012 bis 2016 mit rund 1 Mio fur das gemeinsame bodenwissenschaftliche Forschungsprojekt Ruwola mit der HAWK Hochschule Hildesheim Holzminden Gottingen Im Dezember 2011 wurden fur acht Forschungsantrage der Hochschule Osnabruck Forderungen des Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung EFRE in Hohe von ebenfalls rund 1 Mio bewilligt Uber Kooperationen wie das Forschungskolleg FamiLe Familiengesundheit im Lebensverlauf ist die Moglichkeit gegeben im Anschluss an das Studium an der Hochschule Osnabruck eine Promotion anzustreben Der Versuchsbetrieb Waldhof der Fakultat Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur in Wallenhorst ist Sitz des Competence Center ISOBUS e V CCI ein eingetragener Verein zur Forderung der technischen Weiterentwicklung der beschleunigten Praxiseinfuhrung sowie der internationalen Durchsetzung des ISOBUS eines Datenubertragungssystems fur die Landtechnik Internationale KooperationenDie meisten Fakultaten der Hochschule Osnabruck bieten europaische internationale Studiengange mit einem Jahr Auslandsaufenthalt in einer der vielen Partnerhochschulen an Die Fakultat WiSo bietet in Kooperation mit der britischen Hochschule Buckinghamshire New University ein MBA Programm an Es findet als dreijahriger berufsbegleitender Studiengang mit Prasenzphasen statt und dient dem Erwerb von Managementwissen und Fuhrungsfahigkeiten Die Dozentenschaft setzt sich zusammen aus Hochschullehrern der Partnerhochschulen sowie Experten aus Unternehmen Absolventen erhalten ein Doppeldiplom Es werden sowohl der akademische Grad Master of Business Administration der Bucks New University als auch der Hochschule Osnabruck verliehen Die britische Partnerhochschule liegt in High Wycombe Buckinghamshire Grossbritannien UAS7 Daneben kooperiert die Hochschule Osnabruck auch mit Universitaten in China so wird zusammen mit der Universitat Hefei ein internationaler Studiengang in Logistik Management LOGinCHINA angeboten der auf dem Osnabrucker Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Management B A beruht Gemeinsam mit der Beijing Normal University der Donau Universitat Krems und der Universitat Tampere wurde 2012 ein Erasmus Joint Master Degree Master in Research and Innovation in Higher Education eingefuhrt Die Hochschule ist eines von sieben Mitgliedern im deutschen Hochschulverbund Alliance for Excellence StudienbedingungenRennwagen IR08 des Hochschulteams bei der Formula Student Germany 2008 Im Vergleich zu anderen Hochschulen Fachhochschulen und Universitaten ist das Verhaltnis der Anzahl von Professoren und Studenten hoch Jedes Jahr zwischen April und Mai finden die nicht nur unter Studierenden beliebten Festivals Terrassenfest vor der Mensa am Westerberg und Campus in Concert auf dem Campus Lingen statt Beide Festivals werden von Studierenden organisiert Im CHE Ranking 2020 erreichten die Studiengange Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Soziale Arbeit Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsrecht Bestnoten und sicherten sich damit bei fast allen genannten Fachern einen Platz in der Spitzengruppen Die Hochschule Osnabruck nimmt unter dem Namen Ignition Racing Team mit einem interdisziplinaren Team an der Formula Student Germany teil an dem rund 40 Studierende der Fakultaten IuI sowie WiSo beteiligt sind Ein Team aus Studierenden der Fakultat MKT um Gerd Terorde stellte im Jahr 2015 einen Weltrekord fur die schnellste Beschleunigung eines Elektro Karts in 2 635 Sekunden von 0 auf 60 mph ca 100 km h auf Der Campus Westerberg ist mit den Buslinien 16 und M2 zu erreichen der Caprivi Campus mit den Linie 10 20 15 und 16 Das Busfahren ist mit dem Semesterticket kostenfrei Der Standort in Osnabruck Haste ist auch mit Semesterticket mit den Stadt und Regionalbuslinien M1 584 585 586 und der X610 zu erreichen Im Jahr 2018 hat die Hochschule 201 Deutschlandstipendien von 92 Forderern vergeben Personlichkeiten und AlumniBekannte ehemalige Lehrende Karl Wilhelm Blum 1939 Kurt Bodewig 1955 Honorarprofessor fur Verkehrslogistik Helge Breloer Lehrauftrag fur Gutachterwesen und Geholzwertermittlung Romy Camerun Daniela De Ridder Uschi Eid Thomas Elbel Schriftsteller Professur fur offentliches Recht Peter Florian Pianist Hartmut H Forche Andreas Frey Lars Gohmann Mitgrunder des Studiengangs Theaterpadagogik Markus Grosse Ophoff Sandra Hempel Christel Hoffmann Honorarprofessorin fur Theaterpadagogik Mirjam Jaquemoth Vertretungsprofessorin fur Soziookonomie des Privathaushalts 2000 2003 Peter Joehnk Lehrauftrage im Masterstudiengang Hochschul und Wissenschaftsmanagement Fritjof Karnani Verwaltungs Professur fur Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensfuhrung und Entrepreneurship Mustafa Kizilcay Niels Klein Susanne Knorre Professur fur Unternehmenskommunikation Klaus Kocks Frederik Koster Professur fur Jazz Trompete Marcus Kretzer Ulrich Kuhnke Professur fur Praktische Theologie und Ethik Heinz Rudolf Kunze Eva Mayerhofer Ingo Mose Roland Proll Joachim Rieke Professur fur Klavier und Didaktik Thomas Ruckert Friederike zu Sayn Wittgenstein Professur fur Pflege und Hebammenwissenschaft Matthias Schlubeck Wilfried Schnepp Ruth Schrock Professur fur Pflegewissenschaften Martin Schwanholz Lehrauftrag fur Offentliches Management Peter Seppelfricke Professur fur Finanzwirtschaft Wolf Simon Carsten Steinert Professur fur Personalmanagement Alex Vesper Florian Weber Frank Wingold Klaus Wucherer Hans Dieter Warda emeritierter Professor fur Dendrologie Leiter des Arboretums Ellerhop Thiensen Herbert Zucchi emeritierter Professor fur Zoologie TierokologieBekannte Absolventen Fur die Absolventen des Instituts fur Musik siehe Institut fur Musik der Hochschule Osnabruck Bekannte Absolventen Bernhard Bonisch Mitglied des Landtages von Sachsen Anhalt Susanne Bowen Staatssekretarin im Ministerium fur Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg Vorpommern Carsten Feller Hochschulmanager und Ministerialbeamter Georg Fruck ehemaliges Mitglied des Landtages von Niedersachsen Peter Gausmann Experte fur Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement Heinrich Grapel Agrarwissenschaftler Kai Handel Wissenschaftsmanager Reinhold Hilbers Mitglied des Landtages von Niedersachsen Jan Hoffrichter Fahrzeugtechnikingenieur und Faustballer Claus Johannssen ehemaliges Mitglied des Landtages von Niedersachsen Janne Jurgensen Filmemacher Benjamin Kramer alias Joshua Tree Schriftsteller Michael Lohscheller Geschaftsfuhrer der Opel Automobile GmbH Anette Meyer zu Strohen Mitglied des Landtages von Niedersachsen Friedrich Otto Ripke Staatssekretar im Niedersachsischen Landwirtschaftsministerium Anne Ross Sangerin Albert Schmidt Landschaftsarchitekt Landesbeamter und Hochschullehrer Rainer Spiering ehemaliges Mitglied des Bundestags Frank Sundermann Mitglied des Landtages von Nordrhein Westfalen Doris Tacke Pflegewissenschaftlerin und Professorin fur Pflegewissenschaft an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld Christa Weinrich Benediktinerin Gartenbau Ingenieurin und Autorin Aloys Wobben Elektroingenieur ehemaliger Eigentumer und Geschaftsfuhrer von EnerconDie Hochschule Osnabruck in Film und FernsehenIm Lindholm Tatort Das namenlose Madchen 2007 der in Osnabruck spielt besuchte das Mordopfer einen Kursus an der Hochschule Die Dreharbeiten fanden im August und September 2006 u a am Standort Haste der Universitat Osnabruck und in einem Studentenwohnheim statt Fur den ebenfalls in Osnabruck spielenden ARD Fernsehfilm Vertraute Angst 2008 wurde der Caprivi Campus der Fakultat WiSo als Kulisse fur eine psychiatrische Klinik genutzt 2007 erfolgten am Caprivi Campus Dreharbeiten fur das Doku Drama Remarque Sein Weg zum Ruhm 2008 uber Erich Maria Remarque der seine militarische Ausbildung u a in der Osnabrucker Caprivi Kaserne absolvierte Siehe auchListe der Hochschulen in DeutschlandWeblinksCommons Hochschule Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Projekt Hochschulfreun de Literatur von und uber Hochschule Osnabruck im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseHochschule Osnabruck Prasidium abgerufen am 16 Oktober 2024 Statistischer Bericht Statistik der Studierenden Sommersemester 2023 XLSX 1 1 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 17 April 2024 Statistischer Bericht Statistik des Hochschulpersonals 2022 XLSX 1 5 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 17 April 2024 Hochschule Osnabruck WIR in Zahlen Jahresbericht 2018 Memento des Originals vom 20 Oktober 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 20 Oktober 2019 S 25 PDF 1 Stiftung FH Osnabruck Verordnung StiftVO FHOS vgl auch Doreen Kirmse Kein Widerspruchsrecht nach 613a VI BGB bei gesetzlich angeordnetem Ubergang des Arbeitsverhaltnisses Stiftungen als Trager von Wissenschafts und Kultureinrichtungen In NJW 2006 S 3325 3327 Ohne Verfasser Lingen Lokhalle wird FH In Immobilien Zeitung 2 August 2007 S 18 Hochschule Osnabruck WIR durch die Jahrzehnte Geschichte der Hochschule Osnabruck In hs osnabrueck de Abgerufen am 21 August 2024 Hochschule Osnabruck Die Grundung der Fachhochschule Osnabruck 50 jahre hs osnabrueck pageflow io abgerufen am 21 August 2024 Mathilde Hackmann Development of nursing research in Germany in the European context In International Journal of Nursing Practice 2000 S 222 224 Karl Jurgen Bieback Keine Vergutungsvereinbarungen in der Pflege mehr Probleme der Qualitatssicherung im SGB XI In NZS 2004 S 337 342 Doris Schiemann Networking vor Quality Qualitatsnetzwerke in der Pflege auf europaischer und nationaler Ebene In Doris Schiemann Martin Moers Andreas Buscher Hrsg Qualitatsentwicklung in der Pflege Konzepte Methoden Instrumente 2 aktualisierte Auflage Kohlhammer Stuttgart 2017 ISBN 978 3 17 032637 8 S 19 25 Hochschule Osnabruck Dann studiert mal schon Geschichte der Fakultat MKT 50 jahre hs osnabrueck pageflow io abgerufen am 21 August 2024 Karl Heinz Maul Wissensbilanzen als Teil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Wissensbilanzen dargestellt am Beispiel des Jahresabschlusses von Hochschulen In DStR 2009 S 2000 2011 Hochschule Osnabruck Musikstudium Neuland fur eine Fachhochschule 50 jahre hs osnabrueck pageflow io abgerufen am 21 August 2024 Hermann Falk Nachhaltigkeitsstrategien fur Stiftungen In Gotlind Ulshofer Gesine Bonnet Hrsg Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt 1 Auflage 2009 VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden ISBN 978 3 531 16077 1 S 204 Darum Osnabruck Studieren in einer Kaserne Die Caprivi Kaserne bereits wird seit 1998 als Campus der Hochschule genutzt Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive vom 13 August 2013 abgerufen am 14 Juni 2015 hs osnabrueck de Fragen und Antworten zur Namensumstellung Fachhochschule Osnabruck gt gt Hochschule Osnabruck Memento vom 3 November 2011 im Internet Archive abgerufen am 27 September 2010 noz de Die magische Zahl ist erreicht Abgerufen am 29 September 2010 noz de Meilenstein fur den Campus Lingen Integration der BA Studiengange in die Fachhochschule besiegelt Abgerufen am 1 Dezember 2011 Thomas Pertz Campus in Lingen wird erwachsen In Neue Osnabrucker Zeitung Abgerufen am 1 Juli 2011 Warum bringt uns keiner Krise bei 2 Teil Unis hort die Signale Wie Studenten die Lehrplane reformieren In Spiegel Online 28 Dezember 2011 abgerufen am 28 Dezember 2011 idw online de Start des kooperativen Forschungskollegs FamiLe von Uni Witten Herdecke und Hochschule Osnabruck abgerufen am 25 Februar 2012 idw online Osnabrucker Campus erhalt Horsaalgebaude uber 22 Millionen Euro abgerufen am 20 April 2012 Neue Osnabrucker Zeitung Volkswagen Stiftung fordert Hochschule Osnabruck Abgerufen am 1 Dezember 2011 hs osnabrueck de Hochschule Osnabruck mit acht Antragen erfolgreich Europaischer Strukturfonds finanziert Forschung mit uber einer Mio Euroabgerufen am 18 Januar 2020 Ohne Verfasser Kooperation mit Uni in China In Personal Nr 12 2008 S 44 Anna Tille Bildung fur die Welt Niedersachsische Hochschulen exportieren ihre Studienkonzepte nach China und Jordanien In DVZ Beilage vom 14 September 2010 wiso hs osnabrueck de Campus in Concert Lingen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 April 2019 abgerufen am 19 April 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2017 Suche in Webarchiven HS Osnabruck Newsletter INFHOS UNTERNEHMER UND STUDENT IN EINEM abgerufen am 19 Juni 2011 Von 0 auf 100 in 2 635 Sekunden In Hochschule Osnabruck Hrsg WIR Journal der Hochschule Osnabruck Nr 9 1 Dezember 2015 S 3 Hochschule Osnabruck vergibt erstmalig mehr als 200 Deutschlandstipendien In Hochschule Osnabruck 12 November 2018 hs osnabrueck de abgerufen am 19 April 2019 Studentenwerk Osnabruck Geschaftsbericht 2006 2007 PDF 2 MB S 22 23 Hochschule Osnabruck 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2017 Suche in Webarchiven Caprivi Campus wird zur Filmkulisse Abgerufen am 12 Februar 2013 Hochschule Osnabruck Dreharbeiten zu Erich Maria Remarque 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven abgerufen am 12 Februar 2013 V DHochschulen in NiedersachsenUniversitaten Technische Universitat Braunschweig Technische Universitat Clausthal Georg August Universitat Gottingen Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover Medizinische Hochschule Hannover Tierarztliche Hochschule Hannover Universitat Hildesheim Leuphana Universitat Luneburg Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg Universitat Osnabruck Universitat VechtaStaatliche Fachhochschulen Hochschule Emden Leer Hochschule Hannover Hochschule Hildesheim Holzminden Gottingen Jade Hochschule Kommunale Hochschule fur Verwaltung in Niedersachsen Norddeutsche Hochschule fur Rechtspflege Ostfalia Hochschule fur angewandte Wissenschaften Hochschule Osnabruck Polizeiakademie NiedersachsenPrivate Fachhochschulen Hochschule 21 PFH Private Hochschule Gottingen Fachhochschule fur die Wirtschaft Hannover Leibniz Fachhochschule Fachhochschule fur Interkulturelle Theologie Hermannsburg Hochschule fur Kunste im Sozialen Ottersberg Hochschule Weserbergland Private Hochschule fur Wirtschaft und TechnikKunst und Musikhochschulen Hochschule fur Bildende Kunste Braunschweig Hochschule fur Musik Theater und Medien Hannover 52 28318 8 02508 Koordinaten 52 16 59 4 N 8 1 30 3 O Normdaten Korperschaft GND 16104840 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2013049595 VIAF 169845881