Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine hydrothermale Lösung griechisch warmes heißes Wasser ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten die aufgrund de

Hydrothermale Lösung

  • Startseite
  • Hydrothermale Lösung
Hydrothermale Lösung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Hydrothermale Lösungen enthalten häufig große Mengen gelöster vulkanischer Gase und Minerale, auch solche, die bei Raumtemperatur und Normaldruck völlig unlöslich wären. Diese liegen in der Lösung generell als Ionen und/oder Komplexe vor, bei niedrigeren Temperaturen aber auch als Kolloid bzw. Sol. Metalle sind gewöhnlich als Sulfide und Polysulfide gelöst.

Mineralausscheidung

Die Abkühlung der hydrothermalen Lösungen in Klüften und Spalten und beim Austritt aus dem Gestein führt zur Abscheidung dieser Minerale an den Kluftflächen und auf den angrenzenden Bodenschichten, je nach Druckverhältnissen, pH-Wert, Redox-Potential etc., in charakteristischen Mineralvergesellschaftungen. Hierbei handelt es sich um meist kompakte Mineral-Aggregate oder feinkristalline Lagen.

In offenen Klüften und sonstigen Hohlräumen (Drusen) können sich auch grobkristalline Kristallrasen mit freien Kristallenden bilden.

Einteilung

Hydrothermale Lösungen werden nach ihrer Bildungstemperatur in vier Kategorien eingeteilt:

  • Bei „hochthermalen Lösungen“ (katathermal) fällen die Minerale bei einer Temperatur von etwa 350 bis 300 °C aus
  • im „mittelthermalen Bereich“ (mesothermal) zwischen 300 und 200 °C
  • in „niedrigthermalen Lösungen“ (epithermal) zwischen 200 und 100 °C
  • im „telethermalen Bereich“ (anothermal) unterhalb von 100 °C.

Hydrothermale Lösungen sind essentiell für die Mobilisierung, den Transport und die Konzentration von mineralischen Rohstoffen in bauwürdigen Lagerstätten. Hans Schneiderhöhn unterscheidet drei Typen von hydrothermalen Lagerstätten:

  • Hydrothermale Erz- und Mineralgänge in tektonischen Spalten und Ruschelzonen, die gleichzeitig als Aufstiegswege und als Ausfällungsorte der Lösungen dienen.
  • Hydrothermale Verdrängungslagerstätten. Hier sind die hydrothermalen Lösungen in das Nebengestein (meist Kalkstein) eingedrungen und haben es in situ chemisch völlig umgewandelt.
  • Hydrothermale Imprägnationslagerstätten in porösem Nebengestein.

Schmucksteine in Klüften und Drusen

Achat, Malachit und andere sind feinkörnige, lagige Ausscheidungen aus hydrothermalen Lösungen, die bei wechselnden Inhaltsstoffen mehrfarbige Bänderungen aufweisen können. Geringfügige Verunreinigungen führen zu verschiedenen Färbungen der Quarzkristalle, wie bei Amethyst, Citrin und anderen Varietäten des Grundminerals (nicht bei Rauchquarz, bei dem die Färbung durch ionisierende Strahlung verursachte Gitterfehler hervorgerufen wird).

Ansprechend gebänderte Stücke, solche mit interessanten optischen Phänomenen und große Kristalle werden von der Schmuckindustrie und vom Kunstgewerbe verarbeitet. Kristalle können einen Schliff erhalten, aus gebänderten Lagen werden Gemmen geschnitten, oder der Stein wird zu einer rundlichen Form geglättet. Im Handel wurde geeignetes Material, auch wenn es keiner hydrothermalen Lösung entstammt, gelegentlich als „Halbedelstein“ bezeichnet. Heute hat sich die Bezeichnung Schmuckstein durchgesetzt.

Siehe auch

  • Schwarzer Raucher

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3. 

Weblinks

  • Universität Tübingen – Erze und Erzlagerstätten

Einzelnachweise

  1. Werner Lieber: Der Mineraliensammler. 6. Auflage. Ott Verlag, Thun und München 1973, ISBN 3-7225-6229-5, S. 29. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hydrothermale Lösung, Was ist Hydrothermale Lösung? Was bedeutet Hydrothermale Lösung?

Eine hydrothermale Losung griechisch warmes heisses Wasser ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten die aufgrund der herrschenden Druckverhaltnisse noch bei weit uber 100 C flussig sein kann allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374 15 C Hydrothermale Losungen enthalten haufig grosse Mengen geloster vulkanischer Gase und Minerale auch solche die bei Raumtemperatur und Normaldruck vollig unloslich waren Diese liegen in der Losung generell als Ionen und oder Komplexe vor bei niedrigeren Temperaturen aber auch als Kolloid bzw Sol Metalle sind gewohnlich als Sulfide und Polysulfide gelost MineralausscheidungDie Abkuhlung der hydrothermalen Losungen in Kluften und Spalten und beim Austritt aus dem Gestein fuhrt zur Abscheidung dieser Minerale an den Kluftflachen und auf den angrenzenden Bodenschichten je nach Druckverhaltnissen pH Wert Redox Potential etc in charakteristischen Mineralvergesellschaftungen Hierbei handelt es sich um meist kompakte Mineral Aggregate oder feinkristalline Lagen In offenen Kluften und sonstigen Hohlraumen Drusen konnen sich auch grobkristalline Kristallrasen mit freien Kristallenden bilden EinteilungHydrothermale Losungen werden nach ihrer Bildungstemperatur in vier Kategorien eingeteilt Bei hochthermalen Losungen katathermal fallen die Minerale bei einer Temperatur von etwa 350 bis 300 C aus im mittelthermalen Bereich mesothermal zwischen 300 und 200 C in niedrigthermalen Losungen epithermal zwischen 200 und 100 C im telethermalen Bereich anothermal unterhalb von 100 C Hydrothermale Losungen sind essentiell fur die Mobilisierung den Transport und die Konzentration von mineralischen Rohstoffen in bauwurdigen Lagerstatten Hans Schneiderhohn unterscheidet drei Typen von hydrothermalen Lagerstatten Hydrothermale Erz und Mineralgange in tektonischen Spalten und Ruschelzonen die gleichzeitig als Aufstiegswege und als Ausfallungsorte der Losungen dienen Hydrothermale Verdrangungslagerstatten Hier sind die hydrothermalen Losungen in das Nebengestein meist Kalkstein eingedrungen und haben es in situ chemisch vollig umgewandelt Hydrothermale Impragnationslagerstatten in porosem Nebengestein Schmucksteine in Kluften und DrusenAchat Malachit und andere sind feinkornige lagige Ausscheidungen aus hydrothermalen Losungen die bei wechselnden Inhaltsstoffen mehrfarbige Banderungen aufweisen konnen Geringfugige Verunreinigungen fuhren zu verschiedenen Farbungen der Quarzkristalle wie bei Amethyst Citrin und anderen Varietaten des Grundminerals nicht bei Rauchquarz bei dem die Farbung durch ionisierende Strahlung verursachte Gitterfehler hervorgerufen wird Ansprechend gebanderte Stucke solche mit interessanten optischen Phanomenen und grosse Kristalle werden von der Schmuckindustrie und vom Kunstgewerbe verarbeitet Kristalle konnen einen Schliff erhalten aus gebanderten Lagen werden Gemmen geschnitten oder der Stein wird zu einer rundlichen Form geglattet Im Handel wurde geeignetes Material auch wenn es keiner hydrothermalen Losung entstammt gelegentlich als Halbedelstein bezeichnet Heute hat sich die Bezeichnung Schmuckstein durchgesetzt Siehe auchSchwarzer RaucherLiteraturMartin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einfuhrung in die spezielle Mineralogie Petrologie und Lagerstattenkunde 7 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2005 ISBN 3 540 23812 3 WeblinksUniversitat Tubingen Erze und ErzlagerstattenEinzelnachweiseWerner Lieber Der Mineraliensammler 6 Auflage Ott Verlag Thun und Munchen 1973 ISBN 3 7225 6229 5 S 29

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Neumünster

  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Georgsmarienhütte

  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Bersenbrück

  • Juli 19, 2025

    Landschaftspark Grütt

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Schönberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.