Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Keine Informationen zur unterschiedlichen W

Infrarotwärmekabine

  • Startseite
  • Infrarotwärmekabine
Infrarotwärmekabine
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
  • Keine Informationen zur unterschiedlichen Wirkung der drei IR-Bereiche auf den menschlichen Körper
  • Aufbau (Strahlungsquelle, Maße, usw.) fehlen ganz
  • Der Artikel beschäftigt sich fast nur mit Sicherheitsaspekten für IR-Strahlung die eher in den Artikel Infrarotstrahlung gehören
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Infrarotwärmekabinen, auch Infrarotkabinen, sind eine seit einigen Jahren auf dem Markt befindliche Alternative zur Sauna. Sie erwärmen den Körper nicht über heiße Raumluft, wie z. B. bei einer finnischen Sauna, sondern über Infrarotstrahlung, die von Infrarotstrahlern erzeugt wird. Die erste Infrarotkabine wurde von Harvey Kellogg bereits 1891 gebaut. Mit seinem sogenannten „Electric Light Bath“ stellte er unzählige Einzelstudien an, die er in seinem Buch Light Therapy im Jahr 1910 veröffentlichte. Als kleine Version für Heimanwendungen wurde die Rotlichtlampe verwendet. Die große Version der Rotlichtlampe ist in Form von Rotlichtstrahlern in Infrarotkabinen erhältlich. Sie produzieren mehr sogenannten Tiefenwärme (Infrarot-A und Infrarot-B) als Keramikstrahler, Flächenstrahler und ähnliche.

Aufbau

Infrarotkabinen besitzen meist einen rechteckigen Aufbau, sind aber auch in Eck-Varianten und mit Rundungen erhältlich. Die Grundform wird durch an allen Seiten, an der Decke und am Boden befindliche Platten umschlossen. Je nach Produkt sind diese Platten ein- oder zweiwandig. Jede Kabine verfügt über eine Steuerung, mit der man Faktoren wie Zeit, Temperatur, Leselampe oder Außenlicht steuern kann. Zusätzliche Programme wie z. B. die Farblichttherapie sind ebenfalls Bestandteil vieler Infrarotwärmekabinen. Die meisten Kabinen verfügen über integrierte Sicherheitssysteme, die für ein automatisches Abschalten nach Ablauf der eingestellten Zeit sorgen. Je nach Hersteller und Modell liegt die empfohlene Innentemperatur etwa zwischen 25 und 65 °C.

Kabinen mit Liegesitz (Entlastung der Wirbelsäule)

Die Infrarotkabine mit Liegesitz wird in Rahmenbauweise konstruiert und ist daher in seinen Gestaltungsmöglichkeiten sehr vielseitig einsetzbar und in den verschiedensten Holzvarianten zu designen, im Gegensatz zu herkömmlichen Infrarotwärmekabinen, die in einer Holzart produziert werden.

Ebenso kann der Sitz in verschiedenen Lederarten (echt o. Kunstleder) ausgeführt werden, wobei speziell auf die Säurebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Leders zu achten ist. Infrarotkabinen mit Liegesitz sind in der Raumgröße großzügiger konzipiert und ermöglichen einen besseren Sitz- und Liegekomfort. Ausführung in Platten- oder Rahmenbauweise mit verschiedenen Plattendesigns. Steuerungseinheit durch Touch-Screen-Bedienung für Licht, Musik, Sitz-Liegeposition sowie Strahlerintensität. Die empfohlene Innentemperatur liegt bei ca. 45 °C.

Wirkung von Infrarotstrahlung auf den menschlichen Körper

Eindringtiefen von IR-Strahlung in schwach pigmentierter Haut
Infrarot-Typ Eindringtiefe Wellenlänge
IR-A: ca. 4 bis 5 mm 780 bis 1400 nm
IR-B: ca. 2 mm 1400 bis 3000 nm
IR-C: 1 mm über 3000 nm

Der weitaus meiste auf den Körper treffende Teil der von den Infrarotstrahlern ausgehenden Strahlen wird beim Auftreffen auf den Körper (also nicht bereits in der Raumluft) in Wärme umgewandelt und teilweise absorbiert. Durch das Eindringen der Wärme in den Körper entsteht ein wohliges Wärmegefühl (Tiefenwärme). Ein Vorteil ist, dass im Gegensatz zur finnischen Sauna der Raum nicht lange vorgeheizt werden muss und Energie gespart werden kann.

Sicherheitsaspekte

Grundsätzlich sind bei IR-Strahlern Einwirkungen auf Auge und Haut zu beachten. Eine nicht fachgemäße oder zu lange Anwendung kann Folgeschäden nach sich ziehen.

Haut

Die Grenzwerte nach ICNIRP sind ausgelegt, um Verbrennungen der Haut zu vermeiden. Der definierte Grenzwert von 3550 W/m² gilt für eine Bestrahlungsdauer von bis zu 10 s. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass innerhalb dieser Zeitdauer durch die Schmerzempfindung sich die Person aus dem Gefahrenbereich begibt. In Wärmekabinen wird dieser Grenzwert nicht überschritten. Bei Annäherung an den Strahler z. B. mit dem Knie sorgt unser Schmerzempfinden automatisch für eine Wegbewegung.

Derzeit wird in verschiedenen Projekten erforscht, inwieweit eine IR-Bestrahlung zur Hautalterung beiträgt, da dieser Frequenzanteil im Gegensatz zum UV-Licht noch nicht derart weitreichend erforscht wurde. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass eine Bestrahlung von menschlichen Hautzellen mit IR-A-Strahlung zu einer gesteigerten Expression des Enzyms Kollagenase führt, welches wiederum ein Anzeichen für eine Beteiligung an der Hautalterung sein kann. Die Kombination Sonne (71 % UV, 29 % IR) wird bei den neusten Sonnenschutzcremes (z. B. ) berücksichtigt. Als erwiesen scheint, dass Infrarot-A vor den Schäden der UV-A-Strahlung schützt.

Auge

Entsprechend der frequenzabhängigen Eindringtiefe der Strahlung können verschiedene Teile des Auges geschädigt werden:

  • Netzhaut: Strahlen aus dem IR-A-Frequenzbereich dringen bis zur Netzhaut vor. Eine Schädigung könnte durch Temperaturerhöhung eintreten (Netzhautablösung). Die Bestrahlungsstärke von IR-A-Strahlern liegt jedoch weit unter den ICNIRP Grenzwerten. Selbst langes Hineinstarren in die Strahlungsquelle schädigt die Hornhaut nicht.
  • Grauer Star (Eintrübung der Linse bzw. Eintrübung der Hornhaut): IR-B- und IR-C-Strahlen sind für diese Schädigung verantwortlich. Für eine Eintrübung der Hornhaut wären so hohe Bestrahlungsstärken notwendig, die mit IR-Strahlern nicht erreicht werden können. Die Grenzwerte orientieren sich am Grauen Star. Bei Bestrahlungsdauern über 15 Minuten ist der Grenzwert 100 W/m² (vgl. 500 W/m² Sonnenstrahlung mittags in südlichen Breiten). Bei Zeitdauern unter 15 Minuten ist der Grenzwert entsprechend höher. In Infrarotkabinen mit IR-C Strahlern wird bei normaler Sitzposition üblicherweise der Dauerexpositionsgrenzwert von 100 W/m² nicht überschritten. Bei IR-B- und IR-A-Strahlern kann es auch in normaler Sitzposition zu leichten Grenzwertüberschreitungen kommen. Augenschutz ist daher zu empfehlen. Allerdings sind die Bestrahlungsstärken immer noch in einem Bereich vergleichbar mit einem Lagerfeuer.

Anwendungsbereich

Infrarotwärmekabinen werden im privaten, kommerziellen und medizinischen Bereich eingesetzt. Im kommerziellen Bereich finden Infrarotkabinen insbesondere im Hotellerie- und Wellness-Gewerbe Anwendung. Im medizinischen Sektor werden Infrarotkabinen auch eingesetzt, um die punktuelle Wirkung von Heizlampen auf ganze Körperregionen bzw. den gesamten Körper zu transferieren. Zudem werden Infrarotwärmekabinen in medizinischen Zentren wie beispielsweise in Reha-Einrichtungen eingesetzt.

Hygiene

Wie bei der finnischen Sauna üblich, sollte auch eine Infrarotwärmekabine aus Gründen der Hygiene nur mit Handtuch genutzt werden.

Durch die im Vergleich zur Sauna niedrigere Umgebungstemperatur können sich Geruch und Bakterien ausbilden. Eine regelmäßige Reinigung des Holzes ist in Infrarotwärmekabinen daher äußerst wichtig. Die Reinigung kann mit einem feuchten Tuch erfolgen. Zusätzliche Reinigungsmittel können das Holz der Infrarotkabine angreifen. Auch bei sachgemäßer Reinigung kann es im Laufe der Zeit zur Fleckenbildung kommen. Eventuell entstandene Flecken können mit einem feinkörnigen Schmirgelpapier beseitigt werden.

Siehe auch

  • Tiefenwärmegeräte
  • Infrarotstrahler
  • Strahlungsheizung

Einzelnachweise

  1. Informationsbroschüre: Die Infrarotsauna (PDF-Datei; 180 kB) Stand: 15. Juli 2011 (aufgerufen am 14. September 2011)
  2. Matthias Morfeld: Querschnitt Rehabilitation, physikalische Medizin und Naturheilverfahren: ein fallorientiertes Lehrbuch. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-437-41178-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Christian Raulin, Bärbel Greve: Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer Verlag, 2003, ISBN 978-3-7945-2236-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 27 Jun 2025 / 14:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Infrarotwärmekabine, Was ist Infrarotwärmekabine? Was bedeutet Infrarotwärmekabine?

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Keine Informationen zur unterschiedlichen Wirkung der drei IR Bereiche auf den menschlichen Korper Aufbau Strahlungsquelle Masse usw fehlen ganz Der Artikel beschaftigt sich fast nur mit Sicherheitsaspekten fur IR Strahlung die eher in den Artikel Infrarotstrahlung gehoren Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Infrarotwarmekabinen auch Infrarotkabinen sind eine seit einigen Jahren auf dem Markt befindliche Alternative zur Sauna Sie erwarmen den Korper nicht uber heisse Raumluft wie z B bei einer finnischen Sauna sondern uber Infrarotstrahlung die von Infrarotstrahlern erzeugt wird Die erste Infrarotkabine wurde von Harvey Kellogg bereits 1891 gebaut Mit seinem sogenannten Electric Light Bath stellte er unzahlige Einzelstudien an die er in seinem Buch Light Therapy im Jahr 1910 veroffentlichte Als kleine Version fur Heimanwendungen wurde die Rotlichtlampe verwendet Die grosse Version der Rotlichtlampe ist in Form von Rotlichtstrahlern in Infrarotkabinen erhaltlich Sie produzieren mehr sogenannten Tiefenwarme Infrarot A und Infrarot B als Keramikstrahler Flachenstrahler und ahnliche InfrarotwarmekabineAufbauInfrarotkabinen besitzen meist einen rechteckigen Aufbau sind aber auch in Eck Varianten und mit Rundungen erhaltlich Die Grundform wird durch an allen Seiten an der Decke und am Boden befindliche Platten umschlossen Je nach Produkt sind diese Platten ein oder zweiwandig Jede Kabine verfugt uber eine Steuerung mit der man Faktoren wie Zeit Temperatur Leselampe oder Aussenlicht steuern kann Zusatzliche Programme wie z B die Farblichttherapie sind ebenfalls Bestandteil vieler Infrarotwarmekabinen Die meisten Kabinen verfugen uber integrierte Sicherheitssysteme die fur ein automatisches Abschalten nach Ablauf der eingestellten Zeit sorgen Je nach Hersteller und Modell liegt die empfohlene Innentemperatur etwa zwischen 25 und 65 C Kabinen mit Liegesitz Entlastung der Wirbelsaule Die Infrarotkabine mit Liegesitz wird in Rahmenbauweise konstruiert und ist daher in seinen Gestaltungsmoglichkeiten sehr vielseitig einsetzbar und in den verschiedensten Holzvarianten zu designen im Gegensatz zu herkommlichen Infrarotwarmekabinen die in einer Holzart produziert werden Ebenso kann der Sitz in verschiedenen Lederarten echt o Kunstleder ausgefuhrt werden wobei speziell auf die Saurebestandigkeit und Feuchtigkeitsbestandigkeit des Leders zu achten ist Infrarotkabinen mit Liegesitz sind in der Raumgrosse grosszugiger konzipiert und ermoglichen einen besseren Sitz und Liegekomfort Ausfuhrung in Platten oder Rahmenbauweise mit verschiedenen Plattendesigns Steuerungseinheit durch Touch Screen Bedienung fur Licht Musik Sitz Liegeposition sowie Strahlerintensitat Die empfohlene Innentemperatur liegt bei ca 45 C Wirkung von Infrarotstrahlung auf den menschlichen KorperEindringtiefen von IR Strahlung in schwach pigmentierter Haut Infrarot Typ Eindringtiefe WellenlangeIR A ca 4 bis 5 mm 780 bis 1400 nmIR B ca 2 mm 1400 bis 3000 nmIR C 1 mm uber 3000 nm Der weitaus meiste auf den Korper treffende Teil der von den Infrarotstrahlern ausgehenden Strahlen wird beim Auftreffen auf den Korper also nicht bereits in der Raumluft in Warme umgewandelt und teilweise absorbiert Durch das Eindringen der Warme in den Korper entsteht ein wohliges Warmegefuhl Tiefenwarme Ein Vorteil ist dass im Gegensatz zur finnischen Sauna der Raum nicht lange vorgeheizt werden muss und Energie gespart werden kann SicherheitsaspekteGrundsatzlich sind bei IR Strahlern Einwirkungen auf Auge und Haut zu beachten Eine nicht fachgemasse oder zu lange Anwendung kann Folgeschaden nach sich ziehen Haut Die Grenzwerte nach ICNIRP sind ausgelegt um Verbrennungen der Haut zu vermeiden Der definierte Grenzwert von 3550 W m gilt fur eine Bestrahlungsdauer von bis zu 10 s Dem liegt die Annahme zugrunde dass innerhalb dieser Zeitdauer durch die Schmerzempfindung sich die Person aus dem Gefahrenbereich begibt In Warmekabinen wird dieser Grenzwert nicht uberschritten Bei Annaherung an den Strahler z B mit dem Knie sorgt unser Schmerzempfinden automatisch fur eine Wegbewegung Derzeit wird in verschiedenen Projekten erforscht inwieweit eine IR Bestrahlung zur Hautalterung beitragt da dieser Frequenzanteil im Gegensatz zum UV Licht noch nicht derart weitreichend erforscht wurde Aktuelle Ergebnisse zeigen dass eine Bestrahlung von menschlichen Hautzellen mit IR A Strahlung zu einer gesteigerten Expression des Enzyms Kollagenase fuhrt welches wiederum ein Anzeichen fur eine Beteiligung an der Hautalterung sein kann Die Kombination Sonne 71 UV 29 IR wird bei den neusten Sonnenschutzcremes z B berucksichtigt Als erwiesen scheint dass Infrarot A vor den Schaden der UV A Strahlung schutzt Auge Entsprechend der frequenzabhangigen Eindringtiefe der Strahlung konnen verschiedene Teile des Auges geschadigt werden Netzhaut Strahlen aus dem IR A Frequenzbereich dringen bis zur Netzhaut vor Eine Schadigung konnte durch Temperaturerhohung eintreten Netzhautablosung Die Bestrahlungsstarke von IR A Strahlern liegt jedoch weit unter den ICNIRP Grenzwerten Selbst langes Hineinstarren in die Strahlungsquelle schadigt die Hornhaut nicht Grauer Star Eintrubung der Linse bzw Eintrubung der Hornhaut IR B und IR C Strahlen sind fur diese Schadigung verantwortlich Fur eine Eintrubung der Hornhaut waren so hohe Bestrahlungsstarken notwendig die mit IR Strahlern nicht erreicht werden konnen Die Grenzwerte orientieren sich am Grauen Star Bei Bestrahlungsdauern uber 15 Minuten ist der Grenzwert 100 W m vgl 500 W m Sonnenstrahlung mittags in sudlichen Breiten Bei Zeitdauern unter 15 Minuten ist der Grenzwert entsprechend hoher In Infrarotkabinen mit IR C Strahlern wird bei normaler Sitzposition ublicherweise der Dauerexpositionsgrenzwert von 100 W m nicht uberschritten Bei IR B und IR A Strahlern kann es auch in normaler Sitzposition zu leichten Grenzwertuberschreitungen kommen Augenschutz ist daher zu empfehlen Allerdings sind die Bestrahlungsstarken immer noch in einem Bereich vergleichbar mit einem Lagerfeuer AnwendungsbereichInfrarotwarmekabinen werden im privaten kommerziellen und medizinischen Bereich eingesetzt Im kommerziellen Bereich finden Infrarotkabinen insbesondere im Hotellerie und Wellness Gewerbe Anwendung Im medizinischen Sektor werden Infrarotkabinen auch eingesetzt um die punktuelle Wirkung von Heizlampen auf ganze Korperregionen bzw den gesamten Korper zu transferieren Zudem werden Infrarotwarmekabinen in medizinischen Zentren wie beispielsweise in Reha Einrichtungen eingesetzt HygieneWie bei der finnischen Sauna ublich sollte auch eine Infrarotwarmekabine aus Grunden der Hygiene nur mit Handtuch genutzt werden Durch die im Vergleich zur Sauna niedrigere Umgebungstemperatur konnen sich Geruch und Bakterien ausbilden Eine regelmassige Reinigung des Holzes ist in Infrarotwarmekabinen daher ausserst wichtig Die Reinigung kann mit einem feuchten Tuch erfolgen Zusatzliche Reinigungsmittel konnen das Holz der Infrarotkabine angreifen Auch bei sachgemasser Reinigung kann es im Laufe der Zeit zur Fleckenbildung kommen Eventuell entstandene Flecken konnen mit einem feinkornigen Schmirgelpapier beseitigt werden Siehe auchTiefenwarmegerate Infrarotstrahler StrahlungsheizungEinzelnachweiseInformationsbroschure Die Infrarotsauna PDF Datei 180 kB Stand 15 Juli 2011 aufgerufen am 14 September 2011 Matthias Morfeld Querschnitt Rehabilitation physikalische Medizin und Naturheilverfahren ein fallorientiertes Lehrbuch Elsevier Urban amp Fischer Verlag 2007 ISBN 978 3 437 41178 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christian Raulin Barbel Greve Laser und IPL Technologie in der Dermatologie und Asthetischen Medizin Schattauer Verlag 2003 ISBN 978 3 7945 2236 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Quäker

  • Juni 24, 2025

    Quotientenkörper

  • Juni 29, 2025

    Querschnittsfläche

  • Juli 06, 2025

    Querschnittlähmung

  • Juni 24, 2025

    Querflöte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.