Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ingrid Wölk 12 Mai 1953 in Halgehausen ist eine deutsche Historikerin und Archivarin LebenNach kaufmännischer Lehre Beru

Ingrid Wölk

  • Startseite
  • Ingrid Wölk
Ingrid Wölk
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ingrid Wölk (* 12. Mai 1953 in Halgehausen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Leben

Nach kaufmännischer Lehre, Berufstätigkeit und Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg (1977 am Hessenkolleg in Kassel) studierte Ingrid Wölk Germanistik, Politikwissenschaften und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. 1983 legte sie das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Politik ab, 1988 für das Fach Geschichte. Gleichzeitig wurde sie mit einer Dissertation zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung promoviert. 1989–1991 absolvierte sie das Archivreferendariat am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden und an der Archivschule Marburg. Seit 1992 war sie stellvertretende Leiterin, seit 2004 Leiterin des Bochumer Stadtarchivs, das unter ihrer Leitung zum Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ausgebaut und 2007 am neuen Standort eröffnet wurde. 2019 trat sie in den Ruhestand.

Als Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der Initiative Nordbahnhof e.V. arbeitet Ingrid Wölk am Aufbau eines NS-Gedenk- und Erinnerungsortes im ehemaligen Nordbahnhof in Bochum mit, der seit 2024 Mitglied im Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen ist.

Veröffentlichungen

Monografien

  • Zwischen Heimat, Front + Revolution. Bochum 1914 bis 1920, Aschendorff Verlag, Münster 2020¸ ISBN 978-3-402-13418-4
  • Leo Baer. 100 Jahre deutsch-jüdische Geschichte, Klartext-Verlag, Essen 2016, ISBN 978-3-89861-595-2
  • mit Rainer Adams, Andreas Halwer und Eberhard Heupel: Vom Boykott bis zur Vernichtung. Leben, Verfolgung und Vernichtung der Juden in Bochum und Wattenscheid 1933–1945, Klartext-Verlag, Essen 2002, ISBN 978-3-89861-047-6
  • Industriegewerkschaft oder Standesorganisation? Die Entstehung der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen vor dem Hintergrund des Organisationsstreites um die Angestellten in der Nachkriegszeit, Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, Marburg/Lahn 1988, ISBN 3-921630-88-6

Als Herausgeberin (und Autorin)

  • Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Klartext-Verlag, Essen 2017, ISBN 978-3-8375-1869-6
  • Zadek und Bochum. Zwischen Abenteuer und Provokation, Klartext-Verlag, Essen 201, ISBN 978-3-8375-1189-5.
  • mit Norbert Reichling, Rolf Abrahamsohn: „Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?“, Lebensstationen 1925–2010, Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0334-0
  • mit Klaus Wisotzky: Fremd(e) im Revier!? Zuwanderung und Fremdsein im Ruhrgebiet, Klartext-Verlag, Essen 2010., ISBN 978-3-8375-0350-0
  • mit der Kortum-Gesellschaft Bochum: Sieben und neunzig Sachen. Sammeln, bewahren, zeigen. Bochum 1910–2007, Klartext-Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-236-4
  • mit Jürgen Mittag: Bochum und das Ruhrgebiet. Großstadtbildung im 20. Jahrhundert, Klartext-Verlag, Essen 2005, ISBN 3-89861-459-X

Aufsätze (Auswahl)

  • „Bochum – das fremde und das eigene“. Revision einer stadtgeschichtlichen Ausstellung zu Migration und Fremdheit, in: Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz (Hg.), Die Szenographie der Migration. IMIS-Beiträge Heft 51/2017, S. 103–126
  • Ortsartikel Bochum, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Teilband Regierungsbezirk Arnsberg, Münster 2016, S. 197–226.
  • Bücherverbrennung in Bochum 1933, in: J. Schoeps und W. Tress (Hg.), Orte der Bücherverbrennung, Hildesheim 2008, S. 143–148.
  • Bochum (Bochumer Verein), in: Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen. Buchenwald, München 2006, S. 395–99
  • Bochum (Eisen- und Hüttenwerke AG), in: ebd., S. 399ff.
  • Philipp Würzburger und die Gründung des Stadtparks in Bochum, in: Johannes Volker Wagner (Hg.), Das Stadtarchiv, Essen 2004, S. 157–163.
  • Erinnern tut Not. Zum Gedenken an Else Hirsch und andere Opfer der Shoa, in: ebd., S. 210–213.
  • Das Außenkommando „Bochumer Verein“ des KZ Buchenwald, in: Jan-Erik Schulte (Hg.), Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen, Paderborn 2004, S. 245–258.
  • Der Totschlag zu Jena. Ein Justizfall im Zeitalter des Absolutismus, in: Johannes Volker Wagner, Bernd Bonwetsch, Wolfram Eggeling (Hg.), Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit, Essen 2001, S. 155–164.
  • Ein Betrieb – eine Gewerkschaft. Industriegewerkschaft oder Standesorganisation? In: Udo Achten (Hrsg.), Mitten im Leben. Wir, die HBV, wird 50, Düsseldorf 1998.
  • Kortum, die Jobsiade und die Tücken des Literarischen Marktes, in: Carl Arnold Kortum. Einem Revierbürger zum 250. Geburtstag, Essen 1995, S. 122–137.

Ausstellungen (Konzept und Leitung)

  • Zwischen Heimat, Front + Revolution. Bochum 1914 bis 1920 (2018).
  • Hundertsieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien (2017).
  • Hoffnung auf Zukunft. Flüchtlinge in Bochum (2016).
  • mit Susanne Abeck: Zwischen Heimat und Front – Bochum im Ersten Weltkrieg (2014).
  • mit Nina Hennig: 1961–1975: Angeworben – gekommen – geblieben. 14 Jahre Zuwanderung im Spiegel städtischer Kulturarbeit in Bochum (2011).
  • mit Nina Hennig: Bochum – das fremde und das eigene (2010).
  • mit Beate Olmer und Reinhild Stephan-Maaser: Sieben und neunzig Sachen. Sammeln bewahren, zeigen. Bochum 1910 bis 2007 (2007).

Weblinks

  • Studiogespräch: Ingrid Wölk, Initiative Nordbahnhof e. V WDR Lokalzeit

Einzelnachweise

  1. Biografie Ingrid Wölk in: Jürgen Mittag/Ingrid Wölk (Hg.), Bochum und das Ruhrgebiet. Großstadtbildung im 20. Jahrhundert, Essen 2005, S. 465
  2. Lebenslauf und persönliche Angaben von Ingrid Wölk
  3. Langjährige Leiterin des Stadtarchivs verabschiedet sich, WAZ vom 20. Juni 2019
  4. Biografie von Ingrid Wölk in: Ingrid Wölk: Bochum – das fremde und das eigene. Revision einer stadtgeschichtlichen Ausstellung zu Migration und Fremdheit, IMIS Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien 51/2017, Osnabrück 2017, S. 316
Normdaten (Person): GND: 111854598 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n89660944 | VIAF: 270149294075280520183 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wölk, Ingrid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und Archivarin
GEBURTSDATUM 12. Mai 1953
GEBURTSORT Halgehausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ingrid Wölk, Was ist Ingrid Wölk? Was bedeutet Ingrid Wölk?

Ingrid Wolk 12 Mai 1953 in Halgehausen ist eine deutsche Historikerin und Archivarin LebenNach kaufmannischer Lehre Berufstatigkeit und Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg 1977 am Hessenkolleg in Kassel studierte Ingrid Wolk Germanistik Politikwissenschaften und Geschichte an der Philipps Universitat Marburg 1983 legte sie das Erste Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien fur die Facher Deutsch und Politik ab 1988 fur das Fach Geschichte Gleichzeitig wurde sie mit einer Dissertation zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung promoviert 1989 1991 absolvierte sie das Archivreferendariat am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden und an der Archivschule Marburg Seit 1992 war sie stellvertretende Leiterin seit 2004 Leiterin des Bochumer Stadtarchivs das unter ihrer Leitung zum Stadtarchiv Bochumer Zentrum fur Stadtgeschichte ausgebaut und 2007 am neuen Standort eroffnet wurde 2019 trat sie in den Ruhestand Als Grundungsmitglied und Vorstandsmitglied der Initiative Nordbahnhof e V arbeitet Ingrid Wolk am Aufbau eines NS Gedenk und Erinnerungsortes im ehemaligen Nordbahnhof in Bochum mit der seit 2024 Mitglied im Arbeitskreis der NS Gedenkstatten und Erinnerungsorte in Nordrhein Westfalen ist VeroffentlichungenMonografien Zwischen Heimat Front Revolution Bochum 1914 bis 1920 Aschendorff Verlag Munster 2020 ISBN 978 3 402 13418 4 Leo Baer 100 Jahre deutsch judische Geschichte Klartext Verlag Essen 2016 ISBN 978 3 89861 595 2 mit Rainer Adams Andreas Halwer und Eberhard Heupel Vom Boykott bis zur Vernichtung Leben Verfolgung und Vernichtung der Juden in Bochum und Wattenscheid 1933 1945 Klartext Verlag Essen 2002 ISBN 978 3 89861 047 6 Industriegewerkschaft oder Standesorganisation Die Entstehung der Gewerkschaft Handel Banken und Versicherungen vor dem Hintergrund des Organisationsstreites um die Angestellten in der Nachkriegszeit Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft Marburg Lahn 1988 ISBN 3 921630 88 6Als Herausgeberin und Autorin Hundert sieben Sachen Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien Klartext Verlag Essen 2017 ISBN 978 3 8375 1869 6 Zadek und Bochum Zwischen Abenteuer und Provokation Klartext Verlag Essen 201 ISBN 978 3 8375 1189 5 mit Norbert Reichling Rolf Abrahamsohn Was machen wir wenn der Krieg zu Ende ist Lebensstationen 1925 2010 Klartext Verlag Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0334 0 mit Klaus Wisotzky Fremd e im Revier Zuwanderung und Fremdsein im Ruhrgebiet Klartext Verlag Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0350 0 mit der Kortum Gesellschaft Bochum Sieben und neunzig Sachen Sammeln bewahren zeigen Bochum 1910 2007 Klartext Verlag Essen 2007 ISBN 978 3 89861 236 4 mit Jurgen Mittag Bochum und das Ruhrgebiet Grossstadtbildung im 20 Jahrhundert Klartext Verlag Essen 2005 ISBN 3 89861 459 XAufsatze Auswahl Bochum das fremde und das eigene Revision einer stadtgeschichtlichen Ausstellung zu Migration und Fremdheit in Marcel Berlinghoff Christoph Rass und Melanie Ulz Hg Die Szenographie der Migration IMIS Beitrage Heft 51 2017 S 103 126 Ortsartikel Bochum in Historisches Handbuch der judischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe Teilband Regierungsbezirk Arnsberg Munster 2016 S 197 226 Bucherverbrennung in Bochum 1933 in J Schoeps und W Tress Hg Orte der Bucherverbrennung Hildesheim 2008 S 143 148 Bochum Bochumer Verein in Wolfgang Benz und Barbara Distel Hg Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 3 Sachsenhausen Buchenwald Munchen 2006 S 395 99 Bochum Eisen und Huttenwerke AG in ebd S 399ff Philipp Wurzburger und die Grundung des Stadtparks in Bochum in Johannes Volker Wagner Hg Das Stadtarchiv Essen 2004 S 157 163 Erinnern tut Not Zum Gedenken an Else Hirsch und andere Opfer der Shoa in ebd S 210 213 Das Aussenkommando Bochumer Verein des KZ Buchenwald in Jan Erik Schulte Hg Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen Paderborn 2004 S 245 258 Der Totschlag zu Jena Ein Justizfall im Zeitalter des Absolutismus in Johannes Volker Wagner Bernd Bonwetsch Wolfram Eggeling Hg Ein Deutscher am Zarenhof Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit Essen 2001 S 155 164 Ein Betrieb eine Gewerkschaft Industriegewerkschaft oder Standesorganisation In Udo Achten Hrsg Mitten im Leben Wir die HBV wird 50 Dusseldorf 1998 Kortum die Jobsiade und die Tucken des Literarischen Marktes in Carl Arnold Kortum Einem Revierburger zum 250 Geburtstag Essen 1995 S 122 137 Ausstellungen Konzept und Leitung Zwischen Heimat Front Revolution Bochum 1914 bis 1920 2018 Hundertsieben Sachen Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien 2017 Hoffnung auf Zukunft Fluchtlinge in Bochum 2016 mit Susanne Abeck Zwischen Heimat und Front Bochum im Ersten Weltkrieg 2014 mit Nina Hennig 1961 1975 Angeworben gekommen geblieben 14 Jahre Zuwanderung im Spiegel stadtischer Kulturarbeit in Bochum 2011 mit Nina Hennig Bochum das fremde und das eigene 2010 mit Beate Olmer und Reinhild Stephan Maaser Sieben und neunzig Sachen Sammeln bewahren zeigen Bochum 1910 bis 2007 2007 WeblinksStudiogesprach Ingrid Wolk Initiative Nordbahnhof e V WDR LokalzeitEinzelnachweiseBiografie Ingrid Wolk in Jurgen Mittag Ingrid Wolk Hg Bochum und das Ruhrgebiet Grossstadtbildung im 20 Jahrhundert Essen 2005 S 465 Lebenslauf und personliche Angaben von Ingrid Wolk Langjahrige Leiterin des Stadtarchivs verabschiedet sich WAZ vom 20 Juni 2019 Biografie von Ingrid Wolk in Ingrid Wolk Bochum das fremde und das eigene Revision einer stadtgeschichtlichen Ausstellung zu Migration und Fremdheit IMIS Institut fur Migrationsforschung und Interkulturelle Studien 51 2017 Osnabruck 2017 S 316Normdaten Person GND 111854598 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n89660944 VIAF 270149294075280520183 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wolk IngridKURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und ArchivarinGEBURTSDATUM 12 Mai 1953GEBURTSORT Halgehausen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Haus Österreich

  • Juli 15, 2025

    Horst Schützler

  • Juli 15, 2025

    Hochstift Lübeck

  • Juli 15, 2025

    Hochstift Eichstätt

  • Juli 15, 2025

    Hochstift Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.