Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt die Pegnitzinsel in Nürnberg Zur Donauinsel in der Slowakei siehe Große Schüttinsel Die Insel

Insel Schütt

  • Startseite
  • Insel Schütt
Insel Schütt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Pegnitzinsel in Nürnberg. Zur Donauinsel in der Slowakei siehe Große Schüttinsel.

Die Insel Schütt ist die größte Flussinsel der Pegnitz in Nürnberg innerhalb der Nürnberger Stadtmauern. Der Nordarm sowie der Südarm der Pegnitz werden durch ein Wehr (Katharinen- und das Bauriedelwehr) aufgestaut.

Insel Schütt
Insel Schütt (links), 1915, Blick von Osten
Gewässer Pegnitz
Geographische Lage 49° 27′ 10″ N, 11° 5′ 0″ O49.45277777777811.083333333333303Koordinaten: 49° 27′ 10″ N, 11° 5′ 0″ O
Länge 630 m
Breite 120 m
Fläche 5,2 ha
Höchste Erhebung 303 m
Olaf Nicolai: Pavillons, 2006 (Installation aus drei Pavillons); ugs. als „Fußballkäfige“ bezeichnet

Geographie

Die Insel liegt in Ost-West-Richtung mit 630 Metern Länge in der Pegnitz und hat eine maximale Breite von 120 Meter. 1,8 Hektar der Gesamtfläche von 5,2 Hektar sind als Grünfläche ausgewiesen.

Der größere zentrale Teil der Insel zwischen Heubrücke und Spitalbrücke im Westen und Steubenbrücke im Osten gehört zum Stadtteil Lorenz. Die westliche Spitze liegt im Stadtteil Sebald, und die östliche gehört zur Marienvorstadt.

Früher gab es noch die „Kleine Insel Schütt“, die auch „zwischen den Stegen“ genannt wurde. Sie war im Mittelalter durch Anlage eines Mühlenkanals entstanden und ist, nach der Auffüllung des Flussarms zwischen ihr und dem Nordufer der Pegnitz Teil des Sebalder Uferbereichs am Andreij-Sacharow-Platz.

Der Westen (Vordere Insel Schütt genannt) und Osten (Hintere Insel Schütt) der Insel ist bebaut, dazwischen überdeckt eine Grünanlage eine Tiefgarage. Die Spitalbrücke (nach Norden) und die Heubrücke (nach Süden) erschließen den Inselwesten und erlauben die Zufahrt zur Tiefgarage. In der Mitte der Insel können Fußgänger den Hohen Steg (nach Norden) und die Cinecittà-Brücke (nach Süden) benutzen, im Inselosten kann die Tiefgarage über die Agnesbrücke (von Süden) erreicht werden. Im äußersten Osten führt eine Fußgängerbrücke zur Wöhrder Wiese. Dort streifen auch Ringstraßen über die Steubenbrücke und die Franz-Josef-Strauß-Brücke die Insel.

Geschichte

Die Pegnitz lagerte Sandbänke an, die durch künstliche Schüttungen ergänzt wurden. 1376 wurde zum ersten Mal von einer Insel berichtet.

1320–1325 wurden im Westen der Insel bei der Verbindung der Befestigungsanlagen der Stadtteile Lorenz und Sebald durch die vorletzten Stadtmauer vier Türme und statt Mauern Bögen mit Wehrgängen errichtet., wie die Kupferstiche Johann Adam Delsenbachs aus dem 18. Jahrhundert zeigen. Die Türme an den Ufern der nördlichen und südlichen Pegnitzarme und die Überbrückungen sind nicht mehr vorhanden; lediglich noch der Schuldturm und ein kleiner Turmrumpf sind erhalten geblieben.

Bis 1339 wurde ein Teil des Heilig-Geist-Spitals an der westlichen Spitze der Insel errichtet. Im Zuge des Baus der letzten Stadtmauer wurden die Befestigungen in den östlichen Bereich der Insel vorgeschoben, die Bauarbeiten waren wohl bis 1400 abgeschlossen. 1547 wurde auf älteren Grundmauern der Tratzenzwinger erbaut.

Von 1628 bis 1811 stand auf der Insel Schütt das Fecht- bzw. Tagkomödienhaus mit über 3000 Plätzen, an das sich ein Wildbad anschloss. Auf dem Gelände befindet sich heute eine Grund- und eine Mittelschule. Im späten Mittelalter war die Insel ein Ort von Volksbelustigungen, sie diente den Eibenschützen als Schießplatz, war Schauplatz von Militärparaden, Standgerichten, Versammlungen und Kundgebungen.

Nachdem sich der Obstmarkt bereits um 1899 auch auf den angrenzenden Spitalplatz (heute: Hans-Sachs-Platz) ausweitete und man die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Heilig-Geist-Spitals als Markthallen und später auch zur Lagerung von Obst nutzte, erfolgte 1917 die förmliche Trennung in Groß- und Einzelhandel. Der Großmarkt wurde hierbei dem städtischen Marktamt unterstellt, das den Handel auf dem Spitalplatz und vor allem der Vorderen Insel Schütt abhielt. Obwohl der Marktverkehr bereits in den 1930er Jahren in der Altstadt kaum mehr zu bewältigen war und Pläne zu einer Verlegung entwickelt wurden, nahm man 1936 eine Großmarktobsthalle auf der Insel Schütt in Betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Großmarkt 1959 an den heutigen Standort in Gaismannshof verlegt.

Die Fläche in der Mitte der Insel war lange Zeit unbebaut und wurde für allerlei Vergnügungsveranstaltungen genutzt. Neben anderen Märkten wurde auch der Christkindlesmarkt (von 1898 bis 1917) auf der Insel abgehalten. Zur Jahrhundertwende bot das in der Inselmitte auf der hinteren Insel Schütt gelegene Wildbad, das bereits im 15. Jahrhundert ein beliebter Anziehungspunkt für Bürger und Patrizier war, ein Schwimmbecken für Badelustige. 1909 überflutete ein Jahrhunderthochwasser weite Teile der Insel und zerstörte einige Brücken.

1958 wurde der Pegnitzarm um die Kleine Insel Schütt für einen besseren Hochwasserschutz zugeschüttet, so dass diese seither nicht mehr als Insel erkennbar ist. An Stelle des bis 1980 bestehenden Parkplatzes wurde eine Tiefgarage errichtet und mit Grünanlagen überbaut.

Gegenwart

Im Osten der Insel befindet sich die Grund- und Mittelschule Insel Schütt.

In dem die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 begleitenden Kunstprogramm wurden in den Grünanlagen die Skulptur Pavillons von Olaf Nicolai installiert, es handelt sich hierbei um drei Käfige, in denen Fußball gespielt werden kann. Neben den Grünanlagen und den Pavillons gibt es einen Spielplatz. Diese Flächen werden für eine Bühne des Bardentreffens im August und für das im September genutzt.

Eine 170 Meter lange Uferterrasse zur Pegnitz wurde mit Stadterneuerungsmitteln als Teil des Projekts „Altstadt ans Wasser“ auf der südlichen Insel Schütt im Jahre 2016 entwickelt. Eine intensive Bürgerbeteiligung begleitete das Projekt.

Infrastruktur

Auf der Hinteren Insel Schütt befindet sich der Südausgang des U-Bahnhofs Wöhrder Wiese, auf der Steubenbrücke zwischen Nonnenbach und Pegnitz die gleichnamige Haltestelle der Straßenbahn.

Einzelnachweise

  • [SL]Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). 
  1. Wiltrud Fischer-Pache: Markthallen. S. 672 (online). 
  2. Walter Bauernfeind: Großmarkt Nürnberg. S. 382 (online). 
  • Sonstige Quellen
  1. Stadtplandienst Nürnberg
  2. Insel Schütt. In: nuernberginfos.de. Abgerufen am 15. Juli 2024. 
  3. Paul Giessner: Insel Schütt in Nürnberg. 9. Dezember 2020, abgerufen am 15. Juli 2024. 
  4. Die Vordere Insel Schütt Stadtarchiv Nürnberg, A 7/II Nr. 512
  5. Johann Adam Delsenbach: Die Schütt zu Nürnberg. (im Hintergrund (Mitte) Schuldturm und die Überbrückung des nördlichen Pegnitzarms; links der südliche Brückenturm)
  6. Johann Adam Delsenbach: Barfüßer-, später Museumsbrücke. (im Hintergrund rechts ist der südliche Turm und die Überbrückung des südlichen Pegnitzarms zu sehen)
  7. Nachts in Nürnberg: Auf dem Großmarkt auf frankenfernsehen.tv, vom 30. Juli 2021, abgerufen am 8. Mai 2022
  8. Harry Kühnel: Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 15–31, hier: S. 25–26.
  9. Das Katastrophenhochwasser 1909. (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  10. Das Katastrophenhochwasser 1909. (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  11. http://www.nuernberginfos.de/strassen-plaetze-nuernberg/insel-schuett.html
  12. Kunst im öffentlichen Raum. (PDF; 9,5 MB) seit 2000. In: nuernberg.de. Baureferat Stadt Nürnberg, April 2014, S. 28–29, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2017; abgerufen am 13. Dezember 2017. 
  13. Altstadt ans Wasser: Pegnitzufer an der Insel Schütt. Stadt Nürnberg, abgerufen am 23. Juli 2017. 

Weblinks

Commons: Insel Schütt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum): GND: 4624921-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Insel Schütt, Was ist Insel Schütt? Was bedeutet Insel Schütt?

Dieser Artikel beschreibt die Pegnitzinsel in Nurnberg Zur Donauinsel in der Slowakei siehe Grosse Schuttinsel Die Insel Schutt ist die grosste Flussinsel der Pegnitz in Nurnberg innerhalb der Nurnberger Stadtmauern Der Nordarm sowie der Sudarm der Pegnitz werden durch ein Wehr Katharinen und das Bauriedelwehr aufgestaut Insel SchuttInsel Schutt links 1915 Blick von OstenGewasser PegnitzGeographische Lage 49 27 10 N 11 5 0 O 49 452777777778 11 083333333333 303 Koordinaten 49 27 10 N 11 5 0 OInsel Schutt Bayern Lange 630 mBreite 120 mFlache 5 2 haHochste Erhebung 303 mOlaf Nicolai Pavillons 2006 Installation aus drei Pavillons ugs als Fussballkafige bezeichnet Olaf Nicolai Pavillons 2006 Installation aus drei Pavillons ugs als Fussballkafige bezeichnetInsel Schutt Spielplatz 2017 Sudausgang des U Bahnhofs Wohrder Wiese auf der Hinteren Insel SchuttGeographieDie Insel liegt in Ost West Richtung mit 630 Metern Lange in der Pegnitz und hat eine maximale Breite von 120 Meter 1 8 Hektar der Gesamtflache von 5 2 Hektar sind als Grunflache ausgewiesen Der grossere zentrale Teil der Insel zwischen Heubrucke und Spitalbrucke im Westen und Steubenbrucke im Osten gehort zum Stadtteil Lorenz Die westliche Spitze liegt im Stadtteil Sebald und die ostliche gehort zur Marienvorstadt Fruher gab es noch die Kleine Insel Schutt die auch zwischen den Stegen genannt wurde Sie war im Mittelalter durch Anlage eines Muhlenkanals entstanden und ist nach der Auffullung des Flussarms zwischen ihr und dem Nordufer der Pegnitz Teil des Sebalder Uferbereichs am Andreij Sacharow Platz Der Westen Vordere Insel Schutt genannt und Osten Hintere Insel Schutt der Insel ist bebaut dazwischen uberdeckt eine Grunanlage eine Tiefgarage Die Spitalbrucke nach Norden und die Heubrucke nach Suden erschliessen den Inselwesten und erlauben die Zufahrt zur Tiefgarage In der Mitte der Insel konnen Fussganger den Hohen Steg nach Norden und die Cinecitta Brucke nach Suden benutzen im Inselosten kann die Tiefgarage uber die Agnesbrucke von Suden erreicht werden Im aussersten Osten fuhrt eine Fussgangerbrucke zur Wohrder Wiese Dort streifen auch Ringstrassen uber die Steubenbrucke und die Franz Josef Strauss Brucke die Insel GeschichteDie Pegnitz lagerte Sandbanke an die durch kunstliche Schuttungen erganzt wurden 1376 wurde zum ersten Mal von einer Insel berichtet 1320 1325 wurden im Westen der Insel bei der Verbindung der Befestigungsanlagen der Stadtteile Lorenz und Sebald durch die vorletzten Stadtmauer vier Turme und statt Mauern Bogen mit Wehrgangen errichtet wie die Kupferstiche Johann Adam Delsenbachs aus dem 18 Jahrhundert zeigen Die Turme an den Ufern der nordlichen und sudlichen Pegnitzarme und die Uberbruckungen sind nicht mehr vorhanden lediglich noch der Schuldturm und ein kleiner Turmrumpf sind erhalten geblieben Bis 1339 wurde ein Teil des Heilig Geist Spitals an der westlichen Spitze der Insel errichtet Im Zuge des Baus der letzten Stadtmauer wurden die Befestigungen in den ostlichen Bereich der Insel vorgeschoben die Bauarbeiten waren wohl bis 1400 abgeschlossen 1547 wurde auf alteren Grundmauern der Tratzenzwinger erbaut Von 1628 bis 1811 stand auf der Insel Schutt das Fecht bzw Tagkomodienhaus mit uber 3000 Platzen an das sich ein Wildbad anschloss Auf dem Gelande befindet sich heute eine Grund und eine Mittelschule Im spaten Mittelalter war die Insel ein Ort von Volksbelustigungen sie diente den Eibenschutzen als Schiessplatz war Schauplatz von Militarparaden Standgerichten Versammlungen und Kundgebungen Nachdem sich der Obstmarkt bereits um 1899 auch auf den angrenzenden Spitalplatz heute Hans Sachs Platz ausweitete und man die ehemaligen Wirtschaftsgebaude des Heilig Geist Spitals als Markthallen und spater auch zur Lagerung von Obst nutzte erfolgte 1917 die formliche Trennung in Gross und Einzelhandel Der Grossmarkt wurde hierbei dem stadtischen Marktamt unterstellt das den Handel auf dem Spitalplatz und vor allem der Vorderen Insel Schutt abhielt Obwohl der Marktverkehr bereits in den 1930er Jahren in der Altstadt kaum mehr zu bewaltigen war und Plane zu einer Verlegung entwickelt wurden nahm man 1936 eine Grossmarktobsthalle auf der Insel Schutt in Betrieb Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Grossmarkt 1959 an den heutigen Standort in Gaismannshof verlegt Die Flache in der Mitte der Insel war lange Zeit unbebaut und wurde fur allerlei Vergnugungsveranstaltungen genutzt Neben anderen Markten wurde auch der Christkindlesmarkt von 1898 bis 1917 auf der Insel abgehalten Zur Jahrhundertwende bot das in der Inselmitte auf der hinteren Insel Schutt gelegene Wildbad das bereits im 15 Jahrhundert ein beliebter Anziehungspunkt fur Burger und Patrizier war ein Schwimmbecken fur Badelustige 1909 uberflutete ein Jahrhunderthochwasser weite Teile der Insel und zerstorte einige Brucken 1958 wurde der Pegnitzarm um die Kleine Insel Schutt fur einen besseren Hochwasserschutz zugeschuttet so dass diese seither nicht mehr als Insel erkennbar ist An Stelle des bis 1980 bestehenden Parkplatzes wurde eine Tiefgarage errichtet und mit Grunanlagen uberbaut GegenwartInsel Schutt neue Ufergestaltung 2017 Im Osten der Insel befindet sich die Grund und Mittelschule Insel Schutt In dem die Fussball Weltmeisterschaft 2006 begleitenden Kunstprogramm wurden in den Grunanlagen die Skulptur Pavillons von Olaf Nicolai installiert es handelt sich hierbei um drei Kafige in denen Fussball gespielt werden kann Neben den Grunanlagen und den Pavillons gibt es einen Spielplatz Diese Flachen werden fur eine Buhne des Bardentreffens im August und fur das im September genutzt Eine 170 Meter lange Uferterrasse zur Pegnitz wurde mit Stadterneuerungsmitteln als Teil des Projekts Altstadt ans Wasser auf der sudlichen Insel Schutt im Jahre 2016 entwickelt Eine intensive Burgerbeteiligung begleitete das Projekt InfrastrukturAuf der Hinteren Insel Schutt befindet sich der Sudausgang des U Bahnhofs Wohrder Wiese auf der Steubenbrucke zwischen Nonnenbach und Pegnitz die gleichnamige Haltestelle der Strassenbahn Einzelnachweise SL Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Wiltrud Fischer Pache Markthallen S 672 online Walter Bauernfeind Grossmarkt Nurnberg S 382 online Sonstige QuellenStadtplandienst Nurnberg Insel Schutt In nuernberginfos de Abgerufen am 15 Juli 2024 Paul Giessner Insel Schutt in Nurnberg 9 Dezember 2020 abgerufen am 15 Juli 2024 Die Vordere Insel Schutt Stadtarchiv Nurnberg A 7 II Nr 512 Johann Adam Delsenbach Die Schutt zu Nurnberg im Hintergrund Mitte Schuldturm und die Uberbruckung des nordlichen Pegnitzarms links der sudliche Bruckenturm Johann Adam Delsenbach Barfusser spater Museumsbrucke im Hintergrund rechts ist der sudliche Turm und die Uberbruckung des sudlichen Pegnitzarms zu sehen Nachts in Nurnberg Auf dem Grossmarkt auf frankenfernsehen tv vom 30 Juli 2021 abgerufen am 8 Mai 2022 Harry Kuhnel Die Sachkultur burgerlicher und patrizischer Nurnberger Haushalte des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit In Trude Ehlert Hrsg Haushalt und Familie in Mittelalter und fruher Neuzeit Vortrage eines interdisziplinaren Symposions vom 6 9 Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Mit einem Register von Ralf Nelles Thorbecke Sigmaringen 1991 ISBN 3 7995 4156 X S 15 31 hier S 25 26 Das Katastrophenhochwasser 1909 Memento vom 3 August 2012 im Webarchiv archive today Das Katastrophenhochwasser 1909 Memento vom 3 August 2012 im Webarchiv archive today http www nuernberginfos de strassen plaetze nuernberg insel schuett html Kunst im offentlichen Raum PDF 9 5 MB seit 2000 In nuernberg de Baureferat Stadt Nurnberg April 2014 S 28 29 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Dezember 2017 abgerufen am 13 Dezember 2017 Altstadt ans Wasser Pegnitzufer an der Insel Schutt Stadt Nurnberg abgerufen am 23 Juli 2017 WeblinksCommons Insel Schutt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Geografikum GND 4624921 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Jugend Düren

  • Juli 17, 2025

    Judäisches Bergland

  • Juli 18, 2025

    Judäische Wüste

  • Juli 18, 2025

    Judith Püschel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.