Die Ismaninger Straße ist eine Innerorts und Ein und Ausfallstraße in München Ismaninger StraßeWappenStraße in MünchenDe
Ismaninger Straße

Die Ismaninger Straße ist eine Innerorts- und Ein- und Ausfallstraße in München.
Ismaninger Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Der Bundesfinanzhof an der Ismaninger Straße | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Au-Haidhausen, Bogenhausen |
Name erhalten | 1856 |
Anschlussstraßen | Innere Wiener Straße, Oberföhringer Straße |
Querstraßen | Bogenstraße, Untere Feldstraße, Langerstraße, Prinzregentenstraße, Geibelstraße, Trogerstraße, Holbeinstraße, Siebertstraße, Cuvilliésstraße, Rauchstraße, Höchlstraße, Hompeschstraße, Sternwartstraße, Laplacestraße, Händelstraße, Törringstraße, Wehrlestraße, Pixisstraße, Montgelasstraße |
Plätze | Max-Weber-Platz, Herkomerplatz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Klinikum rechts der Isar, Trogerhöfe (Zugang von der Trogerstraße), Villa Stuck (Zugang von der Prinzregentenstraße), Bogenhauser Hof (Nr. 85), Finanzgericht München im , ehemaliges Togal-Werk, Bundesfinanzhof, Österreichisches Generalkonsulat München (Nr. 136), ehemaliges Postamt Ismaninger Straße (Nr. 142, 2008 durch Wohnhaus ersetzt) |
U-Bahn München Linien U 4, U 5 | Max-Weber-Platz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1,9 km |
Verlauf
Die Straße setzt am Max-Weber-Platz in Haidhausen die Innere Wiener Straße geradlinig nach Norden fort, überquert an der Prinzregentenstraße die Stadtbezirksgrenze zwischen den Stadtbezirken Au-Haidhausen und Bogenhausen und setzt sich weiter auf dem östlichen Isarhochufer östlich des alten Ortskerns von Bogenhausen an der Traditionsgaststätte Bogenhauser Hof (Nr. 85) und weiter am früheren Edelsitz Steppberg (später Villa Fleischer, nach dem Ersten Weltkrieg als Reichsfinanzhof fertiggestellt, jetzt Bundesfinanzhof) vorbei bis zum Herkomerplatz fort, wo sie auf die von der Isarbrücke Max-Joseph-Brücke kommende Montgelasstraße trifft, die von der Bülowstraße zum Effnerplatz verlängert wird. Die Verlängerung der Ismaninger Straße bildet die Oberföhringer Straße, die weiter am Hochufer durch den Bogenhausener Ortsteil Oberföhring, die Gemeinde Unterföhring und Richtung Ismaning führt.
Durch die Straße verläuft die Straßenbahnlinie 17 (bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 Linie 16). Am Max-Weber-Platz kreuzt sie mehrere andere Straßenbahnlinien. Unter dem Max-Weber-Platz liegt die gleichnamige U-Bahn-Station mit Verzweigung der U-Bahn-Linien U4 und U5.
Bezeichnung
Die Straße trägt ihre Bezeichnung nach der Gemeinde Ismaning, dem Hauptort der gleichnamigen Grafschaft, die bis zum Jahr 1802 nicht zu Bayern, sondern zum Hochstift Freising gehörte. Die Benennung der Straße geht auf das Jahr 1856 zurück.
Baudenkmäler in der Ismaninger Straße
- Nr. 1 Mietshaus, Ende 19. Jh.
- Nr. 2, 4 Doppelhaus, Jugendstil, um 1900, mit Erkern
- Nr. 3 Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, Ende 19. Jh.
- Nr. 5 Vorstadthaus, spätklassizistischer Eckbau, Mitte 19. Jh.
- Nr. 11 Mietshaus, um 1860/70
- Nr. 22 Verwaltungstrakt des Klinikums, 1892/93 von Wilhelm Rettig
- Nr. 27 neubarocke Villa, 1899, umgestaltet 1954
- Nr. 29 Richard-Strauss-Konservatorium, Ende 19. Jh., heute: Freies Musikzentrum
- Nr. 50 Mietshaus, neubarock, 1899
- Nr. 52 Mietshaus, 1892 von Korbinian Schmid, Gruppe mit Prinzregentenstraße 67
- Nr. 56 Mietshaus, spätklassizistisch, um 1870
- Nr. 58/60 Block aus zwei kleinen Rohbacksteinhäusern, 1881
- Nr. 62a Mietshaus, neubarock, um 1900, Gruppe mit Geibelstraße 1
- Nr. 65 villenartiger Neubarockbau mit hohem Belvedere, 1903
- Nr. 65a villenartiges Eckhaus in deutscher Renaissance, 1896 von Alfons Hering als eigenes Wohnhaus
- Nr. 67a Villa, neubarock, 1903, von Josef Wölker
- Nr. 68 Mietshaus mit Erkerturm, 1899
- Nr. 69 villenartiger, barockisierender Bau, Anfang 20. Jh.
- Nr. 74 Mietshaus, neubarock, Anfang 20. Jahrhundert
- Nr. 75 Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1900
- Nr. 82 Mietshaus, um 1900
- Nr. 84 Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900
- Nr. 85 Gaststätte Bogenhauser Hof, Freistehendes Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit reichgeschweiftem Südgiebel, um 1850
- Nr. 86 Mietshaus, Jugendstil, um 1900
- Nr. 88 Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900
- Nr. 91 Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900
- Nr. 92 Mietshaus, Neubarock, 1898 von Leonhard Romeis
- Nr. 94/96 Gruppe von Mietshäusern, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jh.
- Nr. 95 schlossartige Neubarockvilla (sog. Bürgermeistervilla), 1898 von Paul Pfann und Günther Blumentritt
- Nr. 98 Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1910
- Nr. 102/106 stattlicher Doppelhausblock im späten, barockisierenden Jugendstil, 1910/11 von Oswald Schiller
- Nr. 105 Togal-Werk, 1899/1900 von Paul Pfann
- Nr. 109 schlossartiger, neubarocker Monumentalbau (jetzt Bundesfinanzhof)
- Nr. 111/113/115 barockisierende Wohnhausgruppe, 1922/23
- Nr. 122 Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Michael Reifenstuel, 1901 aufgestockt
- Nr. 124 Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900, mit großer Michaelsgruppe (erneuert)
- Nr. 126 Mietshaus, deutsche Renaissance, 1901 von Benedikt Beggel
- Nr. 152/154/156/158 Wohnhausgruppe, um die Ecke zur Pixisstraße geführt, 1927 von Heilmann & Littmann für die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft München-Ost
Abgegangene Baudenkmäler
- Nr. 142: Postamt Ismaninger Straße, abgebrochen 2008
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Haidhausen, Liste der Baudenkmäler in Bogenhausen
Literatur
- Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 207.
- Willibald Karl, Karin Pohl: Bogenhausen (Reihe: Zeitreise ins alte München, hrsg. vom Stadtarchiv München), Volk Verlag München 2014, mit zahlr. histor. Abb., ISBN 978-3-86222-113-4.
Einzelnachweise
- Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 6. Aufl. 2007, Südwest Verlag, München, ISBN 978-3-517-08370-4, S. 147
- Roland Krack: Das Steuerhaus. 100 Jahre oberstes Finanzgericht Deutschlands. Verein NordOstKultur: NordOstMagazin 2019, 21.
Weblinks
Koordinaten: 48° 8′ 8″ N, 11° 35′ 52″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ismaninger Straße, Was ist Ismaninger Straße? Was bedeutet Ismaninger Straße?
Die Ismaninger Strasse ist eine Innerorts und Ein und Ausfallstrasse in Munchen Ismaninger StrasseWappenStrasse in MunchenDer Bundesfinanzhof an der Ismaninger StrasseBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk Au Haidhausen BogenhausenName erhalten 1856Anschluss strassen Innere Wiener Strasse Oberfohringer StrasseQuerstrassen Bogenstrasse Untere Feldstrasse Langerstrasse Prinzregentenstrasse Geibelstrasse Trogerstrasse Holbeinstrasse Siebertstrasse Cuvilliesstrasse Rauchstrasse Hochlstrasse Hompeschstrasse Sternwartstrasse Laplacestrasse Handelstrasse Torringstrasse Wehrlestrasse Pixisstrasse MontgelasstrassePlatze Max Weber Platz HerkomerplatzNummern system OrientierungsnummerierungBauwerke Klinikum rechts der Isar Trogerhofe Zugang von der Trogerstrasse Villa Stuck Zugang von der Prinzregentenstrasse Bogenhauser Hof Nr 85 Finanzgericht Munchen im ehemaliges Togal Werk Bundesfinanzhof Osterreichisches Generalkonsulat Munchen Nr 136 ehemaliges Postamt Ismaninger Strasse Nr 142 2008 durch Wohnhaus ersetzt U Bahn Munchen Linien U 4 U 5 Max Weber PlatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 1 9 kmVerlaufBogenhauser HofBurgermeistervilla Nr 95 Die Strasse setzt am Max Weber Platz in Haidhausen die Innere Wiener Strasse geradlinig nach Norden fort uberquert an der Prinzregentenstrasse die Stadtbezirksgrenze zwischen den Stadtbezirken Au Haidhausen und Bogenhausen und setzt sich weiter auf dem ostlichen Isarhochufer ostlich des alten Ortskerns von Bogenhausen an der Traditionsgaststatte Bogenhauser Hof Nr 85 und weiter am fruheren Edelsitz Steppberg spater Villa Fleischer nach dem Ersten Weltkrieg als Reichsfinanzhof fertiggestellt jetzt Bundesfinanzhof vorbei bis zum Herkomerplatz fort wo sie auf die von der Isarbrucke Max Joseph Brucke kommende Montgelasstrasse trifft die von der Bulowstrasse zum Effnerplatz verlangert wird Die Verlangerung der Ismaninger Strasse bildet die Oberfohringer Strasse die weiter am Hochufer durch den Bogenhausener Ortsteil Oberfohring die Gemeinde Unterfohring und Richtung Ismaning fuhrt Durch die Strasse verlauft die Strassenbahnlinie 17 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 Linie 16 Am Max Weber Platz kreuzt sie mehrere andere Strassenbahnlinien Unter dem Max Weber Platz liegt die gleichnamige U Bahn Station mit Verzweigung der U Bahn Linien U4 und U5 BezeichnungDie Strasse tragt ihre Bezeichnung nach der Gemeinde Ismaning dem Hauptort der gleichnamigen Grafschaft die bis zum Jahr 1802 nicht zu Bayern sondern zum Hochstift Freising gehorte Die Benennung der Strasse geht auf das Jahr 1856 zuruck Baudenkmaler in der Ismaninger StrasseHauser Nr 58 und 60Haus Nr 65aNr 1 Mietshaus Ende 19 Jh Nr 2 4 Doppelhaus Jugendstil um 1900 mit Erkern Nr 3 Mietshaus Neurenaissance mit Erker Ende 19 Jh Nr 5 Vorstadthaus spatklassizistischer Eckbau Mitte 19 Jh Nr 11 Mietshaus um 1860 70 Nr 22 Verwaltungstrakt des Klinikums 1892 93 von Wilhelm Rettig Nr 27 neubarocke Villa 1899 umgestaltet 1954 Nr 29 Richard Strauss Konservatorium Ende 19 Jh heute Freies Musikzentrum Nr 50 Mietshaus neubarock 1899 Nr 52 Mietshaus 1892 von Korbinian Schmid Gruppe mit Prinzregentenstrasse 67 Nr 56 Mietshaus spatklassizistisch um 1870 Nr 58 60 Block aus zwei kleinen Rohbacksteinhausern 1881 Nr 62a Mietshaus neubarock um 1900 Gruppe mit Geibelstrasse 1 Nr 65 villenartiger Neubarockbau mit hohem Belvedere 1903 Nr 65a villenartiges Eckhaus in deutscher Renaissance 1896 von Alfons Hering als eigenes Wohnhaus Nr 67a Villa neubarock 1903 von Josef Wolker Nr 68 Mietshaus mit Erkerturm 1899 Nr 69 villenartiger barockisierender Bau Anfang 20 Jh Nr 74 Mietshaus neubarock Anfang 20 Jahrhundert Nr 75 Mietshaus deutsche Renaissance mit Erkerturm um 1900 Nr 82 Mietshaus um 1900 Nr 84 Mietshaus barockisierender Jugendstil um 1900 Nr 85 Gaststatte Bogenhauser Hof Freistehendes Vorstadthaus spatklassizistisch mit reichgeschweiftem Sudgiebel um 1850 Nr 86 Mietshaus Jugendstil um 1900 Nr 88 Mietshaus deutsche Renaissance um 1900 Nr 91 Mietshaus deutsche Renaissance um 1900 Nr 92 Mietshaus Neubarock 1898 von Leonhard Romeis Nr 94 96 Gruppe von Mietshausern barockisierender Jugendstil Anfang 20 Jh Nr 95 schlossartige Neubarockvilla sog Burgermeistervilla 1898 von Paul Pfann und Gunther Blumentritt Nr 98 Mietshaus Eckbau im barockisierenden Jugendstil 1910 Nr 102 106 stattlicher Doppelhausblock im spaten barockisierenden Jugendstil 1910 11 von Oswald Schiller Nr 105 Togal Werk 1899 1900 von Paul Pfann Nr 109 schlossartiger neubarocker Monumentalbau jetzt Bundesfinanzhof Nr 111 113 115 barockisierende Wohnhausgruppe 1922 23 Nr 122 Mietshaus Neurenaissance 1889 von Michael Reifenstuel 1901 aufgestockt Nr 124 Mietshaus deutsche Renaissance um 1900 mit grosser Michaelsgruppe erneuert Nr 126 Mietshaus deutsche Renaissance 1901 von Benedikt Beggel Nr 152 154 156 158 Wohnhausgruppe um die Ecke zur Pixisstrasse gefuhrt 1927 von Heilmann amp Littmann fur die Gemeinnutzige Wohnbaugesellschaft Munchen OstAbgegangene Baudenkmaler Nr 142 Postamt Ismaninger Strasse abgebrochen 2008 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Haidhausen Liste der Baudenkmaler in BogenhausenLiteraturHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 207 Willibald Karl Karin Pohl Bogenhausen Reihe Zeitreise ins alte Munchen hrsg vom Stadtarchiv Munchen Volk Verlag Munchen 2014 mit zahlr histor Abb ISBN 978 3 86222 113 4 EinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 6 Aufl 2007 Sudwest Verlag Munchen ISBN 978 3 517 08370 4 S 147 Roland Krack Das Steuerhaus 100 Jahre oberstes Finanzgericht Deutschlands Verein NordOstKultur NordOstMagazin 2019 21 WeblinksCommons Ismaninger Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 135666 11 597891 Koordinaten 48 8 8 N 11 35 52 O