Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Oberföhringer Straße ist eine Innerorts und Ein und Ausfallstraße im Stadtteil Bogenhausen von München Oberföhringer

Oberföhringer Straße

  • Startseite
  • Oberföhringer Straße
Oberföhringer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Oberföhringer Straße ist eine Innerorts- und Ein- und Ausfallstraße im Stadtteil Bogenhausen von München.

Oberföhringer Straße
Straße in München
ehemaliges Pflasterzollhaus Oberföhringer Straße 57
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Bogenhausen
Hist. Namen Ismaninger Hauptstraße
Name erhalten 1913
Anschluss­straßen Ismaninger Straße, Münchner Straße (Unterföhring)
Querstraßen Jensenstraße, (Isarring), Grosjeanstraße, Mahirstraße, Frithjofstraße, Odinstraße, Titurelstraße, Wahnfriedallee, Lohengrinstraße, An der Salzbrücke, Mauerkircherstraße, Zur Alten Ziegelei, Muspillistraße, Sankt Emmeram, Johanneskirchner Straße, Bernheimerstraße, Cosimastraße, Sankt Emmeram
Plätze Herkomerplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr

Verlauf

Die Oberföhringer Straße beginnt in Verlängerung der Ismaninger Straße am Herkomerplatz im Süden und führt in nordnordöstlicher Richtung auf der Höhe des östlichen (linken) Isarhochufers, teilweise unmittelbar an der Höhenkante, über dem Herzogpark, zu dem (und weiter nördlich ins Grüntal und nach St. Emmeram) verschiedene Treppen und Steige hinabführen, zu dem am 1. Juli 1913 nach München eingemeindeten Dorf Oberföhring und weiter bis zur Stadtgrenze zur Gemeinde Unterföhring, wo sie in die dortige Münchner Straße übergeht. Dabei kreuzt sie auf der Höhe der Straße An der Salzbrücke die Trasse der historischen Salzstraße. Das ursprüngliche Dorfzentrum von Oberföhring mit der Kirche St. Lorenz liegt nur wenige Meter westlich der Oberföhringer Straße. An dieser liegt bei der Einmündung der Cosimastraße die Straßenbahnwendeschleife der Station St. Emmeram.

Technische Bauwerke

Über den am Isarhang in einem Einschnitt verlaufenden Isarring (Bundesstraße 2R, Mittlerer Ring) ist die Straße mit einer hohen Brücke geführt.

Öffentlicher Verkehr

In St. Emmeram enden die aus der Cosimastraße kommenden Straßenbahnlinien 16 und 17/37 mit direkter Verbindung über Arabellapark und Effnerplatz in die Innenstadt, durch die Oberföhringer Straße verkehren die Stadtbuslinien 188 und 189 vom Bahnhof Daglfing und Herkomerplatz durch die Oberföhringer Straße weiter nach Unterföhring. Im Straßenverlauf liegen von Süd nach Nord die Haltestellen Herkomerplatz – Isarring – Mahirstraße – Odinstraße – Wahnfriedallee – Lohengrinstraße – Bürgerpark Oberföhring – Muspillistraße – Oberföhring Post – Bernheimerstraße – St. Emmeram.

Geschichte

Die Oberföhringer Straße folgt der alten, entlang dem Isarhochufer in Nord-Süd-Richtung von Ismaning nach Haidhausen verlaufenden Straße. Sie verläuft überwiegend auf Gebiet, das vor 1803 zum Hochstift Freising gehörte. Die Grenze zum damaligen Kurfürstentum Bayern verlief am Priel etwa in Höhe der heutigen Mahirstraße. Mit dem 1964 erfolgten Ausbau der weitgehend parallel, aber weiter östlich verlaufenden Effnerstraße, die über den Föhringer Ring einen direkten Anschluss an die Bundesautobahn 9 bietet, verlor sie einen Großteil ihrer überörtlichen Verkehrsbedeutung.

An der Oberföhringer Straße 57 liegt das ehemalige Pflaster-Zollhaus Oberföhring.

An der Straße lagen mehrere ehemalige Ziegeleien (Nr. 58, Nr. 85, Nr. 1089, jetzt Gartenstadt Priel. Nr. 156, jetzt Bürgerpark, ehem. Nr. 186a, jetzt Einmündung Cosimastraße, Nr. 188a, Nr. 204, Nr. 234, Nr. 256).

Baudenkmäler

Denkmalgeschützte Bauwerke

  • Oberföhringer Straße 4, 6 und 8
  • Kilometerstein bei Nr. 37
  • Villa (Nr. 123)
  • Nr. 4: barockisierende Villa, 1904, Block mit Nr. 6 und Nr. 8
  • Nr. 6: um 1920
  • Nr. 8: barockisierend um 1920
  • Nr. 12: barockisierend um 1910, von Emanuel von Seidl
  • Nr. 13: Mansarddachvilla um 1910
  • Nr. 18: neuklassizistische Villa, 1923
  • Nr. 37: Kilometerstein in Säulenform, 19. Jahrhundert
  • Nr. 123: malerische Villa, um 1900
  • Nr. 192–194: ehemaliges Bauernhaus, 1870
  • Nr. 216: ehemaliges Bauernhaus, um 1900

Ältere ländliche Gebäude in Oberföhring

  • Nr. 186: Alte Schmiede
  • Nr. 185, 187: Zwei Sölden
  • Nr. 188: „Baupflegerhof“ der Ziegeldynastie Welsch
  • Nr. 127a: Schuhmacherhäusl

Sozialeinrichtungen

  • Kinderhaus der Pfennigparade, Oberföhringer Straße 150

Kultur und Religion

Sammlung Goetz

Nr. 103: Hier liegt in dem vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron und Bernhard Behringer entworfenen Gebäude die Sammlung Goetz mit einer bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst (Besuch nur nach Voranmeldung).

Bürgerpark Oberföhring

Nr. 156: Auf dem Gelände des ehemaligen Städtischen Krankenhauses Oberföhring (früheres Luftwaffenlazarett) liegt in deren erhaltenen Baracken der von verschiedenen Vereinen der Vereinsgemeinschaft 29 (ehemalige Nummer des Stadtbezirks vor der Neugliederung) genutzte Bürgerpark Oberföhring.

Brunnen

Ein Brunnen ist bei Haus Nr. 105a aufgestellt.

Religion

  • Ungarische Katholische Gemeinde, 81925 München, Oberföhringer Straße 40.

Konsulate

  • Generalkonsulat der Republik Kroatien, Oberföhringer Straße 6
  • Generalkonsulat des Emirats Katar, Oberföhringer Straße 8
  • Generalkonsulat des Königreichs Spanien, Oberföhringer Straße 45

Schulen

  • Grundschule an der Oberföhringer Straße, Oberföhringer Straße 224[2]

Hotels

  • Freisinger Hof, Oberföhringer Straße 189–191

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 229.
  • Karin Bernst, Willibald Karl, Helmut Hofstetter, Karlheinz Kümmel, Dieter Vögele: Der Bürgerpark Oberföhring. Vom Lazarett zur Kultur-Oase. NordOstVerlag, München 2004, ISBN 3-9809735-0-6.

Weblinks

Commons: Oberföhringer Straße (München) – Sammlung von Bildern
  • [3] Die Oberföhringer Straße im München Wiki
  • [4] Die Oberföhringer Straße auf den Webseiten des Vereins Nordostkultur
  • [5] Oberföhringer Straße auf Stadtgeschichte München

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 229
  2. http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/salzstrasse_historisch.htm
  3. Roland Krack (Hrsg.): Föhring – Geburtshelfer Münchens? 1258 Jahre Ortsgeschichte Oberföhring, S. 73
  4. Fritz Lutz: Aus der Vergangenheit des Priel bei München-Bogenhausen, Eigenverlag 1991, ohne ISBN, Karte Abb. 1
  5. http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/oberfoehringer_strasse.htm
  6. Fritz Lutz: Oberföhring. Zur 75-Jahrfeier der Eingemeindung Oberföhrings. Buchendorfer Verlag 1988, ohne ISBN, S. 63
  7. [1]
  8. Karin Bernst: Oberföhring. Vom Ziegeldorf zum Münchner Stadtteil 1913–2013. München 2013: Allitera Verlag, ISBN 978-3-86906-543-4, S. 160 f.
  9. Karin Bernst: Oberföhring. Vom Ziegeldorf zum Münchner Stadtteil 1913–2013. München 2013: Allitera Verlag, ISBN 978-3-86906-543-4, S. 92 f.

48.165211.6243Koordinaten: 48° 9′ 55″ N, 11° 37′ 27″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberföhringer Straße, Was ist Oberföhringer Straße? Was bedeutet Oberföhringer Straße?

Die Oberfohringer Strasse ist eine Innerorts und Ein und Ausfallstrasse im Stadtteil Bogenhausen von Munchen Oberfohringer StrasseWappenStrasse in Munchenehemaliges Pflasterzollhaus Oberfohringer Strasse 57BasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk BogenhausenHist Namen Ismaninger HauptstrasseName erhalten 1913Anschluss strassen Ismaninger Strasse Munchner Strasse Unterfohring Querstrassen Jensenstrasse Isarring Grosjeanstrasse Mahirstrasse Frithjofstrasse Odinstrasse Titurelstrasse Wahnfriedallee Lohengrinstrasse An der Salzbrucke Mauerkircherstrasse Zur Alten Ziegelei Muspillistrasse Sankt Emmeram Johanneskirchner Strasse Bernheimerstrasse Cosimastrasse Sankt EmmeramPlatze HerkomerplatzNummern system OrientierungsnummerierungNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr Offentlicher PersonennahverkehrVerlaufDie Oberfohringer Strasse beginnt in Verlangerung der Ismaninger Strasse am Herkomerplatz im Suden und fuhrt in nordnordostlicher Richtung auf der Hohe des ostlichen linken Isarhochufers teilweise unmittelbar an der Hohenkante uber dem Herzogpark zu dem und weiter nordlich ins Gruntal und nach St Emmeram verschiedene Treppen und Steige hinabfuhren zu dem am 1 Juli 1913 nach Munchen eingemeindeten Dorf Oberfohring und weiter bis zur Stadtgrenze zur Gemeinde Unterfohring wo sie in die dortige Munchner Strasse ubergeht Dabei kreuzt sie auf der Hohe der Strasse An der Salzbrucke die Trasse der historischen Salzstrasse Das ursprungliche Dorfzentrum von Oberfohring mit der Kirche St Lorenz liegt nur wenige Meter westlich der Oberfohringer Strasse An dieser liegt bei der Einmundung der Cosimastrasse die Strassenbahnwendeschleife der Station St Emmeram Technische BauwerkeUber den am Isarhang in einem Einschnitt verlaufenden Isarring Bundesstrasse 2R Mittlerer Ring ist die Strasse mit einer hohen Brucke gefuhrt Offentlicher VerkehrIn St Emmeram enden die aus der Cosimastrasse kommenden Strassenbahnlinien 16 und 17 37 mit direkter Verbindung uber Arabellapark und Effnerplatz in die Innenstadt durch die Oberfohringer Strasse verkehren die Stadtbuslinien 188 und 189 vom Bahnhof Daglfing und Herkomerplatz durch die Oberfohringer Strasse weiter nach Unterfohring Im Strassenverlauf liegen von Sud nach Nord die Haltestellen Herkomerplatz Isarring Mahirstrasse Odinstrasse Wahnfriedallee Lohengrinstrasse Burgerpark Oberfohring Muspillistrasse Oberfohring Post Bernheimerstrasse St Emmeram GeschichteDie Oberfohringer Strasse folgt der alten entlang dem Isarhochufer in Nord Sud Richtung von Ismaning nach Haidhausen verlaufenden Strasse Sie verlauft uberwiegend auf Gebiet das vor 1803 zum Hochstift Freising gehorte Die Grenze zum damaligen Kurfurstentum Bayern verlief am Priel etwa in Hohe der heutigen Mahirstrasse Mit dem 1964 erfolgten Ausbau der weitgehend parallel aber weiter ostlich verlaufenden Effnerstrasse die uber den Fohringer Ring einen direkten Anschluss an die Bundesautobahn 9 bietet verlor sie einen Grossteil ihrer uberortlichen Verkehrsbedeutung An der Oberfohringer Strasse 57 liegt das ehemalige Pflaster Zollhaus Oberfohring An der Strasse lagen mehrere ehemalige Ziegeleien Nr 58 Nr 85 Nr 1089 jetzt Gartenstadt Priel Nr 156 jetzt Burgerpark ehem Nr 186a jetzt Einmundung Cosimastrasse Nr 188a Nr 204 Nr 234 Nr 256 BaudenkmalerDenkmalgeschutzte Bauwerke Oberfohringer Strasse 4 6 und 8 Kilometerstein bei Nr 37 Villa Nr 123 Nr 4 barockisierende Villa 1904 Block mit Nr 6 und Nr 8 Nr 6 um 1920 Nr 8 barockisierend um 1920 Nr 12 barockisierend um 1910 von Emanuel von Seidl Nr 13 Mansarddachvilla um 1910 Nr 18 neuklassizistische Villa 1923 Nr 37 Kilometerstein in Saulenform 19 Jahrhundert Nr 123 malerische Villa um 1900 Nr 192 194 ehemaliges Bauernhaus 1870 Nr 216 ehemaliges Bauernhaus um 1900Altere landliche Gebaude in Oberfohring Der BaupflegerhofNr 186 Alte Schmiede Nr 185 187 Zwei Solden Nr 188 Baupflegerhof der Ziegeldynastie Welsch Nr 127a SchuhmacherhauslSozialeinrichtungenKinderhaus der Pfennigparade Oberfohringer Strasse 150Kultur und ReligionSammlung Goetz Gebaude der Sammlung Goetz Nr 103 Hier liegt in dem vom Schweizer Architekturburo Herzog amp de Meuron und Bernhard Behringer entworfenen Gebaude die Sammlung Goetz mit einer bedeutenden Sammlung zeitgenossischer Kunst Besuch nur nach Voranmeldung Burgerpark Oberfohring Burgerpark Unterfohring Aufnahme 2009 Nr 156 Auf dem Gelande des ehemaligen Stadtischen Krankenhauses Oberfohring fruheres Luftwaffenlazarett liegt in deren erhaltenen Baracken der von verschiedenen Vereinen der Vereinsgemeinschaft 29 ehemalige Nummer des Stadtbezirks vor der Neugliederung genutzte Burgerpark Oberfohring Brunnen Brunnen bei Nr 105a Ein Brunnen ist bei Haus Nr 105a aufgestellt Religion Ungarische Katholische Gemeinde 81925 Munchen Oberfohringer Strasse 40 KonsulateGeneralkonsulat der Republik Kroatien Oberfohringer Strasse 6 Generalkonsulat des Emirats Katar Oberfohringer Strasse 8 Generalkonsulat des Konigreichs Spanien Oberfohringer Strasse 45SchulenGrundschule an der Oberfohringer Strasse Oberfohringer Strasse 224 2 HotelsFreisinger HofFreisinger Hof Oberfohringer Strasse 189 191LiteraturHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 229 Karin Bernst Willibald Karl Helmut Hofstetter Karlheinz Kummel Dieter Vogele Der Burgerpark Oberfohring Vom Lazarett zur Kultur Oase NordOstVerlag Munchen 2004 ISBN 3 9809735 0 6 WeblinksCommons Oberfohringer Strasse Munchen Sammlung von Bildern 3 Die Oberfohringer Strasse im Munchen Wiki 4 Die Oberfohringer Strasse auf den Webseiten des Vereins Nordostkultur 5 Oberfohringer Strasse auf Stadtgeschichte MunchenEinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 229 http www nordostkultur muenchen de architektur salzstrasse historisch htm Roland Krack Hrsg Fohring Geburtshelfer Munchens 1258 Jahre Ortsgeschichte Oberfohring S 73 Fritz Lutz Aus der Vergangenheit des Priel bei Munchen Bogenhausen Eigenverlag 1991 ohne ISBN Karte Abb 1 http www nordostkultur muenchen de architektur oberfoehringer strasse htm Fritz Lutz Oberfohring Zur 75 Jahrfeier der Eingemeindung Oberfohrings Buchendorfer Verlag 1988 ohne ISBN S 63 1 Karin Bernst Oberfohring Vom Ziegeldorf zum Munchner Stadtteil 1913 2013 Munchen 2013 Allitera Verlag ISBN 978 3 86906 543 4 S 160 f Karin Bernst Oberfohring Vom Ziegeldorf zum Munchner Stadtteil 1913 2013 Munchen 2013 Allitera Verlag ISBN 978 3 86906 543 4 S 92 f 48 1652 11 6243 Koordinaten 48 9 55 N 11 37 27 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Erich Großkopf

  • Juli 17, 2025

    Erich Claßen

  • Juli 17, 2025

    Erhard Hübener

  • Juli 16, 2025

    Erhart Küng

  • Juli 17, 2025

    Eren Güvercin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.