Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Jägerbataillon Oberösterreich JgB OÖ ist ein infanteristischer Kampfverband der österreichischen Miliz Es ist eines

Jägerbataillon Oberösterreich

  • Startseite
  • Jägerbataillon Oberösterreich
Jägerbataillon Oberösterreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Jägerbataillon Oberösterreich (JgB OÖ) ist ein infanteristischer Kampfverband der österreichischen Miliz. Es ist eines der zehn Miliz-Jägerbataillone des Österreichen Bundesheeres und wurde im Jahr 2006 aufgestellt.

Jägerbataillon Oberösterreich

Aufstellung 2006
Staat Osterreich Österreich
Streitkräfte Bundesheer
Teilstreitkraft Landstreitkräfte
Truppengattung Infanterie
Truppenteile * Stabskompanie
  • 1. Jägerkompanie
  • 2. Jägerkompanie
  • 3. Jägerkompanie
Unterstellung Militärkommando Oberösterreich
Standort Zehner-Kaserne, Ried im Innkreis
Führung
Bataillonskommandant Obst Claus Helmhart

Derzeitiger (Stand 2017) Bataillonskommandant ist der Oberst Claus Helmhart.

Der Partnerverband und mobilmachungsverantwortliches Kommando ist das Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried im Innkreis.

Im Einsatz wird das JgB OÖ nach Mobilmachung unmittelbar vom Militärkommando Oberösterreich geführt.

Organisation

Struktur

  • Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
    • Streitkräfteführungskommando
      • Militärkommando Oberösterreich
        • Jägerbataillon Oberösterreich
          • Bataillonskommando
          • Stabskompanie
          • 1. Jägerkompanie
          • 2. Jägerkompanie
          • 3. Jägerkompanie

Liste der Kommandanten

  • Oberst : seit 2013
  • Brigadier : 2006–2013

Geschichte

Das Jägerbataillon Oberösterreich wurde 2005 aus den Miliz-Jägerbataillonen 14 und 16 gebildet. Dabei sollten so viele Freiwillige wie möglich für das neue Bataillon gewonnen werden. Nach einer mehrjährigen Übungspause übten die Soldaten des Jägerbataillons Oberösterreich erstmals 2006. Die alten Verbindungen zum Jägerbataillon 15 wurden genutzt und die Ausbildungsvorhaben durch dessen Kadersoldaten unterstützt. Nach dieser ersten Formierungsübung lag das Schwergewicht im Arbeitskalender auf der taktischen Weiterbildung des Milizkaders.

Die eigentlich für 2008 geplante zweite Milizübung des Bataillons wurde auf 2009 verschoben und die Einbindung in die Übung "Handwerk 09" vom BMLVS genehmigt. Gemeinsam mit dem Militärkommando Oberösterreich, der 4. Panzergrenadierbrigade und dem wurde mit der Vorbereitung auf die Übung "Handwerk 09" begonnen. Es folgten eine taktische Ausbildung auf Zugs- und Kompanieebene in Ried und als Höhepunkt die Ausbildung des Jägerbataillons am Führungssimulator Ende 2008.

Bei der Milizübung im Rahmen der Übung "Handwerk 09" konnte sich das Jägerbataillon Oberösterreich bewähren und seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Auftrag

Das JgBOÖ hält sich für Aufträge gemäß Artikel 79 B-VG (österreichisches Bundesverfassungsgesetz) bereit.

Die Aufgabe des Bataillons im Frieden ist die Erhaltung seiner Einsatzfähigkeit durch regelmäßige Übungen.

Die dazu erforderliche Aus- und Weiterbildung erfolgt großteils mit dem mob-verantwortlichen Panzergrenadierbataillon 13. Durch diese Partnerschaft haben die Soldaten des JgBOÖ die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei Übungen der 4. Panzergrenadierbrigade unter Beweis zu stellen.

Das JgBOÖ übt jedes zweite Jahr für ca. zwei Wochen. In der Zeit dazwischen erlernen und üben die Soldaten militärische Fähigkeiten an den Kader- & Waffenschulen des österreichischen Bundesheeres und ergänzen ihr Wissen im Selbststudium.

Viele Soldaten des JgBOÖ absolvieren Assistenzeinsätze und Auslandseinsätze. Außerdem sind Chargen und Unteroffiziere des JgBOÖ regelmäßig als Ausbildner in stehenden Verbänden tätig.

Bewaffnung

Das JgB OÖ ist mit den folgenden Waffensystemen ausgerüstet:

  • Panzerabwehrrohr 66/79
  • Maschinengewehr 74
  • Scharfschützengewehr 69
  • Sturmgewehr 77
  • Pistole 80

Einsätze

Im Sommer 2013 war das Jägerbataillon im Rahmen eines Assistenzeinsatzes wegen der schweren Hochwasserschäden in Oberösterreich der erste Miliz-Verband der 2. Republik, der geschlossen einen Einsatz absolvierte. Das Jägerbataillon Oberösterreich hat der vom Hochwasser betroffenen Bevölkerung die notwendige Hilfe geleistet und die zivilen Einsatzkräfte unterstützt. Für diese Leistung bekamen die Soldaten die Einsatzmedaille des Österreichischen Bundesheeres verliehen. Im Rahmen einer freiwilligen Meldung ist die Heranziehung auch für andere Einsätze (Ausland, Inland, Katastrophen etc.) möglich.

Im Zuge der Flüchtlingskrise stand ab 28. Jänner 2016 ein ganzer Zug des Jägerbataillons Oberösterreich für vier Wochen in Salzburg geschlossen im Assistenzeinsatz. Nachdem zuvor vereinzelt in Österreich Milizsoldaten die KPE-Einheiten bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme unterstützen, war dies der erste Einsatz der Miliz in Zugstärke bei der Bewältigung der Krise. Viele der oberösterreichischen Soldaten waren Studenten, die ihre Semesterferien nutzten um Einsatzerfahrung zu sammeln.

Wappen

Der Schild gespalten, vorne in Schwarz ein goldener, rot bezungter und bewehrter Adler, hinten eine silberne Binde in Rot, darauf im Obereck ein silbernes Edelweiß, an der Herzstelle zwei schwarze, mit der Klinge nach oben gekreuzte Schwerter und im Untereck ein silbernes Signalhorn.

Bedeutung

  • Die vordere Hälfte gleicht der vorderen Hälfte des oberösterreichischen Wappens, welches 1390 vom Habsburger Herzog Albrecht für Österreich ob der Enns gestiftet wurde. Im Bataillonswappen steht es für die territoriale Zugehörigkeit und den Bataillonsnamen.
  • Die hintere Hälfte enthält den rot-silber-roten österreichischen Bindenschild und steht für die Republik Österreich und das Österreichische Bundesheer.
  • Das Edelweiß steht für oberösterreichische Militärtradition. Es wurde 1914 vom Kommandanten des 14. Korps Erzherzog Joseph Ferdinand als Korpsabzeichen gestiftet. Das Korps umfasste die Länder Tirol (mit Vorarlberg), Salzburg und Österreich ob der Enns.
  • Die gekreuzten Schwerter stehen für den Soldaten, den Kampf und das Militär.
  • Das Signalhorn steht für das Signalinstrument der Jägertruppe.

Sonstiges

Das Jägerbataillon OÖ nahm 2013 als erste geschlossene Milizeinheit (Bataillonsebene) am „Hochwasser-Assistenzeinsatz“ (AssE) im Raum OÖ teil.

Die Soldaten des Jägerbataillons Oberösterreich sind bis auf wenige Ausnahmen Milizsoldaten, die als Zivilisten in allen Bereichen der Gesellschaft ihrem Zivilberuf nachgehen. Daneben engagieren sie sich als Milizsoldaten im österreichischen Bundesheer. In den Reihen des JgBOÖ finden sich Unternehmer, Arbeiter, Angestellte, Beamte, Freiberufler und Studenten. Die Vielzahl der zivilen Berufsbilder die im Jägerbataillon dadurch zusammen finden, steigert die Improvisationsfähigkeit und erhöht somit die Schlagkraft des Jägerbataillons.

Weblinks

Commons: Jägerbataillon Oberösterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Info über das Jägerbataillon Oberösterreich auf www.bundesheer.at

Einzelnachweise

  1. LR Podgorschek: „Monument 2017“ – Die große Anti-Terrorübung des Jägerbataillon Oberösterreich. Presseaussendung des Landes Oberösterreich, 27. April 2017, abgerufen am 22. Mai 2017. 
  2. auf OÖN: Eine gute Ergänzung zum Zivilberuf
  3. Bundesheer.at – Jägerbataillon Oberösterreich, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 25. Juni 2016
  4. Bundesheer.at – Der Führungssimulator des Österreichischen Bundesheeres, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 25. Juni 2016
  5. Bundesheer.at – Oberösterreichs Miliz im Assistenzeinsatz, Webseite www.bundesheer.at, abgerufen am 28. Juni 2016
  6. auf OÖN: Hochwasser in Oberösterreich
Landstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres

Brigaden
3. Jägerbrigade | 4. Panzergrenadierbrigade | 6. Gebirgsbrigade | 7. Jägerbrigade/Jagdkampf


3. Jägerbrigade
Stabsbataillon 3 | Jägerbataillon 17 | Jägerbataillon 19 | Jägerbataillon 33 | Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 | Pionierbataillon 3

4. Panzergrenadierbrigade
 | Panzerbataillon 14 |  |  |

6. Gebirgsbrigade
Stabsbataillon 6 | Jägerbataillon 23 | Jägerbataillon 24 | Jägerbataillon 26 |  |  | Tragtierzentrum

7. Jägerbrigade
 |  |  | Jägerbataillon 25 | Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 |


Militärkommanden
Burgenland: Jägerbataillon Burgenland (Miliz)
Kärnten:
Niederösterreich:
Oberösterreich: Jägerbataillon Oberösterreich (Miliz)
Salzburg:
Steiermark: Jägerbataillon Steiermark „Erzherzog Johann“ (Miliz)
Tirol:
Vorarlberg:
Wien: Gardebataillon | Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ (Miliz) |


Sonderverbände
Jagdkommandobataillon | Führungsunterstützungsbataillon 1 | Führungsunterstützungsbataillon 2 |  | Militärpolizei |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jägerbataillon Oberösterreich, Was ist Jägerbataillon Oberösterreich? Was bedeutet Jägerbataillon Oberösterreich?

Das Jagerbataillon Oberosterreich JgB OO ist ein infanteristischer Kampfverband der osterreichischen Miliz Es ist eines der zehn Miliz Jagerbataillone des Osterreichen Bundesheeres und wurde im Jahr 2006 aufgestellt Jagerbataillon OberosterreichAufstellung 2006Staat Osterreich OsterreichStreitkrafte BundesheerTeilstreitkraft LandstreitkrafteTruppengattung InfanterieTruppenteile Stabskompanie 1 Jagerkompanie 2 Jagerkompanie 3 JagerkompanieUnterstellung Militarkommando OberosterreichStandort Zehner Kaserne Ried im InnkreisFuhrungBataillonskommandant Obst Claus Helmhart Derzeitiger Stand 2017 Bataillonskommandant ist der Oberst Claus Helmhart Der Partnerverband und mobilmachungsverantwortliches Kommando ist das Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried im Innkreis Im Einsatz wird das JgB OO nach Mobilmachung unmittelbar vom Militarkommando Oberosterreich gefuhrt OrganisationStruktur Bundesministerium fur Landesverteidigung und Sport Streitkraftefuhrungskommando Militarkommando Oberosterreich Jagerbataillon Oberosterreich Bataillonskommando Stabskompanie 1 Jagerkompanie 2 Jagerkompanie 3 JagerkompanieListe der KommandantenOberst seit 2013 Brigadier 2006 2013GeschichteDas Jagerbataillon Oberosterreich wurde 2005 aus den Miliz Jagerbataillonen 14 und 16 gebildet Dabei sollten so viele Freiwillige wie moglich fur das neue Bataillon gewonnen werden Nach einer mehrjahrigen Ubungspause ubten die Soldaten des Jagerbataillons Oberosterreich erstmals 2006 Die alten Verbindungen zum Jagerbataillon 15 wurden genutzt und die Ausbildungsvorhaben durch dessen Kadersoldaten unterstutzt Nach dieser ersten Formierungsubung lag das Schwergewicht im Arbeitskalender auf der taktischen Weiterbildung des Milizkaders Die eigentlich fur 2008 geplante zweite Milizubung des Bataillons wurde auf 2009 verschoben und die Einbindung in die Ubung Handwerk 09 vom BMLVS genehmigt Gemeinsam mit dem Militarkommando Oberosterreich der 4 Panzergrenadierbrigade und dem wurde mit der Vorbereitung auf die Ubung Handwerk 09 begonnen Es folgten eine taktische Ausbildung auf Zugs und Kompanieebene in Ried und als Hohepunkt die Ausbildung des Jagerbataillons am Fuhrungssimulator Ende 2008 Bei der Milizubung im Rahmen der Ubung Handwerk 09 konnte sich das Jagerbataillon Oberosterreich bewahren und seine Leistungsfahigkeit unter Beweis stellen AuftragDas JgBOO halt sich fur Auftrage gemass Artikel 79 B VG osterreichisches Bundesverfassungsgesetz bereit Die Aufgabe des Bataillons im Frieden ist die Erhaltung seiner Einsatzfahigkeit durch regelmassige Ubungen Die dazu erforderliche Aus und Weiterbildung erfolgt grossteils mit dem mob verantwortlichen Panzergrenadierbataillon 13 Durch diese Partnerschaft haben die Soldaten des JgBOO die Moglichkeit ihre Fahigkeiten bei Ubungen der 4 Panzergrenadierbrigade unter Beweis zu stellen Das JgBOO ubt jedes zweite Jahr fur ca zwei Wochen In der Zeit dazwischen erlernen und uben die Soldaten militarische Fahigkeiten an den Kader amp Waffenschulen des osterreichischen Bundesheeres und erganzen ihr Wissen im Selbststudium Viele Soldaten des JgBOO absolvieren Assistenzeinsatze und Auslandseinsatze Ausserdem sind Chargen und Unteroffiziere des JgBOO regelmassig als Ausbildner in stehenden Verbanden tatig BewaffnungDas JgB OO ist mit den folgenden Waffensystemen ausgerustet Panzerabwehrrohr 66 79 Maschinengewehr 74 Scharfschutzengewehr 69 Sturmgewehr 77 Pistole 80EinsatzeIm Sommer 2013 war das Jagerbataillon im Rahmen eines Assistenzeinsatzes wegen der schweren Hochwasserschaden in Oberosterreich der erste Miliz Verband der 2 Republik der geschlossen einen Einsatz absolvierte Das Jagerbataillon Oberosterreich hat der vom Hochwasser betroffenen Bevolkerung die notwendige Hilfe geleistet und die zivilen Einsatzkrafte unterstutzt Fur diese Leistung bekamen die Soldaten die Einsatzmedaille des Osterreichischen Bundesheeres verliehen Im Rahmen einer freiwilligen Meldung ist die Heranziehung auch fur andere Einsatze Ausland Inland Katastrophen etc moglich Im Zuge der Fluchtlingskrise stand ab 28 Janner 2016 ein ganzer Zug des Jagerbataillons Oberosterreich fur vier Wochen in Salzburg geschlossen im Assistenzeinsatz Nachdem zuvor vereinzelt in Osterreich Milizsoldaten die KPE Einheiten bei der Bewaltigung der Fluchtlingsstrome unterstutzen war dies der erste Einsatz der Miliz in Zugstarke bei der Bewaltigung der Krise Viele der oberosterreichischen Soldaten waren Studenten die ihre Semesterferien nutzten um Einsatzerfahrung zu sammeln WappenDer Schild gespalten vorne in Schwarz ein goldener rot bezungter und bewehrter Adler hinten eine silberne Binde in Rot darauf im Obereck ein silbernes Edelweiss an der Herzstelle zwei schwarze mit der Klinge nach oben gekreuzte Schwerter und im Untereck ein silbernes Signalhorn Bedeutung Die vordere Halfte gleicht der vorderen Halfte des oberosterreichischen Wappens welches 1390 vom Habsburger Herzog Albrecht fur Osterreich ob der Enns gestiftet wurde Im Bataillonswappen steht es fur die territoriale Zugehorigkeit und den Bataillonsnamen Die hintere Halfte enthalt den rot silber roten osterreichischen Bindenschild und steht fur die Republik Osterreich und das Osterreichische Bundesheer Das Edelweiss steht fur oberosterreichische Militartradition Es wurde 1914 vom Kommandanten des 14 Korps Erzherzog Joseph Ferdinand als Korpsabzeichen gestiftet Das Korps umfasste die Lander Tirol mit Vorarlberg Salzburg und Osterreich ob der Enns Die gekreuzten Schwerter stehen fur den Soldaten den Kampf und das Militar Das Signalhorn steht fur das Signalinstrument der Jagertruppe SonstigesDas Jagerbataillon OO nahm 2013 als erste geschlossene Milizeinheit Bataillonsebene am Hochwasser Assistenzeinsatz AssE im Raum OO teil Die Soldaten des Jagerbataillons Oberosterreich sind bis auf wenige Ausnahmen Milizsoldaten die als Zivilisten in allen Bereichen der Gesellschaft ihrem Zivilberuf nachgehen Daneben engagieren sie sich als Milizsoldaten im osterreichischen Bundesheer In den Reihen des JgBOO finden sich Unternehmer Arbeiter Angestellte Beamte Freiberufler und Studenten Die Vielzahl der zivilen Berufsbilder die im Jagerbataillon dadurch zusammen finden steigert die Improvisationsfahigkeit und erhoht somit die Schlagkraft des Jagerbataillons WeblinksCommons Jagerbataillon Oberosterreich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Info uber das Jagerbataillon Oberosterreich auf www bundesheer atEinzelnachweiseLR Podgorschek Monument 2017 Die grosse Anti Terrorubung des Jagerbataillon Oberosterreich Presseaussendung des Landes Oberosterreich 27 April 2017 abgerufen am 22 Mai 2017 auf OON Eine gute Erganzung zum Zivilberuf Bundesheer at Jagerbataillon Oberosterreich Webseite www bundesheer at abgerufen am 25 Juni 2016 Bundesheer at Der Fuhrungssimulator des Osterreichischen Bundesheeres Webseite www bundesheer at abgerufen am 25 Juni 2016 Bundesheer at Oberosterreichs Miliz im Assistenzeinsatz Webseite www bundesheer at abgerufen am 28 Juni 2016 auf OON Hochwasser in OberosterreichLandstreitkrafte des Osterreichischen Bundesheeres Brigaden 3 Jagerbrigade 4 Panzergrenadierbrigade 6 Gebirgsbrigade 7 Jagerbrigade Jagdkampf 3 Jagerbrigade Stabsbataillon 3 Jagerbataillon 17 Jagerbataillon 19 Jagerbataillon 33 Aufklarungs und Artilleriebataillon 3 Pionierbataillon 3 4 Panzergrenadierbrigade Panzerbataillon 14 6 Gebirgsbrigade Stabsbataillon 6 Jagerbataillon 23 Jagerbataillon 24 Jagerbataillon 26 Tragtierzentrum 7 Jagerbrigade Jagerbataillon 25 Aufklarungs und Artilleriebataillon 7 Militarkommanden Burgenland Jagerbataillon Burgenland Miliz Karnten Niederosterreich Oberosterreich Jagerbataillon Oberosterreich Miliz Salzburg Steiermark Jagerbataillon Steiermark Erzherzog Johann Miliz Tirol Vorarlberg Wien Gardebataillon Jagerbataillon Wien 1 Hoch und Deutschmeister Miliz Sonderverbande Jagdkommandobataillon Fuhrungsunterstutzungsbataillon 1 Fuhrungsunterstutzungsbataillon 2 Militarpolizei

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hermann Röcker

  • Juli 18, 2025

    Hermann Lüning

  • Juli 18, 2025

    Hermann Löffler

  • Juli 19, 2025

    Hermann Köhl

  • Juli 18, 2025

    Hermann Kröger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.