Der Jöllenbecker Mühlenbach ist ein linker Nebenfluss des Johannisbaches der im späteren Verlauf als Aa bezeichnet wird
Jöllenbecker Mühlenbach

Der Jöllenbecker Mühlenbach ist ein linker Nebenfluss des Johannisbaches (der im späteren Verlauf als Aa bezeichnet wird) im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Jöllenbecker Mühlenbach Unterlauf: Jölle | ||
Mündung des Jöllenbecker Mühlenbaches (von rechts) in den Johannisbach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 464524 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Aa → Werre → Weser → Nordsee | |
Quelle | Nagelsholz in Jöllenbeck 52° 6′ 23″ N, 8° 29′ 33″ O | |
Quellhöhe | ca. 160 m ü. NN | |
Mündung | Bei Schildesche in den JohannisbachKoordinaten: 52° 3′ 43″ N, 8° 34′ 4″ O 52° 3′ 43″ N, 8° 34′ 4″ O | |
Mündungshöhe | ca. 82 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 78 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,9 ‰ | |
Länge | 9,9 km | |
Einzugsgebiet | 20,6 km² | |
Rechte Nebenflüsse | , , , | |
Durchflossene Stauseen | Obersee | |
Großstädte | Bielefeld | |
Mittelstädte | Herford | |
Kleinstädte | Spenge, Enger |
Geographie
Das Gewässer hat eine Gesamtlänge von 9,9 km. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über einen Teil der Ravensberger Mulde zwischen Aa und Else. Das Gewässer entspringt im Norden von Jöllenbeck im Bereich Nagelsholz und mündet bei Schildesche in den Johannisbach (Flusskilometer 13,5) bzw. in den Obersee. Mit Anlage der Johannisbach-Umflut, die das Wasser des Johannisbaches und des Jöllenbecker Mühlenbaches entlang des Nordufers um den Obersee herumführt, wurde auch der Jöllenbecker Mühlenbach vom Obersee abgetrennt und mündet nun direkt in das neue Flussbett des Johannisbaches.
Das Gewässer durchfließt auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung folgende Gemeinden:
- Bielefeld
- Spenge
- Bielefeld
- Enger
- Herford
- Bielefeld
Den längsten Teil seines Verlaufes ist der Bach Grenzbach der genannten Gemeinden. Auf seinem Weg nimmt das Gewässer flussabwärts betrachtet folgende Gewässer auf:
- (R 7)
- (R 4,7)
- (R 4,2)
- (R 3,2)
(L/R; KM): Linker rechter Zufluss, bei Flusskilometer, Mündung bei KM 0
Der flussaufwärts über alle Mündungspunkte jeweils wasserreichere und längere Strang ist gewässerkundlich der Hauptstrang eines Flusssystems und zumeist auch in der Namensgebung der Hauptfluss. Aus dieser Sicht erreicht das Gewässer unter dem Namen Jöllenbecker Mühlenbach den Johannisbach. Die wasserärmere Jölle dagegen ist ein Nebenfluss. Davon abweichend werden in den amtlichen Gewässerstationierungs- und Geodaten die Teilgewässer Jölle und Jöllenbecker Mühlenbach ab Einmündung der Jölle zu einem einheitlichen Wasserkörper mit dem Namen "Jölle" (GSK 46452) zusammengefasst.
Historische Wassermühlen am Jöllenbecker Mühlenbach
Der Jöllenbecker Mühlenbach lieferte früher die Antriebsenergie für vier Wassermühlen, deren Standorte bereits in einer Landkarte aus dem Jahr 1800 aufgezeichnet wurden. Die Gebäude sind inzwischen niedergelegt oder mehrfach umgebaut worden, so dass heute keine Spuren der alten Mühlenlandschaft mehr zu erkennen sind.
- Peppmühle: Hof Peppmöller in Jöllenbeck
- Belzmühle: Hof Upmeyer zu Belzen in Jöllenbeck
- Niedicks Mühle: in Vilsendorf
- Steinsieks Mühle: Schildesche, heute Brake
Siehe auch
- Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe
Einzelnachweise
- GeoServer NRW, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jöllenbecker Mühlenbach, Was ist Jöllenbecker Mühlenbach? Was bedeutet Jöllenbecker Mühlenbach?
Der Jollenbecker Muhlenbach ist ein linker Nebenfluss des Johannisbaches der im spateren Verlauf als Aa bezeichnet wird im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen Jollenbecker Muhlenbach Unterlauf JolleMundung des Jollenbecker Muhlenbaches von rechts in den Johannisbach Mundung des Jollenbecker Muhlenbaches von rechts in den JohannisbachDatenGewasserkennzahl DE 464524Lage Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem WeserAbfluss uber Aa Werre Weser NordseeQuelle Nagelsholz in Jollenbeck52 6 23 N 8 29 33 O 52 106388888889 8 4925 160Quellhohe ca 160 m u NNMundung Bei Schildesche in den Johannisbach52 061944444444 8 5677777777778 82 Koordinaten 52 3 43 N 8 34 4 O 52 3 43 N 8 34 4 O 52 061944444444 8 5677777777778 82Mundungshohe ca 82 m u NNHohenunterschied ca 78 mSohlgefalle ca 7 9 Lange 9 9 kmEinzugsgebiet 20 6 km Rechte Nebenflusse Durchflossene Stauseen OberseeGrossstadte BielefeldMittelstadte HerfordKleinstadte Spenge EngerGeographieDas Gewasser hat eine Gesamtlange von 9 9 km Das Einzugsgebiet erstreckt sich uber einen Teil der Ravensberger Mulde zwischen Aa und Else Das Gewasser entspringt im Norden von Jollenbeck im Bereich Nagelsholz und mundet bei Schildesche in den Johannisbach Flusskilometer 13 5 bzw in den Obersee Mit Anlage der Johannisbach Umflut die das Wasser des Johannisbaches und des Jollenbecker Muhlenbaches entlang des Nordufers um den Obersee herumfuhrt wurde auch der Jollenbecker Muhlenbach vom Obersee abgetrennt und mundet nun direkt in das neue Flussbett des Johannisbaches Das Gewasser durchfliesst auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mundung folgende Gemeinden Bielefeld Spenge Bielefeld Enger Herford Bielefeld Den langsten Teil seines Verlaufes ist der Bach Grenzbach der genannten Gemeinden Auf seinem Weg nimmt das Gewasser flussabwarts betrachtet folgende Gewasser auf R 7 R 4 7 R 4 2 R 3 2 L R KM Linker rechter Zufluss bei Flusskilometer Mundung bei KM 0 Der flussaufwarts uber alle Mundungspunkte jeweils wasserreichere und langere Strang ist gewasserkundlich der Hauptstrang eines Flusssystems und zumeist auch in der Namensgebung der Hauptfluss Aus dieser Sicht erreicht das Gewasser unter dem Namen Jollenbecker Muhlenbach den Johannisbach Die wasserarmere Jolle dagegen ist ein Nebenfluss Davon abweichend werden in den amtlichen Gewasserstationierungs und Geodaten die Teilgewasser Jolle und Jollenbecker Muhlenbach ab Einmundung der Jolle zu einem einheitlichen Wasserkorper mit dem Namen Jolle GSK 46452 zusammengefasst Historische Wassermuhlen am Jollenbecker MuhlenbachHistorische Wassermuhlen am Jollenbecker MuhlenbachDer Jollenbecker Muhlenbach lieferte fruher die Antriebsenergie fur vier Wassermuhlen deren Standorte bereits in einer Landkarte aus dem Jahr 1800 aufgezeichnet wurden Die Gebaude sind inzwischen niedergelegt oder mehrfach umgebaut worden so dass heute keine Spuren der alten Muhlenlandschaft mehr zu erkennen sind Peppmuhle Hof Peppmoller in Jollenbeck Belzmuhle Hof Upmeyer zu Belzen in Jollenbeck Niedicks Muhle in Vilsendorf Steinsieks Muhle Schildesche heute BrakeSiehe auchListe der Gewasser in Ostwestfalen LippeEinzelnachweiseGeoServer NRW Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 XLS 4 67 MB Hinweise Commons Jollenbecker Muhlenbach Bielefeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien