Jürg Jegge 29 Juli 1943 in Zürich ist ein Schweizer Pädagoge und Autor WirkenJegge war Primarlehrer und 20 Jahre lang So
Jürg Jegge

Jürg Jegge (* 29. Juli 1943 in Zürich) ist ein Schweizer Pädagoge und Autor.
Wirken
Jegge war Primarlehrer und 20 Jahre lang Sonderschullehrer in Embrach im Zürcher Unterland. Sein Erstlingswerk Dummheit ist lernbar erschien 1976. Es wurde mit mehr als 200'000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller. Es galt lange als ein Standardwerk der Reformpädagogik und stand für eine Pädagogik ohne Zwänge. Es erschien in der deutschen Originalfassung bis 2007 in 28. Auflagen und wurde auch in mehrere Sprachen übersetzt. Jegge war scharfer Kritiker des schweizerischen Schulsystems, dem er vorwarf, alle Kinder über einen Leisten zu schlagen und den Finger zu stark auf deren Schwächen zu legen. So sagte er zum Thema Hochbegabung: «Jedes Kind ist hochbegabt, einfach nicht unbedingt in jenen Dingen, die in der Schule gefragt sind.» Er vertrat die These, dass Ausbildungsprogramme dem Menschen und seinen individuellen Stärken angepasst werden sollen und nicht umgekehrt. Diese Überzeugung verbreitete er auch als Liedermacher, Fernsehmoderator und Radiomitarbeiter, in Vorträgen sowie zahlreichen Zeitschriften- und Zeitungsbeiträgen.
1985 gründete Jegge die Stiftung Märtplatz in Freienstein, eine berufliche Eingliederungsstätte für junge Menschen mit «Startschwierigkeiten». Nach 26 Jahren als Märtplatz-Leiter ging Jegge 2011 in Pension und wurde Ehrenpräsident der Stiftung.
Jegge wohnt in Rorbas und Wien.
Sexueller Missbrauch minderjähriger Schüler
Im April 2017 veröffentlichte Jegges ehemaliger Schüler Markus Zangger zusammen mit dem Journalisten Hugo Stamm das Buch «Jürg Jegges dunkle Seite», in dem er ihm jahrelangen psychischen und sexuellen Missbrauch vorwirft. Rechtlich gesehen waren die über 30 Jahre zurückliegenden Übergriffe verjährt.
Jegge gab gegenüber den Medien die Vorwürfe unumwunden zu, auch wenn er, wie er sagte, zu den Einzelheiten vielfach komplett andere Erinnerungen habe, als Zangger sie in seinem Buch beschreibe. Ebenso bestätigte er, dass noch ein paar andere seiner ehemaligen Schüler betroffen seien. Er habe «sexuelle Befreiung» damals als Therapie gesehen, heute halte er das aber für falsch.
Die Staatsanwaltschaft führte eine Untersuchung mit Hausdurchsuchung und Befragungen durch. In ihrer Medienmitteilung vom 5. Oktober gab sie bekannt: «Nach intensiven Ermittlungen und Befragungen von Personen, die als Jugendliche mit dem Beschuldigten Kontakt hatten, kam die Staatsanwaltschaft zum Schluss, dass gemäss Angaben der befragten Personen keine oder bereits verjährte strafbare Handlungen stattgefunden hatten.» Sie stellte das Verfahren ein, die Kosten wurden Jegge auferlegt.
Nach dem Erscheinen von Markus Zanggers Buch hatte die Bildungsdirektion des Kantons Zürich einen Untersuchungsbericht in Auftrag gegeben, der 2018 veröffentlicht wurde. Der Bericht umfasst den Zeitraum zwischen Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1980er Jahre, es wurden sämtliche relevanten Akten gesichtet und Gespräche mit den involvierten Personen geführt. Im Bericht steht, es enthalte «… kein einziger Protokollvermerk auch nur eine Andeutung, dass Missbrauchsverdacht bestanden haben könnte.» Aber «… aus zahlreichen Protokollvermerken geht (…) hervor, dass über den Unterrichtsstil von Jegge sehr intensiv und ebenso kontrovers diskutiert wurde, und dies über Jahre.» Den damaligen Behörden sei allenfalls vorzuwerfen, dass sie Jegge zu grosse Freiheiten zugestanden hätten.
Jegges Hauptverlag «Zytglogge» hatte gleich nach Bekanntwerden der Vorwürfe alle seine noch erhältlichen Bücher aus dem Programm genommen. Der Verlag publizierte 2018 ein Buch mit dem Titel «Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers», in dem Jegges Buch einer teilweise furiosen Kritik unterzogen wurde. Mitherausgeber Damian Miller schrieb, ‹Dummheit ist lernbar› entspräche den Stilmerkmalen des Volksmärchens, was weitgehend die Attraktivität des Buches erkläre.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1977: Ehrengabe Kanton Zürich.
- 1999: Robert-Mächler-Preis für kritische Aufklärung und humanitäres Engagement.
- 2011: Doron-Preis für sein gesellschaftliches Engagement.
Werke
- Dummheit ist lernbar. Erfahrungen mit «Schulversagern». Zytglogge, Gümligen 1976; als Taschenbuch: ISBN 978-3-7296-0058-4.
- Angst macht krumm. Erziehen oder Zahnrädchenschleifen. Zytglogge, Gümligen 1979; als Taschenbuch: ISBN 978-3-7296-0392-9.
- Nachdruck. Reden, Aufsätze usw. Zytglogge, Gümligen 1980, ISBN 3-7296-0118-0.
- Bartli (Kinderbuch, mit ). Kaktus, Bern 1981, ISBN 3-906590-01-1.
- 8424 Embrach. Unser Versuch, dort zu leben. Zytglogge, Gümligen 1982, ISBN 3-7296-0148-2.
- Abfall Gold. Über einen möglichen Umgang mit «schwierigen Jugendlichen». Zytglogge, Gümligen 1991, ISBN 3-7296-0414-7.
- Über die berufliche Eingliederung. Von unhandlichen Menschen. Herbstpresse, Wien 1999, ISBN 3-900476-21-7.
- Die Krümmung der Gurke. Menschen – nicht stapelbar. Zytglogge, Oberhofen am Thunersee 2006, ISBN 3-7296-0721-9.
- Fit und fertig. Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft. Limmat, Zürich 2009, ISBN 978-3-85791-589-5.
Dokumentarfilm
- Karin Bauer: Das System Jegge. Missbrauch im Schatten der Reformpädagogik. In: SRF 1 vom 5. Oktober 2017.
Literatur
- Markus Zangger: Jürg Jegges dunkle Seite. Die Übergriffe des Musterpädagogen. Aufgezeichnet von Hugo Stamm. Wörterseh, Gockhausen 2017, ISBN 978-3-03763-080-8.
- Florian Schoop: Verhängnisvolle Freiheiten für einen Pädagogen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Juli 2018, S. 32. Und: Interview mit Markus Zangger.
- Damian Miller, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers. Zytglogge, Basel 2018, ISBN 978-3-7296-5001-5.
Weblinks
- Literatur von und über Jürg Jegge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationen von und über Jürg Jegge im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Eintrag über Jürg Jegge im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
- Autoren-Portrait ( vom 16. April 2017 im Internet Archive) des Zytglogge Verlags
- Christel Müller: Druck auf die Schwachen wächst ( vom 11. August 2007 im Internet Archive). In: Neues Bülacher Tagblatt. 9. Februar 2007
- Michael Budliger: Untersuchung Jürg Jegge, Kanton Zürich 2018, abrufbar auf zh.ch (PDF).
Interviews
- Andrea Sailer: «Die Welt rundherum ist anders». In: Zürcher Unterländer. 7. Dezember 2005 (Interview mit Jürg Jegge anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung Märtplatz; PDF; 106 kB)
- Andrea Söldi: «Es zeichnet sich ein Silberstreifen am Horizont ab». In: Tages-Anzeiger, 15. Dezember 2009 (Interview mit Jürg Jegge anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Märtplatz)
- Rico Bandle: «Problemkinder sind interessanter». In: Die Weltwoche. Nr. 36, 8. September 2016 (PDF, Archiv).
Einzelnachweise
- Jegge ist nicht mehr Ehrenpräsident des Märtplatz, in: NZZ vom 5. April 2017.
- Angelika Hardegger, Marcel Gyr: Happige Anschuldigungen in Buchform. Missbrauchsvorwürfe an den «Lehrer der Nation». In: Neue Zürcher Zeitung. 4. April 2017.
- Rico Bandle: «Problemkinder sind interessanter». In: Die Weltwoche. Nr. 36, 8. September 2016 (PDF, Archiv)
- Besuch bei Jörg Jegge und seiner Stiftung: märtplatz. ( vom 17. September 2016 im Internet Archive) In: eLearn.ch, 5. März 2010.
- Jürg Jegge, auf forvm.contextxxi.org
- Stiftung Märtplatz – Chronik 1985 bis 2015. ( vom 11. September 2016 im Internet Archive) In: Website der Stiftung Märtplatz (PDF; 165 kB).
- Stiftung Märtplatz. Stiftungsrat. ( vom 20. März 2017 im Internet Archive) Abgerufen am 4. April 2017.
- Rico Bandle: «Problemkinder sind interessanter». ( vom 2. April 2018 im Internet Archive) In: Die Weltwoche. Nr. 36, 8. September 2016. (PDF)
- Zangger, Stamm: «Jürg Jegges dunkle Seite»
- Livio Brandenberg: Missbrauchsvorwürfe an Pädagoge Jürg Jegge. In: Luzerner Zeitung. 4. April 2017, abgerufen am 4. April 2017.
- Schwere Vorwürfe: Schweizer Star-Pädagoge soll Buben jahrelang missbraucht haben. In: Aargauer Zeitung. 4. April 2017, abgerufen am 1. Oktober 2022.
- Z. B. Jürg Jegge gibt sexuelle Kontakte mit «weniger als zehn» Schülern zu. In: Aargauer Zeitung vom 7. April 2017 (aargauerzeitung.ch).
- Z.B. Andreas Maurer: Die verdächtige Unterhose im Schrank von Jürg Jegge – und warum er dennoch nicht vor Gericht kam. In: Schweiz am Wochenende vom 31. März 2018.
- Michael Budliger: Untersuchung Jürg Jegge. Kanton Zürich, 28. Juni 2018.
- Marcel Gyr: Zytglogge-Verlag distanziert sich von Jürg Jegge, in: NZZ vom 10. April 2017.
- Damian Miller und Jürgen Oelkers (Hrsg.): «Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüre eines pädagogischen Bestsellers», 2018 Basel: Zytglogge
- Damian Miller und Jürgen Oelkers (Hrsg.): «Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüre eines pädagogischen Bestsellers», 2018 Basel: Zytglogge, S. 120.
- Eintrag über Jürg Jegge im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz. Abgerufen am 7. April 2017.
- Laureates 2011 ( vom 19. Mai 2011 im Internet Archive). In: Website der Marc Rich Gruppe.
- Die Krümmung der Gurke. Menschen – nicht stapelbar. In: Website des Zytglogge Verlags (mit Inhaltsangabe, Archiv).
- Fit und fertig. Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft. In: Website des Limmat Verlags (mit Inhaltsangabe).
- Liliane Minor: Jegges Therapie-Konzept entlarvt. In: Tages-Anzeiger vom 18. Januar 2019 (Archiv).
- Rezension Von besonderer Seite: Gegenrede. Online in: FORVM April 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jegge, Jürg |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Pädagoge und Autor |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1943 |
GEBURTSORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürg Jegge, Was ist Jürg Jegge? Was bedeutet Jürg Jegge?
Jurg Jegge 29 Juli 1943 in Zurich ist ein Schweizer Padagoge und Autor WirkenJegge war Primarlehrer und 20 Jahre lang Sonderschullehrer in Embrach im Zurcher Unterland Sein Erstlingswerk Dummheit ist lernbar erschien 1976 Es wurde mit mehr als 200 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller Es galt lange als ein Standardwerk der Reformpadagogik und stand fur eine Padagogik ohne Zwange Es erschien in der deutschen Originalfassung bis 2007 in 28 Auflagen und wurde auch in mehrere Sprachen ubersetzt Jegge war scharfer Kritiker des schweizerischen Schulsystems dem er vorwarf alle Kinder uber einen Leisten zu schlagen und den Finger zu stark auf deren Schwachen zu legen So sagte er zum Thema Hochbegabung Jedes Kind ist hochbegabt einfach nicht unbedingt in jenen Dingen die in der Schule gefragt sind Er vertrat die These dass Ausbildungsprogramme dem Menschen und seinen individuellen Starken angepasst werden sollen und nicht umgekehrt Diese Uberzeugung verbreitete er auch als Liedermacher Fernsehmoderator und Radiomitarbeiter in Vortragen sowie zahlreichen Zeitschriften und Zeitungsbeitragen 1985 grundete Jegge die Stiftung Martplatz in Freienstein eine berufliche Eingliederungsstatte fur junge Menschen mit Startschwierigkeiten Nach 26 Jahren als Martplatz Leiter ging Jegge 2011 in Pension und wurde Ehrenprasident der Stiftung Jegge wohnt in Rorbas und Wien Sexueller Missbrauch minderjahriger SchulerIm April 2017 veroffentlichte Jegges ehemaliger Schuler Markus Zangger zusammen mit dem Journalisten Hugo Stamm das Buch Jurg Jegges dunkle Seite in dem er ihm jahrelangen psychischen und sexuellen Missbrauch vorwirft Rechtlich gesehen waren die uber 30 Jahre zuruckliegenden Ubergriffe verjahrt Jegge gab gegenuber den Medien die Vorwurfe unumwunden zu auch wenn er wie er sagte zu den Einzelheiten vielfach komplett andere Erinnerungen habe als Zangger sie in seinem Buch beschreibe Ebenso bestatigte er dass noch ein paar andere seiner ehemaligen Schuler betroffen seien Er habe sexuelle Befreiung damals als Therapie gesehen heute halte er das aber fur falsch Die Staatsanwaltschaft fuhrte eine Untersuchung mit Hausdurchsuchung und Befragungen durch In ihrer Medienmitteilung vom 5 Oktober gab sie bekannt Nach intensiven Ermittlungen und Befragungen von Personen die als Jugendliche mit dem Beschuldigten Kontakt hatten kam die Staatsanwaltschaft zum Schluss dass gemass Angaben der befragten Personen keine oder bereits verjahrte strafbare Handlungen stattgefunden hatten Sie stellte das Verfahren ein die Kosten wurden Jegge auferlegt Nach dem Erscheinen von Markus Zanggers Buch hatte die Bildungsdirektion des Kantons Zurich einen Untersuchungsbericht in Auftrag gegeben der 2018 veroffentlicht wurde Der Bericht umfasst den Zeitraum zwischen Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1980er Jahre es wurden samtliche relevanten Akten gesichtet und Gesprache mit den involvierten Personen gefuhrt Im Bericht steht es enthalte kein einziger Protokollvermerk auch nur eine Andeutung dass Missbrauchsverdacht bestanden haben konnte Aber aus zahlreichen Protokollvermerken geht hervor dass uber den Unterrichtsstil von Jegge sehr intensiv und ebenso kontrovers diskutiert wurde und dies uber Jahre Den damaligen Behorden sei allenfalls vorzuwerfen dass sie Jegge zu grosse Freiheiten zugestanden hatten Jegges Hauptverlag Zytglogge hatte gleich nach Bekanntwerden der Vorwurfe alle seine noch erhaltlichen Bucher aus dem Programm genommen Der Verlag publizierte 2018 ein Buch mit dem Titel Ist Dummheit lernbar Re Lekturen eines padagogischen Bestsellers in dem Jegges Buch einer teilweise furiosen Kritik unterzogen wurde Mitherausgeber Damian Miller schrieb Dummheit ist lernbar entsprache den Stilmerkmalen des Volksmarchens was weitgehend die Attraktivitat des Buches erklare Auszeichnungen Auswahl 1977 Ehrengabe Kanton Zurich 1999 Robert Machler Preis fur kritische Aufklarung und humanitares Engagement 2011 Doron Preis fur sein gesellschaftliches Engagement WerkeDummheit ist lernbar Erfahrungen mit Schulversagern Zytglogge Gumligen 1976 als Taschenbuch ISBN 978 3 7296 0058 4 Angst macht krumm Erziehen oder Zahnradchenschleifen Zytglogge Gumligen 1979 als Taschenbuch ISBN 978 3 7296 0392 9 Nachdruck Reden Aufsatze usw Zytglogge Gumligen 1980 ISBN 3 7296 0118 0 Bartli Kinderbuch mit Kaktus Bern 1981 ISBN 3 906590 01 1 8424 Embrach Unser Versuch dort zu leben Zytglogge Gumligen 1982 ISBN 3 7296 0148 2 Abfall Gold Uber einen moglichen Umgang mit schwierigen Jugendlichen Zytglogge Gumligen 1991 ISBN 3 7296 0414 7 Uber die berufliche Eingliederung Von unhandlichen Menschen Herbstpresse Wien 1999 ISBN 3 900476 21 7 Die Krummung der Gurke Menschen nicht stapelbar Zytglogge Oberhofen am Thunersee 2006 ISBN 3 7296 0721 9 Fit und fertig Gegen das Kaputtsparen von Menschen und fur eine offene Zukunft Limmat Zurich 2009 ISBN 978 3 85791 589 5 DokumentarfilmKarin Bauer Das System Jegge Missbrauch im Schatten der Reformpadagogik In SRF 1 vom 5 Oktober 2017 LiteraturMarkus Zangger Jurg Jegges dunkle Seite Die Ubergriffe des Musterpadagogen Aufgezeichnet von Hugo Stamm Worterseh Gockhausen 2017 ISBN 978 3 03763 080 8 Florian Schoop Verhangnisvolle Freiheiten fur einen Padagogen In Neue Zurcher Zeitung 30 Juli 2018 S 32 Und Interview mit Markus Zangger Damian Miller Jurgen Oelkers Hrsg Ist Dummheit lernbar Re Lekturen eines padagogischen Bestsellers Zytglogge Basel 2018 ISBN 978 3 7296 5001 5 WeblinksWikiquote Jurg Jegge Zitate Literatur von und uber Jurg Jegge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Publikationen von und uber Jurg Jegge im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Eintrag uber Jurg Jegge im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz Autoren Portrait Memento vom 16 April 2017 im Internet Archive des Zytglogge Verlags Christel Muller Druck auf die Schwachen wachst Memento vom 11 August 2007 im Internet Archive In Neues Bulacher Tagblatt 9 Februar 2007 Michael Budliger Untersuchung Jurg Jegge Kanton Zurich 2018 abrufbar auf zh ch PDF Interviews Andrea Sailer Die Welt rundherum ist anders In Zurcher Unterlander 7 Dezember 2005 Interview mit Jurg Jegge anlasslich des 20 jahrigen Bestehens der Stiftung Martplatz PDF 106 kB Andrea Soldi Es zeichnet sich ein Silberstreifen am Horizont ab In Tages Anzeiger 15 Dezember 2009 Interview mit Jurg Jegge anlasslich des 25 jahrigen Bestehens der Stiftung Martplatz Rico Bandle Problemkinder sind interessanter In Die Weltwoche Nr 36 8 September 2016 PDF Archiv EinzelnachweiseJegge ist nicht mehr Ehrenprasident des Martplatz in NZZ vom 5 April 2017 Angelika Hardegger Marcel Gyr Happige Anschuldigungen in Buchform Missbrauchsvorwurfe an den Lehrer der Nation In Neue Zurcher Zeitung 4 April 2017 Rico Bandle Problemkinder sind interessanter In Die Weltwoche Nr 36 8 September 2016 PDF Archiv Besuch bei Jorg Jegge und seiner Stiftung martplatz Memento vom 17 September 2016 im Internet Archive In eLearn ch 5 Marz 2010 Jurg Jegge auf forvm contextxxi org Stiftung Martplatz Chronik 1985 bis 2015 Memento vom 11 September 2016 im Internet Archive In Website der Stiftung Martplatz PDF 165 kB Stiftung Martplatz Stiftungsrat Memento vom 20 Marz 2017 im Internet Archive Abgerufen am 4 April 2017 Rico Bandle Problemkinder sind interessanter Memento vom 2 April 2018 imInternet Archive In Die Weltwoche Nr 36 8 September 2016 PDF Zangger Stamm Jurg Jegges dunkle Seite Livio Brandenberg Missbrauchsvorwurfe an Padagoge Jurg Jegge In Luzerner Zeitung 4 April 2017 abgerufen am 4 April 2017 Schwere Vorwurfe Schweizer Star Padagoge soll Buben jahrelang missbraucht haben In Aargauer Zeitung 4 April 2017 abgerufen am 1 Oktober 2022 Z B Jurg Jegge gibt sexuelle Kontakte mit weniger als zehn Schulern zu In Aargauer Zeitung vom 7 April 2017 aargauerzeitung ch Z B Andreas Maurer Die verdachtige Unterhose im Schrank von Jurg Jegge und warum er dennoch nicht vor Gericht kam In Schweiz am Wochenende vom 31 Marz 2018 Michael Budliger Untersuchung Jurg Jegge Kanton Zurich 28 Juni 2018 Marcel Gyr Zytglogge Verlag distanziert sich von Jurg Jegge in NZZ vom 10 April 2017 Damian Miller und Jurgen Oelkers Hrsg Ist Dummheit lernbar Re Lekture eines padagogischen Bestsellers 2018 Basel Zytglogge Damian Miller und Jurgen Oelkers Hrsg Ist Dummheit lernbar Re Lekture eines padagogischen Bestsellers 2018 Basel Zytglogge S 120 Eintrag uber Jurg Jegge im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz Abgerufen am 7 April 2017 Laureates 2011 Memento vom 19 Mai 2011 im Internet Archive In Website der Marc Rich Gruppe Die Krummung der Gurke Menschen nicht stapelbar In Website des Zytglogge Verlags mit Inhaltsangabe Archiv Fit und fertig Gegen das Kaputtsparen von Menschen und fur eine offene Zukunft In Website des Limmat Verlags mit Inhaltsangabe Liliane Minor Jegges Therapie Konzept entlarvt In Tages Anzeiger vom 18 Januar 2019 Archiv Rezension Von besonderer Seite Gegenrede Online in FORVM April 2019 Normdaten Person GND 109025261 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80039921 VIAF 35013764 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jegge JurgKURZBESCHREIBUNG Schweizer Padagoge und AutorGEBURTSDATUM 29 Juli 1943GEBURTSORT Zurich