Jan Schlürmann 9 August 1974 in Flensburg ist ein deutscher Historiker LebenSchlürmann besuchte das Fördegymnasium Flens
Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.
Leben
Schlürmann besuchte das Fördegymnasium Flensburg, wo er im Juni 1994 das Abitur ablegte, und studierte ab April 1995 Deutsch und Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Er legte 2000 das Erste Staatsexamen ab und wurde 2004 im Fach Neuere Geschichte promoviert. Die Doktorarbeit verfolgte einen militärhistorischen Ansatz und wurde mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet. Anschließend war Schlürmann fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter von Thomas Riis am Lehrstuhl für schleswig-holsteinische Geschichte und am Lehrstuhl für nordeuropäische Geschichte der CAU. 2010 wechselte er kurzzeitig an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, bevor er noch im selben Jahr wissenschaftlicher Referent im Schleswig-Holsteinischen Landtag wurde. Von 2012 bis 2014 war er daneben programmverantwortlicher Studienleiter und Geschäftsführer der CDU-nahen Hermann Ehlers Akademie. Seit 2022 ist Schlürmann im Kieler Landtag Ministerialrat und Referatsleiter mit der Zuständigkeit „Wissensmanagement, Reden, Parlamentsgeschichte“.
Schlürmann, der unter anderem zur Geschichte der Fechtkunst geforscht hat, ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
Fachliche Schwerpunkte
Schlürmanns fachliche Schwerpunkte liegen auf der schleswig-holsteinischen und nordeuropäischen Geschichte; er veröffentlichte aber auch zur lateinamerikanischen Geschichte. Sein Hauptarbeitsgebiet bilden dabei die Militärgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Vexillologie sowie die Sportgeschichte, vor allem die Geschichte der Fechtkunst. 2010/11 war er prominent an der kontrovers geführten geschichtspolitischen Diskussion um die Wiedererrichtung des Idstedt-Löwen in Flensburg beteiligt.
Werke
- 1920. Eine Grenze für den Frieden. Die Volksabstimmungen zwischen Deutschland und Dänemark. Wachholtz, Kiel 2019, ISBN 978-3-529-05036-7.
- Schwarzer Adler, goldener Grund. Die Entwürfe des Werbegrafikers Hans Domizlaff für eine neue deutsche Flagge (1932 und 1952), Kiel 2017.
- mit Utz Schliesky: Lorenz von Stein – Leben und Werk zwischen Borby und Wien. Wachholtz, Kiel 2015.
- 1848–1850 – deutsch-dänischer Krieg oder Bürgerkrieg? In: Grenzfriedenshefte (2006), Heft 3, S. 167–176 (Digitalisat).
- Die Schleswig-Holsteinische Armee 1848–1851. Der Andere Verlag, Tönning 2004, ISBN 3-89959-270-0.
Herausgeber
- mit Utz Schliesky und Daniel Günther: Schleswig-Holstein in Europa. Die Europäische Union aus Sicht eines Bundeslandes. Neumünster 2014, ISBN 978-3-529-02997-4.
- mit Jens Ahlers: AufBruch & BürgerKrieg. Schleswig-Holstein 1848–1851, 2 Bde. Kiel 2012, ISBN 978-3-941713-09-3.
- mit Eva Susanne Fiebig (Hrsg.): Handbuch zur Nordelbischen Militärgeschichte. Heere und Kriege in Schleswig, Holstein, Lübeck, Lauenburg und Eutin, 1625–1863/67. Husum 2010, ISBN 978-3-89876-317-2.
- mit Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke: Von Ländern, Menschen, Meeren. Festschrift für Thomas Riis. Kiel 2006, ISBN 978-3-89959-526-0.
Neuere Fachaufsätze
- Verfassungsentwürfe im dänischen Gesamtstaat bis 1848/49. In: 175 Jahre Schleswig-Holsteinisches Staatsgrundgesetz, hrsg. von der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Kiel: 2025, S. 48–67.
- "Das "teutonische Kreuz" im "Eckwinkel". Die Flaggenentwürfe von Carl Wilhelm Theremin für die deutsche Nationalversammlung von 1848 In: Herold Jahrbuch 28 (2023), S. 191–202.
- Vom Schachspiel zum „Kriegsspiel“ – Versuche zur Theoretisierung militärischer Bewegungen im 18. und 19. Jahrhundert In: Jahrbuch 2021 der Gesellschaft für Geschichte der Sportgeschichte e. v. (2022), S. 89–112.
- Die Flaggen der preußischen Provinz Schleswig-Holstein 1867-1933/46. In: Der Herold 64 (2021), H. 1–2, S. 417–428.
- Ein biblio-biographisches Verzeichnis der Fechtmeister des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit ca. 1350- ca. 1730, in: Jahrbuch 2019 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. (2020), S. 21–64.
- Eine neue Quelle zur Geschichte der Uniformierung der Schleswig-Holsteinischen Marine von 1849, in: Zeitschrift für Heereskunde 83 (2019), Nr. 471, S. 13–16.
- Das portugiesische Militär in Macao. Geschichte und Organisation vom 16. Jahrhundert bis 1999., Kiel: 2018, Arbeitspapier
- Die Gottorfer Seeflagge von 1696 ...und ihre Nachfolgerinnen, in: Der Flaggenkurier 24 (2018), Nr. 47, S. 3–5.
- Turnkunst und Sport in deutschen Marinen, in: Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. (= Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 21), Münster: 2018, S. 35–54, ISBN 978-3-643-13926-9
- „In meinem Reich, geht die Sonne niemals unter“ – Reloaded. Drei monarchische Restaurations-Projekte in Lateinamerika um 1864, in: Der Wiener Frieden 1864 in deutscher, europäischer und globaler Perspektive, hrsg. von Oliver Auge und Ulrich Lappenküper (= Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd. 22), Paderborn 2016, S. 321–345.
- Die „Wirmer-Flagge“ – die wechselhafte Geschichte eines vergessenen Symbols der deutschen Christlichen Demokratie, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 22 (2015), S. 331–342.
- 200 Jahre Deutsche Turner- und Turnverbandssymbolik als Spiegel der politischen Geschichte deutscher Staaten und politischer Ideologien, 1813–2013. In: Jahrbuch 2013 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. (= Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 18), Münster: 2014, S. 41–62.
- Schleswig-Holstein und Norwegen. Zu Gemeinsamkeiten der beiden äußersten Ränder des dänischen Gesamtstaates zwischen 1772 und 1814, in: Der Kieler Frieden 1814, hrsg. von Sonja Kinzler, Neumünster: 2013, S. 100–106.
- Die Versammlungshäuser der dänischen Minderheit in Schleswig 1864–1920, in: Heimstätten der Nation – Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich (= Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 32), hrsg. von Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher und Rudolf Jaworski, Marburg: 2013, S. 115–136.
Weblinks
- Jan Schlürmann (clio-online.de)
- Portal Militärgeschichte
- WorldCat
- Profil und Veröffentlichungen auf academia.edu
Einzelnachweise
- Dissertation: Die Schleswig-Holsteinische Armee 1848–1851.
- Jan Schlürmann (Verlagsgruppe Husum)
- Organigramm der Verwaltung des Schleswig-Holsteinischen Landtages
- Impressum der Website der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
- Der „Idstedt-Löwe“. Anmerkungen zur Geschichtspolitik in Flensburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 79 (2010), S. 43–57 sowie Fünf Jahre „Idstedt-Löwe“: Eine Bilanz. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 90 (2016), S. 28–35.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlürmann, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Referent im Schleswig-Holsteinischen Landtag |
GEBURTSDATUM | 9. August 1974 |
GEBURTSORT | Flensburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jan Schlürmann, Was ist Jan Schlürmann? Was bedeutet Jan Schlürmann?
Jan Schlurmann 9 August 1974 in Flensburg ist ein deutscher Historiker LebenSchlurmann besuchte das Fordegymnasium Flensburg wo er im Juni 1994 das Abitur ablegte und studierte ab April 1995 Deutsch und Geschichte an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel CAU Er legte 2000 das Erste Staatsexamen ab und wurde 2004 im Fach Neuere Geschichte promoviert Die Doktorarbeit verfolgte einen militarhistorischen Ansatz und wurde mit dem Fakultatspreis ausgezeichnet Anschliessend war Schlurmann funf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter von Thomas Riis am Lehrstuhl fur schleswig holsteinische Geschichte und am Lehrstuhl fur nordeuropaische Geschichte der CAU 2010 wechselte er kurzzeitig an die Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald bevor er noch im selben Jahr wissenschaftlicher Referent im Schleswig Holsteinischen Landtag wurde Von 2012 bis 2014 war er daneben programmverantwortlicher Studienleiter und Geschaftsfuhrer der CDU nahen Hermann Ehlers Akademie Seit 2022 ist Schlurmann im Kieler Landtag Ministerialrat und Referatsleiter mit der Zustandigkeit Wissensmanagement Reden Parlamentsgeschichte Schlurmann der unter anderem zur Geschichte der Fechtkunst geforscht hat ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Sportwissenschaft e V Fachliche SchwerpunkteSchlurmanns fachliche Schwerpunkte liegen auf der schleswig holsteinischen und nordeuropaischen Geschichte er veroffentlichte aber auch zur lateinamerikanischen Geschichte Sein Hauptarbeitsgebiet bilden dabei die Militargeschichte des 18 bis 20 Jahrhunderts die Vexillologie sowie die Sportgeschichte vor allem die Geschichte der Fechtkunst 2010 11 war er prominent an der kontrovers gefuhrten geschichtspolitischen Diskussion um die Wiedererrichtung des Idstedt Lowen in Flensburg beteiligt Werke1920 Eine Grenze fur den Frieden Die Volksabstimmungen zwischen Deutschland und Danemark Wachholtz Kiel 2019 ISBN 978 3 529 05036 7 Schwarzer Adler goldener Grund Die Entwurfe des Werbegrafikers Hans Domizlaff fur eine neue deutsche Flagge 1932 und 1952 Kiel 2017 mit Utz Schliesky Lorenz von Stein Leben und Werk zwischen Borby und Wien Wachholtz Kiel 2015 1848 1850 deutsch danischer Krieg oder Burgerkrieg In Grenzfriedenshefte 2006 Heft 3 S 167 176 Digitalisat Die Schleswig Holsteinische Armee 1848 1851 Der Andere Verlag Tonning 2004 ISBN 3 89959 270 0 Herausgebermit Utz Schliesky und Daniel Gunther Schleswig Holstein in Europa Die Europaische Union aus Sicht eines Bundeslandes Neumunster 2014 ISBN 978 3 529 02997 4 mit Jens Ahlers AufBruch amp BurgerKrieg Schleswig Holstein 1848 1851 2 Bde Kiel 2012 ISBN 978 3 941713 09 3 mit Eva Susanne Fiebig Hrsg Handbuch zur Nordelbischen Militargeschichte Heere und Kriege in Schleswig Holstein Lubeck Lauenburg und Eutin 1625 1863 67 Husum 2010 ISBN 978 3 89876 317 2 mit Gerhard Fouquet Mareike Hansen Carsten Jahnke Von Landern Menschen Meeren Festschrift fur Thomas Riis Kiel 2006 ISBN 978 3 89959 526 0 Neuere FachaufsatzeVerfassungsentwurfe im danischen Gesamtstaat bis 1848 49 In 175 Jahre Schleswig Holsteinisches Staatsgrundgesetz hrsg von der Prasidentin des Schleswig Holsteinischen Landtages Kiel 2025 S 48 67 Das teutonische Kreuz im Eckwinkel Die Flaggenentwurfe von Carl Wilhelm Theremin fur die deutsche Nationalversammlung von 1848 In Herold Jahrbuch 28 2023 S 191 202 Vom Schachspiel zum Kriegsspiel Versuche zur Theoretisierung militarischer Bewegungen im 18 und 19 Jahrhundert In Jahrbuch 2021 der Gesellschaft fur Geschichte der Sportgeschichte e v 2022 S 89 112 Die Flaggen der preussischen Provinz Schleswig Holstein 1867 1933 46 In Der Herold 64 2021 H 1 2 S 417 428 Ein biblio biographisches Verzeichnis der Fechtmeister des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit ca 1350 ca 1730 in Jahrbuch 2019 der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Sportwissenschaft e V 2020 S 21 64 Eine neue Quelle zur Geschichte der Uniformierung der Schleswig Holsteinischen Marine von 1849 in Zeitschrift fur Heereskunde 83 2019 Nr 471 S 13 16 Das portugiesische Militar in Macao Geschichte und Organisation vom 16 Jahrhundert bis 1999 Kiel 2018 Arbeitspapier Die Gottorfer Seeflagge von 1696 und ihre Nachfolgerinnen in Der Flaggenkurier 24 2018 Nr 47 S 3 5 Turnkunst und Sport in deutschen Marinen in Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Sportwissenschaft e V Studien zur Geschichte des Sports Bd 21 Munster 2018 S 35 54 ISBN 978 3 643 13926 9 In meinem Reich geht die Sonne niemals unter Reloaded Drei monarchische Restaurations Projekte in Lateinamerika um 1864 in Der Wiener Frieden 1864 in deutscher europaischer und globaler Perspektive hrsg von Oliver Auge und Ulrich Lappenkuper Otto von Bismarck Stiftung Wissenschaftliche Reihe Bd 22 Paderborn 2016 S 321 345 Die Wirmer Flagge die wechselhafte Geschichte eines vergessenen Symbols der deutschen Christlichen Demokratie in Historisch Politische Mitteilungen Archiv fur Christlich Demokratische Politik 22 2015 S 331 342 200 Jahre Deutsche Turner und Turnverbandssymbolik als Spiegel der politischen Geschichte deutscher Staaten und politischer Ideologien 1813 2013 In Jahrbuch 2013 der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Sportwissenschaft e V Studien zur Geschichte des Sports Bd 18 Munster 2014 S 41 62 Schleswig Holstein und Norwegen Zu Gemeinsamkeiten der beiden aussersten Rander des danischen Gesamtstaates zwischen 1772 und 1814 in Der Kieler Frieden 1814 hrsg von Sonja Kinzler Neumunster 2013 S 100 106 Die Versammlungshauser der danischen Minderheit in Schleswig 1864 1920 in Heimstatten der Nation Ostmitteleuropaische Vereins und Gesellschaftshauser im transnationalen Vergleich Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 32 hrsg von Peter Haslinger Heidi Hein Kircher und Rudolf Jaworski Marburg 2013 S 115 136 WeblinksJan Schlurmann clio online de Portal Militargeschichte WorldCat Profil und Veroffentlichungen auf academia eduEinzelnachweiseDissertation Die Schleswig Holsteinische Armee 1848 1851 Jan Schlurmann Verlagsgruppe Husum Organigramm der Verwaltung des Schleswig Holsteinischen Landtages Impressum der Website der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Sportwissenschaft e V Der Idstedt Lowe Anmerkungen zur Geschichtspolitik in Flensburg In Mitteilungen der Gesellschaft fur Schleswig Holsteinische Geschichte 79 2010 S 43 57 sowie Funf Jahre Idstedt Lowe Eine Bilanz In Mitteilungen der Gesellschaft fur Schleswig Holsteinische Geschichte Band 90 2016 S 28 35 Normdaten Person GND 1202960049 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006038989 VIAF 36157949121165090188 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlurmann JanKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker Referent im Schleswig Holsteinischen LandtagGEBURTSDATUM 9 August 1974GEBURTSORT Flensburg