Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johannes Hannes Linßen 28 September 1949 in Wachtendonk ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler trainer und manager

Johannes Linßen

  • Startseite
  • Johannes Linßen
Johannes Linßen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johannes „Hannes“ Linßen (* 28. September 1949 in Wachtendonk) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -manager.

Hannes Linßen
Trainer des FC Gütersloh (1997/98)
Personalia
Voller Name Johannes Linßen
Geburtstag 28. September 1949
Geburtsort Wachtendonk, Deutschland
Größe 173 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–1968 TuS Wachtendonk
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1968–1974 MSV Duisburg 113 0(9)
1974–1984 SC Fortuna Köln 311 (44)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1971 Deutschland U23 4 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1984–1986 SC Fortuna Köln
1987–1989 SC Fortuna Köln
1990–1993 1. FC Köln (Co-Trainer)
1991 1. FC Köln (Interimstrainer)
1993–1995 SC Fortuna Köln
1996–1998 FC Gütersloh
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Schule und Studium

Er legte sein Abitur 1970 am Gymnasium Thomaeum in Kempen ab und studierte anschließend Betriebswirtschaft.

Karriere

Vereinslaufbahn

Hannes Linßen begann als Sechsjähriger bei seinem Heimatverein TuS Wachtendonk mit dem Fußballsport und erhielt bereits während seiner Zeit dort Einladung zur Junioren-Nationalmannschaft. 1968 wechselte er für eine Ablösesumme von 17.000 DM zum Bundesligisten MSV Duisburg, den er 1974 verließ und sich dem Zweitligisten SC Fortuna Köln anschloss. Für die Fortuna spielte er dann zehn Jahre in Folge in der 2. Liga. Eingesetzt wurde er als Stürmer und Mittelfeldspieler. Sein größter Erfolg war der Einzug in das Finale um den DFB-Pokal 1983 mit der Kölner Fortuna gegen den Lokalrivalen 1. FC Köln. Das Endspiel ging jedoch im Müngersdorfer Stadion in Köln mit 0:1 verloren. Zuvor erkämpfte sich seine Mannschaft am 12. Februar 1983 im Viertelfinale ein 2:2 n. V. im Bökelbergstadion und erzwang das mit 2:1 gewonnene Wiederholungsspiel im ausverkauften Südstadion. An selber Stätte wurde auch noch Borussia Dortmund am 2. April 1983 mit 5:0 geschlagen.

Er erhielt am 22. Januar 1971, beim Spiel Rot-Weiß Oberhausen gegen den MSV Duisburg, die erste jemals in der Bundesliga verhängte gelbe Karte – allerdings ungerechtfertigt, da der Schiedsrichter Horst Bonacker ihn mit dem eigentlichen „Sünder“ Đorđe Pavlić, welcher gefoult wurde und sich daraufhin lautstark beim Schiedsrichter beschwert hatte, verwechselte.

1971 bestritt Linßen vier Spiele für die U23-Nationalmannschaft. Er debütierte am 16. Februar 1971 in Elbasan beim 2:0-Sieg über die Auswahl Albaniens. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 9. Oktober in Łódź beim 1:1-Unentschieden gegen die Auswahl Polens.

Trainertätigkeiten

SC Fortuna Köln – Cheftrainer I

Linßens erste Trainerstation war seine letzte Wirkungsstätte als Spieler: der SC Fortuna Köln. Von der Saison 1984/85 an leitete er das Training und erreichte mit seiner Mannschaft in dieser ersten Saison den elften und in der Folgesaison den dritten Tabellenplatz. Nach dem unglücklichen Scheitern in den Relegationsspielen im Mai 1986 und schlechten Spielen zu Beginn der Saison 1986/87, insbesondere der 1:6-Heimniederlage gegen die Stuttgarter Kickers vom 4. Oktober 1986, musste Linßen sein Traineramt am 13. Oktober 1986 vorzeitig aufgeben.

SC Fortuna Köln – Cheftrainer II

Am 14. April 1987 wurde er vom Vereinspräsidenten Jean Löring erneut als Trainer des SC Fortuna Köln eingestellt. Er erreichte eine Verbesserung des Saisonplatzes von zwölf in der Saison 1987/88 auf vier in der Saison 1988/89. Vor der Saison 1989/90 hatten die drei Leistungsträger Uwe Fuchs, Anthony Baffoe und Christiaan Pförtner den Verein verlassen. Da gleichwertiger Ersatz nicht verpflichtet werden konnte, gab Linßen sein Traineramt nach dem sechsten Spieltag am 30. August 1989 freiwillig auf. Seine Begründung lautete: „In mir brennt kein Feuer mehr“.

1. FC Köln – Co- und Interimstrainer

Nachdem Trainer Christoph Daum vor Beginn der Bundesliga-Saison 1990/91 überraschend durch Erich Rutemöller ersetzt worden war, wurde Linßen als einer seiner beiden Co-Trainer beim 1. FC Köln eingestellt. Sie erreichten in dieser Saison nur einen siebten Tabellenplatz, einen Punkt hinter den angestrebten UEFA-Pokal-Plätzen. Nach der Entlassung von Trainer Erich Rutemöller am 23. August 1991 hatte zuerst Sportdirektor Udo Lattek für einen Spieltag das Training der Mannschaft übernommen. Danach war Co-Trainer Linßen bis zu Anstellung von Jörg Berger für sechs Tage, vom 4. bis zum 9. September 1991, interimsweise hauptverantwortlich. Am 8. Spieltag der Saison 1991/92 saß er bei der 1:3-Auswärtsniederlage in Dortmund als Cheftrainer auf der Bank. Unter Jörg Berger blieb Linßen Co-Trainer. Nach einem guten vierten Tabellenplatz in der Bundesliga-Saison 1991/92 stand man nach 19 Spieltagen der Saison 1992/93 auf einem Abstiegsplatz, woraufhin Berger und Linßen entlassen wurden. Am Saisonende lag der Verein zwar auf Platz 12, Linßens Zeit als Co-Trainer des 1. FC Köln war aber schon am 28. Februar 1993 zu Ende gegangen.

SC Fortuna Köln – Cheftrainer III

Von 1993 bis zum 23. Oktober 1995 trainierte er wieder den SC Fortuna Köln.

FC Gütersloh

Von 1996 bis September 1998 trainierte er den FC Gütersloh. Die erste Saison in Gütersloh endete mit dem 13. Tabellenplatz. Im zweiten Jahr wurde man Fünfter und scheiterte damit nur knapp am Aufstieg. Im Verlauf der Saison 1998/99 rutschte die Mannschaft bis auf den 16. Tabellenplatz ab. Nach Differenzen mit der Klubführung über die Personalpolitik trennten sich Linßen und der FC Gütersloh einvernehmlich.

Sportdirektor

Im Jahr 1998 wurde er vom 1. FC Köln als Sportdirektor engagiert. Es folgten mehrere stürmische Jahre, einschließlich eines Auf- und eines Abstiegs und zahlreicher Kritik, beispielsweise aufgrund der Verpflichtung des damals 12-jährigen Marco Quotschalla für acht Jahre. Aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit trat Hannes Linßen am 11. Februar 2002 freiwillig zurück, nachdem zwei Wochen zuvor bereits Trainer Ewald Lienen seinen Hut nehmen musste.

Weblinks

  • Johannes Linßen (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Johannes Linßen (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Johannes Linßen in der Datenbank von weltfussball.de
  • Johannes Linßen in der Datenbank von fussballdaten.de

Einzelnachweise

  1. Rheinische Post: "Meine Kindheit war der TuS". 3. Juni 2010, abgerufen am 29. März 2025. 
  2. Weltfußball: Vereinsspielübersicht. Weltfußball, abgerufen am 28. Juli 2009. 
  3. Fortuna-Ikone Hannes Linßen „An dem Tag war ich besser als Lothar Matthäus“ (Memento vom 28. Juli 2019 im Internet Archive), Kölner Stadt-Anzeiger vom 18. März 2018
  4. Germany’s first Gelbsünder: Hannes Linßen (Memento vom 2. Februar 2009 im Internet Archive).
  5. Spielbericht: SC Fortuna Köln – Stuttgarter Kickers 1:6. In: transfermarkt.de. 4. Oktober 1986, abgerufen am 30. Juli 2019. 
  6. Vgl. Axel Pollheim: Lück wie ich un du – 50 Jahre Fortuna Köln,. 2. Auflage. 1997, ISBN 3-00-002350-X, S. 326.
  7. Spielbericht: Borussia Dortmund – 1. FC Köln 3:1. In: transfermarkt.de. 6. September 1991, abgerufen am 29. Juli 2019. 
  8. FC Gütersloh entläßt Trainer Linßen. In: berliner-zeitung.de. 8. September 1998, abgerufen am 30. Juli 2019. 
  9. Lars Werner: Der 1. FC Köln auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft. Wallstreet Online, 15. Juni 2003, abgerufen am 28. Juli 2009. 
  10. 2.Bundesliga: Haussegen beim 1. FC Köln hängt endgültig schief. SpiegelOnline, 2. April 1999, abgerufen am 28. Juli 2009. 
  11. Alexander Steudel: Unruhe in Köln. WeltOnline, 29. Oktober 2001, abgerufen am 28. Juli 2009. 
  12. Ludger Lütkehaus: Philosophische Hilfestellung. Zeit 31/2001, 26. Juli 2001, abgerufen am 28. Juli 2009. 
  13. 1. FC Köln – Linßen trat am Rosenmontag zurück. In: spiegel.de. 11. Februar 2002, abgerufen am 28. Juli 2019. 
Personendaten
NAME Linßen, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Linßen, Hannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 28. September 1949
GEBURTSORT Wachtendonk, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Linßen, Was ist Johannes Linßen? Was bedeutet Johannes Linßen?

Johannes Hannes Linssen 28 September 1949 in Wachtendonk ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler trainer und manager Hannes LinssenTrainer des FC Gutersloh 1997 98 PersonaliaVoller Name Johannes LinssenGeburtstag 28 September 1949Geburtsort Wachtendonk DeutschlandGrosse 173 cmPosition MittelfeldJuniorenJahre Station0000 1968 TuS WachtendonkHerrenJahre Station Spiele Tore 11968 1974 MSV Duisburg 113 0 9 1974 1984 SC Fortuna Koln 311 44 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1971 Deutschland U23 4 0 0 Stationen als TrainerJahre Station1984 1986 SC Fortuna Koln1987 1989 SC Fortuna Koln1990 1993 1 FC Koln Co Trainer 1991 1 FC Koln Interimstrainer 1993 1995 SC Fortuna Koln1996 1998 FC Gutersloh1 Angegeben sind nur Ligaspiele Schule und StudiumEr legte sein Abitur 1970 am Gymnasium Thomaeum in Kempen ab und studierte anschliessend Betriebswirtschaft KarriereVereinslaufbahn Hannes Linssen begann als Sechsjahriger bei seinem Heimatverein TuS Wachtendonk mit dem Fussballsport und erhielt bereits wahrend seiner Zeit dort Einladung zur Junioren Nationalmannschaft 1968 wechselte er fur eine Ablosesumme von 17 000 DM zum Bundesligisten MSV Duisburg den er 1974 verliess und sich dem Zweitligisten SC Fortuna Koln anschloss Fur die Fortuna spielte er dann zehn Jahre in Folge in der 2 Liga Eingesetzt wurde er als Sturmer und Mittelfeldspieler Sein grosster Erfolg war der Einzug in das Finale um den DFB Pokal 1983 mit der Kolner Fortuna gegen den Lokalrivalen 1 FC Koln Das Endspiel ging jedoch im Mungersdorfer Stadion in Koln mit 0 1 verloren Zuvor erkampfte sich seine Mannschaft am 12 Februar 1983 im Viertelfinale ein 2 2 n V im Bokelbergstadion und erzwang das mit 2 1 gewonnene Wiederholungsspiel im ausverkauften Sudstadion An selber Statte wurde auch noch Borussia Dortmund am 2 April 1983 mit 5 0 geschlagen Er erhielt am 22 Januar 1971 beim Spiel Rot Weiss Oberhausen gegen den MSV Duisburg die erste jemals in der Bundesliga verhangte gelbe Karte allerdings ungerechtfertigt da der Schiedsrichter Horst Bonacker ihn mit dem eigentlichen Sunder Đorđe Pavlic welcher gefoult wurde und sich daraufhin lautstark beim Schiedsrichter beschwert hatte verwechselte 1971 bestritt Linssen vier Spiele fur die U23 Nationalmannschaft Er debutierte am 16 Februar 1971 in Elbasan beim 2 0 Sieg uber die Auswahl Albaniens Sein letztes Landerspiel bestritt er am 9 Oktober in Lodz beim 1 1 Unentschieden gegen die Auswahl Polens Trainertatigkeiten SC Fortuna Koln Cheftrainer I Linssens erste Trainerstation war seine letzte Wirkungsstatte als Spieler der SC Fortuna Koln Von der Saison 1984 85 an leitete er das Training und erreichte mit seiner Mannschaft in dieser ersten Saison den elften und in der Folgesaison den dritten Tabellenplatz Nach dem unglucklichen Scheitern in den Relegationsspielen im Mai 1986 und schlechten Spielen zu Beginn der Saison 1986 87 insbesondere der 1 6 Heimniederlage gegen die Stuttgarter Kickers vom 4 Oktober 1986 musste Linssen sein Traineramt am 13 Oktober 1986 vorzeitig aufgeben SC Fortuna Koln Cheftrainer II Am 14 April 1987 wurde er vom Vereinsprasidenten Jean Loring erneut als Trainer des SC Fortuna Koln eingestellt Er erreichte eine Verbesserung des Saisonplatzes von zwolf in der Saison 1987 88 auf vier in der Saison 1988 89 Vor der Saison 1989 90 hatten die drei Leistungstrager Uwe Fuchs Anthony Baffoe und Christiaan Pfortner den Verein verlassen Da gleichwertiger Ersatz nicht verpflichtet werden konnte gab Linssen sein Traineramt nach dem sechsten Spieltag am 30 August 1989 freiwillig auf Seine Begrundung lautete In mir brennt kein Feuer mehr 1 FC Koln Co und Interimstrainer Nachdem Trainer Christoph Daum vor Beginn der Bundesliga Saison 1990 91 uberraschend durch Erich Rutemoller ersetzt worden war wurde Linssen als einer seiner beiden Co Trainer beim 1 FC Koln eingestellt Sie erreichten in dieser Saison nur einen siebten Tabellenplatz einen Punkt hinter den angestrebten UEFA Pokal Platzen Nach der Entlassung von Trainer Erich Rutemoller am 23 August 1991 hatte zuerst Sportdirektor Udo Lattek fur einen Spieltag das Training der Mannschaft ubernommen Danach war Co Trainer Linssen bis zu Anstellung von Jorg Berger fur sechs Tage vom 4 bis zum 9 September 1991 interimsweise hauptverantwortlich Am 8 Spieltag der Saison 1991 92 sass er bei der 1 3 Auswartsniederlage in Dortmund als Cheftrainer auf der Bank Unter Jorg Berger blieb Linssen Co Trainer Nach einem guten vierten Tabellenplatz in der Bundesliga Saison 1991 92 stand man nach 19 Spieltagen der Saison 1992 93 auf einem Abstiegsplatz woraufhin Berger und Linssen entlassen wurden Am Saisonende lag der Verein zwar auf Platz 12 Linssens Zeit als Co Trainer des 1 FC Koln war aber schon am 28 Februar 1993 zu Ende gegangen SC Fortuna Koln Cheftrainer III Von 1993 bis zum 23 Oktober 1995 trainierte er wieder den SC Fortuna Koln FC Gutersloh Von 1996 bis September 1998 trainierte er den FC Gutersloh Die erste Saison in Gutersloh endete mit dem 13 Tabellenplatz Im zweiten Jahr wurde man Funfter und scheiterte damit nur knapp am Aufstieg Im Verlauf der Saison 1998 99 rutschte die Mannschaft bis auf den 16 Tabellenplatz ab Nach Differenzen mit der Klubfuhrung uber die Personalpolitik trennten sich Linssen und der FC Gutersloh einvernehmlich Sportdirektor Im Jahr 1998 wurde er vom 1 FC Koln als Sportdirektor engagiert Es folgten mehrere sturmische Jahre einschliesslich eines Auf und eines Abstiegs und zahlreicher Kritik beispielsweise aufgrund der Verpflichtung des damals 12 jahrigen Marco Quotschalla fur acht Jahre Aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit trat Hannes Linssen am 11 Februar 2002 freiwillig zuruck nachdem zwei Wochen zuvor bereits Trainer Ewald Lienen seinen Hut nehmen musste WeblinksJohannes Linssen Spielerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Johannes Linssen Trainerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Johannes Linssen in der Datenbank von weltfussball de Johannes Linssen in der Datenbank von fussballdaten deEinzelnachweiseRheinische Post Meine Kindheit war der TuS 3 Juni 2010 abgerufen am 29 Marz 2025 Weltfussball Vereinsspielubersicht Weltfussball abgerufen am 28 Juli 2009 Fortuna Ikone Hannes Linssen An dem Tag war ich besser als Lothar Matthaus Memento vom 28 Juli 2019 im Internet Archive Kolner Stadt Anzeiger vom 18 Marz 2018 Germany s first Gelbsunder Hannes Linssen Memento vom 2 Februar 2009 im Internet Archive Spielbericht SC Fortuna Koln Stuttgarter Kickers 1 6 In transfermarkt de 4 Oktober 1986 abgerufen am 30 Juli 2019 Vgl Axel Pollheim Luck wie ich un du 50 Jahre Fortuna Koln 2 Auflage 1997 ISBN 3 00 002350 X S 326 Spielbericht Borussia Dortmund 1 FC Koln 3 1 In transfermarkt de 6 September 1991 abgerufen am 29 Juli 2019 FC Gutersloh entlasst Trainer Linssen In berliner zeitung de 8 September 1998 abgerufen am 30 Juli 2019 Lars Werner Der 1 FC Koln auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft Wallstreet Online 15 Juni 2003 abgerufen am 28 Juli 2009 2 Bundesliga Haussegen beim 1 FC Koln hangt endgultig schief SpiegelOnline 2 April 1999 abgerufen am 28 Juli 2009 Alexander Steudel Unruhe in Koln WeltOnline 29 Oktober 2001 abgerufen am 28 Juli 2009 Ludger Lutkehaus Philosophische Hilfestellung Zeit 31 2001 26 Juli 2001 abgerufen am 28 Juli 2009 1 FC Koln Linssen trat am Rosenmontag zuruck In spiegel de 11 Februar 2002 abgerufen am 28 Juli 2019 PersonendatenNAME Linssen JohannesALTERNATIVNAMEN Linssen HannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 28 September 1949GEBURTSORT Wachtendonk Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günther Rennert

  • Juli 20, 2025

    Günther Pröhl

  • Juli 20, 2025

    Günther Petry

  • Juli 20, 2025

    Günther Steinbach

  • Juli 20, 2025

    Günther Schreck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.