Josef Schönbrunner ab 1904 Josef von Schönbrunner 14 Februar 1831 in Wien 2 Dezember 1905 ebenda war ein österreichische
Josef Schönbrunner

Josef Schönbrunner (ab 1904 Josef von Schönbrunner, * 14. Februar 1831 in Wien; † 2. Dezember 1905 ebenda) war ein österreichischer Maler, Illustrator, Restaurator und Museumsdirektor.
Leben und Wirken
Josef Schönbrunner war der Sohn des Malers Johann Schönbrunner und Bruder von Karl (1832–1877), Ignaz (1835–1900) und Franz Xaver Schönbrunner (1845–1903), die alle ebenfalls als Maler tätig waren.
Er studierte ab 1844 an der Wiener Kunstakademie bei Josef von Führich, Leopold Kupelwieser und Johann Ender. 1864 begann er seine Tätigkeit an der Albertina in Wien. Zunächst arbeitete er als Offizial, ab 1871 als Kustos, ab 1884 als Inspektor und von 1896 bis zu seinem Tode als Direktor. Schönbrunner war der letzte Künstler als Leiter der Sammlung. Am 1. Mai 1904 wurde er nobilitiert (Josef Edler von Schönbrunner).
Schönbrunner ist auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 33A 5-18 bestattet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Albertina. Wien 1887 (Digitalisat).
- Biblia pauperum. Facsimile-Reproduction getreu nach dem in der Erzherzoglich Albrecht’schen Kunst-Sammlung „Albertina“ befindlichen Exemplar; mit einer erläuternden historisch-bibliographischen Beschreibung. Wien 1890.
- mit Joseph Meder (Hrsg.): Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina und anderen Sammlungen. 12 Bände, Wien 1896–1907 (Digitalisat).
- mit Joseph Meder: Zeichnungen Albrecht Dürers in der Albertina zu Wien. Berlin 1905.
Künstlerische Werke (Auswahl)
- Illustrationen
- Illustrationen zum „Missale Romanum“, hrsg. von , 1872
- Fresken
- Kartons für die Freskenausmalung der Kirche von Cholina, Tschechien, 1892
Literatur
- Selma Krasa-Florian: Schönbrunner, Josef von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 59 f. (Direktlinks auf S. 59, S. 60).
Weblinks
- Josef Schönbrunner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönbrunner, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Schönbrunner, Josef von (ab 1904) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler, Illustrator, Restaurator und Museumsbeamter |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1831 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1905 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Schönbrunner, Was ist Josef Schönbrunner? Was bedeutet Josef Schönbrunner?
Josef Schonbrunner ab 1904 Josef von Schonbrunner 14 Februar 1831 in Wien 2 Dezember 1905 ebenda war ein osterreichischer Maler Illustrator Restaurator und Museumsdirektor Grabstatte von Schonbrunner auf dem Wiener ZentralfriedhofLeben und WirkenJosef Schonbrunner war der Sohn des Malers Johann Schonbrunner und Bruder von Karl 1832 1877 Ignaz 1835 1900 und Franz Xaver Schonbrunner 1845 1903 die alle ebenfalls als Maler tatig waren Er studierte ab 1844 an der Wiener Kunstakademie bei Josef von Fuhrich Leopold Kupelwieser und Johann Ender 1864 begann er seine Tatigkeit an der Albertina in Wien Zunachst arbeitete er als Offizial ab 1871 als Kustos ab 1884 als Inspektor und von 1896 bis zu seinem Tode als Direktor Schonbrunner war der letzte Kunstler als Leiter der Sammlung Am 1 Mai 1904 wurde er nobilitiert Josef Edler von Schonbrunner Schonbrunner ist auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 33A 5 18 bestattet Veroffentlichungen Auswahl Die Albertina Wien 1887 Digitalisat Biblia pauperum Facsimile Reproduction getreu nach dem in der Erzherzoglich Albrecht schen Kunst Sammlung Albertina befindlichen Exemplar mit einer erlauternden historisch bibliographischen Beschreibung Wien 1890 mit Joseph Meder Hrsg Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina und anderen Sammlungen 12 Bande Wien 1896 1907 Digitalisat mit Joseph Meder Zeichnungen Albrecht Durers in der Albertina zu Wien Berlin 1905 Kunstlerische Werke Auswahl IllustrationenIllustrationen zum Missale Romanum hrsg von 1872FreskenKartons fur die Freskenausmalung der Kirche von Cholina Tschechien 1892LiteraturSelma Krasa Florian Schonbrunner Josef von In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 11 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1999 ISBN 3 7001 2803 7 S 59 f Direktlinks auf S 59 S 60 WeblinksJosef Schonbrunner im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienNormdaten Person GND 1019536497 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 231820509 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonbrunner JosefALTERNATIVNAMEN Schonbrunner Josef von ab 1904 KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Maler Illustrator Restaurator und MuseumsbeamterGEBURTSDATUM 14 Februar 1831GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 2 Dezember 1905STERBEORT Wien