Die Justizvollzugsanstalt Lübeck auch Lauerhof genannt befindet sich auf dem im Lübecker Stadtteil St Gertrud auf Marli
Justizvollzugsanstalt Lübeck

Die Justizvollzugsanstalt Lübeck (auch Lauerhof genannt) befindet sich auf dem im Lübecker Stadtteil St. Gertrud auf Marli und ist die zweitgrößte Haftanstalt in Schleswig-Holstein. Sie verfügt über 399 Haftplätze für Männer, dazu kommen 39 Plätze in der Sozialtherapien. Außerdem gibt es 69 Haftplätze für den gesamten Frauenvollzug des Bundeslandes.
Informationen zur Anstalt | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt Lübeck |
Haftplätze | 558 |
Mitarbeiter | 363 |
Anstaltsleitung | Marc Arnold |
Geschichte
Die Justizvollzugsanstalt wurde in den Jahren 1908 bis 1909 als Strafanstalt mit 558 Haftplätzen gebaut.
In der Hansestadt machten die wirtschaftlichen Verhältnisse der Versorgung ein Eingreifen im Juli 1915 notwendig. Massenküchen gab es bereits vor dem Krieg in fast allen großen Verbrauchsmittelpunkten des Reichs in Form von Volksküchen. Mit der Ausgabe der zunächst von der Volksküche bezogenen Speisen wurde Anfang August 1915 in der Fackenburger Allee begonnen. Ab dem 19. November 1915 kochte man mit einem Kessel (250 Liter), der bereits im Februar 1916 um einen weiteren ergänzt wurde, in eigener Kriegsküche. Am 6. April wurde in den unteren Betriebsräumen des Stadttheater-Restaurants eine zweite Küche mit einer Leistungsfähigkeit von 2000 Litern, die im August mit zwei weitere Kesseln um 500 erweitert wurde, eröffnet. Eine dritte Kriegsküche wurde am 25. Mai 1916 in der Strafanstalt Lauerhof eingerichtet.
Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus stieg in der Frauen-Strafanstalt Lübeck-Lauerhof die Zahl der Inhaftierten an. Unter anderem waren die sozialdemokratische Widerstandskämpferin Gustel Breitzke und die kommunistischen Widerstandskämpferinnen Margarete Kaufmann, Hedwig Voegt und Genia Nobel inhaftiert. Weiterhin waren hier die französischen Widerstandskämpferinnen France Bloch-Sérazin und Suzanne Masson inhaftiert, bis sie dann in der Hamburger Untersuchungshaftanstalt Hamburg am Holstenglacis durch das Fallbeil hingerichtet wurden. Eine Gedenktafel der Gedenkstätte Ahrensbök für die beiden Widerstandskämpferinnen wurde 2014 auf dem Gelände der JVA Lübeck eingeweiht.
Zeit nach 1945
In den 1970er Jahren erlangte die Justizvollzugsanstalt Lübeck Bekanntheit durch die Inhaftierung von Angehörigen der RAF, etwa durch die Inhaftierung der 1995 entlassenen Irmgard Möller.
Zuständigkeit
In Lübeck befindet sich die einzige Justizvollzugsanstalt in Schleswig-Holstein, die Haftplätze für erwachsene Frauen bereitstellt. Des Weiteren müssen nach Landesvorgaben folgende Verurteiltengruppen ihre Haft in der Justizvollzugsanstalt Lübeck verbüßen.
- Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten im Erstvollzug und bis zu drei Jahren im Regelvollzug aus dem Landgerichtsbezirk Lübeck
- Freiheitsstrafen ab fünf Jahren im Erstvollzug und ab drei Jahren im Regelvollzug aus allen Landgerichtsbezirken Schleswig-Holsteins
Lebenslangen Freiheitsstrafen
- Sicherungsverwahrung aus allen Landgerichtsbezirken Schleswig-Holsteins
- Untersuchungshaft für den Landgerichtsbezirk Lübeck
- Sozialtherapie für das Land Schleswig-Holstein
Besondere Ereignisse
Bundesweit bekannt wurde die Anstalt durch die Flucht des Schwerverbrechers Christian Bogner am 26. Oktober 2004, der noch am gleichen Tag den Landschaftsgärtner Engelbert Danielsen getötet und später in der Nordheide (Landkreis Harburg) vergraben haben soll. Die Gewerkschaft der Polizei übte daraufhin scharfe Kritik am Kieler Justizministerium, das schon lange über Sicherheitsdefizite wegen Personalmangels informiert gewesen sei. Rücktrittsforderungen lehnte die Ministerin Anne Lütkes (Bündnis 90/Die Grünen) ab. Die Ministerin leitete Disziplinaruntersuchungen gegen Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt ein.
Als Reaktion auf das Ereignis wurde eine neue 6 Meter hohe Mauer ab Ende 2007 um die bestehende Mauer herumgebaut.
- Ostseite
- Eingang Marliring
- Eingang Besenkamp
Literatur
- Baltzer: Die neue Strafanstalt Lauerhof in Lübeck. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 4, 1910, Sp. 194–212 (zlb.de).
- Erich Wagener: Die Entwicklung der Freiheitsstrafe in Lübeck von der Carolina bis zur Gegenwart. (Diss. jur.) Göttingen 1929.
Weblinks
- Justizvollzugsanstalt Lübeck. SH-Landesportal.
Einzelnachweise
- Landesportal Schleswig-Holstein: Justizvollzugsanstalt Lübeck
- Landesportal Schleswig-Holstein: Justizvollzugsanstalt Lübeck, Personal
- Unsere Kriegsküchen. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1917/18, Nr. 16, Ausgabe vom 31. März 1918, S. 62–63.
- Unsere Kriegsküchen. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1917/18, Nr. 16, Ausgabe vom 31. März 1918, S. 62–63.
- Klaus Mlynek: Breitzke, Auguste. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 82f.
- Ursula Suhling: Rebellische Literatur - Quelle moralischer Kraft. Hedwig Voegt (1903 bis 1988). Erinnerungen und Biographisches. Mit einem Beitrag von Dr. Evamaria Nahke. Nachwort Dr. Wolfgang Beutin. Hamburg 2007.
- Mappe zur Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalozialismus": Genia und Guenter Nobel Haftbriefe. In: Center for Jewish History / Gedenktätte Deutscher Widerstand. Abgerufen am 27. Januar 2025.
- Gedenken an hingerichtete Inhaftierte. In: Lübecker Nachrichten vom 12. November 2014, S. 13. Autorenkürzel km.
Koordinaten: 53° 52′ 14,8″ N, 10° 43′ 22,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justizvollzugsanstalt Lübeck, Was ist Justizvollzugsanstalt Lübeck? Was bedeutet Justizvollzugsanstalt Lübeck?
Die Justizvollzugsanstalt Lubeck auch Lauerhof genannt befindet sich auf dem im Lubecker Stadtteil St Gertrud auf Marli und ist die zweitgrosste Haftanstalt in Schleswig Holstein Sie verfugt uber 399 Haftplatze fur Manner dazu kommen 39 Platze in der Sozialtherapien Ausserdem gibt es 69 Haftplatze fur den gesamten Frauenvollzug des Bundeslandes Informationen zur AnstaltName Justizvollzugsanstalt LubeckHaftplatze 558Mitarbeiter 363Anstaltsleitung Marc ArnoldGeschichteDie Justizvollzugsanstalt wurde in den Jahren 1908 bis 1909 als Strafanstalt mit 558 Haftplatzen gebaut In der Hansestadt machten die wirtschaftlichen Verhaltnisse der Versorgung ein Eingreifen im Juli 1915 notwendig Massenkuchen gab es bereits vor dem Krieg in fast allen grossen Verbrauchsmittelpunkten des Reichs in Form von Volkskuchen Mit der Ausgabe der zunachst von der Volkskuche bezogenen Speisen wurde Anfang August 1915 in der Fackenburger Allee begonnen Ab dem 19 November 1915 kochte man mit einem Kessel 250 Liter der bereits im Februar 1916 um einen weiteren erganzt wurde in eigener Kriegskuche Am 6 April wurde in den unteren Betriebsraumen des Stadttheater Restaurants eine zweite Kuche mit einer Leistungsfahigkeit von 2000 Litern die im August mit zwei weitere Kesseln um 500 erweitert wurde eroffnet Eine dritte Kriegskuche wurde am 25 Mai 1916 in der Strafanstalt Lauerhof eingerichtet Zeit des Nationalsozialismus Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus stieg in der Frauen Strafanstalt Lubeck Lauerhof die Zahl der Inhaftierten an Unter anderem waren die sozialdemokratische Widerstandskampferin Gustel Breitzke und die kommunistischen Widerstandskampferinnen Margarete Kaufmann Hedwig Voegt und Genia Nobel inhaftiert Weiterhin waren hier die franzosischen Widerstandskampferinnen France Bloch Serazin und Suzanne Masson inhaftiert bis sie dann in der Hamburger Untersuchungshaftanstalt Hamburg am Holstenglacis durch das Fallbeil hingerichtet wurden Eine Gedenktafel der Gedenkstatte Ahrensbok fur die beiden Widerstandskampferinnen wurde 2014 auf dem Gelande der JVA Lubeck eingeweiht Zeit nach 1945 In den 1970er Jahren erlangte die Justizvollzugsanstalt Lubeck Bekanntheit durch die Inhaftierung von Angehorigen der RAF etwa durch die Inhaftierung der 1995 entlassenen Irmgard Moller ZustandigkeitIn Lubeck befindet sich die einzige Justizvollzugsanstalt in Schleswig Holstein die Haftplatze fur erwachsene Frauen bereitstellt Des Weiteren mussen nach Landesvorgaben folgende Verurteiltengruppen ihre Haft in der Justizvollzugsanstalt Lubeck verbussen Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten im Erstvollzug und bis zu drei Jahren im Regelvollzug aus dem Landgerichtsbezirk Lubeck Freiheitsstrafen ab funf Jahren im Erstvollzug und ab drei Jahren im Regelvollzug aus allen Landgerichtsbezirken Schleswig HolsteinsLebenslangen Freiheitsstrafen Sicherungsverwahrung aus allen Landgerichtsbezirken Schleswig Holsteins Untersuchungshaft fur den Landgerichtsbezirk Lubeck Sozialtherapie fur das Land Schleswig HolsteinBesondere EreignisseBundesweit bekannt wurde die Anstalt durch die Flucht des Schwerverbrechers Christian Bogner am 26 Oktober 2004 der noch am gleichen Tag den Landschaftsgartner Engelbert Danielsen getotet und spater in der Nordheide Landkreis Harburg vergraben haben soll Die Gewerkschaft der Polizei ubte daraufhin scharfe Kritik am Kieler Justizministerium das schon lange uber Sicherheitsdefizite wegen Personalmangels informiert gewesen sei Rucktrittsforderungen lehnte die Ministerin Anne Lutkes Bundnis 90 Die Grunen ab Die Ministerin leitete Disziplinaruntersuchungen gegen Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt ein Als Reaktion auf das Ereignis wurde eine neue 6 Meter hohe Mauer ab Ende 2007 um die bestehende Mauer herumgebaut Ostseite Eingang Marliring Eingang BesenkampLiteraturBaltzer Die neue Strafanstalt Lauerhof in Lubeck In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 4 1910 Sp 194 212 zlb de Erich Wagener Die Entwicklung der Freiheitsstrafe in Lubeck von der Carolina bis zur Gegenwart Diss jur Gottingen 1929 WeblinksCommons Justizvollzugsanstalt Lubeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Justizvollzugsanstalt Lubeck SH Landesportal EinzelnachweiseLandesportal Schleswig Holstein Justizvollzugsanstalt Lubeck Landesportal Schleswig Holstein Justizvollzugsanstalt Lubeck Personal Unsere Kriegskuchen In Vaterstadtische Blatter Jahrgang 1917 18 Nr 16 Ausgabe vom 31 Marz 1918 S 62 63 Unsere Kriegskuchen In Vaterstadtische Blatter Jahrgang 1917 18 Nr 16 Ausgabe vom 31 Marz 1918 S 62 63 Klaus Mlynek Breitzke Auguste In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 82f Ursula Suhling Rebellische Literatur Quelle moralischer Kraft Hedwig Voegt 1903 bis 1988 Erinnerungen und Biographisches Mit einem Beitrag von Dr Evamaria Nahke Nachwort Dr Wolfgang Beutin Hamburg 2007 Mappe zur Dauerausstellung Widerstand gegen den Nationalozialismus Genia und Guenter Nobel Haftbriefe In Center for Jewish History Gedenktatte Deutscher Widerstand Abgerufen am 27 Januar 2025 Gedenken an hingerichtete Inhaftierte In Lubecker Nachrichten vom 12 November 2014 S 13 Autorenkurzel km Justizvollzugsanstalten in Schleswig Holstein Flensburg Itzehoe Kiel Lubeck Moltsfelde Neumunster Schleswig 53 870766666667 10 72285 Koordinaten 53 52 14 8 N 10 43 22 3 O Normdaten Korperschaft GND 16013273 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 130065789