Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die ehemalige deutsche Zeitschrift Zu weiteren Publikationen gleichen Namens siehe Jüdische Run

Jüdische Rundschau

  • Startseite
  • Jüdische Rundschau
Jüdische Rundschau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die ehemalige deutsche Zeitschrift. Zu weiteren Publikationen gleichen Namens siehe Jüdische Rundschau (Begriffsklärung).

Jüdische Rundschau ist der Name einer jüdischen Wochenzeitung, die von 1902 bis zu ihrem Verbot 1938 erschien.

Geschichte der Zeitschrift

Die 1902 bis 1938 in Berlin erschienene Jüdische Rundschau war die auflagenstärkste und bedeutendste zionistische Wochenzeitung in Deutschland. Als Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland repräsentierte sie den deutschen Zionismus nach außen. Auf ihren Seiten wurden bedeutende Debatten über Funktion und Aufgabe zionistischer Politik im Sinne des auf dem ersten Zionistenkongress 1897 beschlossenen Baseler Programms geführt. Außerdem berichtete sie ab 1933 über die erschwerten Existenzbedingungen der Juden in Deutschland und informierte auswanderungswillige Leser detailliert über Emigrationsmöglichkeiten.

Sie gehörte neben der CV-Zeitung und dem Israelitischen Familienblatt zu den bestimmenden jüdischen Periodika in Deutschland. Die Zeitschrift war aus dem (1895–1901) und der (1901–1902) hervorgegangen. Herausgeber war Heinrich Loewe. Zu den Chefredakteuren im Laufe der Geschichte der Zeitschrift gehörten (1909–1913), (1913–1914), Hugo Hermann, (1914–1918), (1918–1919), Hans Klötzel, Robert Weltsch und Hans Bloch.

Die Jüdische Rundschau erschien ab 1902 zunächst einmal wöchentlich, ab 1919 in drei- bis viertägigem Abstand zweimal pro Woche. 1925 sowie 1936 kehrte sie kurzfristig zur wöchentlichen Erscheinungsweise zurück. Sonderhefte erschienen vor allem ab 1932. Nach dem Novemberpogrom 1938 musste die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellen. Nachfolgerin wurde die bis zum Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1940 in Paris gedruckte und von dort in 60 Länder vertriebene Jüdische Welt-Rundschau. Sie wurde in Jerusalem von zahlreichen emigrierten Redaktionsmitgliedern der ehemaligen Jüdischen Rundschau gestaltet und von Siegmund Kaznelson verlegt.

Zu den einflussreichsten und wichtigsten Publizisten der Jüdischen Rundschau gehörte der Mitherausgeber Robert Weltsch. Sein Cousin Felix Weltsch, ein enger Freund Franz Kafkas, gab in Prag ab 1919 das tschechoslowakische Zentralorgan der Zionisten, die deutschsprachige Selbstwehr (1907–1938), heraus.

Nach Massenabschiebungen, massivem Ausbau von Konzentrationslagern und mannigfaltigen Diskriminierungen erschien die letzte Ausgabe der Jüdischen Rundschau am 8. November 1938, einen Tag vor der Reichspogromnacht.

Auflagenzahlen

  • 1926: 10.000
  • 1931: 15.000
  • 1934: 37.000
  • 1935: 37.000
  • 1937: 37.000
  • 1938: 25.300

Namensverwendung

Im Jahr 2014 brachte der deutsch-jüdische Unternehmer Rafael Korenzecher eine jüdische Monatszeitung heraus, die ebenfalls den Namen „Jüdische Rundschau“ trägt.

→ Hauptartikel: Jüdische Rundschau (Monatszeitung)

Literatur

  • Katrin Diehl: Die „Jüdische Rundschau“. In: dies.: Die jüdische Presse im Dritten Reich: zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. (Zugl.: München, Univ., Diss.) Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-65117-2, S. 155–186.
  • Michael Nagel: Die „Kinder-Rundschau“, Beilage der „Jüdischen Rundschau“ zwischen 1933 und 1938. In: Michael Nagel (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung: deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-11627-8, S. 315–350
  • Arndt Kremer: „...wir Juden machen jetzt eine ähnliche Bewegung durch wie Deutschland in den Jahren 1770 bis 1870.“ Das Konzept der sprachbestimmten deutschen Kulturnation und das kulturzionistische Sprachprojekt in der Zeitschrift „Jüdische Rundschau“. In: Eleonore Lappin (Hrsg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 1: Identität, Nation, Sprache – jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis – der Westen im Osten, der Osten im Westen – Konzepte jüdischer Kultur. 2008, ISBN 978-3-934686-59-5, S. 319–336.
  • Michael Nagel: Jüdische Rundschau. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3: He–Lu. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02503-6, S. 253–255.
  • Sabrina Schütz: Die Konstruktion einer hybriden „jüdischen Nation“. Deutscher Zionismus im Spiegel der Jüdischen Rundschau 1902 – 1914 (= Formen der Erinnerung, Bd. 68). V & R unipress, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8471-0930-3. Zugl.: Regensburg, Univ., Diss.
  • Simon Justus Walter: Kein Sonderweg des deutschen Zionismus. Die arabische Frage in der „Jüdischen Rundschau“. Düsseldorf, Univ.-Diss. 2019

Weblinks

Wikisource: Zeitschriften (Judaica) – Quellen und Volltexte
  • Jüdische Rundschau (1902–1938) beim Digitalisierungsprojekt Compact Memory an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Einzelnachweise

  1. Alfried Schmitz: Vor 120 Jahren – Der erste zionistische Weltkongress in Basel. In: deutschlandfunk.de. 29. August 2017, abgerufen am 8. September 2022. 
  2. Thomas von der Osten-Sacken: Die Jüdische Welt-Rundschau – Eine zionistische Zeitung. In: jewish-life.de. Mai 2002, abgerufen am 8. September 2022. 
  3. Susanna Naude: Der Erste Weltkrieg im Spiegel zweier zionistischer Zeitungen (Jüdische Zeitung, Jüdische Rundschau) in Österreich und Deutschland. 2016, S. 11, doi:10.25365/THESIS.45391 (univie.ac.at [abgerufen am 8. September 2022]). 
  4. Jüdische Rundschau. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Band 3. He-Lu. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-476-01218-0, S. 254 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Jüdische Rundschau, 8. November 1938, Faksimile
  6. John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Aufl. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 897–898.
  7. Thomas Klatt: Neue Zeitung - Antisemitismus aufdecken. In: deutschlandfunkkultur.de. 18. Juli 2014, abgerufen am 17. Februar 2024. 
Normdaten (Werk): GND: 4771113-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 176977037

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Rundschau, Was ist Jüdische Rundschau? Was bedeutet Jüdische Rundschau?

Dieser Artikel behandelt die ehemalige deutsche Zeitschrift Zu weiteren Publikationen gleichen Namens siehe Judische Rundschau Begriffsklarung Judische Rundschau ist der Name einer judischen Wochenzeitung die von 1902 bis zu ihrem Verbot 1938 erschien Geschichte der ZeitschriftJudische Rundschau im Strassenverkauf in Berlin 1934 Die 1902 bis 1938 in Berlin erschienene Judische Rundschau war die auflagenstarkste und bedeutendste zionistische Wochenzeitung in Deutschland Als Organ der Zionistischen Vereinigung fur Deutschland reprasentierte sie den deutschen Zionismus nach aussen Auf ihren Seiten wurden bedeutende Debatten uber Funktion und Aufgabe zionistischer Politik im Sinne des auf dem ersten Zionistenkongress 1897 beschlossenen Baseler Programms gefuhrt Ausserdem berichtete sie ab 1933 uber die erschwerten Existenzbedingungen der Juden in Deutschland und informierte auswanderungswillige Leser detailliert uber Emigrationsmoglichkeiten Sie gehorte neben der CV Zeitung und dem Israelitischen Familienblatt zu den bestimmenden judischen Periodika in Deutschland Die Zeitschrift war aus dem 1895 1901 und der 1901 1902 hervorgegangen Herausgeber war Heinrich Loewe Zu den Chefredakteuren im Laufe der Geschichte der Zeitschrift gehorten 1909 1913 1913 1914 Hugo Hermann 1914 1918 1918 1919 Hans Klotzel Robert Weltsch und Hans Bloch Die Judische Rundschau erschien ab 1902 zunachst einmal wochentlich ab 1919 in drei bis viertagigem Abstand zweimal pro Woche 1925 sowie 1936 kehrte sie kurzfristig zur wochentlichen Erscheinungsweise zuruck Sonderhefte erschienen vor allem ab 1932 Nach dem Novemberpogrom 1938 musste die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellen Nachfolgerin wurde die bis zum Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1940 in Paris gedruckte und von dort in 60 Lander vertriebene Judische Welt Rundschau Sie wurde in Jerusalem von zahlreichen emigrierten Redaktionsmitgliedern der ehemaligen Judischen Rundschau gestaltet und von Siegmund Kaznelson verlegt Zu den einflussreichsten und wichtigsten Publizisten der Judischen Rundschau gehorte der Mitherausgeber Robert Weltsch Sein Cousin Felix Weltsch ein enger Freund Franz Kafkas gab in Prag ab 1919 das tschechoslowakische Zentralorgan der Zionisten die deutschsprachige Selbstwehr 1907 1938 heraus Nach Massenabschiebungen massivem Ausbau von Konzentrationslagern und mannigfaltigen Diskriminierungen erschien die letzte Ausgabe der Judischen Rundschau am 8 November 1938 einen Tag vor der Reichspogromnacht Auflagenzahlen 1926 10 000 1931 15 000 1934 37 000 1935 37 000 1937 37 000 1938 25 300Namensverwendung Im Jahr 2014 brachte der deutsch judische Unternehmer Rafael Korenzecher eine judische Monatszeitung heraus die ebenfalls den Namen Judische Rundschau tragt Hauptartikel Judische Rundschau Monatszeitung Literatur Katrin Diehl Die Judische Rundschau In dies Die judische Presse im Dritten Reich zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung Zugl Munchen Univ Diss Niemeyer Tubingen 1997 ISBN 3 484 65117 2 S 155 186 Michael Nagel Die Kinder Rundschau Beilage der Judischen Rundschau zwischen 1933 und 1938 In Michael Nagel Hrsg Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung deutsch judische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklarung bis zum Nationalsozialismus Olms Hildesheim 2002 ISBN 3 487 11627 8 S 315 350 Arndt Kremer wir Juden machen jetzt eine ahnliche Bewegung durch wie Deutschland in den Jahren 1770 bis 1870 Das Konzept der sprachbestimmten deutschen Kulturnation und das kulturzionistische Sprachprojekt in der Zeitschrift Judische Rundschau In Eleonore Lappin Hrsg Deutsch judische Presse und judische Geschichte Dokumente Darstellungen Wechselbeziehungen Band 1 Identitat Nation Sprache judische Geschichte und judisches Gedachtnis der Westen im Osten der Osten im Westen Konzepte judischer Kultur 2008 ISBN 978 3 934686 59 5 S 319 336 Michael Nagel Judische Rundschau In Dan Diner Hrsg Enzyklopadie judischer Geschichte und Kultur EJGK Band 3 He Lu Metzler Stuttgart Weimar 2012 ISBN 978 3 476 02503 6 S 253 255 Sabrina Schutz Die Konstruktion einer hybriden judischen Nation Deutscher Zionismus im Spiegel der Judischen Rundschau 1902 1914 Formen der Erinnerung Bd 68 V amp R unipress Gottingen 2019 ISBN 978 3 8471 0930 3 Zugl Regensburg Univ Diss Simon Justus Walter Kein Sonderweg des deutschen Zionismus Die arabische Frage in der Judischen Rundschau Dusseldorf Univ Diss 2019WeblinksWikisource Zeitschriften Judaica Quellen und Volltexte Judische Rundschau 1902 1938 beim Digitalisierungsprojekt Compact Memory an der Universitatsbibliothek Frankfurt am MainEinzelnachweiseAlfried Schmitz Vor 120 Jahren Der erste zionistische Weltkongress in Basel In deutschlandfunk de 29 August 2017 abgerufen am 8 September 2022 Thomas von der Osten Sacken Die Judische Welt Rundschau Eine zionistische Zeitung In jewish life de Mai 2002 abgerufen am 8 September 2022 Susanna Naude Der Erste Weltkrieg im Spiegel zweier zionistischer Zeitungen Judische Zeitung Judische Rundschau in Osterreich und Deutschland 2016 S 11 doi 10 25365 THESIS 45391 univie ac at abgerufen am 8 September 2022 Judische Rundschau In Dan Diner Hrsg Enzyklopadie judischer Geschichte und Kultur Band 3 He Lu Stuttgart 2012 ISBN 978 3 476 01218 0 S 254 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Judische Rundschau 8 November 1938 Faksimile John F Oppenheimer Red u a Lexikon des Judentums 2 Aufl Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh u a 1971 ISBN 3 570 05964 2 Sp 897 898 Thomas Klatt Neue Zeitung Antisemitismus aufdecken In deutschlandfunkkultur de 18 Juli 2014 abgerufen am 17 Februar 2024 Normdaten Werk GND 4771113 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 176977037

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Jörg Rüpke

  • Juli 15, 2025

    Julia Bönisch

  • Juli 15, 2025

    Jochen Zenthöfer

  • Juli 15, 2025

    Italienische Börse

  • Juli 15, 2025

    Isländische Aussprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.