Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Aussprache der isländischen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der isländischen Sprache BetonungJedes is

Isländische Aussprache

  • Startseite
  • Isländische Aussprache
Isländische Aussprache
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Aussprache der isländischen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der isländischen Sprache.

Betonung

Jedes isländische Wort trägt seine Betonung auf der ersten Silbe. Jeder Vokal kann sowohl lang als auch kurz sein. Das gilt auch für Diphthonge. Sie sind lang, wenn ein einzelner Konsonant folgt oder wenn eine Kombination aus p, t, k, s + r, j, v folgt. Demnach ist das e im Eigennamen Esja ['ɛːsja] lang. Unbetonte Silben sind immer kurz bis mittellang, aber nie lang.

Vokale

a lang oder kurz, wie a in Land ​[⁠a⁠]​ raka ['raːka] ; handa ['hanta]
vor gi oder gj wie æ [ai] lagi ['laiːjɪ]
vor ng oder nk wie á [au] langur ['lauŋkʏr̥]
á lang oder kurz, wie au in Haus [au] mál [mauːl]
au lang oder kurz, ähnlich wie eui in frz. fauteuil [œy] auga ['œyːɣa] ; austur ['œystʏr̥]
e lang oder kurz, wie ä in Mähne ​[⁠ɛ⁠]​ nema ['nɛːma] ; sperra ['spɛrːa]
vor gi, gj, ng oder nk wie ei, ey [ɛi] þegja ['θɛiːja] ; lengur ['lεiŋkʏr̥]
é lang oder kurz, wie je [jɛ] éta ['jɛːta]
ei lang oder kurz, etwa wie a in engl. ache [ɛi] heim [hɛiːm]
ey derselbe Laut wie ei [ɛi] neysla ['nɛistla]
i kurz, wie i in bitte ​[⁠ɪ⁠]​ minni ['mɪnːɪ]
lang, offenes i, ähnlich dem ee in Beet [ɪː] vita ['vɪːta]
vor gi oder gj wie ​[⁠ɪ⁠]​ + [iː] [ɪiː] sigi ['sɪiːjɪ]
vor ng oder nk wie í ​[⁠i⁠]​ stinga ['stiŋka]
í lang oder kurz, wie ie in Lied ​[⁠i⁠]​ ís [iːs] ; ískra ['iskra]
o lang oder kurz, wie o in kommen ​[⁠ɔ⁠]​ von [vɔːn] ; sorg [sɔrk]
vor gi und gj, ähnlich dem eu in Beule [ɔiː] flogin ['flɔiːjɪn]
ó lang oder kurz, wie o in engl. home [ou] fjórir ['fjouːrɪr̥] ; kólna ['kʰoulna] ; nógir ['nouːjɪr̥]
u lang oder kurz, wie ö in Öfen oder wie ü in wünschen. Die zwei verschiedenen Ausspracheweisen sind möglicherweise regional bedingt; zwischen den Wissenschaftlern herrscht hier eine gewisse Uneinigkeit. ​[⁠ø⁠]​ oder ​[⁠ʏ⁠]​ kul [kʰøːl] oder [kʰʏːl] ; undan ['øntan] oder ['ʏntan]
vor ng oder nk wie ú ​[⁠u⁠]​ tunga ['tʰuŋka]
vor gi oder gj wie ​[⁠ʏ⁠]​ + [iː] [ʏiː] flugið ['flʏiːjɪð]
das erste u der Endung -unum oft wie o ​[⁠ɔ⁠]​ augunum ['œyːɣɔnʏm]
ú lang oder kurz, wie u in gut ​[⁠u⁠]​ núna ['nuːna] ; lúðrar ['luðrar̥]
vor gi oder gj, wie ú + [iː] [uiː] rúgi ['ruiːjɪ]
y lang oder kurz, wie isl. i ​[⁠ɪ⁠]​, [ɪiː], [i] yfir ['ɪːvɪr̥] ; lygi ['lɪiːjɪ] ; þyngja ['θiɲca]
ý lang oder kurz, wie í ​[⁠i⁠]​ rýrna ['rirdna]
æ lang oder kurz, wie ei in sein [ai] æfing ['aiːviŋk] ; hræsni ['r̥aistnɪ]
ö lang oder kurz, wie ö in öffnen ​[⁠œ⁠]​ öl [œːl] ; vöðvi ['vœðvɪ]
vor ng, nk, gi, gj, wie isl. au [œy] löng [lœyŋk] ; lögin ['lœyːjɪn]

Man beachte, dass die Langvokale [ɛ:], [ɔ:] und [œ:] in der Praxis meist wie [eɛ], [oɔ] und [øœ] ausgesprochen werden, aber nur selten als Diphthonge notiert werden. Genauer wäre also vera ['veɛra], koma [kʰoɔma], gömul [køœmʏl] usw.

Konsonanten

b unaspiriertes p ​[⁠p⁠]​ böl [pœːl]
d unaspiriertes t ​[⁠t⁠]​ hundur ['hʏntʏr̥]
ð

Ð

stimmhaft wie th in engl. that ​[⁠ð⁠]​ verða ['vɛrða]
wahlweise im absoluten Auslaut wie þ (siehe dort) ​[⁠θ⁠]​ það [θaːθ] oder [θaːð]
f im Anlaut und vor f, s, þ, sowie wahlweise im absoluten Auslaut wie f ​[⁠f⁠]​ fló [flouː] ; afþakka ['aːfθahka]
im Inlaut vor l oder n, wie b ​[⁠p⁠]​ nafni ['napnɪ] ; gaflar ['kaplar̥]
im Inlaut und Auslaut, wie v ​[⁠v⁠]​ af [aːv] ; sofa ['sɔːva]
ff vor l und n, wie f ​[⁠f⁠]​ gafflar ['kaflar̥]
g im Anlaut vor e, i, í, y, ý, æ: palatales unaspiriertes k ​[⁠c⁠]​ geysir ['cɛiːsɪr̥] ; gys [cɪːs]
im Anlaut vor Konsonant oder anderen Vokalen; zwischen Vokal und l, n, sowie zwischen f, g, l, r und Vokal: unaspiriertes k ​[⁠k⁠]​ göng [kœyŋk] ; grunn [krʏnː]
zwischen Vokal und Vokal (außer i), r, ð, sowie im Auslaut nach Vokal: stimmhaftes ch (vgl. griechisches gamma) ​[⁠ɣ⁠]​ saga ['saːɣa] ; ögra ['œɣra] ; lög [lœːɣ]
zwischen Vokal und i: wie j ​[⁠j⁠]​ lagi ['laiːjɪ]
vor s oder t: wie ch in Dach ​[⁠x⁠]​ hugsa ['hʏxsa] ; sagt [saxt]
gj im Anlaut und nach Konsonant: palatales unaspiriertes k ​[⁠c⁠]​ gjá [cauː] ; hengja ['hɛiɲca]
nach Vokal: wie j ​[⁠j⁠]​ segja ['sɛiːja]
h im Anlaut, wie h ​[⁠h⁠]​ hús [huːs]
in den Kombinationen hl, hn, hr bleibt das h stumm und der folgende Konsonant wird stimmlos [l̥] ; ​[⁠n̥⁠]​ ; [r̥] hnífur [n̥iːvʏr̥] ; hreinn [r̥ɛitn̥]
hj wie ch in ich ​[⁠ç⁠]​ hjá [çauː]
hv wie kv [kʰv] hver [kʰvɛːr̥]
j wie j ​[⁠j⁠]​ eyja [ɛiːja] ; jú [juː]
k im Wortanlaut vor e, i, í, y, ý, æ: palatales aspiriertes k [cʰ] kær [cʰaiːr̥] ; kenna ['cʰɛnːa]
im Wortanlaut vor anderen Vokalen oder Konsonanten: aspiriertes k [kʰ] krakki ['kʰrahcɪ] ; köttur ['kʰœhtʏr̥]
im Wortinneren vor e, i, í, y, ý, æ: palatales k ​[⁠c⁠]​ skæri ['scaiːrɪ] ; banki ['pauɲ̥cɪ]
im Wortinneren sonst: unaspiriertes k ​[⁠k⁠]​ vakur ['vaːkʏr̥] ; öskra ['œskra]
vor k, l, n wird der Laut präaspiriert (d. h. ein deutlich hörbares ​[⁠h⁠]​ wird vor dem k gesprochen) [hk] þakka ['θahka] ; ekki ['ɛhcɪ] ; sakna ['sahkna] ; þökk [θœhk]
vor s oder t: wie ch in Dach ​[⁠x⁠]​ sjúkt [sjuxt]
kj im Anlaut: palatales aspiriertes k [cʰ] kjöt [cʰœːt]
im Inlaut: palatales unaspiriertes k ​[⁠c⁠]​ þekkja ['θɛhca]
l allgemein: wie l ​[⁠l⁠]​ líf [liːv] ; tala ['tʰaːla]
vor p, t, k, sowie nach stimmlosem Konsonanten am Wortende: stimmloses l [l̥] stelpa ['stɛl̥pa] ; rusl [rʏstl̥]
wahlweise nach Vokal im absoluten Auslaut: stimmloses l [l̥] nál [nauːl̥] oder [nauːl]
ll lateraler Explosivlaut, ähnlich wie dl, am Wortende stimmlos [tl] ; [tl̥] galli ['gatlɪ] (=Fehler) ; sæll [saitl̥]
ll in Fremdwörtern und Eigennamen oft: langes l [lː] galli ['galːɪ] (=Outfit) ; Kalli ['kʰalːɪ]
m allgemein: wie m ​[⁠m⁠]​ miði ['mɪːðɪ] ; lambi ['lampɪ]
vor p, t, k: stimmloses m ​[⁠m̥⁠]​ lampi ['lam̥pɪ]
n allgemein: wie n ​[⁠n⁠]​ níu ['niːʏ] ; njóta ['njouːta]
vor t, sowie nach stimmlosem Konsonanten am Wortende: stimmloses n ​[⁠n̥⁠]​ vanta ['van̥ta] ; vatn [vahtn̥] ; þögn [θœkn̥]
nn nach á, í, ó, ú, ý, æ, ei, ey, au: nasaler Explosivlaut, ähnlich wie dn, am Wortende stimmlos [tn] ; [tn̥] seinna ['sɛitna] ; Spánn [spautn̥]
im bestimmten Artikel und sonst: wie langes n [nː] brúnni ['brunːɪ] ; Anna ['anːa]
ng wie ng in singen + stimmloses g [ŋk] söngur ['sœyŋkʏr̥] ; þing [θiŋk]
vor l und s: wie ng in singen ​[⁠ŋ⁠]​ ungs [uŋs]
vor t: stimmloses ​[⁠ŋ⁠]​ [ŋ̥] þungt [θuŋ̥t]
vor i und j: palatales ​[⁠ŋ⁠]​ + palatales k [ɲc] lengi ['lεiɲcɪ] ; syngja ['siɲca]
nk im Inlaut und Auslaut: stimmloses ​[⁠ŋ⁠]​ + k [ŋ̥k] tankur ['tʰauŋ̥kʏr̥]
vor i und j: stimmloses palatales ​[⁠ŋ⁠]​ + palatales k [ɲ̥c] banki ['pauɲ̥cɪ]
p im Anlaut: aspiriertes p [pʰ] páfi ['pʰauːvɪ]
im Inlaut und Auslaut allgemein: unaspiriertes p ​[⁠p⁠]​ tapa ['tʰaːpa] ; lepja ['lɛːpja]
vor l, m, n, p: präaspiriert [hp] tappi ['tʰahpɪ] ; happ [hahp] ; kaupmaður ['kʰœyhpmaðʏr̥]
vor t: wie f ​[⁠f⁠]​ september ['sɛftɛmpɛr̥]
r allgemein: Zungen-r ​[⁠r⁠]​ íþrótt ['iːθrouht] ; rós [rouːs]
vor p, t, k, s, f, sowie wahlweise im absoluten Auslaut: stimmloses r [r̥] kort [kʰɔr̥t] ; mars [mar̥s] ; dagur ['taːɣʏr̥] oder ['taːɣʏr]
rl wie rdl (ugs. oft wie dl) [rtl] ; [rtl̥] kerling ['cʰɛrtliŋk]
rn wie rdn (ugs. oft wie dn) [rtn] ; [rtn̥] barn [partn̥]
s immer stimmlos, leichte Tendenz zu sch [s~s̺] saga ['saːɣa] ; sjö [sjœː]
sl wie sdl (vgl. ll) oder wie sl [stl] oder [sl] Ísland ['istlant] oder ['iːslant]
sm wie sbm oder wie sm [spm] oder [sm] smári ['spmauːrɪ] oder ['smauːrɪ]
sn wie sdn (vgl. nn) oder wie sn [stn] oder [sn] snigill ['stniːjɪtl̥] oder ['sniːjɪtl̥]
t im Anlaut: aspiriertes t [tʰ] tvær [tʰvaiːr̥]
im Inlaut und Auslaut allgemein: unaspiriertes t ​[⁠t⁠]​ matur ['maːtʏr̥] ; standa ['stanta] ; vetrar [vɛːtrar̥]
vor l, n, t: präaspiriert [ht] drottning ['trɔhtniŋk] ; vatn [vahtn̥] ; stutt [stʏht]
v wie deutsches w ​[⁠v⁠]​ verk [vɛr̥k]
x wie ch in Dach + s [xs] vöxtur ['vœxstʏr̥] ; kex [cʰɛxs]
z veraltet, heute s geschrieben ​[⁠s⁠]​ *íslenzka = íslenska ['istlɛnska]
þ stimmloses th, wie in engl. think ​[⁠θ⁠]​ þurr [θʏrː] ; þriðji ['θrɪðjɪ]

Anmerkung: Die Plosivlaute ​[⁠p⁠]​, ​[⁠t⁠]​, ​[⁠k⁠]​ und ​[⁠c⁠]​ sind immer stimmlos und unterscheiden sich nur in der Aspiration sowie in der Stimmhaftigkeit vorangehender Nasale und Liquide (vgl. lambi vs lampi und Björg vs Björk). In ihren nicht aspirierten Versionen werden sie in der Lautschrift auch oft als [b̥], [d̥], [g̥] und [ɟ̥] wiedergegeben.

Besonderheiten in der Aussprache

Kons. in den Kombinationen Aussprache Beispiel
í, ý, ey, æ + i ​[⁠j⁠]​ flýið ['fliːjɪð] ; sæi ['saiːjɪ]
ð rðn, ðs [ ] orðnir ['ɔrtnɪr̥] ; bragðs [praxs] ; stóðst [stoust]
b, d, g m, n + b, d, g + d, g, l, s, t [ ] kambs [kʰams] ; lands [lans] ; lengst [lεiŋst] ; syngdu ['siŋtʏ]
d, g l, r + b, d, g + d, ð, n, s, t [ ] sjaldgæf ['sjalcaiːv] ; birgt [pɪr̥tʰ] ; morgni ['mɔrtnɪ]
f l, r + f + d, ð, l, n, r, s, t [ ] hálft [haul̥tʰ] ; hverfðu [kʰvεrðʏ]
gl gl + d, ð ​[⁠l⁠]​ o. ​[⁠ɫ⁠]​ sigldi ['sɪltɪ] oder ['sɪɫtɪ]
k l, n, r, s + k + t [ ] heimskt [hεimstʰ] ; punktur ['pʰuŋ̥tʏr̥]
n f, g, k, r, t + n + s [ ] magns [maxs]
lg lg + d, ð, n, s ​[⁠l⁠]​ svelgdi ['svεltɪ]
lg + t ​[⁠l⁠]​ fylgt [fɪl̥tʰ]
fl fl + d, s, t [ ] o. [vl], [vl̥] o. [lv], [lf] afls [als] oder [avls] oder [alfs] ; teflt [tʰεl̥tʰ] oder [tʰεvl̥tʰ] oder [tʰεlftʰ]
fn fn + d, s, t ​[⁠m⁠]​, [m˳] nefnd [nεmt] ; nefnt [nεm˳tʰ]
gn gn + d, s, t ​[⁠ŋ⁠]​, [ŋ̥] rignt [rɪŋ̥tʰ]
rn rn + d, t ​[⁠n⁠]​, ​[⁠n̥⁠]​ fernt [fεn̥tʰ]
rn + s [r̥s], [sː] barns [bar̥s] oder [basː], Björnsson ['pjœr̥sɔn] oder ['pjœsːɔn]
tn tn + s [hts] oder [sː] vatns [vahts] oder [vasː]
ll ll + d, s ​[⁠l⁠]​ alls [als]
ll + t [l̥] spilltu ['spɪl̥tʏ]

Anmerkungen

Jeder Konsonant wird lang gesprochen, wenn er doppelt geschrieben wird (fyrrum ['fɪrːøm]). Ausnahmen sind p, t, k, sie werden wie erwähnt präaspiriert. Folgt auf einen Doppelkonsonanten ein weiterer Konsonant, erscheint der Doppelkonsonant als einzelner (allt [al̥tʰ]). Die Kombination hé wird immer wie hje behandelt (hérna ['çɛrtna]). Das Wort guð hat (in allen Zusammensetzungen) eine unregelmäßige Aussprache: Guð [kvʏːð] ; Guðmundur ['kvʏːðmʏntʏr̥]. Des Weiteren wird das i in allen Formen des Wortes illur wie ​[⁠i⁠]​ statt wie ​[⁠ɪ⁠]​ ausgesprochen, also: illur ['itlʏr̥] ; illa ['itla].

Außerdem unregelmäßig:

mega ['mεiːɣa] (wegen megið ['mεiːjɪð])

spegla ['spεikla] (wegen spegill ['spεiːjɪtl̥])

fegnir ['fεiknɪr̥] (wegen feginn ['fεiːjɪnː])

Aussprachevarianten

Es gibt im Isländischen einige Aussprachevarianten, vergleichbar mit Dialekten. Mit Ausnahme des Norðlenska sind diese jedoch stetig im Rückgang begriffen.

Norðlenska

In der nordisländischen Variante werden die Plosive auch im Wortinneren aspiriert. Dies geschieht nach langen Vokalen sowie nach ð, l, m und n, welche wiederum ihre Stimmhaftigkeit beibehalten. Beispiele:

  • api ['aːpʰɪ]
  • vanta ['vantʰa]

Skaftfellska

In den Gegenden um Skaftafell entfällt die Diphthongierung vor /gi/:

  • bogi ['pɔːjɪ]
  • lagi ['laːjɪ]

Ebenso entfällt der d-Einschub bei /rl/ und /rn/:

  • barn [parn]
  • perla ['pʰɛrla]

Des Weiteren wird zwischen /hv/ und /kv/ unterschieden:

  • kver [kʰvɛːr]
  • hver [xvɛːr]

Vestfirska

Für die Dialekte der Westfjorde ist die Monophthongisierung vor /ng/ und /nk/ charakteristisch, insbesondere von /a/ und /ö/:

  • langur ['laŋkʏr]
  • löng [lœŋk]

Flámæli

Ein für einige Zeit sehr dominantes und geographisch nur schwer einzugrenzendes Phänomen ist das flámæli. Hier fielen die langen Vokale /i/ und /e/ zu ​[⁠ɛ⁠]​, und /u/ und /ö/ zu ​[⁠œ⁠]​ zusammen.

  • sykur / sekur ['sɛːkʏr]
  • stuð / stöð [stœːð]

Da diese Aussprache wegen der erhöhten Anzahl gleichklingender Wörter Verständigungsschwierigkeiten bereitete, wurde sie den Isländern in den 1950ern und 60ern mittels verschiedener Kampagnen „abtrainiert“ und gilt heute praktisch als ausgestorben.

Weblinks

  • Hörprobe für Isländisch Ausschnitt aus dem kleinen Prinzen.
  • forvo.com - Datenbank mit über 13.000 gesprochenen Wörtern und Hörbeispielen.
  • Íslenskar mállýskur - Dialektvarianten mit zahlreichen Hörbeispielen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Isländische Aussprache, Was ist Isländische Aussprache? Was bedeutet Isländische Aussprache?

Die Aussprache der islandischen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der islandischen Sprache BetonungJedes islandische Wort tragt seine Betonung auf der ersten Silbe Jeder Vokal kann sowohl lang als auch kurz sein Das gilt auch fur Diphthonge Sie sind lang wenn ein einzelner Konsonant folgt oder wenn eine Kombination aus p t k s r j v folgt Demnach ist das e im Eigennamen Esja ɛːsja lang Unbetonte Silben sind immer kurz bis mittellang aber nie lang Vokalea lang oder kurz wie a in Land a raka raːka handa hanta vor gi oder gj wie ae ai lagi laiːjɪ vor ng oder nk wie a au langur lauŋkʏr a lang oder kurz wie au in Haus au mal mauːl au lang oder kurz ahnlich wie eui in frz fauteuil œy auga œyːɣa austur œystʏr e lang oder kurz wie a in Mahne ɛ nema nɛːma sperra spɛrːa vor gi gj ng oder nk wie ei ey ɛi thegja 8ɛiːja lengur leiŋkʏr e lang oder kurz wie je jɛ eta jɛːta ei lang oder kurz etwa wie a in engl ache ɛi heim hɛiːm ey derselbe Laut wie ei ɛi neysla nɛistla i kurz wie i in bitte ɪ minni mɪnːɪ lang offenes i ahnlich dem ee in Beet ɪː vita vɪːta vor gi oder gj wie ɪ iː ɪiː sigi sɪiːjɪ vor ng oder nk wie i i stinga stiŋka i lang oder kurz wie ie in Lied i is iːs iskra iskra o lang oder kurz wie o in kommen ɔ von vɔːn sorg sɔrk vor gi und gj ahnlich dem eu in Beule ɔiː flogin flɔiːjɪn o lang oder kurz wie o in engl home ou fjorir fjouːrɪr kolna kʰoulna nogir nouːjɪr u lang oder kurz wie o in Ofen oder wie u in wunschen Die zwei verschiedenen Ausspracheweisen sind moglicherweise regional bedingt zwischen den Wissenschaftlern herrscht hier eine gewisse Uneinigkeit o oder ʏ kul kʰoːl oder kʰʏːl undan ontan oder ʏntan vor ng oder nk wie u u tunga tʰuŋka vor gi oder gj wie ʏ iː ʏiː flugid flʏiːjɪd das erste u der Endung unum oft wie o ɔ augunum œyːɣɔnʏm u lang oder kurz wie u in gut u nuna nuːna ludrar ludrar vor gi oder gj wie u iː uiː rugi ruiːjɪ y lang oder kurz wie isl i ɪ ɪiː i yfir ɪːvɪr lygi lɪiːjɪ thyngja 8iɲca y lang oder kurz wie i i ryrna rirdna ae lang oder kurz wie ei in sein ai aefing aiːviŋk hraesni r aistnɪ o lang oder kurz wie o in offnen œ ol œːl vodvi vœdvɪ vor ng nk gi gj wie isl au œy long lœyŋk login lœyːjɪn Man beachte dass die Langvokale ɛ ɔ und œ in der Praxis meist wie eɛ oɔ und oœ ausgesprochen werden aber nur selten als Diphthonge notiert werden Genauer ware also vera veɛra koma kʰoɔma gomul koœmʏl usw Konsonantenb unaspiriertes p p bol pœːl d unaspiriertes t t hundur hʏntʏr d D stimmhaft wie th in engl that d verda vɛrda wahlweise im absoluten Auslaut wie th siehe dort 8 thad 8aː8 oder 8aːd f im Anlaut und vor f s th sowie wahlweise im absoluten Auslaut wie f f flo flouː afthakka aːf8ahka im Inlaut vor l oder n wie b p nafni napnɪ gaflar kaplar im Inlaut und Auslaut wie v v af aːv sofa sɔːva ff vor l und n wie f f gafflar kaflar g im Anlaut vor e i i y y ae palatales unaspiriertes k c geysir cɛiːsɪr gys cɪːs im Anlaut vor Konsonant oder anderen Vokalen zwischen Vokal und l n sowie zwischen f g l r und Vokal unaspiriertes k k gong kœyŋk grunn krʏnː zwischen Vokal und Vokal ausser i r d sowie im Auslaut nach Vokal stimmhaftes ch vgl griechisches gamma ɣ saga saːɣa ogra œɣra log lœːɣ zwischen Vokal und i wie j j lagi laiːjɪ vor s oder t wie ch in Dach x hugsa hʏxsa sagt saxt gj im Anlaut und nach Konsonant palatales unaspiriertes k c gja cauː hengja hɛiɲca nach Vokal wie j j segja sɛiːja h im Anlaut wie h h hus huːs in den Kombinationen hl hn hr bleibt das h stumm und der folgende Konsonant wird stimmlos l n r hnifur n iːvʏr hreinn r ɛitn hj wie ch in ich c hja cauː hv wie kv kʰv hver kʰvɛːr j wie j j eyja ɛiːja ju juː k im Wortanlaut vor e i i y y ae palatales aspiriertes k cʰ kaer cʰaiːr kenna cʰɛnːa im Wortanlaut vor anderen Vokalen oder Konsonanten aspiriertes k kʰ krakki kʰrahcɪ kottur kʰœhtʏr im Wortinneren vor e i i y y ae palatales k c skaeri scaiːrɪ banki pauɲ cɪ im Wortinneren sonst unaspiriertes k k vakur vaːkʏr oskra œskra vor k l n wird der Laut praaspiriert d h ein deutlich horbares h wird vor dem k gesprochen hk thakka 8ahka ekki ɛhcɪ sakna sahkna thokk 8œhk vor s oder t wie ch in Dach x sjukt sjuxt kj im Anlaut palatales aspiriertes k cʰ kjot cʰœːt im Inlaut palatales unaspiriertes k c thekkja 8ɛhca l allgemein wie l l lif liːv tala tʰaːla vor p t k sowie nach stimmlosem Konsonanten am Wortende stimmloses l l stelpa stɛl pa rusl rʏstl wahlweise nach Vokal im absoluten Auslaut stimmloses l l nal nauːl oder nauːl ll lateraler Explosivlaut ahnlich wie dl am Wortende stimmlos tl tl galli gatlɪ Fehler saell saitl ll in Fremdwortern und Eigennamen oft langes l lː galli galːɪ Outfit Kalli kʰalːɪ m allgemein wie m m midi mɪːdɪ lambi lampɪ vor p t k stimmloses m m lampi lam pɪ n allgemein wie n n niu niːʏ njota njouːta vor t sowie nach stimmlosem Konsonanten am Wortende stimmloses n n vanta van ta vatn vahtn thogn 8œkn nn nach a i o u y ae ei ey au nasaler Explosivlaut ahnlich wie dn am Wortende stimmlos tn tn seinna sɛitna Spann spautn im bestimmten Artikel und sonst wie langes n nː brunni brunːɪ Anna anːa ng wie ng in singen stimmloses g ŋk songur sœyŋkʏr thing 8iŋk vor l und s wie ng in singen ŋ ungs uŋs vor t stimmloses ŋ ŋ thungt 8uŋ t vor i und j palatales ŋ palatales k ɲc lengi leiɲcɪ syngja siɲca nk im Inlaut und Auslaut stimmloses ŋ k ŋ k tankur tʰauŋ kʏr vor i und j stimmloses palatales ŋ palatales k ɲ c banki pauɲ cɪ p im Anlaut aspiriertes p pʰ pafi pʰauːvɪ im Inlaut und Auslaut allgemein unaspiriertes p p tapa tʰaːpa lepja lɛːpja vor l m n p praaspiriert hp tappi tʰahpɪ happ hahp kaupmadur kʰœyhpmadʏr vor t wie f f september sɛftɛmpɛr r allgemein Zungen r r ithrott iː8rouht ros rouːs vor p t k s f sowie wahlweise im absoluten Auslaut stimmloses r r kort kʰɔr t mars mar s dagur taːɣʏr oder taːɣʏr rl wie rdl ugs oft wie dl rtl rtl kerling cʰɛrtliŋk rn wie rdn ugs oft wie dn rtn rtn barn partn s immer stimmlos leichte Tendenz zu sch s s saga saːɣa sjo sjœː sl wie sdl vgl ll oder wie sl stl oder sl Island istlant oder iːslant sm wie sbm oder wie sm spm oder sm smari spmauːrɪ oder smauːrɪ sn wie sdn vgl nn oder wie sn stn oder sn snigill stniːjɪtl oder sniːjɪtl t im Anlaut aspiriertes t tʰ tvaer tʰvaiːr im Inlaut und Auslaut allgemein unaspiriertes t t matur maːtʏr standa stanta vetrar vɛːtrar vor l n t praaspiriert ht drottning trɔhtniŋk vatn vahtn stutt stʏht v wie deutsches w v verk vɛr k x wie ch in Dach s xs voxtur vœxstʏr kex cʰɛxs z veraltet heute s geschrieben s islenzka islenska istlɛnska th stimmloses th wie in engl think 8 thurr 8ʏrː thridji 8rɪdjɪ Anmerkung Die Plosivlaute p t k und c sind immer stimmlos und unterscheiden sich nur in der Aspiration sowie in der Stimmhaftigkeit vorangehender Nasale und Liquide vgl lambi vs lampi und Bjorg vs Bjork In ihren nicht aspirierten Versionen werden sie in der Lautschrift auch oft als b d g und ɟ wiedergegeben Besonderheiten in der AusspracheKons in den Kombinationen Aussprache Beispieli y ey ae i j flyid fliːjɪd saei saiːjɪ d rdn ds ordnir ɔrtnɪr bragds praxs stodst stoust b d g m n b d g d g l s t kambs kʰams lands lans lengst leiŋst syngdu siŋtʏ d g l r b d g d d n s t sjaldgaef sjalcaiːv birgt pɪr tʰ morgni mɔrtnɪ f l r f d d l n r s t halft haul tʰ hverfdu kʰverdʏ gl gl d d l o ɫ sigldi sɪltɪ oder sɪɫtɪ k l n r s k t heimskt heimstʰ punktur pʰuŋ tʏr n f g k r t n s magns maxs lg lg d d n s l svelgdi sveltɪ lg t l fylgt fɪl tʰ fl fl d s t o vl vl o lv lf afls als oder avls oder alfs teflt tʰel tʰ oder tʰevl tʰ oder tʰelftʰ fn fn d s t m m nefnd nemt nefnt nem tʰ gn gn d s t ŋ ŋ rignt rɪŋ tʰ rn rn d t n n fernt fen tʰ rn s r s sː barns bar s oder basː Bjornsson pjœr sɔn oder pjœsːɔn tn tn s hts oder sː vatns vahts oder vasː ll ll d s l alls als ll t l spilltu spɪl tʏ AnmerkungenJeder Konsonant wird lang gesprochen wenn er doppelt geschrieben wird fyrrum fɪrːom Ausnahmen sind p t k sie werden wie erwahnt praaspiriert Folgt auf einen Doppelkonsonanten ein weiterer Konsonant erscheint der Doppelkonsonant als einzelner allt al tʰ Die Kombination he wird immer wie hje behandelt herna cɛrtna Das Wort gud hat in allen Zusammensetzungen eine unregelmassige Aussprache Gud kvʏːd Gudmundur kvʏːdmʏntʏr Des Weiteren wird das i in allen Formen des Wortes illur wie i statt wie ɪ ausgesprochen also illur itlʏr illa itla Ausserdem unregelmassig mega meiːɣa wegen megid meiːjɪd spegla speikla wegen spegill speiːjɪtl fegnir feiknɪr wegen feginn feiːjɪnː AussprachevariantenEs gibt im Islandischen einige Aussprachevarianten vergleichbar mit Dialekten Mit Ausnahme des Nordlenska sind diese jedoch stetig im Ruckgang begriffen Nordlenska In der nordislandischen Variante werden die Plosive auch im Wortinneren aspiriert Dies geschieht nach langen Vokalen sowie nach d l m und n welche wiederum ihre Stimmhaftigkeit beibehalten Beispiele api aːpʰɪ vanta vantʰa Skaftfellska In den Gegenden um Skaftafell entfallt die Diphthongierung vor gi bogi pɔːjɪ lagi laːjɪ Ebenso entfallt der d Einschub bei rl und rn barn parn perla pʰɛrla Des Weiteren wird zwischen hv und kv unterschieden kver kʰvɛːr hver xvɛːr Vestfirska Fur die Dialekte der Westfjorde ist die Monophthongisierung vor ng und nk charakteristisch insbesondere von a und o langur laŋkʏr long lœŋk Flamaeli Ein fur einige Zeit sehr dominantes und geographisch nur schwer einzugrenzendes Phanomen ist das flamaeli Hier fielen die langen Vokale i und e zu ɛ und u und o zu œ zusammen sykur sekur sɛːkʏr stud stod stœːd Da diese Aussprache wegen der erhohten Anzahl gleichklingender Worter Verstandigungsschwierigkeiten bereitete wurde sie den Islandern in den 1950ern und 60ern mittels verschiedener Kampagnen abtrainiert und gilt heute praktisch als ausgestorben WeblinksHorprobe fur Islandisch Ausschnitt aus dem kleinen Prinzen forvo com Datenbank mit uber 13 000 gesprochenen Wortern und Horbeispielen Islenskar mallyskur Dialektvarianten mit zahlreichen Horbeispielen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Einheitlicher Bewertungsmaßstab

  • Juli 15, 2025

    Eduard Bürklein

  • Juli 15, 2025

    Echter Kümmel

  • Juli 15, 2025

    Eosinophile Ösophagitis

  • Juli 15, 2025

    Endlicher Körper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.