Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Hamel 6 Juni 1951 in Stralsund ist ein deutscher Historiker Seine Forschungsgebiete waren die Geschichte der Astr

Jürgen Hamel

  • Startseite
  • Jürgen Hamel
Jürgen Hamel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Historiker. Seine Forschungsgebiete waren die Geschichte der Astronomie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, der Zeit um 1800, die Geschichte der Astrophysik, Astronomie und Kulturgeschichte sowie die Geschichte astronomischer Instrumente. In neuerer Zeit arbeitet er zur Geschichte Pommerns im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Leben und Wirken

Nach einer Lehre als „Chemielaborant mit Abitur“ studierte Jürgen Hamel Philosophie, Geschichte und Pädagogik an der Karl-Marx-Universität Leipzig und war anschließend Hochschullehrer an der Universität Rostock. Hier war er Mitglied der Arbeitsgruppen Heinrich Vogels zu philosophischen Problemen der Naturwissenschaften und Martin Guntaus zur Geschichte der Naturwissenschaften. In Rostock wurde er 1982 mit einer Arbeit zur Frühgeschichte der Astrophysik promoviert.

Von 1978 bis 1991 arbeitete Hamel an der Archenhold-Sternwarte als Schüler von Dieter B. Herrmann. Waren erste Arbeiten noch der Philosophie gewidmet, beruhten weitere Veröffentlichungen auf ausgedehnten Quellenstudien und boten umfangreiches bibliografisches Material zur Astronomie, wobei das späte Mittelalter, die frühe Neuzeit und das 18./19. Jahrhundert im Mittelpunkt standen. Zu diesen Themen veröffentlichte Hamel zahlreiche Bücher sowie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Hamel auch für die Popularisierung der Astronomie, hielt zahlreiche Vorträge im Rahmen der URANIA – Gesellschaft zur Verbreitung Wissenschaftlicher Kenntnisse und war tätig in der Redaktion der vom Kulturbund der DDR herausgegebenen Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt. Seit 1990 war Hamel Mitarbeiter an der Herausgabe der Gesammelten Werke von Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler. Im Rahmen eines Stipendiums der Gerda Henkel Stiftung bearbeitete er 1996 „Die erste deutsche Übersetzung des astronomischen Hauptwerkes von Nicolaus Copernicus 1586“. Von 1998 bis 2000 war er am Museum für Astronomie und Technikgeschichte in Kassel tätig. Viele Jahre lang hielt er Vorlesungen zur „Geschichte der Astronomie“ und zur „Einführung in die Astronomie“ an der Universität Landau. Weiterhin kuratierte Hamel zahlreiche museale Ausstellungen an der Archenhold-Sternwarte Berlin, der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, der Universitätssternwarte Wien dem Stralsund Museum, dem Vineta-Museum Barth und übernahm Teilbereiche für weitere Ausstellungen. Einen großen Umfang der Arbeit Hamels nahmen Inventarisierungen von Sammlungen wissenschaftlicher und technischer Instrumente (Nautik, Artillerie) sowie historischer Sonnenuhren.

Am 17. Mai 2001 wurde Hamel zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Im Jahre 1998 begründete er zusammen mit die wissenschaftliche Schriftenreihe Acta Historica Astronomiae und war bis Band 72 (2024) ihr Mitherausgeber. 2016 übernahm er die Chefredaktion der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt im Unterricht.

Seit etwa 2010 widmet sich Hamel vorrangig der Geschichte Pommerns, besonders des Gebietes Vorpommerns, einschl. Rügens im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Geschichte des Fürstenhauses von Rügen, des Lebens und Wirkens von Herzog Bogislaw XIII. von Pommern in Barth und der Stadt Barth. Im Jahre 2016 begründete er gemeinsam mit Stephanie Patrizia Mählmann die Reihe der „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth“ (bis 2025 6 Bände). Im Jahre 2019 wurde er zum Verantwortlichen Redakteur des wissenschaftlichen Jahrbuchs für Geschichte Pommerns, Baltische Studien, berufen und 2024 berief ihn die Historische Kommission für Pommern zu ihrem Mitglied.

Hamel ist verheiratet mit der Kinderärztin Marita Künne und lebt heute in der Nähe von Barth (Mecklenburg-Vorpommern).

Schriften (Auswahl)

Einführungen in die Geschichte der Astronomie
  • Astronomie in alter Zeit. (= Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow. Vorträge und Schriften. 60). 2. bearb. Auflage. Berlin-Treptow 1981.
  • Bearbeitung der deutschsprachigen Ausgabe von Angel Bonov: Sternbilder, Sternsagen: Mythen und Legenden um Sternbilder. Übers. aus dem Bulgarischen von Leo Korniljew. 2. Auflage. Leipzig / Jena / Berlin 1986, ISBN 3-332-00031-4.
  • Astronomiegeschichte in Quellentexten. Von Hesiod bis Hubble. Spektrum Akademischer Verlag, 1996, ISBN 3-8274-0072-4.
  • Geschichte der Astronomie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Birkhäuser Verlag, Basel / Boston / Berlin 1998, ISBN 3-7643-5787-8. 2. Aufl. Kosmos-Franckh, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09168-6.
  • Geschichte der Astronomie. In Texten von Hesiod bis Hubble. 2. erw. Auflage. Magnus Verlag, Essen 2004, ISBN 3-88400-421-2.
  • Meilensteine der Astronomie. Von Aristoteles bis Hawking. Kosmos Verlag, 2006, ISBN 3-440-10179-7.
Biografien und Spezialthemen
  • Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Kantschen Kosmogonie. (= Mitteilungen der Archenhold-Sternwarte. 130). Berlin-Treptow 1979.
  • Karl Friedrich Zöllner. Versuch einer Analyse seiner philosophischen Position (= Mitteilungen der Archenhold-Sternwarte. 129). Berlin-Treptow 1977.
  • Friedrich Wilhelm Bessel (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. 67). BSB Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1984 ISSN 0232-3516
  • Friedrich Wilhelm Herschel (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. 89). BSB Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1988, ISBN 3-322-00482-1.
  • Nicolaus Copernicus. Leben, Werk und Wirkung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin / Oxford 1994, ISBN 3-86025-307-7.
  • Die astronomischen Forschungen in Kassel unter Wilhelm IV. Mit einer wissenschaftlichen Teiledition der Übersetzung des Hauptwerkes von Copernicus 1586. (= Acta Historica Astronomiae. 2). 2. korr. Auflage. Harri Deutsch Verlag, Thun / Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8171-1690-X.
  • Jürgen Hamel, Eberhard Knobloch, Herbert Pieper (Hrsg.): Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaften. (= Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. 41). Augsburg 2003.
  • Jürgen Hamel (Hrsg.): Wissenschaftliches Kolloquium zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Treder. (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät), trafo, Berlin 2003
  • Herrmann, Dieter B. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Wattenberg, Diedrich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Ein Beitrag zur Familiengeschichte von Friedrich Wilhelm Herschel. Nach den Quellen bearbeitete Stammreihe des Astronomen. In: Mitteilungen der Gauss Gesellschaft 26 (1989), S. 99–103 (= Mitteilungen der Archenhold-Sternwarte; 164).
  • Meisterwerk der Kartografie. Die Lubinsche Pommernkarte von 1618. (= Schriften des STRALSUND MUSEUM, Bd. 3), Stralsund 2018, ISSN 2568-6526.
Klassikerstudien
  • als Bearb.: Bibliographia Kepleriana. Verzeichnis der gedruckten Schriften von und über Johannes Kepler. Ergänzungsband zur zweiten Auflage. München 1998, ISBN 3-406-01687-1.
  • mit Klaus Harro Tiemann und Martin Pape (Hrsg.): Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Insel Verlag, Frankfurt am Main / Leipzig 2004
  • mit Miguel A. Granada und Ludolf von Mackensen: Christoph Rothmanns Handbuch der Astronomie von 1589. Verlag Harri Deutsch, 2003, ISBN 3-8171-1718-3.
  • mit Thomas Posch (Hrsg.): Über die Umschwünge der himmlischen Kreise. (= Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. 300). Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8171-3300-0.
  • als Hrsg.: Über den Bau des Himmels. Abhandlungen über die Struktur des Universums und die Entwicklung der Himmelskörper 1784–1814 von Wilhelm Herschel. (= Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. 288). Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8171-3288-3.
  • Nachwort. In: Immanuel Kant: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. (= Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. 12). Frankfurt am Main 2005, S. 147–212.
  • Menso Folkerts (Hrsg.): Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. Band III/3: De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung in der Grazer Handschrift. Kritische Edition. bearb. von Andreas Kühne, Jürgen Hamel. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004355-5.
  • Die Himmelsvermessung des Johann Bayer. (Begleitbuch zur Uranometria). Gerchsheim 2010, ISBN 978-3-934223-36-3.
  • Studien zur „Sphaera“ des Johannes de Sacrobosco. (= Acta Historica Astronomiae. 51). Leipzig 2014
  • Peter Apian: Instrument Buch. Reprint der Originalausgabe Ingolstadt 1533. Hrsg. mit einem Nachwort von Jürgen Hamel. Reprintverlag, Leipzig 1990.
Kritiken zur Astrologie
  • Astrologie – Tochter der Astronomie? (= akzent-Reihe. 85). 2. Auflage. Urania Verlag, Leipzig / Jena / Berlin 1987, ISBN 3-332-00128-0.
  • Astrologie – Tochter der Astronomie? (= Spektrum des Wissens. 3426). Moewig, Rastatt 1989, ISBN 3-8118-3426-6.
  • Begriffe der Astrologie. Von Abendstern bis Zwillingsproblem. Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-8171-1785-7.

Literatur

  • Wolfgang R. Dick, Dietmar Fürst (Hrsg.): Lebensläufe und Himmelsbahnen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Hamel. Darin: Dieter B. Herrmann, Laudatio Jürgen Hamel, S. 9-14 (= Acta Historica Astronomiae. Band 52). Leipzig 2014, ISBN 978-3-944913-42-1.

Weblinks

  • Werke von Jürgen Hamel in der Landesbibliographie MV
  • Dr. Jürgen Hamel bei art-und-friedrich.de
  • Jürgen Hamel bei univerlag-leipzig.de

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Acta Historica Astronomiae, ISSN 1422-8521. Auf Universitätsverlag Leipzig, abgerufen am 3. Januar 2019.
  2. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth, Universitätsverlag Leipzig
Normdaten (Person): GND: 118043765 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86827215 | VIAF: 12485299 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hamel, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronomiehistoriker
GEBURTSDATUM 6. Juni 1951
GEBURTSORT Stralsund

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Hamel, Was ist Jürgen Hamel? Was bedeutet Jürgen Hamel?

Jurgen Hamel 6 Juni 1951 in Stralsund ist ein deutscher Historiker Seine Forschungsgebiete waren die Geschichte der Astronomie im Mittelalter und der Fruhen Neuzeit der Zeit um 1800 die Geschichte der Astrophysik Astronomie und Kulturgeschichte sowie die Geschichte astronomischer Instrumente In neuerer Zeit arbeitet er zur Geschichte Pommerns im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Leben und WirkenDie Archenhold Sternwarte in Berlin Hauptwirkungsstatte von Jurgen Hamel Nach einer Lehre als Chemielaborant mit Abitur studierte Jurgen Hamel Philosophie Geschichte und Padagogik an der Karl Marx Universitat Leipzig und war anschliessend Hochschullehrer an der Universitat Rostock Hier war er Mitglied der Arbeitsgruppen Heinrich Vogels zu philosophischen Problemen der Naturwissenschaften und Martin Guntaus zur Geschichte der Naturwissenschaften In Rostock wurde er 1982 mit einer Arbeit zur Fruhgeschichte der Astrophysik promoviert Von 1978 bis 1991 arbeitete Hamel an der Archenhold Sternwarte als Schuler von Dieter B Herrmann Waren erste Arbeiten noch der Philosophie gewidmet beruhten weitere Veroffentlichungen auf ausgedehnten Quellenstudien und boten umfangreiches bibliografisches Material zur Astronomie wobei das spate Mittelalter die fruhe Neuzeit und das 18 19 Jahrhundert im Mittelpunkt standen Zu diesen Themen veroffentlichte Hamel zahlreiche Bucher sowie wissenschaftliche und popularwissenschaftliche Aufsatze Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Hamel auch fur die Popularisierung der Astronomie hielt zahlreiche Vortrage im Rahmen der URANIA Gesellschaft zur Verbreitung Wissenschaftlicher Kenntnisse und war tatig in der Redaktion der vom Kulturbund der DDR herausgegebenen Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt Seit 1990 war Hamel Mitarbeiter an der Herausgabe der Gesammelten Werke von Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler Im Rahmen eines Stipendiums der Gerda Henkel Stiftung bearbeitete er 1996 Die erste deutsche Ubersetzung des astronomischen Hauptwerkes von Nicolaus Copernicus 1586 Von 1998 bis 2000 war er am Museum fur Astronomie und Technikgeschichte in Kassel tatig Viele Jahre lang hielt er Vorlesungen zur Geschichte der Astronomie und zur Einfuhrung in die Astronomie an der Universitat Landau Weiterhin kuratierte Hamel zahlreiche museale Ausstellungen an der Archenhold Sternwarte Berlin der Wurttembergische Landesbibliothek Stuttgart der Universitatssternwarte Wien dem Stralsund Museum dem Vineta Museum Barth und ubernahm Teilbereiche fur weitere Ausstellungen Einen grossen Umfang der Arbeit Hamels nahmen Inventarisierungen von Sammlungen wissenschaftlicher und technischer Instrumente Nautik Artillerie sowie historischer Sonnenuhren Am 17 Mai 2001 wurde Hamel zum Mitglied der Leibniz Sozietat gewahlt Im Jahre 1998 begrundete er zusammen mit die wissenschaftliche Schriftenreihe Acta Historica Astronomiae und war bis Band 72 2024 ihr Mitherausgeber 2016 ubernahm er die Chefredaktion der Zeitschrift Astronomie Raumfahrt im Unterricht Seit etwa 2010 widmet sich Hamel vorrangig der Geschichte Pommerns besonders des Gebietes Vorpommerns einschl Rugens im Mittelalter und der fruhen Neuzeit zu Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Geschichte des Furstenhauses von Rugen des Lebens und Wirkens von Herzog Bogislaw XIII von Pommern in Barth und der Stadt Barth Im Jahre 2016 begrundete er gemeinsam mit Stephanie Patrizia Mahlmann die Reihe der Veroffentlichungen des Stadtarchivs Barth bis 2025 6 Bande Im Jahre 2019 wurde er zum Verantwortlichen Redakteur des wissenschaftlichen Jahrbuchs fur Geschichte Pommerns Baltische Studien berufen und 2024 berief ihn die Historische Kommission fur Pommern zu ihrem Mitglied Hamel ist verheiratet mit der Kinderarztin Marita Kunne und lebt heute in der Nahe von Barth Mecklenburg Vorpommern Schriften Auswahl Einfuhrungen in die Geschichte der AstronomieAstronomie in alter Zeit Archenhold Sternwarte Berlin Treptow Vortrage und Schriften 60 2 bearb Auflage Berlin Treptow 1981 Bearbeitung der deutschsprachigen Ausgabe von Angel Bonov Sternbilder Sternsagen Mythen und Legenden um Sternbilder Ubers aus dem Bulgarischen von Leo Korniljew 2 Auflage Leipzig Jena Berlin 1986 ISBN 3 332 00031 4 Astronomiegeschichte in Quellentexten Von Hesiod bis Hubble Spektrum Akademischer Verlag 1996 ISBN 3 8274 0072 4 Geschichte der Astronomie Von den Anfangen bis zur Gegenwart Birkhauser Verlag Basel Boston Berlin 1998 ISBN 3 7643 5787 8 2 Aufl Kosmos Franckh Stuttgart 2002 ISBN 3 440 09168 6 Geschichte der Astronomie In Texten von Hesiod bis Hubble 2 erw Auflage Magnus Verlag Essen 2004 ISBN 3 88400 421 2 Meilensteine der Astronomie Von Aristoteles bis Hawking Kosmos Verlag 2006 ISBN 3 440 10179 7 Biografien und SpezialthemenZur Entstehungs und Wirkungsgeschichte der Kantschen Kosmogonie Mitteilungen der Archenhold Sternwarte 130 Berlin Treptow 1979 Karl Friedrich Zollner Versuch einer Analyse seiner philosophischen Position Mitteilungen der Archenhold Sternwarte 129 Berlin Treptow 1977 Friedrich Wilhelm Bessel Biographien hervorragender Naturwissenschaftler Techniker und Mediziner 67 BSB Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 1984 ISSN 0232 3516 Friedrich Wilhelm Herschel Biographien hervorragender Naturwissenschaftler Techniker und Mediziner 89 BSB Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 1988 ISBN 3 322 00482 1 Nicolaus Copernicus Leben Werk und Wirkung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford 1994 ISBN 3 86025 307 7 Die astronomischen Forschungen in Kassel unter Wilhelm IV Mit einer wissenschaftlichen Teiledition der Ubersetzung des Hauptwerkes von Copernicus 1586 Acta Historica Astronomiae 2 2 korr Auflage Harri Deutsch Verlag Thun Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 8171 1690 X Jurgen Hamel Eberhard Knobloch Herbert Pieper Hrsg Alexander von Humboldt in Berlin Sein Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften Algorismus Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 41 Augsburg 2003 Jurgen Hamel Hrsg Wissenschaftliches Kolloquium zum 75 Geburtstag von Hans Jurgen Treder Sitzungsberichte der Leibniz Sozietat trafo Berlin 2003 Herrmann Dieter B In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Wattenberg Diedrich In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Ein Beitrag zur Familiengeschichte von Friedrich Wilhelm Herschel Nach den Quellen bearbeitete Stammreihe des Astronomen In Mitteilungen der Gauss Gesellschaft 26 1989 S 99 103 Mitteilungen der Archenhold Sternwarte 164 Meisterwerk der Kartografie Die Lubinsche Pommernkarte von 1618 Schriften des STRALSUND MUSEUM Bd 3 Stralsund 2018 ISSN 2568 6526 Klassikerstudienals Bearb Bibliographia Kepleriana Verzeichnis der gedruckten Schriften von und uber Johannes Kepler Erganzungsband zur zweiten Auflage Munchen 1998 ISBN 3 406 01687 1 mit Klaus Harro Tiemann und Martin Pape Hrsg Die Kosmosvortrage 1827 28 in der Berliner Singakademie Insel Verlag Frankfurt am Main Leipzig 2004 mit Miguel A Granada und Ludolf von Mackensen Christoph Rothmanns Handbuch der Astronomie von 1589 Verlag Harri Deutsch 2003 ISBN 3 8171 1718 3 mit Thomas Posch Hrsg Uber die Umschwunge der himmlischen Kreise Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 300 Harri Deutsch Verlag Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 8171 3300 0 als Hrsg Uber den Bau des Himmels Abhandlungen uber die Struktur des Universums und die Entwicklung der Himmelskorper 1784 1814 von Wilhelm Herschel Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 288 Harri Deutsch Verlag Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 8171 3288 3 Nachwort In Immanuel Kant Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 12 Frankfurt am Main 2005 S 147 212 Menso Folkerts Hrsg Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe Band III 3 De Revolutionibus Die erste deutsche Ubersetzung in der Grazer Handschrift Kritische Edition bearb von Andreas Kuhne Jurgen Hamel De Gruyter Berlin 2007 ISBN 978 3 05 004355 5 Die Himmelsvermessung des Johann Bayer Begleitbuch zur Uranometria Gerchsheim 2010 ISBN 978 3 934223 36 3 Studien zur Sphaera des Johannes de Sacrobosco Acta Historica Astronomiae 51 Leipzig 2014 Peter Apian Instrument Buch Reprint der Originalausgabe Ingolstadt 1533 Hrsg mit einem Nachwort von Jurgen Hamel Reprintverlag Leipzig 1990 Kritiken zur AstrologieAstrologie Tochter der Astronomie akzent Reihe 85 2 Auflage Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1987 ISBN 3 332 00128 0 Astrologie Tochter der Astronomie Spektrum des Wissens 3426 Moewig Rastatt 1989 ISBN 3 8118 3426 6 Begriffe der Astrologie Von Abendstern bis Zwillingsproblem Harri Deutsch Verlag Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 8171 1785 7 LiteraturWolfgang R Dick Dietmar Furst Hrsg Lebenslaufe und Himmelsbahnen Festschrift zum 60 Geburtstag von Jurgen Hamel Darin Dieter B Herrmann Laudatio Jurgen Hamel S 9 14 Acta Historica Astronomiae Band 52 Leipzig 2014 ISBN 978 3 944913 42 1 WeblinksWerke von Jurgen Hamel in der Landesbibliographie MV Dr Jurgen Hamel bei art und friedrich de Jurgen Hamel bei univerlag leipzig deFussnoten und EinzelnachweiseWolfgang R Dick Jurgen Hamel Hrsg Acta Historica Astronomiae ISSN 1422 8521 Auf Universitatsverlag Leipzig abgerufen am 3 Januar 2019 Veroffentlichungen des Stadtarchivs Barth Universitatsverlag LeipzigNormdaten Person GND 118043765 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86827215 VIAF 12485299 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hamel JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher AstronomiehistorikerGEBURTSDATUM 6 Juni 1951GEBURTSORT Stralsund

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Provinz Preußen

  • Juli 15, 2025

    Provinz Ostpreußen

  • Juli 16, 2025

    Provinz Deutschböhmen

  • Juli 16, 2025

    Propyläen Weltgeschichte

  • Juli 16, 2025

    Proportionale Fehlerreduktionsmaße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.