Die Provinz Preußen das eigentliche Königreich Preußen von dessen Besitz der König von Preußen seinen Titel ableitete wa
Provinz Preußen

Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, von dessen Besitz der König von Preußen seinen Titel ableitete, war eine Provinz des Staates Preußen. Sie entstand 1824 durch Zusammenlegung der bisherigen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen und existierte bis zu deren erneuter Trennung 1878. Ihr Gebiet lag außerhalb der Grenzen des Deutschen Bundes.
Flagge | Wappen |
---|---|
Lage in Preußen | |
Bestehen | 1824–1878 |
Provinzhauptstadt | Königsberg (Pr) |
Fläche | 1178,03 Quadratmeilen (66839,4 km²) (1871) |
Einwohner | 2.866.866 (1871) |
Bevölkerungsdichte | 43 Ew./km² (1871) |
Entstanden aus | Provinzen Ostpreußen und Westpreußen |
Aufgegangen in | Provinzen Ostpreußen und Westpreußen |
Heute Teil von | Woiwodschaft Ermland-Masuren Oblast Kaliningrad Teile der Distrikte Klaipėda und Tauragė Woiwodschaft Pommern, Teile der Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Großpolen |
Karte | |
Geschichte
Bei der Ersten Teilung Polens 1772 hatte der preußische König Friedrich II. das Preußen königlich-polnischen Anteils ohne Danzig und Thorn erworben. Der größte Teil dieser Erwerbungen bildete fortan die Provinz Westpreußen, während das Gebiet des Fürstbistums Ermland zur Provinz Ostpreußen vereint wurde.
Am 13. April 1824 wurden die Provinzen Westpreußen und Ostpreußen zu einer Provinz Preußen vereint, zunächst in Personalunion, seit dem 3. Dezember 1829 in Realunion. Sitz der Verwaltung war Königsberg. Am 1. April 1878 wurde die Vereinigung infolge eines Gesetzes vom 19. März 1877 aufgehoben und die Provinz Preußen wiederum in die Provinzen Ostpreußen (mit den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen) und Westpreußen (mit den Regierungsbezirken Danzig und Marienwerder) geteilt.
Für die Provinz bestand der Provinziallandtag der Provinz Preußen.
Volkszählung 1861
Nach dem Ergebnis der Volkszählung vom 3. Dezember 1861 hatte die Provinz Preußen 2.866.866 Einwohner (Preußischer Staat: 18.491.220), darunter 32.834 Militärangehörige. Die Provinz stand damit an dritter Stelle nach der Rheinprovinz (3.215.784 Einwohner) und Schlesien (3.390.695 Einwohner), jedoch bei der Bevölkerungsdichte an der vorletzten vor der Provinz Pommern.
Nach dem Religionsbekenntnis gehörten 2.796.396 (97,5 %) christlichen Konfessionen an. Davon waren 2.020.982 (70,5 %) Evangelische, 760.505 (26,5 %) Katholiken, 1057 Orthodoxe, 12.106 (0,4 %) Mennoniten, 1746 Mitglieder freier Gemeinden und Deutschkatholiken, Außerdem gab es 37.635 (1,3 %) Juden und eine Person anderer Religion. In Bezug auf die Sprachverhältnisse waren die Zahlen wie folgt: 2.006.178 (70,0 %) sprachen Deutsch, 690.441 (24,1 %) Polnisch, Masurisch oder Kaschubisch, 136.990 (4,8 %) Litauisch und 414 Kurisch. 632.999 (22,1 %) der Bewohner lebten in Städten und 2.233.867 (77,9 %) auf dem Land.
Die Städte mit über 10.000 Einwohnern waren 1861 (mit Einwohnerzahl): Königsberg (94.579), Danzig (82.765), Elbing (25.589), Memel (17,590), Tilsit (16,146), Thorn (15,505), Graudenz (12,784), Insterburg (12,323) und Braunsberg (10,164).
Liste der Oberpräsidenten der Provinz Preußen
- 1824–1842: Theodor von Schön
- 1842–1848: Carl Wilhelm von Bötticher
- 1848–1849: Rudolf von Auerswald
- 1849–1850: Eduard von Flottwell
- 1850–1868: Franz August Eichmann
- 1868–1878: Karl von Horn
Literatur
- : Die preußische Monarchie nach den zuverlässigsten Quellen geographisch, statistisch, topographisch und historisch ausführlich und übersichtlich dargestellt. Ein Handbuch für Staats- und Communalbehörden, so wie zum Privatgebrauch. Nicolai, Berlin 1859, S. 914–943 (Google Books).
Einzelnachweise
- Die Ergebnisse der Volkszählung und Volksbeschreibung im Preussischen Staate vom 1. December 1871. In: Preussische Statistik. Band XXX. Königliches Statistisches Bureau in Berlin, Berlin 1875, 1. Die Ergebnisse der Volkszählung und Volksbeschreibung nach Provinzen, S. 1–2, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11305524-1.
- Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten 1877, Nr. 9, S. 107–108
- Die Provinz Preußen. Geschichte ihrer Cultur und Beschreibung ihrer land- und forstwirtschaftlichen Verhältnisse. Verlag Dalkowski, Königsberg 1863, II. Statistisches, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Provinz Preußen, Was ist Provinz Preußen? Was bedeutet Provinz Preußen?
Die Provinz Preussen das eigentliche Konigreich Preussen von dessen Besitz der Konig von Preussen seinen Titel ableitete war eine Provinz des Staates Preussen Sie entstand 1824 durch Zusammenlegung der bisherigen Provinzen Ostpreussen und Westpreussen und existierte bis zu deren erneuter Trennung 1878 Ihr Gebiet lag ausserhalb der Grenzen des Deutschen Bundes Preussische Provinz Preussen Flagge WappenLage in PreussenDaten aus dem Jahr Stand Bestehen 1824 1878Provinzhauptstadt Konigsberg Pr Flache 1178 03 Quadratmeilen 66839 4 km 1871 Einwohner 2 866 866 1871 Bevolkerungsdichte 43 Ew km 1871 Entstanden aus Provinzen Ostpreussen und WestpreussenAufgegangen in Provinzen Ostpreussen und WestpreussenHeute Teil von Woiwodschaft Ermland Masuren Oblast Kaliningrad Teile der Distrikte Klaipeda und Taurage Woiwodschaft Pommern Teile der Woiwodschaften Kujawien Pommern und GrosspolenKarteKarte nach der Aufteilung in West und Ostpreussen aus dem Jahr 1890 GeschichteBei der Ersten Teilung Polens 1772 hatte der preussische Konig Friedrich II das Preussen koniglich polnischen Anteils ohne Danzig und Thorn erworben Der grosste Teil dieser Erwerbungen bildete fortan die Provinz Westpreussen wahrend das Gebiet des Furstbistums Ermland zur Provinz Ostpreussen vereint wurde Am 13 April 1824 wurden die Provinzen Westpreussen und Ostpreussen zu einer Provinz Preussen vereint zunachst in Personalunion seit dem 3 Dezember 1829 in Realunion Sitz der Verwaltung war Konigsberg Am 1 April 1878 wurde die Vereinigung infolge eines Gesetzes vom 19 Marz 1877 aufgehoben und die Provinz Preussen wiederum in die Provinzen Ostpreussen mit den Regierungsbezirken Konigsberg und Gumbinnen und Westpreussen mit den Regierungsbezirken Danzig und Marienwerder geteilt Fur die Provinz bestand der Provinziallandtag der Provinz Preussen Volkszahlung 1861Nach dem Ergebnis der Volkszahlung vom 3 Dezember 1861 hatte die Provinz Preussen 2 866 866 Einwohner Preussischer Staat 18 491 220 darunter 32 834 Militarangehorige Die Provinz stand damit an dritter Stelle nach der Rheinprovinz 3 215 784 Einwohner und Schlesien 3 390 695 Einwohner jedoch bei der Bevolkerungsdichte an der vorletzten vor der Provinz Pommern Nach dem Religionsbekenntnis gehorten 2 796 396 97 5 christlichen Konfessionen an Davon waren 2 020 982 70 5 Evangelische 760 505 26 5 Katholiken 1057 Orthodoxe 12 106 0 4 Mennoniten 1746 Mitglieder freier Gemeinden und Deutschkatholiken Ausserdem gab es 37 635 1 3 Juden und eine Person anderer Religion In Bezug auf die Sprachverhaltnisse waren die Zahlen wie folgt 2 006 178 70 0 sprachen Deutsch 690 441 24 1 Polnisch Masurisch oder Kaschubisch 136 990 4 8 Litauisch und 414 Kurisch 632 999 22 1 der Bewohner lebten in Stadten und 2 233 867 77 9 auf dem Land Die Stadte mit uber 10 000 Einwohnern waren 1861 mit Einwohnerzahl Konigsberg 94 579 Danzig 82 765 Elbing 25 589 Memel 17 590 Tilsit 16 146 Thorn 15 505 Graudenz 12 784 Insterburg 12 323 und Braunsberg 10 164 Liste der Oberprasidenten der Provinz Preussen1824 1842 Theodor von Schon 1842 1848 Carl Wilhelm von Botticher 1848 1849 Rudolf von Auerswald 1849 1850 Eduard von Flottwell 1850 1868 Franz August Eichmann 1868 1878 Karl von HornLiteratur Die preussische Monarchie nach den zuverlassigsten Quellen geographisch statistisch topographisch und historisch ausfuhrlich und ubersichtlich dargestellt Ein Handbuch fur Staats und Communalbehorden so wie zum Privatgebrauch Nicolai Berlin 1859 S 914 943 Google Books EinzelnachweiseDie Ergebnisse der Volkszahlung und Volksbeschreibung im Preussischen Staate vom 1 December 1871 In Preussische Statistik Band XXX Konigliches Statistisches Bureau in Berlin Berlin 1875 1 Die Ergebnisse der Volkszahlung und Volksbeschreibung nach Provinzen S 1 2 urn nbn de bvb 12 bsb11305524 1 Gesetzsammlung fur die Koniglich Preussischen Staaten 1877 Nr 9 S 107 108 Die Provinz Preussen Geschichte ihrer Cultur und Beschreibung ihrer land und forstwirtschaftlichen Verhaltnisse Verlag Dalkowski Konigsberg 1863 II Statistisches S 43 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Provinzen Preussens Im 19 Jahrhundert aufgelost Netzedistrikt Provinz Sudpreussen Provinz Neuostpreussen Neuschlesien Provinz Julich Kleve Berg Grossherzogtum Niederrhein Grossherzogtum Posen Provinz Ostpreussen Provinz Westpreussen Provinz Preussen 1822 1848 1850 1868 1878 1881 bis ins 20 Jahrhundert Provinz Brandenburg Provinz Pommern Provinz Sachsen Provinz Schlesien Provinz Westfalen Rheinprovinz Provinz Posen Hohenzollernsche Lande Provinz Ostpreussen wiederhergestellt Provinz Westpreussen wiederhergestellt Provinz Schleswig Holstein Provinz Hannover Provinz Hessen Nassau Im 20 Jahrhundert gebildet Provinz Niederschlesien Provinz Oberschlesien Gross Berlin Grenzmark Posen Westpreussen Provinz Halle Merseburg Provinz Kurhessen Provinz Magdeburg Provinz Nassau Siehe auch Liste der Provinzen Preussens Normdaten Geografikum GND 4323111 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 247798075