Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kärntner Abwehrkampf slowenisch Boj za severno mejo Kampf um die Nordgrenze war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs

Kärntner Abwehrkampf

  • Startseite
  • Kärntner Abwehrkampf
Kärntner Abwehrkampf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kärntner Abwehrkampf (slowenisch Boj za severno mejo ‚Kampf um die Nordgrenze‘) war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des Königreichs Jugoslawien um die staatliche Zugehörigkeit der Gebiete im Südosten Kärntens, deren Bevölkerung zum großen Teil slowenisch sprach.

Kärntner Abwehrkampf

Gedenkstein in Wernberg
Datum 5. Dezember 1918 bis 6. Juni 1919
Ort Kärnten, Österreich
Ausgang "Sieg des Landes Kärnten aufgrund des Rückzugs der SHS-Armee aus den besetzten Kärntner Gebieten"
Folgen Am 10. Oktober 1920 für Österreich erfolgreiche Volksabstimmung in Südkärnten
Konfliktparteien

Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen

Osterreich Österreich

  • Land Kärnten
Befehlshaber

Rudolf Maister
 †

Arthur Lemisch
Ludwig Hülgerth
Hans Steinacher

Verluste

150 Tote

200–270 Tote
800 Verwundete

Verlauf

Phase 1

Nachdem der Kärntner Landesausschuss Kärnten am 25. Oktober 1918 für unteilbar erklärt hatte, drangen am 5. November 1918 Truppen des SHS-Staats wie zuvor in der Steiermark auch in Südostkärnten ein. Die SHS-Polizei rückte in das Rosen- und untere Gailtal vor. Am 11. November 1918 konstituierte sich das Land Kärnten und erklärte in seiner Landesverfassung den Beitritt zur Republik Deutschösterreich. Am 19. November 1918 wurde mit dem Ferlacher Abkommen eine Demarkationslinie auf Höhe der Stadt Bleiburg und dann Richtung Westen den Flüssen Drau, Gail und Gailitz folgend festgelegt.

Schon am 26. November 1918 wurde diese Linie von slowenischen Truppen überschritten und Ferlach, das nördlich der Drau gelegene Völkermarkt sowie die im südlichen Lavanttal gelegenen Orte Lavamünd und Sankt Paul im Lavanttal besetzt. Die Kärntner Landesregierung verlegte ihren Sitz angesichts dieser Bedrohung nach Spittal an der Drau.

Am 5. Dezember 1918 beschloss die provisorische Kärntner Landesregierung unter dem Landesverweser Arthur Lemisch den bewaffneten Widerstand gegen ein weiteres Vordringen der SHS-Truppen, die seit dem 1. Dezember dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen unterstanden. Anlass war ein gemeinsamer Antrag aller Landtagsparteien, vertreten durch die Abgeordneten Fritz Dörflinger (GDVP), Florian Gröger (SDAP) und Konrad Walcher (CSP). Die deutschösterreichische Regierung lehnte den Abwehrkampf offiziell ab – das hungernde Land war auf Lebensmittellieferungen aus dem SHS-Staat angewiesen –, unterstützte Kärnten jedoch unter anderem durch Material- und Truppensendungen. Die Leitung übernahmen Oberstleutnant Ludwig Hülgerth als Landesbefehlshaber und Oberleutnant Hans Steinacher als Truppenführer.

Der Kärntner Abwehrkampf begann am 14. Dezember 1918 mit der Abwehr des Angriffs auf Klagenfurt bei Grafenstein. Das südliche Lavanttal konnte bis Jahresende erobert werden. Ein Großangriff der SHS-Armee entlang der Drau am 3. Jänner 1919 konnte abgewehrt werden. Am 5. Jänner 1919 erfolgte im Gailtal die Rückeroberung von Arnoldstein sowie ein Vormarsch gegen das Rosental und am 8. Jänner die Rückeroberung von Ferlach. Am 14. Jänner wurde ein Waffenstillstand geschlossen; eine amerikanische Kommission (die sogenannte „Miles-Mission“, benannt nach ihrem Leiter Lt. Col. Sherman Miles) studierte vor Ort die strittigen Gebietsfragen.

Phase 2

Am 29. April 1919 brach der SHS-Staat mit einem Großangriff den Waffenstillstand, um Klagenfurt und Villach zu erobern. Nachdem die SHS-Armee die Kärntner Verbände zunächst zurückdrängen konnten, ging man zum Gegenangriff über. Bis zum 5. Mai wurden Bleiburg und Eisenkappel zurückerobert. Am 7. Mai erreichten Kärntner Verbände die alte Grenze und stießen weiter bis Windischgraz (Slovenj Gradec) in der Untersteiermark vor. Ein weiteres Vorrücken in Richtung Südosten wurde von der Wiener Regierung untersagt, da man dadurch Nachteile bei den Verhandlungen in St. Germain befürchtete. Am 9. Mai 1919 zogen sich die Kärntner Truppen daher an die alte Grenze zurück.

Der Friedensvertrag von St. Germain sah eine Volksabstimmung in Südkärnten vor; ohne Abstimmung wurden das Kanaltal Italien und das Mießtal, Unterdrauburg und die Gemeinde Seeland (Kankertal) dem SHS-Königreich zugeschlagen. Sie gehören heute zu Slowenien.

Phase 3

Nach dem Beschluss einer Volksabstimmung versuchte der SHS-Staat erneut, durch Waffengewalt vollendete Tatsachen zu schaffen. Reguläre SHS-Truppen unter dem Befehl von General Rudolf Maister überschritten am 28. Mai 1919 mit rund fünffacher Überlegenheit die Grenze und besetzten am 6. Juni Klagenfurt, das sie aber nach einer Aufforderung des Obersten Rats der Alliierten in Paris wieder räumen mussten. Es folgte der Einmarsch italienischer Truppen, die diesen neuen Waffenstillstand überwachen sollten. Von da an unterblieben weitere Kämpfe. Bis 13. September 1920, also vier Wochen vor der Volksabstimmung, war die südliche „Zone A“ von Truppen des SHS-Staates besetzt, die nördliche „Zone B“ verblieb unter österreichischer Kontrolle. Insgesamt hatte es bis zu diesem Zeitpunkt allein auf Seite der Kärntner bei den Kämpfen mehr als 200 Tote und 800 Verwundete gegeben.

Volksabstimmung

Die Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 in der südlichen „Zone A“ (mit rund 70 % slowenischem Bevölkerungsanteil, und von Truppen des SHS-Staates besetzt) ergab 22.025 Stimmen (59 %) für den Verbleib bei Österreich und 15.279 (41 %) Stimmen gegen Österreich. Hätte sich „Zone A“ für einen Anschluss an das Königreich SHS entschieden, hätte ebenfalls in der kleineren nördlichen, von österreichischen Truppen besetzten „Zone B“ (die auch Klagenfurt beinhaltete) abgestimmt werden müssen.

In der Zeit danach wurde der Abwehrkampf vielfach kontrovers diskutiert bzw. durch die Politik instrumentalisiert. Es kam zu Vereinfachungen und Verzerrungen, die auch durch die sich etablierende Festtagskultur zum 10. Oktober gefördert wurden.

Internierungen

Die SHS-Armee internierte rund 500 Kärntner beider Volksgruppen in Laibach.

Auf österreichischer Seite wurden zu Beginn der Phase 2 im April und Mai durch Gendarmerie und Volkswehr rund dreihundert Mitglieder der slowenischsprachigen Bevölkerung interniert. Unter ihnen waren zahlreiche Pfarrer, was die Seelsorge in vielen slowenischsprachigen Gemeinden zum Erliegen brachte.

Die Internierten wurden zunächst in der Jesuitenkaserne untergebracht, einem Nebengebäude des Klagenfurter Domes. Da die Eroberung Klagenfurts befürchtet wurde, wurden die Internierten auf verschiedene Unterkünfte in Oberkärnten verteilt. Wichtigstes Lager war der Litzlhof, wo prekäre Bedingungen herrschten. Nach Intervention von Bischof Adam Hefter bei Lemisch wurden die meisten Internierten, gegen die keine strafrechtlichen Vorwürfe vorlagen, unter Meldeauflagen entlassen. Die 19 am Litzlhof Verbliebenen, darunter drei Frauen, wurden Ende Mai in eine Baracke in Trebesing übersiedelt, wo sich ihre Versorgung abermals verschlechterte. Die Internierten, unter ihnen (nachmalig jugoslawisches Senatsmitglied), Matija Vospernig (vormalig Bürgermeister von Wernberg) und Matija Prosekar (vormalig Bürgermeister von Köttmannsdorf), richteten ein Protestschreiben an die Landesregierung. Diese trug dem Protest in Teilen Rechnung, indem sie die Gruppe am 17. Juni in das Antonius-Spital in Gmünd verlegte. Obgleich niemandem dieser Gruppe ein Prozess gemacht wurde, blieben Interventionen durch Angehörige und Behörden bei der BH Spittal und der Kärntner Landesregierung lange erfolglos. Erst auf Druck der alliierten Kommission ließen beide Kriegsparteien die jeweiligen Internierten kurz vor der Volksabstimmung frei. In Gmünd waren zuletzt zwölf Personen interniert, die am 20. September entlassen wurden.

Anträge auf Haftentschädigung waren erfolglos. Entschädigungen für Plünderungen in ihren Besitzungen wurden nur selten zugestanden. Manche der 1919 Internierten wurden vom NS-Staat 1942 neuerlich gefangen genommen.

Literatur

  • Claudia Fräss-Ehrfeld: Geschichte Kärntens 1918–1920. Abwehrkampf-Volksabstimmung-Identitätssuche. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2000. ISBN 3-85366-954-9.
  • Claudia Fräss-Ehrfeld: Kärnten 1918–1920. In: Stefan Karner, Lorenz Mikoletzky (Hrsg.): Österreich. 90 Jahre Republik. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4664-5.
  • Andreas Mölzer: Korporationsstudenten im Kärntner Abwehrkampf der Jahre 1918/19. Einst und Jetzt, Band 32 (1987), S. 133–157.
  • Wilhelm Neumann: Abwehrkampf und Volksabstimmung in Kärnten 1918–1920. Legenden und Tatsachen. 3. Auflage. Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 1997, ISBN 3-900531-38-2.
  • Wilhelm Neumann: Kärnten 1918–1920. Ereignisse – Dokumente – Bilder. 2. Auflage. Verlag des Landesmuseums Kärnten, Klagenfurt 1980.
  • Hubert Steiner: Klagenfurt im Ersten Weltkrieg. Phil. Diss., Graz 1983

Weblinks

Commons: Kärntner Abwehrkampf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Kärntner Abwehrkampf im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)

Einzelnachweise

  1. Als man mit Blut die Grenze schrieb. (Essay)
  2. Abwehrkampf im Lavanttal
  3. Provisorische Kärntner Landesversammlung. Das völkerrechtswidrige Vorgehen der Südslawen in Kärnten. In: Freie Stimmen. Klagenfurt 7. Dezember 1918, S. 1 (onb.ac.at). 
  4. Claudia Fräss-Ehrfeld: Kärnten 1918–1920.
  5. Stein für Hörtendorf. Erinnerungen an den ersten Schuss im Abwehrkampf!
  6. Ohne Viktring, das bis 1973 eine eigenständige Gemeinde war
  7. Internierungen 1919. In: Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Katja Sturm-Schnabl, , 2016, S. 532–534, abgerufen am 22. Dezember 2023. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4474218-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Abwehrkampf, Was ist Kärntner Abwehrkampf? Was bedeutet Kärntner Abwehrkampf?

Der Karntner Abwehrkampf slowenisch Boj za severno mejo Kampf um die Nordgrenze war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbanden der provisorischen Karntner Landesregierung mit Truppen des Konigreichs Jugoslawien um die staatliche Zugehorigkeit der Gebiete im Sudosten Karntens deren Bevolkerung zum grossen Teil slowenisch sprach Karntner AbwehrkampfGedenkstein in WernbergDatum 5 Dezember 1918 bis 6 Juni 1919Ort Karnten OsterreichAusgang Sieg des Landes Karnten aufgrund des Ruckzugs der SHS Armee aus den besetzten Karntner Gebieten Folgen Am 10 Oktober 1920 fur Osterreich erfolgreiche Volksabstimmung in SudkarntenKonfliktparteienKonigreich der Serben Kroaten und Slowenen Osterreich Osterreich Land KarntenBefehlshaberRudolf Maister Arthur Lemisch Ludwig Hulgerth Hans SteinacherVerluste150 Tote 200 270 Tote 800 VerwundeteVerlaufPhase 1 Gedenkplatte eines Denkmals beim Silbersee in Villach das an den Karntner Abwehrkampf erinnert Namentlich genannt werden die Maria Gailer Freiwillige Sturmkompanie Volkswehrbataillon Nr 4 Villacher Alarmkompanie und Heimwehrkompanie sowie Abwehrkampfer und KHD Einsatzleiter von Villach Oskar Kraus 22 Abwehrkampfer sind am Zentralfriedhof Villach beigesetzt Nachdem der Karntner Landesausschuss Karnten am 25 Oktober 1918 fur unteilbar erklart hatte drangen am 5 November 1918 Truppen des SHS Staats wie zuvor in der Steiermark auch in Sudostkarnten ein Die SHS Polizei ruckte in das Rosen und untere Gailtal vor Am 11 November 1918 konstituierte sich das Land Karnten und erklarte in seiner Landesverfassung den Beitritt zur Republik Deutschosterreich Am 19 November 1918 wurde mit dem Ferlacher Abkommen eine Demarkationslinie auf Hohe der Stadt Bleiburg und dann Richtung Westen den Flussen Drau Gail und Gailitz folgend festgelegt Schon am 26 November 1918 wurde diese Linie von slowenischen Truppen uberschritten und Ferlach das nordlich der Drau gelegene Volkermarkt sowie die im sudlichen Lavanttal gelegenen Orte Lavamund und Sankt Paul im Lavanttal besetzt Die Karntner Landesregierung verlegte ihren Sitz angesichts dieser Bedrohung nach Spittal an der Drau Am 5 Dezember 1918 beschloss die provisorische Karntner Landesregierung unter dem Landesverweser Arthur Lemisch den bewaffneten Widerstand gegen ein weiteres Vordringen der SHS Truppen die seit dem 1 Dezember dem Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen unterstanden Anlass war ein gemeinsamer Antrag aller Landtagsparteien vertreten durch die Abgeordneten Fritz Dorflinger GDVP Florian Groger SDAP und Konrad Walcher CSP Die deutschosterreichische Regierung lehnte den Abwehrkampf offiziell ab das hungernde Land war auf Lebensmittellieferungen aus dem SHS Staat angewiesen unterstutzte Karnten jedoch unter anderem durch Material und Truppensendungen Die Leitung ubernahmen Oberstleutnant Ludwig Hulgerth als Landesbefehlshaber und Oberleutnant Hans Steinacher als Truppenfuhrer Der Karntner Abwehrkampf begann am 14 Dezember 1918 mit der Abwehr des Angriffs auf Klagenfurt bei Grafenstein Das sudliche Lavanttal konnte bis Jahresende erobert werden Ein Grossangriff der SHS Armee entlang der Drau am 3 Janner 1919 konnte abgewehrt werden Am 5 Janner 1919 erfolgte im Gailtal die Ruckeroberung von Arnoldstein sowie ein Vormarsch gegen das Rosental und am 8 Janner die Ruckeroberung von Ferlach Am 14 Janner wurde ein Waffenstillstand geschlossen eine amerikanische Kommission die sogenannte Miles Mission benannt nach ihrem Leiter Lt Col Sherman Miles studierte vor Ort die strittigen Gebietsfragen Phase 2 Am 29 April 1919 brach der SHS Staat mit einem Grossangriff den Waffenstillstand um Klagenfurt und Villach zu erobern Nachdem die SHS Armee die Karntner Verbande zunachst zuruckdrangen konnten ging man zum Gegenangriff uber Bis zum 5 Mai wurden Bleiburg und Eisenkappel zuruckerobert Am 7 Mai erreichten Karntner Verbande die alte Grenze und stiessen weiter bis Windischgraz Slovenj Gradec in der Untersteiermark vor Ein weiteres Vorrucken in Richtung Sudosten wurde von der Wiener Regierung untersagt da man dadurch Nachteile bei den Verhandlungen in St Germain befurchtete Am 9 Mai 1919 zogen sich die Karntner Truppen daher an die alte Grenze zuruck Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen fur das Stimmrecht Der Friedensvertrag von St Germain sah eine Volksabstimmung in Sudkarnten vor ohne Abstimmung wurden das Kanaltal Italien und das Miesstal Unterdrauburg und die Gemeinde Seeland Kankertal dem SHS Konigreich zugeschlagen Sie gehoren heute zu Slowenien Phase 3 Nach dem Beschluss einer Volksabstimmung versuchte der SHS Staat erneut durch Waffengewalt vollendete Tatsachen zu schaffen Regulare SHS Truppen unter dem Befehl von General Rudolf Maister uberschritten am 28 Mai 1919 mit rund funffacher Uberlegenheit die Grenze und besetzten am 6 Juni Klagenfurt das sie aber nach einer Aufforderung des Obersten Rats der Alliierten in Paris wieder raumen mussten Es folgte der Einmarsch italienischer Truppen die diesen neuen Waffenstillstand uberwachen sollten Von da an unterblieben weitere Kampfe Bis 13 September 1920 also vier Wochen vor der Volksabstimmung war die sudliche Zone A von Truppen des SHS Staates besetzt die nordliche Zone B verblieb unter osterreichischer Kontrolle Insgesamt hatte es bis zu diesem Zeitpunkt allein auf Seite der Karntner bei den Kampfen mehr als 200 Tote und 800 Verwundete gegeben Volksabstimmung Denkmal im Innenhof des Karntner LandtagsDenkmal Karntner Abwehrkampf auf dem Grazer Schlossberg enthullt 1980 anlasslich der 60 Wiederkehr des Jahrestages der Karntner Volksabstimmung Die Volksabstimmung am 10 Oktober 1920 in der sudlichen Zone A mit rund 70 slowenischem Bevolkerungsanteil und von Truppen des SHS Staates besetzt ergab 22 025 Stimmen 59 fur den Verbleib bei Osterreich und 15 279 41 Stimmen gegen Osterreich Hatte sich Zone A fur einen Anschluss an das Konigreich SHS entschieden hatte ebenfalls in der kleineren nordlichen von osterreichischen Truppen besetzten Zone B die auch Klagenfurt beinhaltete abgestimmt werden mussen In der Zeit danach wurde der Abwehrkampf vielfach kontrovers diskutiert bzw durch die Politik instrumentalisiert Es kam zu Vereinfachungen und Verzerrungen die auch durch die sich etablierende Festtagskultur zum 10 Oktober gefordert wurden InternierungenDie SHS Armee internierte rund 500 Karntner beider Volksgruppen in Laibach Auf osterreichischer Seite wurden zu Beginn der Phase 2 im April und Mai durch Gendarmerie und Volkswehr rund dreihundert Mitglieder der slowenischsprachigen Bevolkerung interniert Unter ihnen waren zahlreiche Pfarrer was die Seelsorge in vielen slowenischsprachigen Gemeinden zum Erliegen brachte Die Internierten wurden zunachst in der Jesuitenkaserne untergebracht einem Nebengebaude des Klagenfurter Domes Da die Eroberung Klagenfurts befurchtet wurde wurden die Internierten auf verschiedene Unterkunfte in Oberkarnten verteilt Wichtigstes Lager war der Litzlhof wo prekare Bedingungen herrschten Nach Intervention von Bischof Adam Hefter bei Lemisch wurden die meisten Internierten gegen die keine strafrechtlichen Vorwurfe vorlagen unter Meldeauflagen entlassen Die 19 am Litzlhof Verbliebenen darunter drei Frauen wurden Ende Mai in eine Baracke in Trebesing ubersiedelt wo sich ihre Versorgung abermals verschlechterte Die Internierten unter ihnen nachmalig jugoslawisches Senatsmitglied Matija Vospernig vormalig Burgermeister von Wernberg und Matija Prosekar vormalig Burgermeister von Kottmannsdorf richteten ein Protestschreiben an die Landesregierung Diese trug dem Protest in Teilen Rechnung indem sie die Gruppe am 17 Juni in das Antonius Spital in Gmund verlegte Obgleich niemandem dieser Gruppe ein Prozess gemacht wurde blieben Interventionen durch Angehorige und Behorden bei der BH Spittal und der Karntner Landesregierung lange erfolglos Erst auf Druck der alliierten Kommission liessen beide Kriegsparteien die jeweiligen Internierten kurz vor der Volksabstimmung frei In Gmund waren zuletzt zwolf Personen interniert die am 20 September entlassen wurden Antrage auf Haftentschadigung waren erfolglos Entschadigungen fur Plunderungen in ihren Besitzungen wurden nur selten zugestanden Manche der 1919 Internierten wurden vom NS Staat 1942 neuerlich gefangen genommen LiteraturClaudia Frass Ehrfeld Geschichte Karntens 1918 1920 Abwehrkampf Volksabstimmung Identitatssuche Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 2000 ISBN 3 85366 954 9 Claudia Frass Ehrfeld Karnten 1918 1920 In Stefan Karner Lorenz Mikoletzky Hrsg Osterreich 90 Jahre Republik StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2008 ISBN 978 3 7065 4664 5 Andreas Molzer Korporationsstudenten im Karntner Abwehrkampf der Jahre 1918 19 Einst und Jetzt Band 32 1987 S 133 157 Wilhelm Neumann Abwehrkampf und Volksabstimmung in Karnten 1918 1920 Legenden und Tatsachen 3 Auflage Karntner Landesarchiv Klagenfurt 1997 ISBN 3 900531 38 2 Wilhelm Neumann Karnten 1918 1920 Ereignisse Dokumente Bilder 2 Auflage Verlag des Landesmuseums Karnten Klagenfurt 1980 Hubert Steiner Klagenfurt im Ersten Weltkrieg Phil Diss Graz 1983WeblinksCommons Karntner Abwehrkampf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Karntner Abwehrkampf im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon EinzelnachweiseAls man mit Blut die Grenze schrieb Essay Abwehrkampf im Lavanttal Provisorische Karntner Landesversammlung Das volkerrechtswidrige Vorgehen der Sudslawen in Karnten In Freie Stimmen Klagenfurt 7 Dezember 1918 S 1 onb ac at Claudia Frass Ehrfeld Karnten 1918 1920 Stein fur Hortendorf Erinnerungen an den ersten Schuss im Abwehrkampf Ohne Viktring das bis 1973 eine eigenstandige Gemeinde war Internierungen 1919 In Enzyklopadie der slowenischen Kulturgeschichte in Karnten Koroska Katja Sturm Schnabl 2016 S 532 534 abgerufen am 22 Dezember 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4474218 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Stichkanal Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Stefan Jähnichen

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Sender Süderlügum

  • Juli 18, 2025

    Sender Schöneck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.