Käte Hamburger geboren am 21 September 1896 in Hamburg gestorben am 8 April 1992 in Stuttgart war eine deutsche Germanis
Käte Hamburger

Käte Hamburger (geboren am 21. September 1896 in Hamburg; gestorben am 8. April 1992 in Stuttgart) war eine deutsche Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin. Sie war außerordentliche (unbesoldete) Professorin an der Universität Stuttgart.
Leben und Werk
Käte Hamburger wurde 1896 in eine Hamburger jüdische Bankiersfamilie geboren. Ihr Vater leitete bis zu seinem Tod 1930 das Bankhaus Hamburger & Rosenberg. Nachdem sie private Kurse zur Vorbereitung absolviert hatte, legte sie 1917 das Abitur ab. Anschließend studierte sie Philosophie, Literaturgeschichte und Geschichte in Berlin und München. Sie wurde 1922 mit der Arbeit Schillers Analyse des Menschen als Grundlage seiner Kultur- und Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zum Problem des Individualismus, dargestellt auf Grund seiner philosophischen Schriften bei Clemens Baeumker in München promoviert. Nach der Promotion lebte sie bis 1928 als Buchhändlerin und Privatgelehrte in Hamburg und zog dann nach Berlin.
Von den Nationalsozialisten aufgrund ihrer jüdischen Herkunft vertrieben, emigrierte sie 1934 zunächst nach Frankreich, wo sie in Dijon eine Universitätsstelle zu erlangen hoffte. Von dort gelangte sie nach Göteborg, wohin ihr ihre Mutter 1939 folgte (ihre Schwester Edith war 1938 nach Ecuador emigriert), und kehrte erst 1956 aus dem Exil zurück in die Bundesrepublik Deutschland, behielt aber die 1945 erworbene schwedische Staatsbürgerschaft bei. In Schweden unterrichtete sie Deutsch, erlernte die Landessprache und veröffentlichte in beiden Sprachen. Ihr Hauptwerk „Die Logik der Dichtung“ schuf sie in jener Zeit. Es gilt bis heute als Standardwerk. Anders als Hannah Arendt gelang es ihr nicht, ihre in Deutschland begonnenen und im Exil fortgesetzten Schriften als akademische Leistung anrechnen zu lassen, denen zum Trotz ihr die Habilitation verweigert worden war.
Während sie in Schweden als Sprachlehrerin, Journalistin und Schriftstellerin tätig war, setzte sie ihre literaturwissenschaftliche Arbeit unter anderem mit einer eindrucksvollen Gesamtwürdigung des Werks von Leo Tolstoi fort. Seit 1956 wirkte sie als Dozentin, seit 1957, nach der im selben Jahr dann doch erworbenen Habilitation, als außerplanmäßige Professorin an der Technischen Hochschule Stuttgart. Sie verfasste zahlreiche Studien, u. a. zu Thomas Mann, Rahel Varnhagen – auch in kritischer Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Rahel-Buch – sowie Rainer Maria Rilke.
Vor allem ihre literaturtheoretische Untersuchung Die Logik der Dichtung (1957, eingereicht unter dem Titel Das logische System der Dichtung), mit der sie sich an der Technischen Hochschule Stuttgart (heute: Universität Stuttgart) für allgemeine Literaturwissenschaft habilitierte, begründet ihren internationalen Rang innerhalb der Literaturwissenschaft (siehe auch: Episches Präteritum). Einen Lehrstuhl erhielt sie allerdings nie, obwohl sie zu den bedeutendsten Literaturwissenschaftlerinnen der Nachkriegszeit zählte und zahlreiche Gastprofessuren im Ausland wahrnahm. 1966 wurde sie mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ihre Lehrtätigkeit übte sie bis 1976 aus.
Gemeinsam mit Eberhard Lämmert und auch Franz Karl Stanzel hat Käte Hamburger die methodische Neuorientierung der deutschen Germanistik der 1950er Jahre in Richtung einer rationalen und analytischen Methodik beschleunigt.
Würdigung und Nachwirkung
- 1966 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes
- 1980 Ehrenpromotion durch die Universität Siegen
- 1984 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 1989 Schiller-Gedächtnispreis
Die Universitätsstadt Göttingen ehrte Käte Hamburger mit der Benennung einer Straße auf dem Zentralcampus. Im dortigen Käte-Hamburger-Weg befindet sich unter anderem das Seminar für Deutsche Philologie der Universität. Die Universität Stuttgart zeichnet mit dem herausragende Bachelor-Arbeiten in der germanistischen Literaturwissenschaft aus. Einer der Veranstaltungsräume im Hospitalhof Stuttgart trägt ihren Namen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum Jahr der Geisteswissenschaften (Wissenschaftsjahr 2007) die Förderinitiative „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ gestartet, als deren Teil ein Förderprogramm für die internationale Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften unter dem Titel Käte Hamburger Kollegs aufgelegt wurde. Die Förderlinie wurde 2019 fortgesetzt, mittlerweile existieren 16 Käte Hamburger-Kollegs in Deutschland.
Schriften (Auswahl)
- Thomas Mann und die Romantik: Eine problemgeschichtliche Studie (= Neue Forschung. Arbeiten zur Geistesgeschichte der german. und roman. Völker, Band 15), Junker und Dünnhaupt, Berlin 1932.
- Rahel Varnhagen. Zu ihrem hundertsten Todestag am 7. März 1933. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinden in München, Augsburg, Bamberg und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Jg. 9, Nr. 5, 1. März 1933, S. 65–67 (Digitalisat).
- Rahel et Goethe. In: Revue germanique. Allemagne. – Autriche. – Pays-Bas. – Scandinavie. Revue trimestrielle. Jg. 35 (1934), Nr. 4 (Oktober–Dezember), S. 313–325 (Digitalisat), dt. Überarbeitung: Rahel und Goethe. In: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal. Hrsg. v. Helmut Holtzhauer und Bernhard Zeller unter Mitwirkung von Hans Henning, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1968, S. 74–93.
- Leo Tolstoi. Gestalt und Problem. Francke, Bern 1950; 2. Aufl. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1963 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 159/160/161).
- Rilke: Eine Einführung. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1976.
- Die Logik der Dichtung. Klett, Stuttgart 1957; 4. Aufl., Stuttgart 1994, ISBN 3-608-91681-4.
- Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte. Heinz, Stuttgart 1976 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 25); 2. erw. Aufl. 1983, ISBN 3-88099-024-7.
- Wahrheit und ästhetische Wahrheit. Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-933230-8.
- (Hrsg.) Zusammen mit Helmut Kreuzer: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. Festschrift für Fritz Martini. J. B. Metzler, Stuttgart 1969, ISBN 978-3-476-00089-7.
- Heine und das Judentum. Vortrag gehalten in Stuttgart, 18. März 1982, Württembergische Bibliotheksgesellschaft, Stuttgart 1982.
- Thomas Manns biblisches Werk. Der Joseph-Roman. Die Moses-Erzählung „Das Gesetz“. Nymphenburger, München 1981; Neuausgabe: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1984, ISBN 3-596-26492-8.
- Das Mitleid. Klett-Cotta, Stuttgart 1985, ISBN 3-608-91392-0.
- Um Thomas Mann. Der Briefwechsel Käte Hamburger – Klaus Schrötrer 1964–1990. In Zusammenarbeit mit Armin Huttenlocher hrsg. von Klaus Schröter. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1994, ISBN 3-434-50039-1.
Literatur
- Hannah Arendt: [Rezension von Thomas Mann und die Romantik Junker & Dünnhaupt, Berlin 1932]. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Jg. 28 (1934), H. 3, S. 197 f. (Web-Ressource); in englischer Sprache in dies.: Reflections on Literature and Culture SUP, Stanford (CA), 2007, § 7, S. 16 f. ISBN 978-0-8047-4499-7.
- Johanna Bossinade, Angelika Schaser (Hrsg.): Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung. Bd. 8). Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-650-4.
- Helmut Kreuzer, Jürgen Kühnel (Hrsg.): Käte Hamburger. Aufsätze und Gedichte zu ihren Themen und Thesen. Zum 90. Geburtstag. Universität-GHS-Siegen, Siegen 1986.
- Marcel Lepper: „Genau und anders“. Zum Nachlass von Käte Hamburger. In: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge Bd. 18, Nr. 3, 2008, S. 734–738 (Digitalisat auf JSTOR, entgeltfreie Anmeldung erforderlich).
- Claudia Löschner: Denksystem – Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Ripperger & Kremers Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-943999-02-0.
- Frank Raberg: Käte Hamburger, vor 17 Jahren gestorben. In: Momente – Beiträge zur Landeskunde in Baden-Württemberg Nr. 1/2009 ISSN 1619-1609, S. 23.
- Andrea Albrecht, Claudia Löschner (Hrsg.): Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, ISBN 978-3-05-009555-4.
- Michael Scheffel: Käte Hamburger. In: Matías Martínez, Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler (= Beck’sche Reihe. 1822). Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60829-2, S. 148–167.
- Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Eintrag zu Käte Hamburger (abgerufen: 13. April 2018).
Weblinks
- Literatur von und über Käte Hamburger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Käte Hamburger. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Andrea Albrecht: Käte Hamburger (1896–1992). In: Stadtarchiv Stuttgart: Digitales Stadtlexikon, publiziert am 23. Juni 2022.
- Akademische Gedenkfeier der Universität Stuttgart für Käte Hamburger (PDF-Datei; 2,82 MB)
- Käte Hamburger-Forschungsstelle des Stuttgart Research Centre for Text Studies (mit Personalbibliographie)
- Andrea Albrecht: Käte Hamburger, in: NDB-online.
Einzelnachweise
- Kirsten Heinsohn: Käte Hamburger, in Das Jüdische Hamburg, Wallstein Verlag, Göttingen 2006, Seite 107 f., ISBN 978-3-8353-0004-0
- Vgl. UA Stuttgart, Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften, 54/58. Zitiert nach Julia Mansour: „Fehdehandschuh des kritischen Freundesgeistes.“ Die Kontroversen um Käte Hamburgers „Die Logik der Dichtung“. In: Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Hrsg. von Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 19, Peter Lang, Bern u. a. 2007), 236.
- Elisabeth Walther: Zum 70. Geburtstag von Käte Hamburger. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Akademikerinnenbundes e. V. Nr. 31, Dez. 1966, S. 11.
- Pressemitteilung der NDL der Universität Stuttgart 2014 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Veranstaltungsräume | Hospitalhof Stuttgart. Archiviert vom 29. Oktober 2020; abgerufen am 13. Oktober 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bekanntmachung des BMBF Archivierte Kopie ( vom 19. Januar 2021 im Internet Archive)
- Käte Hamburger Kollegs. In: Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften. Bundesministerium für Bildung und Forschung, abgerufen am 15. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamburger, Käte |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Germanistin und Philosophin |
GEBURTSDATUM | 21. September 1896 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 8. April 1992 |
STERBEORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käte Hamburger, Was ist Käte Hamburger? Was bedeutet Käte Hamburger?
Kate Hamburger geboren am 21 September 1896 in Hamburg gestorben am 8 April 1992 in Stuttgart war eine deutsche Germanistin Literaturwissenschaftlerin und Philosophin Sie war ausserordentliche unbesoldete Professorin an der Universitat Stuttgart Leben und WerkKate Hamburger wurde 1896 in eine Hamburger judische Bankiersfamilie geboren Ihr Vater leitete bis zu seinem Tod 1930 das Bankhaus Hamburger amp Rosenberg Nachdem sie private Kurse zur Vorbereitung absolviert hatte legte sie 1917 das Abitur ab Anschliessend studierte sie Philosophie Literaturgeschichte und Geschichte in Berlin und Munchen Sie wurde 1922 mit der Arbeit Schillers Analyse des Menschen als Grundlage seiner Kultur und Geschichtsphilosophie Ein Beitrag zum Problem des Individualismus dargestellt auf Grund seiner philosophischen Schriften bei Clemens Baeumker in Munchen promoviert Nach der Promotion lebte sie bis 1928 als Buchhandlerin und Privatgelehrte in Hamburg und zog dann nach Berlin Von den Nationalsozialisten aufgrund ihrer judischen Herkunft vertrieben emigrierte sie 1934 zunachst nach Frankreich wo sie in Dijon eine Universitatsstelle zu erlangen hoffte Von dort gelangte sie nach Goteborg wohin ihr ihre Mutter 1939 folgte ihre Schwester Edith war 1938 nach Ecuador emigriert und kehrte erst 1956 aus dem Exil zuruck in die Bundesrepublik Deutschland behielt aber die 1945 erworbene schwedische Staatsburgerschaft bei In Schweden unterrichtete sie Deutsch erlernte die Landessprache und veroffentlichte in beiden Sprachen Ihr Hauptwerk Die Logik der Dichtung schuf sie in jener Zeit Es gilt bis heute als Standardwerk Anders als Hannah Arendt gelang es ihr nicht ihre in Deutschland begonnenen und im Exil fortgesetzten Schriften als akademische Leistung anrechnen zu lassen denen zum Trotz ihr die Habilitation verweigert worden war Wahrend sie in Schweden als Sprachlehrerin Journalistin und Schriftstellerin tatig war setzte sie ihre literaturwissenschaftliche Arbeit unter anderem mit einer eindrucksvollen Gesamtwurdigung des Werks von Leo Tolstoi fort Seit 1956 wirkte sie als Dozentin seit 1957 nach der im selben Jahr dann doch erworbenen Habilitation als ausserplanmassige Professorin an der Technischen Hochschule Stuttgart Sie verfasste zahlreiche Studien u a zu Thomas Mann Rahel Varnhagen auch in kritischer Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Rahel Buch sowie Rainer Maria Rilke Vor allem ihre literaturtheoretische Untersuchung Die Logik der Dichtung 1957 eingereicht unter dem Titel Das logische System der Dichtung mit der sie sich an der Technischen Hochschule Stuttgart heute Universitat Stuttgart fur allgemeine Literaturwissenschaft habilitierte begrundet ihren internationalen Rang innerhalb der Literaturwissenschaft siehe auch Episches Prateritum Einen Lehrstuhl erhielt sie allerdings nie obwohl sie zu den bedeutendsten Literaturwissenschaftlerinnen der Nachkriegszeit zahlte und zahlreiche Gastprofessuren im Ausland wahrnahm 1966 wurde sie mit dem Grossen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Ihre Lehrtatigkeit ubte sie bis 1976 aus Gemeinsam mit Eberhard Lammert und auch Franz Karl Stanzel hat Kate Hamburger die methodische Neuorientierung der deutschen Germanistik der 1950er Jahre in Richtung einer rationalen und analytischen Methodik beschleunigt Wurdigung und NachwirkungStrassenschild Kate Hamburger Weg in Gottingen1966 Verleihung des Grossen Bundesverdienstkreuzes 1980 Ehrenpromotion durch die Universitat Siegen 1984 Verdienstmedaille des Landes Baden Wurttemberg 1989 Schiller Gedachtnispreis Die Universitatsstadt Gottingen ehrte Kate Hamburger mit der Benennung einer Strasse auf dem Zentralcampus Im dortigen Kate Hamburger Weg befindet sich unter anderem das Seminar fur Deutsche Philologie der Universitat Die Universitat Stuttgart zeichnet mit dem herausragende Bachelor Arbeiten in der germanistischen Literaturwissenschaft aus Einer der Veranstaltungsraume im Hospitalhof Stuttgart tragt ihren Namen Das Bundesministerium fur Bildung und Forschung hat zum Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 die Forderinitiative Freiraum fur die Geisteswissenschaften gestartet als deren Teil ein Forderprogramm fur die internationale Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften unter dem Titel Kate Hamburger Kollegs aufgelegt wurde Die Forderlinie wurde 2019 fortgesetzt mittlerweile existieren 16 Kate Hamburger Kollegs in Deutschland Schriften Auswahl Thomas Mann und die Romantik Eine problemgeschichtliche Studie Neue Forschung Arbeiten zur Geistesgeschichte der german und roman Volker Band 15 Junker und Dunnhaupt Berlin 1932 Rahel Varnhagen Zu ihrem hundertsten Todestag am 7 Marz 1933 In Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinden in Munchen Augsburg Bamberg und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Jg 9 Nr 5 1 Marz 1933 S 65 67 Digitalisat Rahel et Goethe In Revue germanique Allemagne Autriche Pays Bas Scandinavie Revue trimestrielle Jg 35 1934 Nr 4 Oktober Dezember S 313 325 Digitalisat dt Uberarbeitung Rahel und Goethe In Studien zur Goethezeit Festschrift fur Lieselotte Blumenthal Hrsg v Helmut Holtzhauer und Bernhard Zeller unter Mitwirkung von Hans Henning Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1968 S 74 93 Leo Tolstoi Gestalt und Problem Francke Bern 1950 2 Aufl Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1963 Kleine Vandenhoeck Reihe 159 160 161 Rilke Eine Einfuhrung Ernst Klett Verlag Stuttgart 1976 Die Logik der Dichtung Klett Stuttgart 1957 4 Aufl Stuttgart 1994 ISBN 3 608 91681 4 Kleine Schriften zur Literatur und Geistesgeschichte Heinz Stuttgart 1976 Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Bd 25 2 erw Aufl 1983 ISBN 3 88099 024 7 Wahrheit und asthetische Wahrheit Klett Cotta Stuttgart 1979 ISBN 3 12 933230 8 Hrsg Zusammen mit Helmut Kreuzer Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte Literatur kunst und musikwissenschaftliche Studien Festschrift fur Fritz Martini J B Metzler Stuttgart 1969 ISBN 978 3 476 00089 7 Heine und das Judentum Vortrag gehalten in Stuttgart 18 Marz 1982 Wurttembergische Bibliotheksgesellschaft Stuttgart 1982 Thomas Manns biblisches Werk Der Joseph Roman Die Moses Erzahlung Das Gesetz Nymphenburger Munchen 1981 Neuausgabe Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt a M 1984 ISBN 3 596 26492 8 Das Mitleid Klett Cotta Stuttgart 1985 ISBN 3 608 91392 0 Um Thomas Mann Der Briefwechsel Kate Hamburger Klaus Schrotrer 1964 1990 In Zusammenarbeit mit Armin Huttenlocher hrsg von Klaus Schroter Europaische Verlagsanstalt Hamburg 1994 ISBN 3 434 50039 1 LiteraturHannah Arendt Rezension von Thomas Mann und die Romantik Junker amp Dunnhaupt Berlin 1932 In Zeitschrift fur Asthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Jg 28 1934 H 3 S 197 f Web Ressource in englischer Sprache in dies Reflections on Literature and Culture SUP Stanford CA 2007 7 S 16 f ISBN 978 0 8047 4499 7 Johanna Bossinade Angelika Schaser Hrsg Kate Hamburger Zur Aktualitat einer Klassikerin Querelles Jahrbuch fur Frauen und Geschlechterforschung Bd 8 Wallstein Gottingen 2003 ISBN 3 89244 650 4 Helmut Kreuzer Jurgen Kuhnel Hrsg Kate Hamburger Aufsatze und Gedichte zu ihren Themen und Thesen Zum 90 Geburtstag Universitat GHS Siegen Siegen 1986 Marcel Lepper Genau und anders Zum Nachlass von Kate Hamburger In Zeitschrift fur Germanistik Neue Folge Bd 18 Nr 3 2008 S 734 738 Digitalisat auf JSTOR entgeltfreie Anmeldung erforderlich Claudia Loschner Denksystem Logik und Dichtung bei Kate Hamburger Ripperger amp Kremers Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 943999 02 0 Frank Raberg Kate Hamburger vor 17 Jahren gestorben In Momente Beitrage zur Landeskunde in Baden Wurttemberg Nr 1 2009 ISSN 1619 1609 S 23 Andrea Albrecht Claudia Loschner Hrsg Kate Hamburger Kontext Theorie und Praxis Berlin Boston De Gruyter 2015 ISBN 978 3 05 009555 4 Michael Scheffel Kate Hamburger In Matias Martinez Michael Scheffel Hrsg Klassiker der modernen Literaturtheorie Von Sigmund Freud bis Judith Butler Beck sche Reihe 1822 Beck Munchen 2010 ISBN 978 3 406 60829 2 S 148 167 Utz Maas Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933 1945 Eintrag zu Kate Hamburger abgerufen 13 April 2018 WeblinksLiteratur von und uber Kate Hamburger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kate Hamburger In FemBio Frauen Biographieforschung mit Literaturangaben und Zitaten Andrea Albrecht Kate Hamburger 1896 1992 In Stadtarchiv Stuttgart Digitales Stadtlexikon publiziert am 23 Juni 2022 Akademische Gedenkfeier der Universitat Stuttgart fur Kate Hamburger PDF Datei 2 82 MB Kate Hamburger Forschungsstelle des Stuttgart Research Centre for Text Studies mit Personalbibliographie Andrea Albrecht Kate Hamburger in NDB online EinzelnachweiseKirsten Heinsohn Kate Hamburger in Das Judische Hamburg Wallstein Verlag Gottingen 2006 Seite 107 f ISBN 978 3 8353 0004 0 Vgl UA Stuttgart Fakultat fur Natur und Geisteswissenschaften 54 58 Zitiert nach Julia Mansour Fehdehandschuh des kritischen Freundesgeistes Die Kontroversen um Kate Hamburgers Die Logik der Dichtung In Kontroversen in der Literaturtheorie Literaturtheorie in der Kontroverse Hrsg von Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase Publikationen zur Zeitschrift fur Germanistik Neue Folge 19 Peter Lang Bern u a 2007 236 Elisabeth Walther Zum 70 Geburtstag von Kate Hamburger In Mitteilungsblatt des Deutschen Akademikerinnenbundes e V Nr 31 Dez 1966 S 11 Pressemitteilung der NDL der Universitat Stuttgart 2014 Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Veranstaltungsraume Hospitalhof Stuttgart Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2020 abgerufen am 13 Oktober 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bekanntmachung des BMBF Archivierte Kopie Memento vom 19 Januar 2021 im Internet Archive Kate Hamburger Kollegs In Rahmenprogramm Geistes und Sozialwissenschaften Bundesministerium fur Bildung und Forschung abgerufen am 15 Februar 2023 Normdaten Person GND 118545264 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50018882 NDL 00442286 VIAF 44311728 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hamburger KateKURZBESCHREIBUNG deutsche Germanistin und PhilosophinGEBURTSDATUM 21 September 1896GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 8 April 1992STERBEORT Stuttgart