Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Siegen bis 2003 Universität Gesamthochschule Siegen ist eine Hochschule in Siegen Sie ging aus der Unive

Universität Siegen

  • Startseite
  • Universität Siegen
Universität Siegen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Siegen (bis 2003: Universität-Gesamthochschule Siegen) ist eine Hochschule in Siegen. Sie ging aus der Universität-Gesamthochschule Siegen hervor. Forschungsschwerpunkte sind die kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Medienforschung sowie die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Sensorik und der Nanowissenschaften. Der Leitsatz lautet „Zukunft menschlich gestalten“.

Universität Siegen
Gründung 1972
Trägerschaft Land Nordrhein-Westfalen (staatlich)
Ort Siegen
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Rektorin Stefanie Reese
Studierende 14.852 (Wintersemester 2023/24)
Mitarbeiter 2.278 (2022)
davon Professoren 257 (2022)
Jahresetat 193,6 Mio. EUR (Jahresabschluss 2020; Bilanzsumme)
Netzwerke DFH,MGU
Website www.uni-siegen.de

Im Wintersemester (WiSe) 2018/19 waren wie in den Vorjahren knapp 20.000 Studierende eingeschrieben, nachdem es zehn Jahre zuvor noch über 12.000 gewesen waren. Im Sommersemester (SoSe) 2021 besuchten 17.185 Studierende und 492 Studienanfänger die Uni und im WiSe 2021/2022 gab es einen leichten Anstieg auf 17.659 Studierende und 3.495 Studienanfänger. Im WiSe 2023/2024 waren 14.852 Studierende eingeschrieben und 1.761 Erstsemester. Im Vorjahr waren es noch 16.397 Studierende gewesen, was einen Rückgang um 9,4 Prozent bedeutet. Die Universität beschäftigt 257 Professoren und 1167 wissenschaftliche sowie 854 Mitarbeiter in Technik und Verwaltung. Sie bietet an fünf Fakultäten über 51 Studiengänge.

Geschichte

1536 übertrug der Landesherr, Graf Wilhelm der Reiche von Nassau, dem sächsischen Pädagogen und Theologen Erasmus Sarcerius die Errichtung einer Lateinschule (das heutige Gymnasium am Löhrtor). Von 1595 bis 1599/1600 und nochmals von 1606 bis 1609 war die 1584 in Herborn gegründete calvinistisch-reformierte Hohe Schule Johannea von Herborn nach Siegen verlegt und in Gebäuden am Unteren Schloss untergebracht.

Wiesenbauschule

1853 wurde die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wiesenbauschule gegründet. Sie beschäftigte sich mit dem bzw. der Wiesenmelioration. Durch geeignete Be- und Entwässerung der Wiesen sollten Erträge landwirtschaftlicher Nutzflächen optimiert werden. Eine solche Optimierung war insbesondere im Siegerland nötig, da aufgrund des großen Bedarfs an Holzkohle der umliegenden Eisenhütten die meisten Nutzflächen Wälder waren. Diese schränkten die zur Viehzucht geeigneten Flächen stark ein, weshalb nach Möglichkeiten zur Verbesserung des Ertrags der knappen Wiesen geforscht werden musste. Der Schwerpunkt der Ausbildung verlagerte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Richtung Bauingenieurwesen; aus diesem Grund wurde die Wiesenbauschule 1962 in Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen umbenannt.

Vorläufer, Gründung und erste Jahre

Die erste jüngere akademische Einrichtung in Siegen (damals mit Standort in Weidenau/Hüttental) erfolgte mit der Gründung der Pädagogischen Hochschule Siegerland im Jahr 1964. Durch die 1965 vorgenommene Zuordnung zur Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe als Abteilung Siegerland wurde sie in eine wissenschaftliche Hochschule umgewandelt.

Am 1. August 1971 wurden die Fachschulen Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Siegen, Staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule Siegen, Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Gummersbach und die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Aufbauform Siegen in die neu errichtete Fachhochschule in Siegen mit den Abteilungen Gummersbach und Siegen übergeleitet.

Am 1. August 1972 wurde durch das Gesamthochschulentwicklungsgesetz die Gesamthochschule mit Sitz in Siegen/Hüttental zusammen mit vier weiteren Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen gegründet. Der Baubeginn des Gebäudekomplexes in Weidenau fiel auf den 8. November 1972. Die Pädagogische Hochschule Siegerland und die Fachhochschule Siegen-Gummersbach mit deren Abteilungen Siegen und Gummersbach wurden in die Gesamthochschule Siegen (kurz GH Siegen) eingegliedert.

In der Gründungsphase verfügte die Gesamthochschule Siegen über etwa 200 Hochschullehrer und knapp 4000 Studierende. Es wurden vier interdisziplinär ausgerichtete interne Forschungsschwerpunkte gebildet: Historische Mobilität und Normenwandel, Massenmedien und Kommunikation, Stoffkunde/Stofftechnik sowie computerunterstützte Mess- und Steuerungsverfahren. Gründungsrektor war unter anderen der Wirtschaftswissenschaftler Professor Artur Woll, Honorary Professor (Zhongnan University Wuhan).

1980 erhielt die Gesamthochschule Siegen den Namenszusatz Universität-Gesamthochschule. Der Standort Gummersbach wurde am 1. Juni 1983 in die Fachhochschule Köln ausgegliedert. Die Lernenden studierten u. a. nach dem in NRW etablierten Y-Modell, bei dem das Grundstudium bis zum Vordiplom weitgehend gemeinsam absolviert wurde, um danach im Hauptstudium das Diplom I oder II zu erlangen. Das Diplom 1 umfasste dabei eine Regelstudienzeit von 6+1 Semester und entsprach einem Abschluss einer Fachhochschule, das Diplom 2 mit 8+1 Semester endete mit einem Universitätsabschluss.

1990 bis 2010

1996 beteiligte sich die Universität-Gesamthochschule Siegen als erste deutsche Hochschule am „Institutional Quality Audit Programme“ der Europäischen Rektorenkonferenz (CRE) und setzte die Empfehlungen der Auditoren sukzessive um. Die Universität Siegen versteht sich als Hochschule moderner Prägung. Von besonderer Bedeutung ist für sie moderne Grundlagenforschung, berufsbezogene Ausbildung und ihr Beitrag für den Strukturwandel im Kreis Siegen-Wittgenstein und in den angrenzenden Regionen.

Im Einklang mit der politischen Zielsetzung, die zur Gründung der Gesamthochschulen führte, steht sie für Demokratisierung, Chancengleichheit, Durchlässigkeit von beruflicher und wissenschaftlicher Bildung und Internationalität. Der Reformanspruch der Gesamthochschule wurde durch die integrierten Studiengänge verwirklicht. So wurden innovative integrierte Diplom-Studiengänge wie „Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung“ und „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht“ geschaffen.

Zum 1. Januar 2003 wurde die Hochschulform Gesamthochschule vom Landesgesetzgeber aufgegeben, die bestehenden Universitäten-Gesamthochschulen wurden in Universitäten umgewandelt. Seitdem führt die Hochschule die Bezeichnung Universität Siegen. Von zu Gründungszeiten etwa 200 stieg die Anzahl der Professoren bis 1998 auf rund 280 an. Danach sank sie wieder, über rund 250 im Jahr 2005 bis leicht unter 200 im Jahr 2007. Durch Kürzungen des Landes büßte die Universität zwischen 1990 und 2008 96 Stellen ein.

Im Zuge der Umsetzung des Bologna-Prozesses wurde bereits relativ frühzeitig die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen eingeleitet mit dem Ziel, bis zum Beginn des Wintersemesters 2006/07 in allen Fachbereichen solche aufeinander aufbauenden Studiengänge zu etablieren. Die letzten vier verbliebenen Diplom-Studiengänge wurden zum Wintersemester 2008/09 auf Bachelor/Master umgestellt. Damit sollte auch durch eine bessere Vergleichbarkeit von Studienleistungen die Internationalisierung des Studiums weiter vorangetrieben werden. Dazu wurde außerdem eine moderne Sprachausbildung mit Spezialisierungen und Auslandspartnerschaften eingeführt bzw. erweitert.

Ab 2010

Unter Rektor Holger Burckhart, der zum 1. Oktober 2009 sein Amt mit einem Reformkonzept antrat, gab sich die Universität eine neue Gliederung. Aus zwölf Fachbereichen wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2011 vier thematisch strukturierte Fakultäten. Mit der Neugliederung beabsichtigte das Rektorat die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, u. a. durch eine Optimierung der interdisziplinären Forschung und Zusammenarbeit und eine bessere Nutzung personeller und materieller Ressourcen.

Anfang 2016 zog die Universitätsverwaltung aus dem in der Innenstadt gelegenen alten Siegener Finanzamt am Herrengarten in ein am Campus Adolf-Reichwein-Straße neu errichtetes Gebäude. Zwischen 2017 und 2020 wurden durch Mittel des Hochschulbau-Konsolidierungsprogramms des Landes NRW Teile des Adolf-Reichwein-Campus (darunter die Hauptbibliothek und die Mensa) saniert und modern gestaltet. Darüber hinaus wurden am Campus Unteres Schloss ein neues Hörsaalzentrum und eine neue Mensa errichtet.

Die Universität engagiert sich verstärkt für die Einbindung der Ehemaligen und führt in regelmäßigen Abständen Alumni-Tage durch.

Gliederung

Die Universität gliedert sich in Fakultäten sowie in wissenschaftliche Einrichtungen und Zentrale Betriebseinheiten. Sie wird von einem Rektorat geleitet, dem der Rektor vorsteht. Das Rektorat wird durch den Senat kontrolliert, der aus gewählten Vertretern der Hochschullehrer, der akademischen und nichtakademischen Mitarbeiter sowie aus Studierenden besteht. Ein Hochschulrat, der zu mindestens 50 % mit externen Personen besetzt ist, übernimmt u. a. die Funktion der wissenschaftlichen Beratung der Universitätsleitung.

Fakultäten

An der Universität Siegen gibt es fünf Fakultäten. Zum Wintersemester 2021/2022 wurden 51 Fachstudiengänge angeboten sowie in der Philosophischen Fakultät ein Studienkonzept mit drei Studienmodellen und neun Lehramtsstudiengängen, verteilt auf 138 Teilstudiengänge.

Fakultät I – Philosophische Fakultät
Germanistisches Seminar
Historisches Seminar
Medienwissenschaftliches Seminar
Philosophisches Seminar
Romanisches Seminar
Seminar für Anglistik
Seminar für Evangelische Theologie
Seminar für Katholische Theologie
Seminar für Sozialwissenschaften
Fakultät II – Bildung · Architektur · Künste
Department Erziehungswissenschaft
Department Architektur
Department Kunst und Musik
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaftslehre
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Statistik
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsdidaktik
Wirtschaftsfremdsprachen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsrecht
Fakultät IV – Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Department Bauingenieurwesen
Department Chemie und Biologie
Department Elektrotechnik und Informatik
Department Maschinenbau
Department Mathematik
Department Physik
Fakultät V – Lebenswissenschaftliche Fakultät
Department
Department Psychologie

Wissenschaftliche Zentren und Einrichtungen

  • Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS)
  • Transdisziplinäre Kultur- und Medienwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt vergleichende Medien- und Sozialforschung
    • Institut für Medienforschung
    • DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“
    • DFG-Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“
    • DFG-Sonderforschungsbereich „Transformationen des Populären“
    • Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS)
    • Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER)
    • Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK)
  • Bildung · Architektur · Künste mit dem Forschungsleitziel „Gemeinschaft gestalten“
    • Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi)
    • Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe)
    • Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)
    • Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S)
    • Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (INKA)
  • Wirtschaftswissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt „Governance und Mittelstand“
    • Universität Siegen Business School
    • Siegener Mittelstandsinstitut (SMI): ab der Gründung 2003 war bis 2015 Professor Gero Hoch Vorstandsmitglied
    • Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW)
    • Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI)
    • Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZöBis)
    • Institut für Medienforschung
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
    • Center for Particle Physics Siegen (CPPS)
    • Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ)
    • DFG Forschergruppe „Quark Flavour Physics and Effective Field Theories“
    • DFG-Graduiertenkolleg „Imaging New Modalities“
    • Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB)
    • Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu)
    • Zentrum für innovative Materialien (Cm)
    • NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS)
    • Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)

Zentrale Betriebseinheiten

Die Zentralen Betriebseinheiten übernehmen zumeist interdisziplinäre Aufgaben: Neben der Universitätsbibliothek und dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) bildet die Zentrale Studienberatung sowie die Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung jeweils eine eigene Zentrale Betriebseinheit. Das ZIMT ist hervorgegangen aus den Vorläufereinrichtungen HRZ (Hochschulrechenzentrum) und MZ (Medienzentrum) der Universität Siegen.

Studenten

Überblick

An der Universität sind ca. 14.000 Studenten immatrikuliert (Stand: WS 2024/2025). Da sie ursprünglich nur für 8.200 Studierende konzipiert worden war, litt sie speziell in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren unter einer gewissen Raumnot, die durch Auslagerung der Verwaltung in den Herrengarten entschärft werden konnte. In den Spitzenzeiten der 1990er Jahre hatte die Universität über 13.250 Studenten; nach zwischenzeitlichen Rückläufen steigt die Zahl seit Anfang 2000 wieder an. Der Grund für die sehr variablen Studentenzahlen lag unter anderem in der Tatsache, dass die Universität Siegen für bestimmte Studiengänge, die einem Numerus clausus unterlagen, als Überlaufbecken für die stark überlaufenen Universitäten in Köln, Bonn und Dortmund fungierte. In Zeiten starker Nachfrage stieg die Zahl der Studenten in diesen Studiengängen in Siegen besonders stark an. Im Wintersemester 1988/89 immatrikulierten sich z. B. über 600 anstatt der ca. 300 erwarteten Studenten für den Fachbereich Maschinenbau.

Seit Etablierung der Bachelor-/Master-Studiengänge 2008 waren die Studentenzahlen zunächst leicht rückläufig. Begründet wurde dies mit dem zeitnahen Abschluss der kürzeren Bachelor-Studiengänge und der an der Universität Siegen geringeren Nachfrage nach den sich anschließenden Master-Studiengängen. Im Wintersemester 2009/10 immatrikulierten sich mit rund 2.800 jedoch 600 Erstsemester mehr als im Vorjahr. Dieser Trend setzte sich in den folgenden Jahren fort, sodass im Wintersemester 2010/11 insgesamt 14.061 sowie zu Beginn des Wintersemesters 2011/12 rund 15.500 Studenten eingeschrieben waren. Zum Wintersemester 2011/12 bewarben sich insgesamt über 21.000 Studienwillige auf zulassungsbeschränkte Studiengänge, von denen sich etwa 3.400 immatrikulieren konnten. Für den doppelten Abiturjahrgang 2013 wurden unter anderem mit 4.900 neue Studienplätze geschaffen, zusätzliches Personal eingestellt, Räume angemietet und ein neues Buskonzept etabliert.

Von den Studenten sind ungefähr 50 % weiblich. Etwa 12 % der Studierenden kommen aus dem Ausland. In den Jahren 2002 bis 2007 gab es durchschnittlich 1300 Absolventen, 77 Promotionen (24 % von Frauen) und 6 Habilitationen pro Jahr.

Verfasste Studierendenschaft

Die Verfasste Studierendenschaft ist in 11 Fachschaften gegliedert. Zu den einzelnen Fachschaften der früheren Fachbereiche 5–12 kommen drei Fachschaftsräte AES/ISPA/BASA (Sozialarbeit/-pädagogik), GHR (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule) und 1(2)–4 (Lehramt Sekundar- und Berufsschule, Magister, Bachelor- und Masterstudiengänge).

Die Interessen der Studierenden werden durch einen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vertreten, der vom Studierendenparlament gewählt wird. Seit den 1990er Jahren bis 2005 wurde der AStA größtenteils vom linken Zusammenschluss der Listen DLL, UL-AES und UIL getragen. Seit 2006 wird er von der Juso-Hochschulgruppe dominiert. Im Februar 2015 beschloss der AStA die Umbenennung studentischer Gremien nach dem Arzt von Buchenwald und gebürtigen Siegener Walter Krämer.

Studierendenparlament

StuPa-Wahl 2024
Wahlbeteiligung: 11,24 %
 %
30
20
10
0
22 %
23 %
9 %
10 %
7 %
5 %
20 %
CG
IL
Jusos
Listenlos
RCDS
Vision
ZAK
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
6
6
2
3
2
1
5
6 6 2 3 2 1 5 
Insgesamt 25 Sitze
  • CG: 6
  • IL: 6
  • Juso-HSG: 2
  • Listenlos: 3
  • RCDS: 2
  • Vision: 1
  • ZAK: 5

Die Wahlbeteiligung der jährlich stattfindenden Wahl des Studierendenparlaments liegt bei 10–15 %.

Die Wahlergebnisse der vergangenen Jahre gestalteten sich wie folgt:

Hochschulgruppe Sitze 18/19 Sitze 19/20 Sitze 20/21/22 Sitze 22/23 Sitze 23/24 Sitze 24/25
JU-Hochschulgruppe / RCDS 6 5 4 - - 2
Jusos 5 4 3 2 3 2
Die Linke.SDS 2 5 7 2 - -
Fak4StuPa 3 1 - - - -
Die LISTE - 2 1 1 2 -
Liberale Hochschulgruppe 2 2 1 - - -
Campus Grün (CG) - 5 3 7 5 6
GLL (Gesamt Linke Liste) 4 - - - - -
gaW 3 - - - - -
Listenlos - 1 4 3 2 3
Die Regenbogen Weltraum Panda Piraten - - 1 - - -
Grüne Liste - - 1 - - -
Internationale Liste (IL) - - - 5 8 6
ZAK - - - 5 4 5
Linke Liste - - - - 1 -
Vision - - - - - 1

Die Juso-Hochschulgruppe ist die älteste ihrer Art bundesweit und wurde bereits 1969 gegründet.

Ehemalige Hochschulgruppen

Weitere nennenswerte ehemalige Hochschulgruppen sind Brennpunkt Uni, eine parteiunabhängige, linke Hochschulgruppe, die aus dem Bildungsstreik 2006 hervorging und bis 2012 existierte (ab 2009 AStA-konstituierend), sowie die Piraten-Hochschulgruppe, die von 2010 bis 2012 existierte und ebenfalls stets in der verfassten Studierendenschaft mitwirkte.

Studentische Initiativen, autonome Referate und Hochschulgruppen (Auswahl)

  • AntiFa AG
  • Artgerëcht KunstWertSchätzen
  • Ausländer-Referat
  • BIPOC Society
  • Kulturreferat
  • Referat für kritische Wissenschaften und politische Bildung
  • CampusTV
  • CDStV Nibelungen zu Siegen im Wingolfsbund
  • Debattierclub der Uni Siegen
  • Der Goldene Monaco – Der studentische Filmpreis der Universität Siegen
  • eLab
  • Evangelische Studierendengemeinde Siegen
  • Filmwerkstatt
  • GenderS
  • Glückspils
  • International Association for the Exchange of Students for Technical Experience
  • Initiative Kritische Ökonomik Siegen (IkÖS)
  • International Students in Siegen – INS²
  • Katholische Akademische Verbindung Rheno-Nassovia zu Siegen im CV
  • Katholische Hochschulgemeinde Siegen
  • Krabbelstube
  • Kurdische Studierende der Universität Siegen
  • mediaZINE – das Campusmagazin für Gesellschaft, Kultur und Medien
  • panoptikum – Das Kino
  • Philosophen-Stammtisch ProPhiS
  • Photo AG
  • queer@Uni
  • Radius 92.1 – Das Campusradio
  • Refugees Welcome
  • Speeding Scientists Siegen e. V.
  • Spieleinitiative USK57
  • Studentenreitgruppe Siegen (CHU)
  • Study & Consult e. V.
  • Treffpunkt Geschichte (TrePuGete)
  • VWI – Verband deutscher Wirtschaftsingenieure Hochschulgruppe Siegen e.V
  • Unix AG
  • UniSolar Siegen
  • women – Autonomes feministisches Referat

Semesterticket

Seit 1993 verfügt die Studierendenschaft über ein Semesterticket in Form des Solidar-Modells. Der Gültigkeitsbereich erstreckt sich auf den ÖPNV im Bereich der VGWS, im Schienenverkehr zum Teil auch darüber hinaus. Mit Beginn des Sommersemesters 2008 wurde der Gültigkeitsbereich auf ganz Nordrhein-Westfalen („NRW-Ticket“) ausgedehnt. Der im Semesterbeitrag enthaltene Preis pro Semester beträgt 166,35 Euro im Sommersemester 2020. Der Beitrag setzt sich aus einem Grundbeitrag in Höhe von 109,25 Euro, 54,60 Euro zur Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs auf ganz NRW und 2,50 Euro zur Finanzierung sozialer Härtefälle zusammen. Das Ticket muss verpflichtend von allen Studierenden (bis auf wenige Ausnahmen) erworben werden.

Goldener Monaco

Der Goldene Monaco (nach dem Filmwissenschaftler James Monaco benannt) ist der studentische Filmpreis der Universität. Jedes Jahr organisieren Studierende diesen für ihre Kommilitonen. Alle Studierenden der Universität Siegen können ihre Filme einreichen, eine Jury aus Medienvertretern wählt dann bei einer großen Gala die Gewinner in mehreren Kategorien.

Studien- und Semesterbeitrag

Studienbeitrag

Am 24. Februar 2011 beschloss der Düsseldorfer Landtag die Abschaffung der Studienbeiträge. Ab dem WS 2011/12 werden in NRW und somit auch an der Universität Siegen keine Studienbeiträge mehr erhoben.

Die Universität Siegen erhob seit dem Wintersemester 2006/07 für Neuimmatrikulationen, seit dem Sommersemester 2007 für alle eingeschriebenen Studierenden allgemeine Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro. Die im Juli 2006 im Senat der Hochschule unter Ausschluss der Öffentlichkeit verabschiedete Beitragssatzung musste nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg erneut im Juni 2007 beschlossen werden, da die Abstimmung seinerzeit nicht ohne weiteres unter Ausschluss der Öffentlichkeit hätte erfolgen dürfen.

Die zweckgebundenen Einnahmen mussten zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen eingesetzt werden. Durch Studienbeiträge wurden unter anderem die Öffnungszeiten der Bibliothek ausgedehnt, PC-Benutzerarbeitsplätze der Bibliothek mit Flachbildschirmen ausgestattet und das Kompetenzzentrum Siegen (KoSi) geschaffen, das unter anderem PC- und Sprachkurse für Studierende anbietet. Zudem konnten durch Einstellung zusätzlichen wissenschaftlichen Personals kleinere Übungsgruppen angeboten werden. Seitens der Studierendenvertretung wurde kritisiert, dass durch Studienbeiträge Haushaltslöcher gestopft würden. Teilweise wurden studentische Hilfskräfte für Tutorien nunmehr nicht mehr aus Haushaltsmitteln, sondern aus Studienbeiträgen bezahlt. Das Rektorat entgegnete, dass durch Studienbeiträge keine Haushaltslöcher gestopft würden und „in keinem Fall eine durch Stellenstreichung entfallene Planstelle durch eine aus Studienbeiträgen finanzierte Stelle ersetzt wurde“. Mit den Mitteln würden Probleme bedingt durch die finanzielle Unterausstattung bekämpft, wozu auch in überfüllten Fachbereichen die Einstellung von Professoren oder die Finanzierung von studentischen Hilfskräften zähle.

Die Einnahmen aus Studienbeiträgen beliefen sich im Haushaltsjahr 2008 auf ca. 6,5 Millionen Euro.

Semesterbeitrag

Der von Studienbeiträgen zu unterscheidende Semesterbeitrag beträgt 320,40 Euro (Stand: Wintersemester 2024/2025). Er setzt sich aus dem Solidarbeitrag (4,00 Euro), dem AStA-Beitrag (20,00 Euro), dem Deutschlandsemesterticket (176,40 Euro) und dem an das Studentenwerk zu entrichtenden Sozialbeitrag (120,00 Euro) zusammen.

Campus

Die Universität hat mehrere Campus-Standorte im Stadtgebiet. Ihre Gebäude sind auf vier Kerngebiete (Haardter Berg, Unteres Schloss, Herrengarten und Emmy-Noether-Campus) verteilt.

Lage

Der überwiegende Teil der Universität liegt im Stadtteil Weidenau. Der zusammenhängende Bereich auf dem Haardter Berg umfasst einerseits den Campus Adolf-Reichwein-Straße. Dort befinden sich die großen Hörsäle der Universität, die Zentralmensa, die Zentrale Studienberatung, die Zentrale der Universitätsbibliothek Siegen, die Abteilung International Student Affairs, die Universitätsverwaltung und ein Teil des Zentrums für Informations- und Medientechnologie. Etwa 500 m südöstlich liegt der Campus Hölderlinstraße mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie und der Teilbibliothek Hölderlinstraße und dem Studentenwerk. Weitere 400 m südlich an der Paul-Bonatz-Straße befindet sich der Campus der Ingenieurwissenschaften, der aus den Gebäuden der ehemaligen Ingenieurschule hervorging. In dem am 25. März 2003 eröffneten Artur-Woll-Haus am Osthang des Haardter Berges befinden sich das Gästehaus der Universität und Drittmittelforschungseinrichtungen.

Etwa 5 km südwestlich vom Haardter Berg befindet sich auf dem Fischbacherberg der Emmy-Noether-Campus. Seit 1999 sind dort die Fachbereiche Mathematik und Physik untergebracht. In dem Gebäude des ehemaligen Jung-Stilling-Krankenhauses befand sich zuletzt eine Bundeswehrverwaltungsschule.

Einen Kilometer westlich vom Haardter Berg befindet sich an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weidenau und Geisweid das alte Brauhaus, in dem der Bereich Kunst seinen Hauptsitz hat. Hier werden praktische Arbeiten der Kunststudierenden wie Malerei und Fotografie ausgeübt, ferner finden regelmäßig Ausstellungen statt.

In der Innenstadt Siegens befindet sich der Campus Unteres Schloss. Er setzt sich aus dem historischen Unteren Schloss, das zum Sommersemester 2016 bezogen wurde, und dem angrenzenden ehemaligen Kreisklinikum an der Kohlbettstraße (Bezug zum Wintersemester 2014/15) zusammen. Der Campus beheimatet die Fakultät III und die Teilbibliothek Unteres Schloss. Als Herzstück des Innenstadt-Campus der Universität Siegen gilt das neue Hörsaalzentrum. 2018 startete die Baumaßnahme, bei der die obere Etage des Warenhauses GALERIA Karstadt Kaufhof komplett geräumt und umgebaut wurde. Ende 2020 wurde das neue Hörsaal- und Seminarzentrum fertiggestellt.

Architektur

Mit dem Artur-Woll-Haus wurde von dem niederländischen Architekturbüro rau architecten ein architektonisch außergewöhnliches Gebäude geschaffen. Es besteht neben einer bogenförmigen Zentraleinheit aus drei Flügeln, die einem Schiffsbug ähneln. Die Baukosten belaufen sich auf rund 8,6 Millionen Euro.

Die Universität wurde mit anderen Universitäten in Nordrhein-Westfalen geplant, sodass ein ähnlicher Baustil und zum Teil gleiche Gebäude-Module bei den Universitäten Duisburg-Essen, Paderborn und Wuppertal wiederzufinden sind.

Forschung

Die Universität verfügt über ein breit gefächertes Spektrum von Forschungsaktivitäten. Die Profilbereiche der Universität bilden thematisch fokussierte, teilweise interdisziplinär ausgerichtete Forschungsschwerpunkte ab, die die großen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren. Diese sind Medien & Kultur, Bildung & Soziales, Sensorik & Visual Computing, sowie Materie & Quantensysteme.

Die Drittmitteleinnahmen beliefen sich 2016 auf 38,63 Millionen Euro, 2017 auf 32,16 Millionen Euro, 2018 auf 34,91 Millionen Euro, 2019 auf 48,88 Millionen Euro, 2020 auf 55,33 Millionen Euro und 2021 auf 49,65 Millionen Euro.

Fördermittelgeber 2021 in Mio. € 2020 in Mio. €
DFG inkl. SFB 09,330 015,400
BMBF 027,780 011,150
EU 01,360 022,370
Stiftungen 00,340 00,140
MKW NRW 03,350 01,420
andere Förderinstitutionen 05,980 03,060
freie Wirtschaft 01,480 01,780
Gesamtergebnis 49,650 055,330

Ranking

Ranking über Lehre

Im bundesweiten Hochschulranking 1999 des Nachrichtenmagazins Der Spiegel belegten die Studiengänge Pädagogik, Germanistik, Anglistik und Maschinenbau wie auch die Universität im Gesamtranking Plätze in der Spitzengruppe. Im Gegensatz zu Forschungsrankings, die in der Regel die Anzahl der Veröffentlichungen und Zitierungen in wissenschaftlicher Literatur bewerten, basierten die Ergebnisse des Spiegel-Rankings auf einer vom Emnid-Institut durchgeführten repräsentativen Befragung Studierender über Ausbildungsqualität, Studienbedingungen, Ausstattung und Zufriedenheit der Studierenden. In Siegen besonders hervorgehoben wurden kleine Lerngruppen sowie der gute Kontakt zu Professoren. Bereits 1989 hatte der Spiegel ein Ranking unter gleichen Kriterien durchführen lassen, bei dem die Universität Siegen ähnlich wie in der Neuauflage 1999 abschnitt. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurden 2011 im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) neu bewertet. Dabei erreichte die Universität Siegen gute Ergebnisse, insbesondere im Fach VWL: Der Studiengang biete Studierenden eine sehr gute internationale Ausrichtung.

Forschungsranking

Die Universität Siegen beteiligt sich mit ihren Fakultäten am CHE-Forschungsranking. Aus unterschiedlichen Gründen sind allerdings die ehemaligen Fachbereiche 2, 3, 8 und 12 aus dem Ranking ausgeschieden.

Mensaranking

Bei der Wahl zur Mensa des Jahres des Campusmagazins Unicum schnitt die Zentralmensa des Studentenwerks Siegen auf Landes- und Bundesebene mehrfach sehr gut ab.

Persönlichkeiten und Ehrungen

Rektoren

  • 1972–1980: Artur Woll (1. Gründungsrektor)
  • 1980–1989: Gerhard Rimbach (2. Gründungsrektor)
  • 1989–1997: Klaus Sturm
  • 1997–2002: Albert H. Walenta
  • 2002–2006: Theodora Hantos
  • 2006–2009: Ralf Schnell
  • 2009–2023: Holger Burckhart
  • seit 15. Dezember 2023: Stefanie Reese

Bekannte Absolventen und Dozenten

  • Rainer Albertz (* 1943), Professor für Ev. Theologie (1983–1995)
  • Ingo Baldermann (* 1929), Professor für Ev. Theologie (1965–1994)
  • , Ingenieur, ordentlicher Professor für Elektrotechnik und Elektrische Energieversorgung an der GH Siegen
  • Marcel Beyer (* 1965), Schriftsteller
  • Roger Blachnik (* 1936), Emeritus für Festkörperchemie
  • Thomas Aage Herz (1938–1995), Professor für Soziologie (seit 2014 schreibt die Deutsche Gesellschaft für Soziologie den „Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung“ aus)
  • Uwe Boll (* 1965), Regisseur, Filmproduzent
  • Georg Bollenbeck (1947–2010), Professor für Germanistische Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
  • Paul Breuer (* 1950), ehemaliger verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
  • Ingo Broer (* 1943), Professor für Neues Testament
  • Hans Brügelmann (* 1946), Professor für Grundschulpädagogik
  • Rainer Geißler (* 1939), Professor für Soziologie
  • (* 1932), ordentlicher Professor für Strömungstechnik
  • Peter Göbel (* 1969), Deutscher Rallye-Meister 2002, 2004, 2005, 2006
  • Maja Göpel (* 1976), Medienwirtin und Ökonomin
  • Herbert Henzler (* 1941), früherer Deutschlandchef von McKinsey
  • Hans Werner Heymann (* 1946), Professor für Erziehungswissenschaft
  • Trutz von Trotha (1946–2013), Professor für Soziologie
  • Günter Helmes (* 1954), Professor für Literatur- und Medienwissenschaft
  • Gero Hoch (* 1948), von 1993 bis 2015 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung und von 2002 bis 2006 Prorektor
  • Peter Hussing (1948–2012), Schwergewichtsboxer, ehemaliger Bürgermeister
  • (1927–2007), ordentlicher Professor für Didaktik der Englischen Sprache
  • Thomas Kellner (* 1966), Fotograf, Dozent und Kurator
  • Klaus Kreimeier (1938–2024), Medienwissenschaftler und Filmpublizist
  • Helmut Kreuzer (1927– 2004), Ehrensenator, Gründungssenator und Professor für Germanistik und Literaturwissenschaft
  • Joachim Klewes (* 1954), Mitbegründer der Werbeagentur „Kohtes & Klewes“
  • Ellen Krause (* 1979), Architektin und Vertretungsprofessorin
  • Rainer Leschke (* 1956), Außerplanmäßiger Professor für Medienwissenschaften, Medientheoretiker und Medienphilosoph
  • Andreas Pinkwart (* 1960), ehem. Professor für Betriebswirtschaftslehre, von 2005 bis 2010 stellvertretender Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens (FDP)
  • Helge Pross (1927–1984), Soziologin
  • Hans Ulrich Gumbrecht (* 1948), deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler
  • Johannes Remmel (* 1962), von 2010 bis 2017 Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Grüne)
  • Karl Riha (* 1935), Professor für Deutsche Philologie/Allgemeine Literaturwissenschaft, Schriftsteller, Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
  • Hartmut Ring (* 1946), von 1978 bis 2011 Professor für Mathematik, Begründer und Autor des Notensatzprogramms capella
  • Frank Sauer (* 1959), Kabarettist, Schauspieler und Autor
  • Helmut Schanze (* 1939), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Medienwissenschaftler, Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
  • Frank Schirrmacher (1959–2014), Publizist und Mitherausgeber der FAZ
  • Herbert Schnauber (* 1938), Professor für Arbeitssystemplanung und -gestaltung
  • Rudolf Schwarte (1939–2021), Ingenieurwissenschaftler und Erfinder des PMD-Sensors
  • Eberhard Seidel (Ökonom) (1936–2025), Professor für Betriebswirtschaftslehre und Vordenker einer ökologieorientierten Betriebswirtschaft
  • Werner D’Inka (* 1954), Mitherausgeber der FAZ
  • Klaus-Peter Thaler (* 1949), Radrennfahrer
  • Axel A. Weber (* 1957), Präsident der Deutschen Bundesbank 2004 bis 2011
  • Artur Woll (1923–2020), Ehrensenator, Gründungsrektor und Professor für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenpromotionen

  • (1980)
  • Käte Hamburger (1980)
  • Leo Löwenthal (1985)
  • Alfred Walz (1987)
  • (1987)
  • Walter Schnell (1993)
  • (1993)
  • Klaus Ruedenberg (1994)
  • Karl Zeller (1995)
  • Emanuel Vogel (1996)
  • Knut Bleicher (1997)
  • (1998)
  • George Mosse (1998)
  • Peter M. Gruber (2001)
  • Dieter Preßmar (2003)
  • Matthias Kreck (2003)
  • Wolfgang Iser (2004)
  • (2004)
  • Carl Wolfgang Müller (2005)
  • (2005)
  • Hans Ulrich Gumbrecht (2007)
  • Mauricio Kagel (2007)
  • Horst Bartnitzky (2007)
  • Franz Wassermeyer (2008)
  • (2009)
  • Friedrich Schadeberg (2009)
  • Albrecht Beutelspacher (2010)
  • (2011)
  • (2014)
  • Thomas Sattelberger (2016)
  • Joachim Frank (2018)
  • Navid Kermani (2022)

Ehrensenatoren

  • Artur Woll (Gründungsrektor 1972–1980) (1993)
  • Gerhard Rimbach (Gründungsrektor / Rektor 1980–1989) (1993)
  • Helmut Kreuzer (1998)
  • Klaus Sturm (Rektor 1989–1997) (2000)

Logo

  • Bis 2022
  • Seit 2022

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in Deutschland

Literatur

  • Artur Woll (Hrsg.): Anspruch und Realität. Acht Jahre Aufbau der Universität Gesamthochschule Siegen, 1972-1980 Siegen, 1980.
  • Otto Ermert, Rudolf Heinrich: 150 Jahre Bauwesen in Siegen – 1853–2003. Von der Wiesenbauschule zur Universität. Siegen 2003, ISBN 3-936533-08-3.
  • Studentenwerk Siegen: 1999 – Das Studentenwerk wird 25 Jahre jung. Siegen 1999.

Weblinks

Commons: Universität Siegen – Album mit Bildern
  • Offizielle Webseiten
  • Beiträge von CampusTV in der Mediathek von NRWision
  • Literatur von und über Universität Siegen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Daten & Fakten. Universität Siegen, 9. März 2022, abgerufen am 9. März 2022. 
  2. Bilanz zum 31. Dezember 2020. In: Veröffentlichung zum Jahresabschluss 2020. Universität Siegen, Siegen 18. Juni 2021, S. 1 (uni-siegen.de [PDF; 511 kB; abgerufen am 9. März 2022]). 
  3. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  4. Studierendenzahlen inkl. Promotionen und Abschl. Ausland. (PDF) Bericht, 2 Seiten (PDF). Universität Siegen, abgerufen am 25. März 2019. 
  5. Start ins neue Wintersemester. Abgerufen am 11. Oktober 2023. 
  6. Die Geschichte der Universität Siegen. Universität Siegen, 20. Oktober 2010, abgerufen am 24. Mai 2015. 
  7. Heinz Wilhelm Bensberg: Siegerländer Pionierarbeit für den Wiesenbau. Heimatbund Münster Heimatpflege in Westfalen,, Dezember 2004, S. 7–9, abgerufen am 10. April 2024. 
  8. Gisbert Strotdrees, "In die grüne Pracht hineinstauen" Der Siegerländer „Kunstwiesenbau“ veränderte im 19. Jahrhundert die Landschaft Westfalens, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 15/2024, Seite 74
  9. Autor ungenannt: GESCHICHTE DER DEPARTMENTS ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN. Die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren hat in Siegen eine lange Tradition. In: foerderverein-bauwesen.org. Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e. V., Januar 2000, abgerufen am 10. April 2024. 
  10. Gesetz über die Errichtung von Fachhochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 8. Juni 1971. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. Jahrgang 1971, Nr. 26, Düsseldorf 24. Juni 1971, S. 158.
  11. Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein-Westfalen (Gesamthochschulentwicklungsgesetz – GHEG) vom 30. Mai 1972. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. Jahrgang 1972, Nr. 25, Düsseldorf 12. Juli 1972, S. 134.
  12. „Zurückgeblättert …“, Siegener Zeitung vom 4. Dezember 2010.
  13. 1999 – Das Studentenwerk wird 25 Jahre jung. Studentenwerk Siegen (Hrsg.), Siegen 1999.
  14. Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. November 1979. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. Jahrgang 1979, Nr. 72, Düsseldorf 20. Dezember 1979, S. 926.
  15. Gesetz über die Eingliederung der Abteilung Gummersbach der Universität-Gesamthochschule-Siegen in die Fachhochschule Köln vom 17. Mai 1983. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. Jahrgang 1983, Nr. 19, Düsseldorf 30. Mai 1983, S. 165.
  16. Gesetz zur Errichtung der Universität Duisburg-Essen und zur Umwandlung der Gesamthochschulen vom 18. Dezember 2002. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. Jahrgang 2002, Nr. 37, Düsseldorf 30. Dezember 2002, S. 644.
  17. Studiengebühren füllen leere Uni-Kassen. Westfälische Rundschau, Ressort Politik, 18. April 2008.
  18. Ein klares Votum für vier Fakultäten. derwesten.de, 17. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2016; abgerufen am 5. September 2017. 
  19. Jens Plaum: Senat der Uni Siegen beschließt Reform. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 18. November 2010, abgerufen am 5. September 2017. 
  20. Campusmodernisierung auf der Zielgeraden. Abgerufen am 7. November 2019. 
  21. Uni und Stadtleben eng verzahnt. Abgerufen am 30. November 2020. 
  22. Amtliche Mitteilungen Nr. 71/2015 vom 13. Mai 2015: Grundordnung der Universität Siegen. (PDF) Rektorat der Universität Siegen, 18. November 2010, abgerufen am 11. Januar 2016. 
  23. J. Kahle: Daten & Fakten. Abgerufen am 31. Januar 2022. 
  24. J. Kahle: Daten & Fakten. Abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  25. Weniger Studenten in Siegen als vor einem Jahr. Westfalenpost, Lokalteil Siegen, 24. April 2008.
  26. Herzlich willkommen an der Universität Siegen!, Website der Universität Siegen, abgerufen am 10. September 2012.
  27. Maßnahmen. Website der Universität Siegen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2012; abgerufen am 5. September 2017. 
  28. StuPa beschließt Benennung studentischer Gremien nach Walter Krämer (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive), auf www.asta.uni-siegen.de, abgerufen am 12. Mai 2015.
  29. StuPa. Online-Quelle zum StuPa 2024. Abgerufen am 18. September 2024. 
  30. 46. Studierendenparlament – AStA. 14. April 2021, abgerufen am 18. September 2024. 
  31. 47. Studierendenparlament – AStA. 14. Februar 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  32. 48. Studierendenparlament – AStA. 14. Februar 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  33. 49. Studierendenparlament – AStA. 14. Februar 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  34. 50. Studierendenparlament. 18. September 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  35. 51. Studierendenparlament. 18. September 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  36. Website des AStA Uni Siegen "Mobil mit Bus und Bahn", abgerufen am 30. Januar 2021.
  37. Studienbeiträge an der Universität Siegen: Abstimmung durfte nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen. Verwaltungsgericht Arnsberg, 25. Mai 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2007; abgerufen am 5. September 2014. 
  38. Sondernewsletter der UB Siegen. Universitätsbibliothek Siegen, 31. Oktober 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2007; abgerufen am 5. September 2017. 
  39. Universitätsbibliothek Siegen (Hrsg.): Flachbildschirme an allen PC-Benutzerarbeitsplätzen. In: Newsletter der UB Siegen 14. Sep. 2007 Abgerufen am 18. Januar 2020.
  40. „Grenzfälle gibt es immer“. Westfalenpost, Lokalteil Siegen, 4. Dezember 2007.
  41. Besser studieren in kleineren Gruppen. Westfälische Rundschau, Lokalteil Siegen, 26. Juni 2008.
  42. Studiengebühren füllen leere Uni-Kassen. Westfälische Rundschau, Ressort Politik, 18. April 2008.
  43. Semesterbeitrag zum Wintersemester 2024/25. Website der Universität Siegen, abgerufen am 18. September 2024.
  44. J. Kahle: Rückmeldung / Studienbeiträge. Abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  45. Hendrik Schulz: Große Schritte zum neuen Siegener Campus. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2016. 
  46. Florian Adam: Universität Siegen: Hörsaalzentrum im Karstadtgebäude fertig. Westfalenpost, 30. Oktober 2020, abgerufen am 9. November 2022. 
  47. Forschungsprofil der Universität Siegen: [1]. Abgerufen am 9. November 2022.
  48. https://www.uni-siegen.de/start/die_universitaet/ueber_uns/daten/berichte/webversion_jahresabschluss_2021.pdf
  49. https://www.uni-siegen.de/start/die_universitaet/ueber_uns/daten/berichte/webversion_jahresabschluss_2021.pdf
  50. https://www.uni-siegen.de/start/die_universitaet/ueber_uns/daten/berichte/kfm_jahresabschluss_2020_uni_siegen.pdf
  51. Karen Andresen: Paradies auf dem Hügel. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1999, S. 78–84 (online – 12. April 1999). 
  52. Stefan Klein: So schön übersichtlich. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1999, S. 86–89 (online – 12. April 1999). 
  53. Die neuen Unis sind die besten. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1989, S. 70–87 (online – 1. Dezember 1989). 
  54. Hervorragende internationale Ausrichtung im Fach VWL, Website der Universität Siegen
  55. Der Rektor der Universität Siegen (Hrsg.): FB 3: Keine Beteiligung am CHE-Ranking. In: Querschnitt – Zeitung der Universität Siegen, Nr. 5, Oktober 2009, S. 2.
  56. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 67.
  57. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 372.
  58. Vgl. www.ortografie.ch.
  59. Lehrveranstaltungsarchiv von Prof. Dr. Hartmut Ring (Memento vom 28. August 2012 im Internet Archive)
  60. The Nobel Prize in Chemistry 2017. Abgerufen am 15. April 2018. 
  61. Respekt und Anerkennung. (uni-siegen.de [abgerufen am 15. April 2018]). 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Staatliche Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal

Kirchliche und Private Universitäten

Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Staatliche Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative University of Applied Sciences • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

Rektoren der Universität Siegen

Artur Woll (1972–1980) · Gerhard Rimbach (1980–1989) · Klaus Sturm (1989–1997) · Albert H. Walenta (1997–2002) · Theodora Hantos (2002–2006) · Ralf Schnell (2006–2009) · Holger Burckhart (2009–2023) · Stefanie Reese (seit 15. Dezember 2023)

50.9063888888898.0283333333333Koordinaten: 50° 54′ 23″ N, 8° 1′ 42″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 64850-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81134506 | VIAF: 125149440

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 03:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Siegen, Was ist Universität Siegen? Was bedeutet Universität Siegen?

Die Universitat Siegen bis 2003 Universitat Gesamthochschule Siegen ist eine Hochschule in Siegen Sie ging aus der Universitat Gesamthochschule Siegen hervor Forschungsschwerpunkte sind die kultur und gesellschaftswissenschaftliche Medienforschung sowie die Grundlagen und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Sensorik und der Nanowissenschaften Der Leitsatz lautet Zukunft menschlich gestalten Universitat SiegenGrundung 1972Tragerschaft Land Nordrhein Westfalen staatlich Ort SiegenBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandRektorin Stefanie ReeseStudierende 14 852 Wintersemester 2023 24 Mitarbeiter 2 278 2022 davon Professoren 257 2022 Jahresetat 193 6 Mio EUR Jahresabschluss 2020 Bilanzsumme Netzwerke DFH MGUWebsite www uni siegen de Im Wintersemester WiSe 2018 19 waren wie in den Vorjahren knapp 20 000 Studierende eingeschrieben nachdem es zehn Jahre zuvor noch uber 12 000 gewesen waren Im Sommersemester SoSe 2021 besuchten 17 185 Studierende und 492 Studienanfanger die Uni und im WiSe 2021 2022 gab es einen leichten Anstieg auf 17 659 Studierende und 3 495 Studienanfanger Im WiSe 2023 2024 waren 14 852 Studierende eingeschrieben und 1 761 Erstsemester Im Vorjahr waren es noch 16 397 Studierende gewesen was einen Ruckgang um 9 4 Prozent bedeutet Die Universitat beschaftigt 257 Professoren und 1167 wissenschaftliche sowie 854 Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Sie bietet an funf Fakultaten uber 51 Studiengange Geschichte1536 ubertrug der Landesherr Graf Wilhelm der Reiche von Nassau dem sachsischen Padagogen und Theologen Erasmus Sarcerius die Errichtung einer Lateinschule das heutige Gymnasium am Lohrtor Von 1595 bis 1599 1600 und nochmals von 1606 bis 1609 war die 1584 in Herborn gegrundete calvinistisch reformierte Hohe Schule Johannea von Herborn nach Siegen verlegt und in Gebauden am Unteren Schloss untergebracht Wiesenbauschule Hauptstandort Haardter BergDas Untere Schloss der Sitz der Fakultat Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universitat SiegenDenkmal am Paul Bonatz Campus fur den Direktor der Wiesenbauschule Louis Ernst 1853 wurde die uber die Landesgrenzen hinaus bekannte Wiesenbauschule gegrundet Sie beschaftigte sich mit dem bzw der Wiesenmelioration Durch geeignete Be und Entwasserung der Wiesen sollten Ertrage landwirtschaftlicher Nutzflachen optimiert werden Eine solche Optimierung war insbesondere im Siegerland notig da aufgrund des grossen Bedarfs an Holzkohle der umliegenden Eisenhutten die meisten Nutzflachen Walder waren Diese schrankten die zur Viehzucht geeigneten Flachen stark ein weshalb nach Moglichkeiten zur Verbesserung des Ertrags der knappen Wiesen geforscht werden musste Der Schwerpunkt der Ausbildung verlagerte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Richtung Bauingenieurwesen aus diesem Grund wurde die Wiesenbauschule 1962 in Staatliche Ingenieurschule fur Bauwesen umbenannt Vorlaufer Grundung und erste Jahre Schematische Darstellung der Geschichte Die erste jungere akademische Einrichtung in Siegen damals mit Standort in Weidenau Huttental erfolgte mit der Grundung der Padagogischen Hochschule Siegerland im Jahr 1964 Durch die 1965 vorgenommene Zuordnung zur Padagogischen Hochschule Westfalen Lippe als Abteilung Siegerland wurde sie in eine wissenschaftliche Hochschule umgewandelt Am 1 August 1971 wurden die Fachschulen Staatliche Ingenieurschule fur Bauwesen Staatliche Ingenieurschule fur Maschinenwesen Siegen Staatliche Hohere Wirtschaftsfachschule Siegen Staatliche Ingenieurschule fur Maschinenwesen Gummersbach und die Hohere Fachschule fur Sozialpadagogik in Aufbauform Siegen in die neu errichtete Fachhochschule in Siegen mit den Abteilungen Gummersbach und Siegen ubergeleitet Am 1 August 1972 wurde durch das Gesamthochschulentwicklungsgesetz die Gesamthochschule mit Sitz in Siegen Huttental zusammen mit vier weiteren Gesamthochschulen in Nordrhein Westfalen gegrundet Der Baubeginn des Gebaudekomplexes in Weidenau fiel auf den 8 November 1972 Die Padagogische Hochschule Siegerland und die Fachhochschule Siegen Gummersbach mit deren Abteilungen Siegen und Gummersbach wurden in die Gesamthochschule Siegen kurz GH Siegen eingegliedert In der Grundungsphase verfugte die Gesamthochschule Siegen uber etwa 200 Hochschullehrer und knapp 4000 Studierende Es wurden vier interdisziplinar ausgerichtete interne Forschungsschwerpunkte gebildet Historische Mobilitat und Normenwandel Massenmedien und Kommunikation Stoffkunde Stofftechnik sowie computerunterstutzte Mess und Steuerungsverfahren Grundungsrektor war unter anderen der Wirtschaftswissenschaftler Professor Artur Woll Honorary Professor Zhongnan University Wuhan 1980 erhielt die Gesamthochschule Siegen den Namenszusatz Universitat Gesamthochschule Der Standort Gummersbach wurde am 1 Juni 1983 in die Fachhochschule Koln ausgegliedert Die Lernenden studierten u a nach dem in NRW etablierten Y Modell bei dem das Grundstudium bis zum Vordiplom weitgehend gemeinsam absolviert wurde um danach im Hauptstudium das Diplom I oder II zu erlangen Das Diplom 1 umfasste dabei eine Regelstudienzeit von 6 1 Semester und entsprach einem Abschluss einer Fachhochschule das Diplom 2 mit 8 1 Semester endete mit einem Universitatsabschluss 1990 bis 2010 1996 beteiligte sich die Universitat Gesamthochschule Siegen als erste deutsche Hochschule am Institutional Quality Audit Programme der Europaischen Rektorenkonferenz CRE und setzte die Empfehlungen der Auditoren sukzessive um Die Universitat Siegen versteht sich als Hochschule moderner Pragung Von besonderer Bedeutung ist fur sie moderne Grundlagenforschung berufsbezogene Ausbildung und ihr Beitrag fur den Strukturwandel im Kreis Siegen Wittgenstein und in den angrenzenden Regionen Im Einklang mit der politischen Zielsetzung die zur Grundung der Gesamthochschulen fuhrte steht sie fur Demokratisierung Chancengleichheit Durchlassigkeit von beruflicher und wissenschaftlicher Bildung und Internationalitat Der Reformanspruch der Gesamthochschule wurde durch die integrierten Studiengange verwirklicht So wurden innovative integrierte Diplom Studiengange wie Medien Planung Entwicklung und Beratung und Deutsches und Europaisches Wirtschaftsrecht geschaffen Zum 1 Januar 2003 wurde die Hochschulform Gesamthochschule vom Landesgesetzgeber aufgegeben die bestehenden Universitaten Gesamthochschulen wurden in Universitaten umgewandelt Seitdem fuhrt die Hochschule die Bezeichnung Universitat Siegen Von zu Grundungszeiten etwa 200 stieg die Anzahl der Professoren bis 1998 auf rund 280 an Danach sank sie wieder uber rund 250 im Jahr 2005 bis leicht unter 200 im Jahr 2007 Durch Kurzungen des Landes busste die Universitat zwischen 1990 und 2008 96 Stellen ein Im Zuge der Umsetzung des Bologna Prozesses wurde bereits relativ fruhzeitig die Einfuhrung von Bachelor und Master Studiengangen eingeleitet mit dem Ziel bis zum Beginn des Wintersemesters 2006 07 in allen Fachbereichen solche aufeinander aufbauenden Studiengange zu etablieren Die letzten vier verbliebenen Diplom Studiengange wurden zum Wintersemester 2008 09 auf Bachelor Master umgestellt Damit sollte auch durch eine bessere Vergleichbarkeit von Studienleistungen die Internationalisierung des Studiums weiter vorangetrieben werden Dazu wurde ausserdem eine moderne Sprachausbildung mit Spezialisierungen und Auslandspartnerschaften eingefuhrt bzw erweitert Ab 2010 Unter Rektor Holger Burckhart der zum 1 Oktober 2009 sein Amt mit einem Reformkonzept antrat gab sich die Universitat eine neue Gliederung Aus zwolf Fachbereichen wurden mit Wirkung zum 1 Januar 2011 vier thematisch strukturierte Fakultaten Mit der Neugliederung beabsichtigte das Rektorat die Starkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit u a durch eine Optimierung der interdisziplinaren Forschung und Zusammenarbeit und eine bessere Nutzung personeller und materieller Ressourcen Anfang 2016 zog die Universitatsverwaltung aus dem in der Innenstadt gelegenen alten Siegener Finanzamt am Herrengarten in ein am Campus Adolf Reichwein Strasse neu errichtetes Gebaude Zwischen 2017 und 2020 wurden durch Mittel des Hochschulbau Konsolidierungsprogramms des Landes NRW Teile des Adolf Reichwein Campus darunter die Hauptbibliothek und die Mensa saniert und modern gestaltet Daruber hinaus wurden am Campus Unteres Schloss ein neues Horsaalzentrum und eine neue Mensa errichtet Die Universitat engagiert sich verstarkt fur die Einbindung der Ehemaligen und fuhrt in regelmassigen Abstanden Alumni Tage durch GliederungDie Universitat gliedert sich in Fakultaten sowie in wissenschaftliche Einrichtungen und Zentrale Betriebseinheiten Sie wird von einem Rektorat geleitet dem der Rektor vorsteht Das Rektorat wird durch den Senat kontrolliert der aus gewahlten Vertretern der Hochschullehrer der akademischen und nichtakademischen Mitarbeiter sowie aus Studierenden besteht Ein Hochschulrat der zu mindestens 50 mit externen Personen besetzt ist ubernimmt u a die Funktion der wissenschaftlichen Beratung der Universitatsleitung Fakultaten An der Universitat Siegen gibt es funf Fakultaten Zum Wintersemester 2021 2022 wurden 51 Fachstudiengange angeboten sowie in der Philosophischen Fakultat ein Studienkonzept mit drei Studienmodellen und neun Lehramtsstudiengangen verteilt auf 138 Teilstudiengange Fakultat I Philosophische FakultatGermanistisches SeminarHistorisches SeminarMedienwissenschaftliches SeminarPhilosophisches SeminarRomanisches SeminarSeminar fur AnglistikSeminar fur Evangelische TheologieSeminar fur Katholische TheologieSeminar fur SozialwissenschaftenFakultat II Bildung Architektur KunsteDepartment ErziehungswissenschaftDepartment ArchitekturDepartment Kunst und MusikFakultat III Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und WirtschaftsrechtBetriebswirtschaftslehreForschungsstelle Plurale OkonomikStatistikVolkswirtschaftslehreWirtschaftsdidaktikWirtschaftsfremdsprachenWirtschaftsinformatikWirtschaftsrechtFakultat IV Naturwissenschaftlich Technische FakultatDepartment BauingenieurwesenDepartment Chemie und BiologieDepartment Elektrotechnik und InformatikDepartment MaschinenbauDepartment MathematikDepartment PhysikFakultat V Lebenswissenschaftliche FakultatDepartmentDepartment PsychologieWissenschaftliche Zentren und Einrichtungen Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten FoKoS Transdisziplinare Kultur und Medienwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt vergleichende Medien und Sozialforschung Institut fur Medienforschung DFG Graduiertenkolleg Locating Media DFG Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation DFG Sonderforschungsbereich Transformationen des Popularen Forschungsinstitut fur Geistes und Sozialwissenschaften FIGS Institut fur Europaische Regionalforschungen IFER Zentrum fur Kommentarische Interpretationen zu Kant ZetKIK Bildung Architektur Kunste mit dem Forschungsleitziel Gemeinschaft gestalten Forschungsstelle Kulturokologie und Literaturdidaktik KoLi Siegener Zentrum fur sozialwissenschaftliche Erziehungs und Bildungsforschung SiZe Zentrum fur Planung und Evaluation Sozialer Dienste ZPE Zentrum fur Gender Studies Siegen Gestu S Interdisziplinares Kompetenzzentrum Altbau INKA Wirtschaftswissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Governance und Mittelstand Universitat Siegen Business School Siegener Mittelstandsinstitut SMI ab der Grundung 2003 war bis 2015 Professor Gero Hoch Vorstandsmitglied Zentrum fur die Digitalisierung der Wirtschaft ZDW Siegener Institut fur Unternehmensbesteuerung Wirtschaftsprufung Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht SUWI Zentrum fur Okonomische Bildung in Siegen ZoBis Institut fur Medienforschung Natur und Ingenieurwissenschaften Center for Particle Physics Siegen CPPS Forschungszentrum fur Mikro Nanochemie und Technologie Cm DFG Forschergruppe Quark Flavour Physics and Effective Field Theories DFG Graduiertenkolleg Imaging New Modalities Forschungsinstitut fur innovative Baustoffe und Bauwerke FiBB Forschungsinstitut Wasser und Umwelt fwu Zentrum fur innovative Materialien Cm NRW Zentrum fur Sensorsysteme ZESS Zentrum fur Entwicklungslanderforschung und Wissenstransfer ZEW Zentrum fur Lehrerbildung und Bildungsforschung ZLB Zentrale Betriebseinheiten Die Zentralen Betriebseinheiten ubernehmen zumeist interdisziplinare Aufgaben Neben der Universitatsbibliothek und dem Zentrum fur Informations und Medientechnologie ZIMT bildet die Zentrale Studienberatung sowie die Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung jeweils eine eigene Zentrale Betriebseinheit Das ZIMT ist hervorgegangen aus den Vorlaufereinrichtungen HRZ Hochschulrechenzentrum und MZ Medienzentrum der Universitat Siegen StudentenEntwicklung der Studenten und ProfessorenzahlenUberblick Emmy Noether Campus An der Universitat sind ca 14 000 Studenten immatrikuliert Stand WS 2024 2025 Da sie ursprunglich nur fur 8 200 Studierende konzipiert worden war litt sie speziell in den spaten 1980er und fruhen 1990er Jahren unter einer gewissen Raumnot die durch Auslagerung der Verwaltung in den Herrengarten entscharft werden konnte In den Spitzenzeiten der 1990er Jahre hatte die Universitat uber 13 250 Studenten nach zwischenzeitlichen Rucklaufen steigt die Zahl seit Anfang 2000 wieder an Der Grund fur die sehr variablen Studentenzahlen lag unter anderem in der Tatsache dass die Universitat Siegen fur bestimmte Studiengange die einem Numerus clausus unterlagen als Uberlaufbecken fur die stark uberlaufenen Universitaten in Koln Bonn und Dortmund fungierte In Zeiten starker Nachfrage stieg die Zahl der Studenten in diesen Studiengangen in Siegen besonders stark an Im Wintersemester 1988 89 immatrikulierten sich z B uber 600 anstatt der ca 300 erwarteten Studenten fur den Fachbereich Maschinenbau Seit Etablierung der Bachelor Master Studiengange 2008 waren die Studentenzahlen zunachst leicht rucklaufig Begrundet wurde dies mit dem zeitnahen Abschluss der kurzeren Bachelor Studiengange und der an der Universitat Siegen geringeren Nachfrage nach den sich anschliessenden Master Studiengangen Im Wintersemester 2009 10 immatrikulierten sich mit rund 2 800 jedoch 600 Erstsemester mehr als im Vorjahr Dieser Trend setzte sich in den folgenden Jahren fort sodass im Wintersemester 2010 11 insgesamt 14 061 sowie zu Beginn des Wintersemesters 2011 12 rund 15 500 Studenten eingeschrieben waren Zum Wintersemester 2011 12 bewarben sich insgesamt uber 21 000 Studienwillige auf zulassungsbeschrankte Studiengange von denen sich etwa 3 400 immatrikulieren konnten Fur den doppelten Abiturjahrgang 2013 wurden unter anderem mit 4 900 neue Studienplatze geschaffen zusatzliches Personal eingestellt Raume angemietet und ein neues Buskonzept etabliert Von den Studenten sind ungefahr 50 weiblich Etwa 12 der Studierenden kommen aus dem Ausland In den Jahren 2002 bis 2007 gab es durchschnittlich 1300 Absolventen 77 Promotionen 24 von Frauen und 6 Habilitationen pro Jahr Verfasste Studierendenschaft Die Verfasste Studierendenschaft ist in 11 Fachschaften gegliedert Zu den einzelnen Fachschaften der fruheren Fachbereiche 5 12 kommen drei Fachschaftsrate AES ISPA BASA Sozialarbeit padagogik GHR Lehramt Grund Haupt Realschule und 1 2 4 Lehramt Sekundar und Berufsschule Magister Bachelor und Masterstudiengange Die Interessen der Studierenden werden durch einen Allgemeinen Studierendenausschuss AStA vertreten der vom Studierendenparlament gewahlt wird Seit den 1990er Jahren bis 2005 wurde der AStA grosstenteils vom linken Zusammenschluss der Listen DLL UL AES und UIL getragen Seit 2006 wird er von der Juso Hochschulgruppe dominiert Im Februar 2015 beschloss der AStA die Umbenennung studentischer Gremien nach dem Arzt von Buchenwald und geburtigen Siegener Walter Kramer Studierendenparlament StuPa Wahl 2024Wahlbeteiligung 11 24 302010022 23 9 10 7 5 20 CGILJusosListenlosRCDSVisionZAKVorlage Wahldiagramm Wartung Neues Ergebnis nicht 100 6 6 2 3 2 1 5 6 6 2 3 2 1 5 Insgesamt 25 Sitze CG 6 IL 6 Juso HSG 2 Listenlos 3 RCDS 2 Vision 1 ZAK 5 Die Wahlbeteiligung der jahrlich stattfindenden Wahl des Studierendenparlaments liegt bei 10 15 Die Wahlergebnisse der vergangenen Jahre gestalteten sich wie folgt Hochschulgruppe Sitze 18 19 Sitze 19 20 Sitze 20 21 22 Sitze 22 23 Sitze 23 24 Sitze 24 25JU Hochschulgruppe RCDS 6 5 4 2Jusos 5 4 3 2 3 2Die Linke SDS 2 5 7 2 Fak4StuPa 3 1 Die LISTE 2 1 1 2 Liberale Hochschulgruppe 2 2 1 Campus Grun CG 5 3 7 5 6GLL Gesamt Linke Liste 4 gaW 3 Listenlos 1 4 3 2 3Die Regenbogen Weltraum Panda Piraten 1 Grune Liste 1 Internationale Liste IL 5 8 6ZAK 5 4 5Linke Liste 1 Vision 1 Die Juso Hochschulgruppe ist die alteste ihrer Art bundesweit und wurde bereits 1969 gegrundet Ehemalige Hochschulgruppen Weitere nennenswerte ehemalige Hochschulgruppen sind Brennpunkt Uni eine parteiunabhangige linke Hochschulgruppe die aus dem Bildungsstreik 2006 hervorging und bis 2012 existierte ab 2009 AStA konstituierend sowie die Piraten Hochschulgruppe die von 2010 bis 2012 existierte und ebenfalls stets in der verfassten Studierendenschaft mitwirkte Studentische Initiativen autonome Referate und Hochschulgruppen Auswahl AntiFa AG Artgerecht KunstWertSchatzen Auslander Referat BIPOC Society Kulturreferat Referat fur kritische Wissenschaften und politische Bildung CampusTV CDStV Nibelungen zu Siegen im Wingolfsbund Debattierclub der Uni Siegen Der Goldene Monaco Der studentische Filmpreis der Universitat Siegen eLab Evangelische Studierendengemeinde Siegen Filmwerkstatt GenderS Gluckspils International Association for the Exchange of Students for Technical Experience Initiative Kritische Okonomik Siegen IkOS International Students in Siegen INS Katholische Akademische Verbindung Rheno Nassovia zu Siegen im CV Katholische Hochschulgemeinde Siegen Krabbelstube Kurdische Studierende der Universitat Siegen mediaZINE das Campusmagazin fur Gesellschaft Kultur und Medien panoptikum Das Kino Philosophen Stammtisch ProPhiS Photo AG queer Uni Radius 92 1 Das Campusradio Refugees Welcome Speeding Scientists Siegen e V Spieleinitiative USK57 Studentenreitgruppe Siegen CHU Study amp Consult e V Treffpunkt Geschichte TrePuGete VWI Verband deutscher Wirtschaftsingenieure Hochschulgruppe Siegen e V Unix AG UniSolar Siegen women Autonomes feministisches Referat Semesterticket Seit 1993 verfugt die Studierendenschaft uber ein Semesterticket in Form des Solidar Modells Der Gultigkeitsbereich erstreckt sich auf den OPNV im Bereich der VGWS im Schienenverkehr zum Teil auch daruber hinaus Mit Beginn des Sommersemesters 2008 wurde der Gultigkeitsbereich auf ganz Nordrhein Westfalen NRW Ticket ausgedehnt Der im Semesterbeitrag enthaltene Preis pro Semester betragt 166 35 Euro im Sommersemester 2020 Der Beitrag setzt sich aus einem Grundbeitrag in Hohe von 109 25 Euro 54 60 Euro zur Ausdehnung des Gultigkeitsbereichs auf ganz NRW und 2 50 Euro zur Finanzierung sozialer Hartefalle zusammen Das Ticket muss verpflichtend von allen Studierenden bis auf wenige Ausnahmen erworben werden Goldener Monaco Der Goldene Monaco nach dem Filmwissenschaftler James Monaco benannt ist der studentische Filmpreis der Universitat Jedes Jahr organisieren Studierende diesen fur ihre Kommilitonen Alle Studierenden der Universitat Siegen konnen ihre Filme einreichen eine Jury aus Medienvertretern wahlt dann bei einer grossen Gala die Gewinner in mehreren Kategorien Studien und SemesterbeitragHauptgebaude des Campus Holderlinstr Studienbeitrag Am 24 Februar 2011 beschloss der Dusseldorfer Landtag die Abschaffung der Studienbeitrage Ab dem WS 2011 12 werden in NRW und somit auch an der Universitat Siegen keine Studienbeitrage mehr erhoben Die Universitat Siegen erhob seit dem Wintersemester 2006 07 fur Neuimmatrikulationen seit dem Sommersemester 2007 fur alle eingeschriebenen Studierenden allgemeine Studienbeitrage in Hohe von 500 Euro Die im Juli 2006 im Senat der Hochschule unter Ausschluss der Offentlichkeit verabschiedete Beitragssatzung musste nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg erneut im Juni 2007 beschlossen werden da die Abstimmung seinerzeit nicht ohne weiteres unter Ausschluss der Offentlichkeit hatte erfolgen durfen Die zweckgebundenen Einnahmen mussten zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen eingesetzt werden Durch Studienbeitrage wurden unter anderem die Offnungszeiten der Bibliothek ausgedehnt PC Benutzerarbeitsplatze der Bibliothek mit Flachbildschirmen ausgestattet und das Kompetenzzentrum Siegen KoSi geschaffen das unter anderem PC und Sprachkurse fur Studierende anbietet Zudem konnten durch Einstellung zusatzlichen wissenschaftlichen Personals kleinere Ubungsgruppen angeboten werden Seitens der Studierendenvertretung wurde kritisiert dass durch Studienbeitrage Haushaltslocher gestopft wurden Teilweise wurden studentische Hilfskrafte fur Tutorien nunmehr nicht mehr aus Haushaltsmitteln sondern aus Studienbeitragen bezahlt Das Rektorat entgegnete dass durch Studienbeitrage keine Haushaltslocher gestopft wurden und in keinem Fall eine durch Stellenstreichung entfallene Planstelle durch eine aus Studienbeitragen finanzierte Stelle ersetzt wurde Mit den Mitteln wurden Probleme bedingt durch die finanzielle Unterausstattung bekampft wozu auch in uberfullten Fachbereichen die Einstellung von Professoren oder die Finanzierung von studentischen Hilfskraften zahle Die Einnahmen aus Studienbeitragen beliefen sich im Haushaltsjahr 2008 auf ca 6 5 Millionen Euro Semesterbeitrag Der von Studienbeitragen zu unterscheidende Semesterbeitrag betragt 320 40 Euro Stand Wintersemester 2024 2025 Er setzt sich aus dem Solidarbeitrag 4 00 Euro dem AStA Beitrag 20 00 Euro dem Deutschlandsemesterticket 176 40 Euro und dem an das Studentenwerk zu entrichtenden Sozialbeitrag 120 00 Euro zusammen CampusCampus Adolf Reichwein StrasseHorsaalzentrum am Campus Unteres Schloss Die Universitat hat mehrere Campus Standorte im Stadtgebiet Ihre Gebaude sind auf vier Kerngebiete Haardter Berg Unteres Schloss Herrengarten und Emmy Noether Campus verteilt Lage Paul Bonatz Campus Der uberwiegende Teil der Universitat liegt im Stadtteil Weidenau Der zusammenhangende Bereich auf dem Haardter Berg umfasst einerseits den Campus Adolf Reichwein Strasse Dort befinden sich die grossen Horsale der Universitat die Zentralmensa die Zentrale Studienberatung die Zentrale der Universitatsbibliothek Siegen die Abteilung International Student Affairs die Universitatsverwaltung und ein Teil des Zentrums fur Informations und Medientechnologie Etwa 500 m sudostlich liegt der Campus Holderlinstrasse mit dem Zentrum fur Informations und Medientechnologie und der Teilbibliothek Holderlinstrasse und dem Studentenwerk Weitere 400 m sudlich an der Paul Bonatz Strasse befindet sich der Campus der Ingenieurwissenschaften der aus den Gebauden der ehemaligen Ingenieurschule hervorging In dem am 25 Marz 2003 eroffneten Artur Woll Haus am Osthang des Haardter Berges befinden sich das Gastehaus der Universitat und Drittmittelforschungseinrichtungen Etwa 5 km sudwestlich vom Haardter Berg befindet sich auf dem Fischbacherberg der Emmy Noether Campus Seit 1999 sind dort die Fachbereiche Mathematik und Physik untergebracht In dem Gebaude des ehemaligen Jung Stilling Krankenhauses befand sich zuletzt eine Bundeswehrverwaltungsschule Einen Kilometer westlich vom Haardter Berg befindet sich an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weidenau und Geisweid das alte Brauhaus in dem der Bereich Kunst seinen Hauptsitz hat Hier werden praktische Arbeiten der Kunststudierenden wie Malerei und Fotografie ausgeubt ferner finden regelmassig Ausstellungen statt Hauptgebaude Campus Unteres Schloss In der Innenstadt Siegens befindet sich der Campus Unteres Schloss Er setzt sich aus dem historischen Unteren Schloss das zum Sommersemester 2016 bezogen wurde und dem angrenzenden ehemaligen Kreisklinikum an der Kohlbettstrasse Bezug zum Wintersemester 2014 15 zusammen Der Campus beheimatet die Fakultat III und die Teilbibliothek Unteres Schloss Als Herzstuck des Innenstadt Campus der Universitat Siegen gilt das neue Horsaalzentrum 2018 startete die Baumassnahme bei der die obere Etage des Warenhauses GALERIA Karstadt Kaufhof komplett geraumt und umgebaut wurde Ende 2020 wurde das neue Horsaal und Seminarzentrum fertiggestellt Architektur Artur Woll Haus Mit dem Artur Woll Haus wurde von dem niederlandischen Architekturburo rau architecten ein architektonisch aussergewohnliches Gebaude geschaffen Es besteht neben einer bogenformigen Zentraleinheit aus drei Flugeln die einem Schiffsbug ahneln Die Baukosten belaufen sich auf rund 8 6 Millionen Euro Die Universitat wurde mit anderen Universitaten in Nordrhein Westfalen geplant sodass ein ahnlicher Baustil und zum Teil gleiche Gebaude Module bei den Universitaten Duisburg Essen Paderborn und Wuppertal wiederzufinden sind ForschungDrittmittel Einnahmen Ausgaben Bewilligungen Die Universitat verfugt uber ein breit gefachertes Spektrum von Forschungsaktivitaten Die Profilbereiche der Universitat bilden thematisch fokussierte teilweise interdisziplinar ausgerichtete Forschungsschwerpunkte ab die die grossen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren Diese sind Medien amp Kultur Bildung amp Soziales Sensorik amp Visual Computing sowie Materie amp Quantensysteme Die Drittmitteleinnahmen beliefen sich 2016 auf 38 63 Millionen Euro 2017 auf 32 16 Millionen Euro 2018 auf 34 91 Millionen Euro 2019 auf 48 88 Millionen Euro 2020 auf 55 33 Millionen Euro und 2021 auf 49 65 Millionen Euro Fordermittelgeber 2021 in Mio 2020 in Mio DFG inkl SFB 0 9 330 0 15 400BMBF 0 27 780 0 11 150EU 0 1 360 0 22 370Stiftungen 0 0 340 0 0 140MKW NRW 0 3 350 0 1 420andere Forderinstitutionen 0 5 980 0 3 060freie Wirtschaft 0 1 480 0 1 780Gesamtergebnis 49 650 0 55 330RankingRanking uber Lehre Im bundesweiten Hochschulranking 1999 des Nachrichtenmagazins Der Spiegel belegten die Studiengange Padagogik Germanistik Anglistik und Maschinenbau wie auch die Universitat im Gesamtranking Platze in der Spitzengruppe Im Gegensatz zu Forschungsrankings die in der Regel die Anzahl der Veroffentlichungen und Zitierungen in wissenschaftlicher Literatur bewerten basierten die Ergebnisse des Spiegel Rankings auf einer vom Emnid Institut durchgefuhrten reprasentativen Befragung Studierender uber Ausbildungsqualitat Studienbedingungen Ausstattung und Zufriedenheit der Studierenden In Siegen besonders hervorgehoben wurden kleine Lerngruppen sowie der gute Kontakt zu Professoren Bereits 1989 hatte der Spiegel ein Ranking unter gleichen Kriterien durchfuhren lassen bei dem die Universitat Siegen ahnlich wie in der Neuauflage 1999 abschnitt Die Wirtschafts und Sozialwissenschaften wurden 2011 im Hochschulranking des Centrums fur Hochschulentwicklung CHE neu bewertet Dabei erreichte die Universitat Siegen gute Ergebnisse insbesondere im Fach VWL Der Studiengang biete Studierenden eine sehr gute internationale Ausrichtung Forschungsranking Die Universitat Siegen beteiligt sich mit ihren Fakultaten am CHE Forschungsranking Aus unterschiedlichen Grunden sind allerdings die ehemaligen Fachbereiche 2 3 8 und 12 aus dem Ranking ausgeschieden Mensaranking Bei der Wahl zur Mensa des Jahres des Campusmagazins Unicum schnitt die Zentralmensa des Studentenwerks Siegen auf Landes und Bundesebene mehrfach sehr gut ab Personlichkeiten und EhrungenRektoren 1972 1980 Artur Woll 1 Grundungsrektor 1980 1989 Gerhard Rimbach 2 Grundungsrektor 1989 1997 Klaus Sturm 1997 2002 Albert H Walenta 2002 2006 Theodora Hantos 2006 2009 Ralf Schnell 2009 2023 Holger Burckhart seit 15 Dezember 2023 Stefanie ReeseBekannte Absolventen und Dozenten Rainer Albertz 1943 Professor fur Ev Theologie 1983 1995 Ingo Baldermann 1929 Professor fur Ev Theologie 1965 1994 Ingenieur ordentlicher Professor fur Elektrotechnik und Elektrische Energieversorgung an der GH Siegen Marcel Beyer 1965 Schriftsteller Roger Blachnik 1936 Emeritus fur Festkorperchemie Thomas Aage Herz 1938 1995 Professor fur Soziologie seit 2014 schreibt die Deutsche Gesellschaft fur Soziologie den Thomas A Herz Preis fur qualitative Sozialforschung aus Uwe Boll 1965 Regisseur Filmproduzent Georg Bollenbeck 1947 2010 Professor fur Germanistische Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Paul Breuer 1950 ehemaliger verteidigungspolitischer Sprecher der CDU CSU Fraktion im Bundestag Ingo Broer 1943 Professor fur Neues Testament Hans Brugelmann 1946 Professor fur Grundschulpadagogik Rainer Geissler 1939 Professor fur Soziologie 1932 ordentlicher Professor fur Stromungstechnik Peter Gobel 1969 Deutscher Rallye Meister 2002 2004 2005 2006 Maja Gopel 1976 Medienwirtin und Okonomin Herbert Henzler 1941 fruherer Deutschlandchef von McKinsey Hans Werner Heymann 1946 Professor fur Erziehungswissenschaft Trutz von Trotha 1946 2013 Professor fur Soziologie Gunter Helmes 1954 Professor fur Literatur und Medienwissenschaft Gero Hoch 1948 von 1993 bis 2015 Professor fur Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensplanung und von 2002 bis 2006 Prorektor Peter Hussing 1948 2012 Schwergewichtsboxer ehemaliger Burgermeister 1927 2007 ordentlicher Professor fur Didaktik der Englischen Sprache Thomas Kellner 1966 Fotograf Dozent und Kurator Klaus Kreimeier 1938 2024 Medienwissenschaftler und Filmpublizist Helmut Kreuzer 1927 2004 Ehrensenator Grundungssenator und Professor fur Germanistik und Literaturwissenschaft Joachim Klewes 1954 Mitbegrunder der Werbeagentur Kohtes amp Klewes Ellen Krause 1979 Architektin und Vertretungsprofessorin Rainer Leschke 1956 Ausserplanmassiger Professor fur Medienwissenschaften Medientheoretiker und Medienphilosoph Andreas Pinkwart 1960 ehem Professor fur Betriebswirtschaftslehre von 2005 bis 2010 stellvertretender Ministerprasident Nordrhein Westfalens FDP Helge Pross 1927 1984 Soziologin Hans Ulrich Gumbrecht 1948 deutsch amerikanischer Literaturwissenschaftler Johannes Remmel 1962 von 2010 bis 2017 Minister fur Klimaschutz Umwelt Landwirtschaft Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen Grune Karl Riha 1935 Professor fur Deutsche Philologie Allgemeine Literaturwissenschaft Schriftsteller Mitglied im PEN Zentrum Deutschland Hartmut Ring 1946 von 1978 bis 2011 Professor fur Mathematik Begrunder und Autor des Notensatzprogramms capella Frank Sauer 1959 Kabarettist Schauspieler und Autor Helmut Schanze 1939 Professor fur Neuere deutsche Literaturgeschichte Medienwissenschaftler Mitglied im PEN Zentrum Deutschland Frank Schirrmacher 1959 2014 Publizist und Mitherausgeber der FAZ Herbert Schnauber 1938 Professor fur Arbeitssystemplanung und gestaltung Rudolf Schwarte 1939 2021 Ingenieurwissenschaftler und Erfinder des PMD Sensors Eberhard Seidel Okonom 1936 2025 Professor fur Betriebswirtschaftslehre und Vordenker einer okologieorientierten Betriebswirtschaft Werner D Inka 1954 Mitherausgeber der FAZ Klaus Peter Thaler 1949 Radrennfahrer Axel A Weber 1957 Prasident der Deutschen Bundesbank 2004 bis 2011 Artur Woll 1923 2020 Ehrensenator Grundungsrektor und Professor fur Wirtschaftswissenschaften Ehrenpromotionen 1980 Kate Hamburger 1980 Leo Lowenthal 1985 Alfred Walz 1987 1987 Walter Schnell 1993 1993 Klaus Ruedenberg 1994 Karl Zeller 1995 Emanuel Vogel 1996 Knut Bleicher 1997 1998 George Mosse 1998 Peter M Gruber 2001 Dieter Pressmar 2003 Matthias Kreck 2003 Wolfgang Iser 2004 2004 Carl Wolfgang Muller 2005 2005 Hans Ulrich Gumbrecht 2007 Mauricio Kagel 2007 Horst Bartnitzky 2007 Franz Wassermeyer 2008 2009 Friedrich Schadeberg 2009 Albrecht Beutelspacher 2010 2011 2014 Thomas Sattelberger 2016 Joachim Frank 2018 Navid Kermani 2022 Ehrensenatoren Artur Woll Grundungsrektor 1972 1980 1993 Gerhard Rimbach Grundungsrektor Rektor 1980 1989 1993 Helmut Kreuzer 1998 Klaus Sturm Rektor 1989 1997 2000 LogoBis 2022 Seit 2022Siehe auchListe der Hochschulen in DeutschlandLiteraturArtur Woll Hrsg Anspruch und Realitat Acht Jahre Aufbau der Universitat Gesamthochschule Siegen 1972 1980 Siegen 1980 Otto Ermert Rudolf Heinrich 150 Jahre Bauwesen in Siegen 1853 2003 Von der Wiesenbauschule zur Universitat Siegen 2003 ISBN 3 936533 08 3 Studentenwerk Siegen 1999 Das Studentenwerk wird 25 Jahre jung Siegen 1999 WeblinksCommons Universitat Siegen Album mit Bildern Offizielle Webseiten Beitrage von CampusTV in der Mediathek von NRWision Literatur von und uber Universitat Siegen im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDaten amp Fakten Universitat Siegen 9 Marz 2022 abgerufen am 9 Marz 2022 Bilanz zum 31 Dezember 2020 In Veroffentlichung zum Jahresabschluss 2020 Universitat Siegen Siegen 18 Juni 2021 S 1 uni siegen de PDF 511 kB abgerufen am 9 Marz 2022 Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Studierendenzahlen inkl Promotionen und Abschl Ausland PDF Bericht 2 Seiten PDF Universitat Siegen abgerufen am 25 Marz 2019 Start ins neue Wintersemester Abgerufen am 11 Oktober 2023 Die Geschichte der Universitat Siegen Universitat Siegen 20 Oktober 2010 abgerufen am 24 Mai 2015 Heinz Wilhelm Bensberg Siegerlander Pionierarbeit fur den Wiesenbau Heimatbund Munster Heimatpflege in Westfalen Dezember 2004 S 7 9 abgerufen am 10 April 2024 Gisbert Strotdrees In die grune Pracht hineinstauen Der Siegerlander Kunstwiesenbau veranderte im 19 Jahrhundert die Landschaft Westfalens Wochenblatt fur Landwirtschaft und Landleben 15 2024 Seite 74 Autor ungenannt GESCHICHTE DER DEPARTMENTS ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN Die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren hat in Siegen eine lange Tradition In foerderverein bauwesen org Forderverein fur Architektur und Bauingenieurwesen an der Universitat Siegen e V Januar 2000 abgerufen am 10 April 2024 Gesetz uber die Errichtung von Fachhochschulen im Lande Nordrhein Westfalen vom 8 Juni 1971 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Nordrhein Westfalen Jahrgang 1971 Nr 26 Dusseldorf 24 Juni 1971 S 158 Gesetz uber die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein Westfalen Gesamthochschulentwicklungsgesetz GHEG vom 30 Mai 1972 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Nordrhein Westfalen Jahrgang 1972 Nr 25 Dusseldorf 12 Juli 1972 S 134 Zuruckgeblattert Siegener Zeitung vom 4 Dezember 2010 1999 Das Studentenwerk wird 25 Jahre jung Studentenwerk Siegen Hrsg Siegen 1999 Gesetz uber die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen vom 20 November 1979 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Nordrhein Westfalen Jahrgang 1979 Nr 72 Dusseldorf 20 Dezember 1979 S 926 Gesetz uber die Eingliederung der Abteilung Gummersbach der Universitat Gesamthochschule Siegen in die Fachhochschule Koln vom 17 Mai 1983 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Nordrhein Westfalen Jahrgang 1983 Nr 19 Dusseldorf 30 Mai 1983 S 165 Gesetz zur Errichtung der Universitat Duisburg Essen und zur Umwandlung der Gesamthochschulen vom 18 Dezember 2002 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Nordrhein Westfalen Jahrgang 2002 Nr 37 Dusseldorf 30 Dezember 2002 S 644 Studiengebuhren fullen leere Uni Kassen Westfalische Rundschau Ressort Politik 18 April 2008 Ein klares Votum fur vier Fakultaten derwesten de 17 Februar 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Januar 2016 abgerufen am 5 September 2017 Jens Plaum Senat der Uni Siegen beschliesst Reform In Westfalische Rundschau Funke Mediengruppe 18 November 2010 abgerufen am 5 September 2017 Campusmodernisierung auf der Zielgeraden Abgerufen am 7 November 2019 Uni und Stadtleben eng verzahnt Abgerufen am 30 November 2020 Amtliche Mitteilungen Nr 71 2015 vom 13 Mai 2015 Grundordnung der Universitat Siegen PDF Rektorat der Universitat Siegen 18 November 2010 abgerufen am 11 Januar 2016 J Kahle Daten amp Fakten Abgerufen am 31 Januar 2022 J Kahle Daten amp Fakten Abgerufen am 31 Januar 2022 englisch Weniger Studenten in Siegen als vor einem Jahr Westfalenpost Lokalteil Siegen 24 April 2008 Herzlich willkommen an der Universitat Siegen Website der Universitat Siegen abgerufen am 10 September 2012 Massnahmen Website der Universitat Siegen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 September 2012 abgerufen am 5 September 2017 StuPa beschliesst Benennung studentischer Gremien nach Walter Kramer Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive auf www asta uni siegen de abgerufen am 12 Mai 2015 StuPa Online Quelle zum StuPa 2024 Abgerufen am 18 September 2024 46 Studierendenparlament AStA 14 April 2021 abgerufen am 18 September 2024 47 Studierendenparlament AStA 14 Februar 2024 abgerufen am 18 September 2024 48 Studierendenparlament AStA 14 Februar 2024 abgerufen am 18 September 2024 49 Studierendenparlament AStA 14 Februar 2024 abgerufen am 18 September 2024 50 Studierendenparlament 18 September 2024 abgerufen am 18 September 2024 51 Studierendenparlament 18 September 2024 abgerufen am 18 September 2024 Website des AStA Uni Siegen Mobil mit Bus und Bahn abgerufen am 30 Januar 2021 Studienbeitrage an der Universitat Siegen Abstimmung durfte nicht unter Ausschluss der Offentlichkeit erfolgen Verwaltungsgericht Arnsberg 25 Mai 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Juli 2007 abgerufen am 5 September 2014 Sondernewsletter der UB Siegen Universitatsbibliothek Siegen 31 Oktober 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 Oktober 2007 abgerufen am 5 September 2017 Universitatsbibliothek Siegen Hrsg Flachbildschirme an allen PC Benutzerarbeitsplatzen In Newsletter der UB Siegen 14 Sep 2007 Abgerufen am 18 Januar 2020 Grenzfalle gibt es immer Westfalenpost Lokalteil Siegen 4 Dezember 2007 Besser studieren in kleineren Gruppen Westfalische Rundschau Lokalteil Siegen 26 Juni 2008 Studiengebuhren fullen leere Uni Kassen Westfalische Rundschau Ressort Politik 18 April 2008 Semesterbeitrag zum Wintersemester 2024 25 Website der Universitat Siegen abgerufen am 18 September 2024 J Kahle Ruckmeldung Studienbeitrage Abgerufen am 31 Januar 2022 englisch Hendrik Schulz Grosse Schritte zum neuen Siegener Campus In Westfalenpost Funke Mediengruppe 25 August 2016 abgerufen am 25 August 2016 Florian Adam Universitat Siegen Horsaalzentrum im Karstadtgebaude fertig Westfalenpost 30 Oktober 2020 abgerufen am 9 November 2022 Forschungsprofil der Universitat Siegen 1 Abgerufen am 9 November 2022 https www uni siegen de start die universitaet ueber uns daten berichte webversion jahresabschluss 2021 pdf https www uni siegen de start die universitaet ueber uns daten berichte webversion jahresabschluss 2021 pdf https www uni siegen de start die universitaet ueber uns daten berichte kfm jahresabschluss 2020 uni siegen pdf Karen Andresen Paradies auf dem Hugel In Der Spiegel Nr 15 1999 S 78 84 online 12 April 1999 Stefan Klein So schon ubersichtlich In Der Spiegel Nr 15 1999 S 86 89 online 12 April 1999 Die neuen Unis sind die besten In Der Spiegel Nr 50 1989 S 70 87 online 1 Dezember 1989 Hervorragende internationale Ausrichtung im Fach VWL Website der Universitat Siegen Der Rektor der Universitat Siegen Hrsg FB 3 Keine Beteiligung am CHE Ranking In Querschnitt Zeitung der Universitat Siegen Nr 5 Oktober 2009 S 2 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 67 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 372 Vgl www ortografie ch Lehrveranstaltungsarchiv von Prof Dr Hartmut Ring Memento vom 28 August 2012 im Internet Archive The Nobel Prize in Chemistry 2017 Abgerufen am 15 April 2018 Respekt und Anerkennung uni siegen de abgerufen am 15 April 2018 V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft Rektoren der Universitat Siegen Artur Woll 1972 1980 Gerhard Rimbach 1980 1989 Klaus Sturm 1989 1997 Albert H Walenta 1997 2002 Theodora Hantos 2002 2006 Ralf Schnell 2006 2009 Holger Burckhart 2009 2023 Stefanie Reese seit 15 Dezember 2023 50 906388888889 8 0283333333333 Koordinaten 50 54 23 N 8 1 42 O Normdaten Korperschaft GND 64850 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81134506 VIAF 125149440

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ständiger Diakon

  • Juli 16, 2025

    Ständiges Diakonat

  • Juli 16, 2025

    Ständige Vertretung

  • Juli 16, 2025

    Streitkräfte Armeniens

  • Juli 16, 2025

    Streitkräfte Ägyptens

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.