Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Köschinger Forst ist ein etwa 7000 Hektar großes zusammenhängendes Waldgebiet im Landkreis Eichstätt in Oberbayern u

Köschinger Forst

  • Startseite
  • Köschinger Forst
Köschinger Forst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Köschinger Forst ist ein etwa 7000 Hektar großes, zusammenhängendes Waldgebiet im Landkreis Eichstätt in Oberbayern und befindet sich in einem Gebiet nördlich von Ingolstadt zwischen Kösching und Denkendorf, in West-Ost-Richtung zwischen Stammham und Mendorf. Er ist Teil der Schutzzone im Naturpark Altmühltal. Seit 1293 im Besitz des Hauses Wittelsbach wurde der Wald nach dem Ersten Weltkrieg geteilt: etwa 5000 Hektar sind Teil des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, ein kleinerer Teil ist als Staatsforst im Besitz des Freistaats Bayern.

Lage

Der Wald erstreckt sich gemeindeübergreifend über Gebiete von Kösching, Stammham, Denkendorf, Altmannstein und Oberdolling, außerdem werden Randbereiche der Gemeinden Wettstetten, Böhmfeld, Kipfenberg und Mindelstetten berührt. Die in Ost-West-Richtung verlaufende Kreisstraße Stammham–Bettbrunn (EI 20) bildet die Grenze zwischen dem 5.562 Hektar großen Waldgebiet des Wittelsbacher Ausgleichsfonds im Norden und dem kleineren, staatlichen Teil im Süden. Das Gebiet wird von der Bundesautobahn 9 (Nürnberg-München) durchquert.

Geschichte

Das Forstgebiet ist benannt nach der im Süden liegenden Marktgemeinde Kösching. Um 895 wird erstmals der Ort Cheskingen genannt und um 1000 trug der Wald bereits den Namen Keschinger Forst. Nach dem Tod des letzten Grafen von Hirschberg gingen die Burg und der Forst zu Kösching 1293 an den Herzog von Bayern. Um dieses sogenannte Hirschberger Erbe stritten sich der Bischof von Eichstätt und das Haus Wittelsbach. Dieser Streit endete mit einem Vergleich und die Wittelsbacher erhielten den Köschinger Forst, auf der anderen Seite entstand das Hochstift Eichstätt.

Allerdings bestanden – wie das Salbuch Ludwig des Gebarteten aus dem Jahre 1416 belegt – für 42 umliegende Dorfschaften, Weiler und Einöden Holz- und Weiderechte; der Pfleger zu Kösching hatte die Holzentnahme und die Waldweide zu regeln.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Herrschaft des Hauses Wittelsbach wurden 1923 die Besitzverhältnisse neu geregelt. Der größere Teil wurde Teil des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der kleinere Teil ging in den Besitz des Freistaats Bayern über. Seit 1938 trennt die Reichsautobahn (heute Bundesautobahn 9) das ehemals zusammenhängende Waldgebiet in einen westlichen und einen östlichen Teil. In den 2000er Jahren kam die daneben verlaufende Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt hinzu, wodurch die Schneise erheblich verbreitert wurde.

Heutige Nutzung

Forstwirtschaft

Die Vegetation des Waldes ist geprägt von Fichten, Eichen und Buchen, die die Grundlage für Holzproduktion und der Versorgung des lokalen und überregionalen Holzgewerbes bilden. Für den Wittelsbacher Besitz ist die Forstdirektion des Wittelsbacher Ausgleichsfonds in Ingolstadt zuständig, für den staatlichen Besitz die staatlichen Forstbehörden.

Jagd

Für die Wittelsbacher war der Köschinger Forst seit jeher ein gern besuchtes Jagdrevier. In den letzten Jahren gibt es Differenzen zwischen Forstbehörden, Jägern und Naturschützern über den Abschuss einer Gruppe von Mufflons, die vor Jahrzehnten als Jagdwild angesiedelt worden waren, aber zwischenzeitlich für Verbissschäden an Bäumen verantwortlich gemacht werden.

Freizeit und Kultur

  • Über 100 km Wander- und Radwanderwege bieten in einem nahezu siedlungsleeren, naturnahen Gebiet Möglichkeiten der Erholung.
  • Bettbrunn ist für Pilger Ziel einer Hostienwallfahrt. Im Jahr 1125 soll sich laut Überlieferung ein Wunder ereignet haben, an deren Stelle eine kleine Holzkirche und dann die spätere Wallfahrtskirche St. Salvator errichtet wurde.
  • Das Köschinger Waldhaus im Zentrum des wittelsbachischen Jagdreviers ist mit seinem Angebot von Wildgerichten beliebtes Ausflugsziel. Das Gasthaus entstand 1882 aus dem zentral im Forst gelegenen „Alten Kälberstall“ und ist im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds.

Sonstiges

An der Bundesautobahn 9 (Nürnberg-München), die das Gebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert, liegt die Autobahnraststätte Köschinger Forst West.

Literatur

  • Emmi Böck: Köschinger Sagenbiachl und ein paar Legenden. Kösching, 1993. ISBN 3-924940-42-8.
  • Klaus Müller-Würzburger: Der Köschinger Forst. In: Kösching, Band 1. Kösching, 2010. S. 41–64. ISBN 978-3-924940-74-4.

Weblinks

  • Übersicht über den Köschinger Forst auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung

Einzelnachweise

  1. Aus dem alten Köschinger Waldhaus wurde eine moderne Ausflugsgaststätte. In: Donaukurier. 9. Mai 2006, abgerufen am 6. September 2020. 
  2. Marktgeschichte. Museum Markt Kösching, abgerufen am 6. September 2020. 
  3. Siegfried Hofmann: „Die Fahrt in den Forst“. Zur Geschichte der Dörfer um den Köschinger Forst. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. Band 98. Ingolstadt 1989, S. 65–94 (digitale-sammlungen.de). 
  4. Köschinger Forst – Naturpark Altmühltal. Abgerufen am 6. September 2020. 
  5. Forst | Wittelsbacher Ausgleichsfonds – WAF. Abgerufen am 6. September 2020 (deutsch). 
  6. Harald Jung: Darf man die Wildschafe im Köschinger Forst abschießen? Augsburger Allgemeine, 30. Juni 2016, abgerufen am 6. September 2020. 
  7. Abendzeitung München: Mufflons im Köschinger Forst: Jetzt wird geschossen! 20. Juni 2016, abgerufen am 6. September 2020. 
  8. bettbrunn.de – Wallfahrt. Abgerufen am 6. September 2020. 
  9. Köschinger Waldhaus | Wittelsbacher Ausgleichsfonds – WAF. Abgerufen am 6. September 2020 (deutsch). 

48.8835111.51423Koordinaten: 48° 53′ 0,6″ N, 11° 30′ 51,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Köschinger Forst, Was ist Köschinger Forst? Was bedeutet Köschinger Forst?

Der Koschinger Forst ist ein etwa 7000 Hektar grosses zusammenhangendes Waldgebiet im Landkreis Eichstatt in Oberbayern und befindet sich in einem Gebiet nordlich von Ingolstadt zwischen Kosching und Denkendorf in West Ost Richtung zwischen Stammham und Mendorf Er ist Teil der Schutzzone im Naturpark Altmuhltal Seit 1293 im Besitz des Hauses Wittelsbach wurde der Wald nach dem Ersten Weltkrieg geteilt etwa 5000 Hektar sind Teil des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ein kleinerer Teil ist als Staatsforst im Besitz des Freistaats Bayern Baustelle der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt neben der Bundesautobahn 9 im Koschinger Forst 2001 LageDer Wald erstreckt sich gemeindeubergreifend uber Gebiete von Kosching Stammham Denkendorf Altmannstein und Oberdolling ausserdem werden Randbereiche der Gemeinden Wettstetten Bohmfeld Kipfenberg und Mindelstetten beruhrt Die in Ost West Richtung verlaufende Kreisstrasse Stammham Bettbrunn EI 20 bildet die Grenze zwischen dem 5 562 Hektar grossen Waldgebiet des Wittelsbacher Ausgleichsfonds im Norden und dem kleineren staatlichen Teil im Suden Das Gebiet wird von der Bundesautobahn 9 Nurnberg Munchen durchquert GeschichteDas Forstgebiet ist benannt nach der im Suden liegenden Marktgemeinde Kosching Um 895 wird erstmals der Ort Cheskingen genannt und um 1000 trug der Wald bereits den Namen Keschinger Forst Nach dem Tod des letzten Grafen von Hirschberg gingen die Burg und der Forst zu Kosching 1293 an den Herzog von Bayern Um dieses sogenannte Hirschberger Erbe stritten sich der Bischof von Eichstatt und das Haus Wittelsbach Dieser Streit endete mit einem Vergleich und die Wittelsbacher erhielten den Koschinger Forst auf der anderen Seite entstand das Hochstift Eichstatt Allerdings bestanden wie das Salbuch Ludwig des Gebarteten aus dem Jahre 1416 belegt fur 42 umliegende Dorfschaften Weiler und Einoden Holz und Weiderechte der Pfleger zu Kosching hatte die Holzentnahme und die Waldweide zu regeln Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Herrschaft des Hauses Wittelsbach wurden 1923 die Besitzverhaltnisse neu geregelt Der grossere Teil wurde Teil des Wittelsbacher Ausgleichsfonds der kleinere Teil ging in den Besitz des Freistaats Bayern uber Seit 1938 trennt die Reichsautobahn heute Bundesautobahn 9 das ehemals zusammenhangende Waldgebiet in einen westlichen und einen ostlichen Teil In den 2000er Jahren kam die daneben verlaufende Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt hinzu wodurch die Schneise erheblich verbreitert wurde Heutige NutzungForstwirtschaft Die Vegetation des Waldes ist gepragt von Fichten Eichen und Buchen die die Grundlage fur Holzproduktion und der Versorgung des lokalen und uberregionalen Holzgewerbes bilden Fur den Wittelsbacher Besitz ist die Forstdirektion des Wittelsbacher Ausgleichsfonds in Ingolstadt zustandig fur den staatlichen Besitz die staatlichen Forstbehorden Jagd Fur die Wittelsbacher war der Koschinger Forst seit jeher ein gern besuchtes Jagdrevier In den letzten Jahren gibt es Differenzen zwischen Forstbehorden Jagern und Naturschutzern uber den Abschuss einer Gruppe von Mufflons die vor Jahrzehnten als Jagdwild angesiedelt worden waren aber zwischenzeitlich fur Verbissschaden an Baumen verantwortlich gemacht werden Freizeit und Kultur Uber 100 km Wander und Radwanderwege bieten in einem nahezu siedlungsleeren naturnahen Gebiet Moglichkeiten der Erholung Bettbrunn ist fur Pilger Ziel einer Hostienwallfahrt Im Jahr 1125 soll sich laut Uberlieferung ein Wunder ereignet haben an deren Stelle eine kleine Holzkirche und dann die spatere Wallfahrtskirche St Salvator errichtet wurde Das Koschinger Waldhaus im Zentrum des wittelsbachischen Jagdreviers ist mit seinem Angebot von Wildgerichten beliebtes Ausflugsziel Das Gasthaus entstand 1882 aus dem zentral im Forst gelegenen Alten Kalberstall und ist im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds SonstigesAn der Bundesautobahn 9 Nurnberg Munchen die das Gebiet in Nord Sud Richtung durchquert liegt die Autobahnraststatte Koschinger Forst West LiteraturEmmi Bock Koschinger Sagenbiachl und ein paar Legenden Kosching 1993 ISBN 3 924940 42 8 Klaus Muller Wurzburger Der Koschinger Forst In Kosching Band 1 Kosching 2010 S 41 64 ISBN 978 3 924940 74 4 WeblinksUbersicht uber den Koschinger Forst auf BayernAtlas der Bayerischen StaatsregierungEinzelnachweiseAus dem alten Koschinger Waldhaus wurde eine moderne Ausflugsgaststatte In Donaukurier 9 Mai 2006 abgerufen am 6 September 2020 Marktgeschichte Museum Markt Kosching abgerufen am 6 September 2020 Siegfried Hofmann Die Fahrt in den Forst Zur Geschichte der Dorfer um den Koschinger Forst In Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Band 98 Ingolstadt 1989 S 65 94 digitale sammlungen de Koschinger Forst Naturpark Altmuhltal Abgerufen am 6 September 2020 Forst Wittelsbacher Ausgleichsfonds WAF Abgerufen am 6 September 2020 deutsch Harald Jung Darf man die Wildschafe im Koschinger Forst abschiessen Augsburger Allgemeine 30 Juni 2016 abgerufen am 6 September 2020 Abendzeitung Munchen Mufflons im Koschinger Forst Jetzt wird geschossen 20 Juni 2016 abgerufen am 6 September 2020 bettbrunn de Wallfahrt Abgerufen am 6 September 2020 Koschinger Waldhaus Wittelsbacher Ausgleichsfonds WAF Abgerufen am 6 September 2020 deutsch 48 88351 11 51423 Koordinaten 48 53 0 6 N 11 30 51 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günther Zumkeller

  • Juli 20, 2025

    Günther Ungeheuer

  • Juli 20, 2025

    Günther Wiesemann

  • Juli 20, 2025

    Günther Wartenberg

  • Juli 20, 2025

    Günther Rennert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.