Die Kössen Formation auch Kössener Schichten ist eine lithostratigraphische Einheit der Nördlichen Kalkalpen im Rang ein
Kössener Schichten

Die Kössen-Formation (auch Kössener Schichten) ist eine lithostratigraphische Einheit der Nördlichen Kalkalpen im Rang einer Formation. Namensgebend und Typlokalität ist der Ort Kössen in Tirol. Gesteine der Kössen-Formation treten auch in den Tegernseer Bergen, im Estergebirge sowie in den Ammergauer, Lechtaler und Allgäuer Alpen zu Tage.
Die Kössen-Formation besteht aus einer Wechsellagerung dunkelgrauer Tonsteine, Mergel und toniger Kalksteine, die in der oberen Trias (Rhaetium) auf dem Schelf des westlichen Tethysmeeres abgelagert wurden. Die Gesteine der Kössen-Formation gelten als sehr reich an Fossilien.
Weblinks
- Informationen zur Kössen-Formation bei www.geopal.at
Einzelnachweise
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 8. Oktober 2019] Lexikoneintrag „Kössener Schichten“).
- O. A. Pfiffner: Geologie der Alpen, 3. Auflage (2015), ISBN 978-3-8252-8610-1
- Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500000, 4. Auflage (1996)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kössener Schichten, Was ist Kössener Schichten? Was bedeutet Kössener Schichten?
Die Kossen Formation auch Kossener Schichten ist eine lithostratigraphische Einheit der Nordlichen Kalkalpen im Rang einer Formation Namensgebend und Typlokalitat ist der Ort Kossen in Tirol Gesteine der Kossen Formation treten auch in den Tegernseer Bergen im Estergebirge sowie in den Ammergauer Lechtaler und Allgauer Alpen zu Tage Aufschluss dunkelgrauer Tonmergelschiefer der Kossen Formation am Ufer der Neidernach Die Kossen Formation besteht aus einer Wechsellagerung dunkelgrauer Tonsteine Mergel und toniger Kalksteine die in der oberen Trias Rhaetium auf dem Schelf des westlichen Tethysmeeres abgelagert wurden Die Gesteine der Kossen Formation gelten als sehr reich an Fossilien WeblinksInformationen zur Kossen Formation bei www geopal atEinzelnachweiseMeyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1909 zeno org abgerufen am 8 Oktober 2019 Lexikoneintrag Kossener Schichten O A Pfiffner Geologie der Alpen 3 Auflage 2015 ISBN 978 3 8252 8610 1 Erlauterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 500000 4 Auflage 1996